2022, Folge 149–161

  • Folge 149
    Für lange Fingernägel und Nail-Design halten sich im Nagelstudio fremde Menschen an den Händen: Maniküre und Pediküre sind intime Dienstleistungen, aber vietnamesische Nageldesignerin und Kundin kommen sich selten nahe. Carla Reitter lernt Nagelstudiobesitzerin Diêp kennen – und erfährt viel über das Leben der Bad Schwalbacherin und über das Business mit der Schönheit. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.01.2022 hr-fernsehen
    ursprünglich für den 09.12.2021 angekündigt
  • Folge 150
    Es ist die meist unterschätze Krankheit Deutschlands. Die Depression wird oft zu spät erkannt, zerstört Leben und Familien, bringt den Tod. Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland. Noch dazu wird die Krankheit tabuisiert und stigmatisiert. SWR Autor Heiko Wirtz-Walter stellt sich dem Leiden und seiner eigenen Vergangenheit und verbringt in der Psychiatrie von Klingenmünster sieben Tage unter Menschen mit Depression. Er erkennt Auswege und Hilfemöglichkeiten. Obwohl die Suizidrate bei Depressiven bei 15 Prozent liegt, können dennoch jede Patientin und jeder Patient Hilfe bekommen. Familie und Freund:innen, Medikamente und Musik: Vieles kann helfen – manchmal sogar die Stromstöße einer Elektrokrampftherapie, EKT. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.01.2022 SWR Fernsehen
  • Folge 151
    Für die einen sind sie Freund und Helfer, für andere ein rotes Tuch: Die Stadtpolizei. In Pandemiezeiten erleben die Ordnungshüter oft Ablehnung und Widerstand bei ihrer Arbeit, denn ihre Aufgaben sind unpopulär: Masken-, Impfpass- und Versammlungskontrollen. Dabei dürfen sie Geldstrafen, Verwarnungen und Platzverweise aussprechen. 7-Tage-Reporterin Naima Kunze will es hautnah miterleben und eine Woche mit den Stadtpolizisten in Wiesbaden verbringen. Sie will sich selbst ein Bild machen und miterleben, wie die Bevölkerung auf sie reagiert. Dass hinter den Uniformen Menschen mit Seele und Charakter stecken, die sich oft zu Unrecht an den Pranger gestellt fühlen, merkt sie schnell. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.03.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 15.03.2022 ARD Mediathek
  • Folge 152 (30 Min.)
    Reporterin Milena beim Zyklus-Yoga mit Trainerin Michelle Dobrzynski (re.) in Frankfurt.
    Fotos von blutverschmierten Unterhosen, Zyklus-Coachings und beim Free Bleeding auf Tampons verzichten: In den sozialen Medien feiern Influencerinnen den Zyklus als weibliche Superpower. Als emanzipierte junge Frau scheint es ein Muss, offen mit der eigenen Menstruation umzugehen. Aber ist es das wirklich? Auch wenn Reporterin Milena Teil dieser Generation ist, verbindet sie seit ihrer ersten Periode nur Negatives damit: Sie nervt, schmerzt und es gilt, sie um jeden Preis zu verstecken. Mit anderen über ihre Tage sprechen? Undenkbar.
    Fremde nach einem Tampon fragen? Peinlich! Auch wenn viele Menschen mehrere Tage jeden Monat aufs Neue bluten, ist die Menstruation in der breiten Gesellschaft immer noch ein Tabu. Für diese Reportage wagt Milena einen Selbstversuch. Sie trifft Frauen, die mit diesem Tabu brechen wollen und geht an ihre Grenzen. Vom Besuch beim Zyklus-Yoga über Free Bleeding bis zum Malen mit Menstruationsblut: Wie weit wird sie gehen, um ihr Verhältnis zur eigenen Periode zu verändern? Und ist es nicht auch okay, sich mal zu schämen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 12.05.2022 ARD Mediathek
  • Folge 153
    Fast eine Viertelmillion Spielautomaten sind in Deutschland legal aufgestellt – hinter abgeklebten Scheiben an Autobahnraststätten, in Fußgängerzonen oder Gewerbegebieten. Anne-Katrin Eutin hat sich eine Woche in diese Parallelwelt begeben. In einer Spielhalle in Oberursel hat sie Menschen kennengelernt, die sie dort dem Klischee nach gar nicht vermutet hätte. Sie hat ihren eigenen Spieltrieb herausgefordert und die Anziehungskraft von Glücksspiel im Eigenversuch getestet. Und sie hat mit Unternehmern, Mitarbeitenden und Gästen diskutiert, ob und wie Spielen und Sucht denn nun zusammenhängen und was ehrliche Maßnahmen sind, damit Spielen Spaß bleibt und nicht zum Zwang wird. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 19.05.2022 ARD Mediathek
  • Folge 154 (30 Min.)
    Die Frage nach Identität ist kompliziert. Viele Kinder von Eltern mit Migrationshintergrund werden damit täglich konfrontiert. Von sich selbst, der Familie, der Gesellschaft. Reporter Davide Di Dio ist Kind italienischer Eltern, in Deutschland geboren, fühlt sich aber nicht als Italiener – eher als Deutscher. In einer traditionellen Pizzeria geht er auf Spurensuche nach seiner Identität. Ist er auch Italiener oder nur Deutscher? Oder beides? Was passt zu ihm? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.07.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 14.07.2022 ARD Mediathek
  • Folge 155 (30 Min.)
    Es braucht nur eine VR-Brille und das Internet, um in die digitale Welt einzutauchen. Wenn es nach Tech-Konzernen geht, könnte unser Leben und Arbeiten in naher Zukunft im sogenannten Metaverse stattfinden, einer virtuellen Parallelwelt. Doch noch sind es nur wenige, die sich in diesen Foren bewegen, dem „wilden Westen“ aus NFTs, virtuellen Häusern und großen Zukunftsvisionen. Reporter Constantin Röse fragt sich, wie weit wir von Science-Fiction-Filmen wirklich noch entfernt sind. Was passiert, wenn reale und digitale Welt immer mehr verschmelzen? Sieben Tage verbringt er auf unterschiedliche Weise in dieser Welt und fragt auch, in welchen Bereichen Virtual Reality und VR-Brillen unserer Gesellschaft in Zukunft helfen könnten. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.07.2022 hr-fernsehen
  • Folge 156
    Kleinere Eingriffe im Gesicht, wie Botox- oder Hyaluron-Spritzen, nehmen deutschlandweit zu. Die Lidstraffung war im vergangenen Jahr die am häufigsten durchgeführte Operation, laut einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie. Auch Brustvergrößerungen oder Fettabsaugungen werden bei Frauen immer beliebter. Warum lassen Menschen solche Eingriffe machen? Wer sind die Patientinnen und Patienten? Ist die Schönheitschirurgie oberflächlicher Luxus oder leiden die Menschen an ihren gefühlten Makeln? Das wollen die SWR-Reporterinnen Theresa Berwian und Juliane Rummel herausfinden. Vor allem interessiert sie dabei die Frage: Machen Schönheits-Eingriffe glücklicher? Auch „7 Tage …“- Reporterin Juliane Rummel hadert mit ihrem Körper. Früher trug sie immer einen Schal, damit ihre Klassenkamerad:innen nicht ihre großen Brüste sehen. Die Schulzeit ist vorbei, das Problem der zu großen Brust jedoch geblieben – wäre Juliane mit kleineren Brüsten glücklicher? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.08.2022 SWR Fernsehen
  • Folge 157
    Spitzenleistung, aber auch Mobbing: ein Internat hat viele Seiten. In der Urspringschule bei Schelklingen nahe Ulm kam vor 50 Jahren SWR Autor Axel Gagstätter als Schüler an. Neue Freunde, neue Lehrer – Fußball, Waldlager, Abenteuer und Schule. Das Zusammenleben war nicht einfach, zu acht im Zimmer in Stockbetten. Soziale Spielchen: Schwächen wurden brutal ausgenutzt.
    Das Internat war erst sehr streng, dann die totale Freiheit. „Ich probierte alles aus, nie mehr trank ich so viel Bier wie damals, Schlagzeug statt Matheüben. Zu Lehrern war ich oft unverschämt“. Axel flog von der Schule.
    Wie geht es den Kindern heute hier? Die Zuschauer:innen lernen Emil und Simon kennen, zwei Zwölfjährige, für die das Internat die letzte Chance ist. Später stoßen sie auf Sam, er steht kurz vor dem Abitur. Im Gegensatz zu den Vorurteilen, dass im Internat nur „Bonzenkinder“ sind, kommt Sam aus materiell benachteiligten Verhältnissen. Was macht das Internat mit jungen Menschen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.09.2022 SWR Fernsehen
  • Folge 158
    Mit jedem Amoklauf, mit jedem Terroranschlag und jedem neuen, tödlichen Einsatz von Waffen wird die Frage gestellt: Gibt es in Deutschland nicht schon längst zu viele Waffen im Besitz von Privatpersonen? Und es kommen täglich neue dazu. In Großkampenberg in der Eifel werden wesentliche Bestandteile eines Jagdgewehrs gebaut. Und nicht nur das: es darf auch direkt damit geschossen werden. In einem so genannten Schießkino kann jeder ab 18 Jahren das Schießen mit scharfer Munition buchen, als Event mit Freund:innen oder zum Jungessellenabschied. Reporter Jörn Michaely und Kameramann Frank Hisam haben das Geschäft mit den Waffen für sieben Tage miterlebt. Sie schauen sich an, wie Waffensysteme entwickelt werden.
    Und sie sind dabei, wenn im Schießkino Menschen zum ersten Mal mit Revolver, Kalashnikov und Pumpgun schießen. In Deutschland gibt es zurzeit etwa 1,4 Millionen in Vereinen organisierte Sportschützen, dazu kommen rund 400.000 Jäger:innen. Die meisten von ihnen haben ihre eigenen Waffen zuhause. Bei der Zahl der Waffen pro Einwohner:innen liegt Rheinland-Pfalz im bundesweiten Vergleich ganz vorne. Der Gesetzgeber hat den Besitz von Waffen streng geregelt. Ein Schütze muss unter anderem eine Waffenbesitzkarte führen, Waffen und Munition sicher verwahren und nachweisen, dass er einmal pro Jahr mit der Waffe auch trainiert. Doch können diese Auflagen vor Missbrauch schützen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.11.2022 SWR FernsehenDeutsche Streaming-Premiere So. 20.11.2022 ARD Mediathek
    ursprünglich für den 07.03.2022 angekündigt
  • Folge 159
    Jeden dritten Tag wird eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner getötet. Mehr als einmal in der Stunde wird eine Frau durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Trotz massiver Gewalt kann es Jahre dauern, bis Betroffene sich Hilfe von außen holen. Warum fällt dieser Schritt so schwer? Wie weit muss es kommen, dass eine Frau alles hinter sich lässt und in ein Frauenhaus geht? Rund 400 Frauenhäuser gibt es in Deutschland. Bundesweit fehlen etwa 14.000 Frauenhausplätze, gemessen an den Vorgaben der für Deutschland verbindlichen Istanbul-Konvention. Besonders in ländlichen Gebieten gibt es einen Mangel. Sieben Tage verbringen die Reporterinnen Kira Gantner und Laura Borchardt in einem Frauenhaus in Rheinland-Pfalz und erfahren dort von den Schicksalen der Frauen. Was sie erlebt haben, was sie hinter sich lassen wollen, aber auch: was sie sich für ihre Zukunft wünschen. Wird es den Frauen gelingen, ihrem Leben mit Gewalt zu entfliehen und neu zu beginnen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.11.2022 SWR FernsehenDeutsche Streaming-Premiere Mo. 21.11.2022 ARD Mediathek
  • Folge 160 (30 Min.)
    Was macht einen Menschen glücklich? Und warum kann Reporter Danijel Stanic nicht mit Überzeugung von sich behaupten, dass er glücklich ist, obwohl es ihm an nichts fehlt? Ist Glück Glückssache oder hat jeder sein Glück ein stückweit in der eigenen Hand, egal mit welchen Voraussetzungen er geboren wurde oder egal, wie die politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Umstände sind? Ist also jeder „seines eigenen Glückes Schmied“? Danijel Stanic will glücklicher werden und macht sich gemeinsam mit Kollegin Tanja Höschele auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen.
    Dabei begegnen sie Menschen, die behaupten, Antworten gefunden zu haben, z.B. Gina Schöler – selbsternannte Glücksministerin oder Biyon Kattilathu- Influencer, TikToker, Podcaster, Buchautor, Performer oder Tobias Esch – Neurowissenschaftler und Professor an der Universität Witten/​Herdecke. Wird es Reporter Danijel Stanic nach den Begegnungen, praktischen Übungen und wertvollen Tipps gelingen, zu behaupten: ich bin glücklich? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.12.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 01.12.2022 ARD Mediathek
  • Folge 161 (30 Min.)
    Was macht das mit einem Menschen, wenn Reden zur Belastung wird, wenn bestimmte Silben unüberwindbar scheinen? „7 Tage“-Reporterin Daniela Möllenkamp hat selbst einen Bruder, der seit seiner Kindheit stottert. Jetzt will sie wissen, was Stottern mit einem macht, wo es bremst, wie man lernt, damit umzugehen und wie Stottern überhaupt entsteht. Was hätte sie vielleicht bei ihrem Bruder anders machen können? Ist Stottern heilbar, oder muss man einfach nur lernen, geduldig zu sein und es auszuhalten? Gemeinsam mit Kollegin Anna Barkowski verbringt sie eine Woche unter Stotterern in Bad Emstal bei Kassel. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.12.2022 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 08.12.2022 ARD Mediathek

zurückweiter

Füge 7 Tage … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 7 Tage … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 7 Tage … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App