bisher 134 Folgen (seit 2011), Folge 114–134

  • Folge 114 (90 Min.)
    Seine 90er Hits sind heute Kult. Gleich drei Schlager von Matthias Reim stürmten Anfang der 90er Jahre die Hitparaden. Mit „Verdammt – ich lieb’ dich“, „Ich hab’ geträumt von dir“ und „Ich hab’ mich so auf dich gefreut“ sang sich der Sunnyboy mit der blonden Mähne und der schwarzen Lederjacke in die Herzen des Publikums. Alle drei Hits von Matthias Reim haben es ins Ranking „Die 30 schönsten Kultschlager der 90er“ geschafft. 30 große Schlager standen zur Auswahl – von „Alles, was du willst“ von Roland Kaiser (1994) bis „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ von Wolfgang Petry (1991).
    Ins Ranking geschafft haben es außerdem: tolle Tanzschlager wie „Die Gefühle haben Schweigepflicht“ von Andrea Berg (1995) und „Anton aus Tirol“ von DJ Ötzi (1999), witzige Songs wie „Ich bin der Martin, ne …?!“ von Diether Krebs (1991) und „Mief!“ von den Doofen (1995) sowie große Balladen wie „So bist du“ von Oli. P (1999) und „An Angel“ von The Kelly Family (1994). 30 Kultschlager der 90er. Doch welcher Hit ist unsere Nummer 1? (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 rbb
  • Folge 115
    Mitte der 80er Jahre wird der Titelsong einer witzigen Monster-Komödie zum Welthit. Mit „Ghostbusters“ eroberte Ray Parker jr. 1984 die Hitparaden. Auch heute noch, fast 40 Jahre später, ist der Song ziemlich gut anzuhören. In einer neuen Folge von „Die schönsten Kulthits der 80er“ gibt es wieder viele große Hits aus einem tollen Jahrzehnt. „Here Comes The Rain Again“ von den Eurythmics ist ein genialer Song mit Streichern und Synthesizern und natürlich der wunderbaren Stimme von Annie Lennox. Die Eurythmics sind das erfolgreichste Pop-Duo der 80er.
    rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg präsentieren das Beste aus den 80er Jahren. Mit dabei sind außerdem: Tanita Tikaram mit „Twist In My Sobriety“ (1988), Freddie Mercury mit „The Great Pretender“ (1987), Jennifer Rush mit „Heart Over Mind“ (1987), Sandra mit „Hiroshima“ (1989), Van Morrison mit „Have I Told You Lately“ (1989), Boy George mit „Everything I Own“ (1987) und Tina Turner mit „Two People“ (1986). Der Song der im Mai verstorbenen Rock-Lady ist einer ihrer großen Hits. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 rbb
  • Folge 116 (90 Min.)
    Als am 25. Mai 1978 an der Müllerstraße ein neues Kaufhaus eröffnet wird, kommen die Berliner in Massen. Endlich hat der Berliner Norden ein schickes, großes Warenhaus. Über 100.000 Artikel gibt es bei Karstadt – und am Eröffnungstag viele Sonderangebote. „KaDeWe des Nordens“ nennen die Berliner ihr neues Kaufhaus. In der neuen Folge von „Berlin wie es einmal war“ geht es in den alten West-Berliner Bezirk Wedding. Das AEG-Werk im Karree Brunnen-, Volta-, Hussitenstraße ist eine riesige Fabrikstadt mit Tausenden Arbeitern. Als es 1982 geschlossen wird, fragen sich viele: Was wird aus dem alten Arbeiterbezirk Wedding? Der Wedding in den 60er, 70er und 80er Jahren. In den Hinterhöfen der Mietshäuser leben Großfamilien auf engstem Raum, in der „Plumpe“ kickt noch die Hertha und in den Schulen und auf den Straßen im Kiez lernen Berliner und Gastarbeiter das Miteinander.
    „Berlin wie es einmal war“ zeigte einzigartige Aufnahmen aus dem alten West-Berliner Bezirk Wedding. Viele Berlinerinnen und Berliner erinnern sich an ihren Kiez. Mit dabei sind Breakdance-Weltstar Vartan Bassil, Moderatorin und Schauspielerin Maren Gilzer, Charité-Professor Jalid Sehouli, Sängerin Simone Bogen (Band „Petticoat“), taz-Mitgründer Michael Sontheimer, Architekt Van Bo Le-Menzel, Synchronschwimmerin Pamela Artus sowie Aliye Stracke-Gönül, Frank Asner und Jürgen Lüdtke, die im Wedding aufgewachsen sind. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.12.2023 rbb
  • Folge 117 (90 Min.)
    Das „Baba Du“ in der Breite Straße ist auf den ersten Blick ein vietnamesisches Restaurant wie viele in der Stadt. Es gibt knusprige Peking Ente, leckere Pho mit Rindfleisch und hausgemachte Limonaden. Doch einmal im Monat ist hier alles ein wenig anders. Im „Baba Du“ wird gestrickt. Die Gäste bekommen Wolle und Nadel zur asiatischen Küche. 30 Dinge, warum Pankow aufregend ist. Wir sind unterwegs im Berliner Norden, in den Kiezen um Flora- und Breite Straße, in Niederschönhausen, Blankenfelde und Französisch Buchholz. Ein Stadtspaziergang mit vielen Entdeckungen, Tipps und Überraschungen.
    Oder kennen Sie das Gitarrenmuseum von Wilhelmsruh? Die kleine Handwerksbäckerei im Kissingenviertel? Berlins höchsten Berg? Oder Pankows coolste Bar? Von ihrem Pankow erzählen viele Berlinerinnen und Berliner. Dabei sind die Musikerfamilie Joyce und Andrej Hermlin, Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen, Schriftstellerin Franziska Hauser, Kabarettistin Fee Brembeck, 88.8-Reporterin Janine Wagner, Tagesspiegel-Journalist Robert Ide, Rettungsschwimmer Dirk Heckert sowie Arne Seidel, der als Lesebühnenautor Ahne in der ganzen Stadt unterwegs ist. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.01.2024 rbb
  • Folge 118 (90 Min.)
    Im nordöstlichsten Zipfel der Uckermark liegt die kleine Ortschaft Schönfeld. Für gewöhnlich ist hier nicht viel los – außer: bei Familie Retzlaff gibt es frische Wurst. Die traditionsreiche Landfleischerei ist beliebt. Der Renner sind die Krautkringel nach altem Familienrezept. Die besten Tipps und Entdeckungen für die Uckermark. Wer Ostern noch nichts vorhat, findet zwischen Brüssow, Templin und Angermünde alles: viel Natur, schöne Seen, gute Küche, reichlich Erholung und kleine Abenteuer. Im Sommer und Herbst waren wir in der Uckermark unterwegs. Auf dem Bauernhof „Knolle & Bolle“ in Drense wird es Landwirtin Claudia Wege nie langweilig. Zu tun gibt es immer etwas. Aus ihren Kartoffeln lassen sich die leckersten Gerichte zaubern.
    Wie wär’s mal wieder mit einem richtig guten Kartoffelstampf? „Brandenburg erleben“ zeigt 30 Orte in der Uckermark, die Sie einmal besuchen sollten. Der mächtige Burgturm von Stolpe nahe Angermünde gibt vielen Besuchern Rätsel auf. Was ist das Geheimnis vom „Grützpott“? Wir verraten es. „30 Dinge, warum die Uckermark ein Sehnsuchtsort ist“. Viele Uckermärker erzählen von ihrer Heimat. Dabei sind Kunstturner Philipp Boy, Landwirtin Annemarie Paulsen, Kanu-Führerin Frauke de Vere Bennett, Matthias Platzeck, ehemaliger Ministerpräsident von Brandenburg, Moderatorin Stefanie Fiedler (Antenne Brandenburg) sowie Schauspieler Christian Grashof, der viele Monate im Jahr in Gerswalde mitten in der Uckermark lebt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2024 rbb
  • Folge 119 (90 Min.)
    Er war einer der letzten großen Entertainer. In diesem Jahr würde Harald Juhnke (Foto) seinen 95. Geburtstag feiern.
    Er war einer der letzten großen Entertainer, ein Allroundtalent, ein gefeierter Komödiant und Gentleman. Die Bühne war sein Leben. Seinen Durchbruch im Fernsehen schaffte er Ende der 70er Jahre zusammen mit Grit Boettcher in der Sketchreihe „Ein verrücktes Paar“. In den 80er Jahre folgten dann TV-Shows wie „Willkommen im Club“ und die Sketchserie „Harald & Eddi“. Mit seiner Verwandlungsfähigkeit, seinem schauspielerischen Talent und seinem lässigen Charme spielte er sich in die Herzen seines Publikums.
    In diesem Jahr würde Harald Juhnke seinen 95. Geburtstag feiern. In Erinnerung an den unvergessenen Entertainer zeigt das rbb Fernsehen ihn noch einmal in seinen Glanzrollen an der Seite bekannter Schauspielkolleginnen und Sketchpartnern. Mit dabei sind Evelyn Gressmann, Judy Winter, Barbara Schöne, Eddi Arent, Uwe Friedrichsen, Peer Schmidt, Ossy Kolmann und viele andere. Doch welche Nummer landet auf Platz eins? Eine Jury hat über die Reihenfolge der 30 schönsten Sketche entschieden. Man darf gespannt sein! (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2024 rbb
  • Folge 120 (90 Min.)
    Törtchen
    In Berlin gibt es viele Konditoreien, Bäckereien, Patisserien und Cafés, die mit süßen Spezialitäten überraschen. Ob außergewöhnliche Petits Fours, raffinierte Pralinen, Kuchenklassiker wie Frankfurter Kranz und Kalter Hund oder orientalische Süßigkeiten wie Baklava und Kunafa – in der Hauptstadt findet man alles. „Berlin erleben“ begibt sich auf die Spur von Torten, Törtchen, Donuts, Eclairs, Schillerlocken, Crêpes, Marzipan, Pasteis de Nata und dem DDR-Klassiker Softeis. Was ist das Geheimnis der süßen Spezialitäten? Wo findet man sie in der Stadt? Und was ist eigentlich Pavlova? Wer vor Marcs Patisserie in der Reuterstraße in Neukölln steht, kann der Versuchung nicht widerstehen. Die kleinen Baisertörtchen sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch unglaublich lecker.
    Knusprig-fluffiges Baiser, gefüllt mit Schlagsahne und frischen Früchten, und alles nicht zu süß. In Moabit, Friedrichshagen und Friedrichshain setzen Konditorin Andrea Tönges und die Bäckermeister Rainer Schwadtke und Jörg Schubbert auf Tradition. Gebacken wird hier seit vielen Jahrzehnten. Im Café Buchwald gibt es tollen Baumkuchen, in der „Dresdner Feinbäckerei“ feine Schillerlocken und bei Bäcker Schubbert einen Klassiker: Pfannkuchen mit Pflaumenmus. 30 süße Dinge, die in Berlin glücklich machen. Doch welche süße Spezialität ist unsere Nummer 1? Eine Entdeckungsreise, der kaum jemand widerstehen kann. Ein Film von Susanne Papawassiliu und Maren Schibilsky. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.05.2024 rbb
  • Folge 121 (90 Min.)
    Das Feinkostgeschäft von Familie Kropp auf der KarlMarxStraße, nicht weit vom Rathaus, ist ein Traditionsgeschäft. Am besten gehen hier die Klassiker: Rotbarsch und Lachs. Trotz allen Wandels im Kiez halten die Kropps durch schon fast 100 Jahre. Murat Evrendilek ist auf Tik Tok ein Star. Wenn der SpätiBesitzer von der Sonnenallee ein Video hochlädt, klicken Tausende an. Sein Späti 24/​7 ist bekannt für außergewöhnliche Süßigkeiten. Geöffnet: 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche. 30 Dinge, wie Neukölln tickt. Viel ist vom Stadtbezirk zu hören und zu lesen: vom Alltag auf der Sonnenallee und vom Nachtleben im Szeneviertel Kreuzkölln, von „schweren Jungs“ im Kiez und guter Küche.
    Doch was ist typisch Neukölln? „Berlin erleben“ ist unterwegs in einem Stadtbezirk, der den täglichen Spagat lebt: hier vielfältig und lebendig, da die Herausforderungen des Tages. Was ist gut an Neukölln, was nervt? Wo sollte man wieder einmal hin? Wir schauen auf dem Markt am Maybachufer vorbei, im kleinen Restaurant „Föllerei“ an der Weichselstraße, bei den Laubenpiepern an der Buschkrugallee und natürlich im Britzer Garten.
    Viele Einheimische geben Tipps und verraten ihre Entdeckungen. Mit dabei sind die Schauspieler Anna Böttcher und Jonathan Kwesi Aikins (beide „Tatort“), Ideal Kanal („Rote Rosen“) und Sascha Nathan („Polizeiruf 110“). Außerdem: TVKöchin Felicitas Then, Pfarrer Alexander Pabst, Abenteurer Benjamin Ziep, die NeuNeuköllnerin Esther Hilkert sowie Schauspielerin Angelika Mann und „CurryPaule“ Andreas Kämpf, die beide im Ortsteil Rudow zuhause sind. Ein Film von Kathrin Schwiering. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.06.2024 rbb
  • Folge 122 (90 Min.)
    Essbare Blüten vom Hof
    Renate Lange ist die gute Seele vom Gasthof „Zur Eisenbahn“ in Groß Kreutz. Wochenende für Wochenende steht sie in der Küche, wickelt Rouladen, brutzelt Schnitzel und richtet alles mit einer großen Portion Liebe an. Schnitzel sind in ihrem Gasthof der Renner – ob mit Champignons, Pommes oder mit Ei nach Hamburger Art. Gute Küche, viel Gastlichkeit und eine lange Tradition. „Brandenburg erleben“ besucht 30 historische Gasthäuser, die viele Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte auf dem Buckel haben. Viele Familien im Land halten die Tradition aufrecht und stecken viel Leidenschaft in ihr Haus.
    Im „Gasthaus am Gorinsee“ in Schönwalde packt die ganze Familie mit an. Die Spezialität von Familie Einecke ist Wild. Erich Einecke ist Jäger und schießt das Wild, das auf den Tisch kommt, selbst. In Dollenchen, im Süden Brandenburgs, lässt sich Familie Stuckatz immer etwas Neues einfallen. Neben den Klassikern Rollbraten und Ochsenbacke gibt es im „Gasthaus Stuckatz“ auch vegetarische und vegane Küche. Die Gäste sind begeistert. Am Neuen Markt in Potsdam haben Familie Frankenhäuser und Küchenchef David Schubert der historischen „Gaststätte zur Ratswaage“ neues Leben eingehaucht.
    Im Restaurant „Kochzimmer“ gibt es neue preußische Küche. Das sind raffinierte Gerichte mit Wow-Effekt – und Auszeichnung. Wohin lohnt sich ein Ausflug? Wo schmeckt es? 30 historische Gasthäuser in Brandenburg. Als Gäste sind mit dabei: Opernsänger Jochen Kowalski, rbb-Wetterreporterin Joanna Jambor, die Wanderfreunde Steffen Hercher und Hartmut König, Food-Bloggerin Susann Heinemann, youtube-Koch Alexander Flohr sowie die Genuss-Expertinnen Sandra Ketterer (Lausitzer Rundschau) und Elisabeth Voigt (Märkische Oderzeitung). (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2024 rbb
  • Folge 123 (90 Min.)
    In Berlin und Brandenburg gibt es etliche kleinere und größere Reedereien, die sich darum kümmern, Erholungsbedürftige auf dem Wasser für ein paar Stunden herumzuschippern. 30 solcher ganz unterschiedlichen Fahrgastschiffsrouten werden in der Sendung vorgestellt. – Die Potsdamer Havelbucht.
    Berlin und Brandenburg sind voller Seen, Flüsse und Kanäle. Und überall, wo es Wasser gibt, wollen Menschen sich auf dem Wasser entspannen. Wer kein eigenes Boot besitzt, muss nicht am Ufer sitzen bleiben. Schließlich gibt es in der Region etliche kleinere und größere Reedereien, die sich darum kümmern, Erholungsbedürftige auf dem Wasser für ein paar Stunden herumzuschippern. 30 solcher ganz unterschiedlichen Fahrgastschiffsrouten hat die Redaktion für diese 90minütige Rundreise ausgewählt. Mit dabei sind kurze Fahrten, wie die mit der historischen Fähre in Caputh, die nur ein paar Minuten von einem Ufer zum anderen braucht, aber auch ganz lange, wie die Dampferfahrt rund um Berlin, die in Spandau startet und dann sieben Stunden auf den Gewässern der Hauptstadt unterwegs ist.
    Selbst im verschneiten Winter ist in manchen Orten immer noch Betrieb wie zum Beispiel in Burg im Spreewald, wo mit Kaminen ausgestattete Kähne die Fahrgäste warm durch die Kanäle bringen. Von entspannten Touren über den Teupitzer See oder der Fünf Seenrundfahrt in Templin bis hin zu den Citytouren im quirligen Zentrum von Berlin ist für viele Geschmäcker etwas dabei. Neben Fahrgästen kommen in der Sendung vor allem die Männer und Frauen zu Wort, die diese Schiffstouren ermöglichen und arbeiten, wo andere Urlaub machen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.07.2024 rbb
  • Folge 124 (90 Min.)
    Im März feierte Puhdys-Legende Dieter „Maschine“ Birr 80. Geburtstag. Der ehemalige Sänger und Gitarrist der Kultband stoß nicht zuhause im brandenburgischen Neuenhagen mit Freunden an, sondern auf hoher See mit Ehefrau Sylvia. Die beiden waren auf Kreuzfahrt durch Südamerika. Mit den 30 schönsten Hits von Maschine, Puhdys & Friends gratulierte das rbb Fernsehen dem Kultmusiker zum Geburtstag. Eine große Hitparade mit den besten Hits. Dabei sind „Geh zu ihr“, „Wenn ein Mensch lebt“, „Das Buch“, „An den Ufern der Nacht“ oder „Hey, wir woll’n die Eisbärn sehn“. Welcher Song ist unsere Nummer 1? (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.09.2024 rbb
  • Folge 125 (90 Min.)
    Unter Genießern ist das kleine Restaurant „Glühwurm“ in der Handjerystraße ein Geheimtipp. Auf den Tisch kommen die Klassiker der schwäbischen Küche: Maultaschen, Spätzle, Zwiebelrostbraten. Hier einen Platz zu kriegen, ist an manchen Tagen nicht leicht. Der Friedenauer weiß gute Küche zu schätzen. In der neuen Folge von „Berlin erleben“ sind wir unterwegs in Friedenau. Der kleine Ortsteil im Südwesten Berlins ist ein gemütlicher Kiez. Es gibt viel Grün, viele schöne Plätze, alte Mietshäuser mit hübschen Vorgärten und kleine Straßen, die sich gemütlich durch den Kiez ziehen – die turbulente Hauptstadt ist hier weit weg.
    Selbst Anwohner, die streng genommen schon im Ortsteil Schöneberg nebenan wohnen, bezeichnen sich gern als Friedenauer. Das klingt einfach ganz gut. „Berlin erleben“ gibt viele Tipps für einen Besuch in Friedenau. An unserer Route durch den Kiez liegen Kaisereiche, Kammermusiksaal, Filmtheater Cosima, das Restaurant „La Mezcla“ mit seiner guten lateinamerikanischen Küche sowie die legendäre Buchhandlung „Zauberberg“.
    Hier könnte man stundenlang stöbern und schmökern. 30 Dinge über Friedenau. Was macht den Kiez so besonders? Warum gehört der S-Bahnhof Friedenau gar nicht mehr zu Friedenau? Viele Einheimische und Prominente erzählen von ihrem Kiez. Mit dabei sind die Schauspieler Robert Glatzeder, Halima Ilter, Patrick Joswig und Tamer Arslan, Hertha-Stadionsprecher Fabian von Wachsmann, Hutmacherin Fiona Bennett, Basketballer und Fitnesstrainer Amadou Ly, Sängerin Mai Horlemann, Regisseur Malte Wirtz sowie Rapper DVO, der im Kiez aufgewachsen ist. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.10.2024 rbb
  • Folge 126 (90 Min.)
    Heute beginnen die Herbstferien. Haben Sie in den nächsten zwei Wochen schon etwas vor? „Berlin erleben“ gibt 30 Tipps für schöne Ausflüge – der Clou: alle sind gratis. Die Aussicht vom Skywalk in Marzahn ist großartig. Von der Aussichtsplattform an der Raoul-Wallenberg-Straße kann man auf eine imposante Häuser-Landschaft schauen und bei schönem Wetter sogar bis zum Fernsehturm in Mitte. Ein Besuch lohnt sich. Kleiner Tipp: Man sollte schwindelfrei sein. Der Skywalk befindet sich in 70 Meter Höhe. Nikodemus Berger nimmt uns mit zu einer ganz besonderen Wildkräuter-Wanderung. Dafür müssen wir nicht weit raus fahren. Der Küchenchef vom Restaurant „Bonvivant“ zeigt uns, wie man in den Parks in der Nachbarschaft viele gute Dinge zum Essen findet.
    So viel sei verraten: Von Giersch bis Wildkarotte ist alles dabei. Berlin muss nicht teuer sein. Viele Dinge in der Stadt kann man mit kleinem Geldbeutel erleben. Wir geben 30 Tipps, die Spaß machen, ein Erlebnis sind oder gar ein kleines Abenteuer. Als Gäste sind mit dabei: die Schauspieler Rebecca Immanuel („Bergdoktor“) und Jerry Kwarteng („Rote Rosen“), Sänger Vladimir Korneev, Pfarrerin Corinna Zisselsberger, rbb-Moderatorin Anke Friedrich (Radio 88.8), Wildtierexperte Derk Ehlert und der Stadt-Abenteurer Christo Foerster. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2024 rbb
  • Folge 127 (90 Min.)
    rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg präsentieren große Hits aus Ost und West. Mit dabei sind „Der blaue Planet“ von Karat, „1000 und 1 Nacht“ von Klaus Lage und „Herz ist Trumpf“ von Trio. Ob Tamara Danz, Herbert Dreilich, Peter Schilling oder Klaus Lage – sie alle prägten mit ihren Liedern die 80er Jahre. Viele Songs haben eine klare Botschaft: dauerhafter Frieden und eine komplette atomare Abrüstung. In einem 90minütigen Special zeigen wir die besten deutschen Songs der 80er. Mit dabei sind Peter Maffay mit „Eiszeit“, die Puhdys mit „Hiroshima“, Karat mit „Der blaue Planet“, Geier Sturzflug mit „Bruttosozialprodukt“, Peter Schilling mit „Terra Titanic“, Pankow mit „Langeweile“, Stefan Waggershausen mit „Es geht mir gut“ und Juliane Werding mit „Das Würfelspiel“. Musik nonstop. Das Beste aus den 80er Jahren. rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg präsentieren viele Stars und große Hits. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.11.2024 rbb
  • Folge 128 (90 Min.)
    Trend-Nudeln aus China, veganes Sternerestaurant, viele Lieblingscafés. Man sollte wieder einmal im Prenzlauer Berg vorbeischauen. Der Stadtteil hat sich verändert. Wie ist es heute hier? – Weinberge im Prenzlauer Berg.
    In der neuen Folge von „Berlin erleben“ sind wir unterwegs im Stadtteil Prenzlauer Berg. In der Kastanienallee, der wohl angesagtesten Straße, spazieren wir vorbei an hippen Restaurants und trendigen Klamottenläden. Mit dem Youtube-Star und Moderator Tarik Tesfu heißt es hier: sehen und gesehen werden. Was hat es mit der Legende der Casting Allee auf sich? Alteingesessenes findet man auf der Kastanienallee wenig. Aber mit dem Friseursalon „Vokuhila“ hat es Claire Lachky geschafft, einen alten DDR-Laden wieder zu beleben.
    Wir schauen zu, wie sie hier seit 20 Jahren Haare schneidet. Was braucht es, um hier zu überdauern? Der ehemalige Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg ist heute ein Hotspot. Lebendig, bunt, angesagt und nicht ganz billig. Im Mindful Drinking Club an der Prenzlauer Allee hat man sich zum Ziel gesetzt, mit schlechten Gewohnheiten zu brechen, genauer gesagt: mit dem achtlosen Konsum von Alkohol. Bei Jennie Kießling gibt es alkoholfreie Drinks. Sekt ohne Promille, schmeckt das? Wer sich doch für einen guten Tropfen interessiert, kann sich im Prenzlauer Berg sogar an einem Berliner Original bedienen.
    Wir besuchen den Verein „Berliner Riesling“, der an den Ausläufern des Volksparks um die 400 Rebstöcke hegt und pflegt. Das Resultat: Ein Weißwein mit dem Namen „Der Besondere“. Wie schmeckt der Prenzlauer Berg im Glas? Nicht weit vom S-Bahnhof Greifswalder Straße liegt der alte Güterbahnhof. Hier kann man den sprichwörtlich schönsten Tag des Lebens verbringen. Die alte Fabrikhalle „von Greifswald“ ist eine der angesagtesten Hochzeitslocations Berlins – wir feiern wir mit.
    Fun Fact: Weniger als 200 Meter Luftlinie von der Braut ganz in Weiß, arbeitet Arnd Teiche ganz in Schwarz. Von seinem Kohlenhandel aus beliefert er die letzten Häuser, die noch nicht durchsaniert wurden. Es ist ein Knochenjob. Bis zu fünf Tonnen trägt er an einem Tag auf dem Rücken. Doch wie lange noch? Was kommt und was bleibt? Ob Zugezogen oder Dageblieben – ein Stadtspaziergang zu 30 Orten, der Sie überraschen werden – und das mal ganz ohne Prenzlauer Berg-Bashing. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2024 rbb
  • Folge 129 (90 Min.)
    Berlins Imbiss-Buden sind legendär. Viele locken mit Spezialitäten.
    Kleines Geld und perfektes Essen. In jedem Berliner Kiez findet man ImbissBuden oder kleine Restaurants, wo man gut und unprätentiös essen kann. „Berlin erleben“ besucht 30 Kultimbisse. Was macht sie so besonders? Claudia und Carsten Lange sind wie immer früh auf den Beinen. Die halbe Stadt schläft noch, doch ihr gelbroter Imbissstand an der Holzhauser Straße in Reinickendorf ist längst geöffnet. Es hat sich herumgesprochen, dass es bei Familie Lange gutes Essen auf die Hand gibt: belegte Schrippen, Bouletten, Leberkäse ohne langes Anstehen und für kleines Geld. Wo kann man gut essen, wenn man nicht viel Zeit hat? In Prenzlauer Berg überrascht Ulrike Marschner ihre Kundschaft mit herzhaften Germknödeln.
    In ihrem „Häppies“ gibt es Hefeklöße in sechs Varianten überraschend und ziemlich lecker. Im „Uzbek Eats“ in Schöneberg steht Ernazar Imankadyr in der Küche. Der Imbiss ist nicht größer als ein Handtuch und noch immer ein Geheimtipp. Es gibt Plow, Samsa und Manti usbekische Küche, die man unbedingt einmal probieren sollte. „Berlin erleben“ gibt viele Tipps für einen FoodSpaziergang durch die Stadt. Als Gäste sind mit dabei: Sänger Oli P., Comedian Osan Yaran, TVKoch Kai Neumann, Schauspielerin Josephin Busch, Foodbloggerin Sissi Chen, ImbissbudenLegende Vera Stenschke, Radiomoderator Tim Koschwitz (rbb 88.8) und Bettina Grabl, die auf Instagram und TikTok (@berlinfoodfeast) ihre kulinarischen Spots teilt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2024 rbb
  • Folge 130 (90 Min.)
    Das Warenhaus Karstadt in Berlin am Hermannplatz, wie es einmal war.
    In der neuen Folge von „Berlin wie es einmal war“ geht es in den alten Bezirk Neukölln. Wir zeigen einmalige Aufnahmen aus den 60er, 70er und 80er Jahren Alltag zwischen Hermannplatz, Gropiusstadt, Britz und Rudow. Neukölln ist WestBerlins größter Bezirk. UrNeuköllner, Zugezogene und Gastarbeiter sind hier Nachbarn. Wie fühlte sich die Stadt damals an? In der „Neuen Welt“ an der Hasenheide spielt jedes Wochenende die Kapelle zum Tanz auf. Halb Berlin feiert hier bei Bockwurst, Bier und Wein. Die „Neue Welt“ ist der Amüsiertempel der kleinen Leute. Es gibt Polonaise und ordentlich eins auf die Nuss.
    Die CatchAbende sind eine Attraktion. Neukölln ist ein Arbeiterbezirk. In den Kneipen im Kiez ist freitags Lohntütenball. In Dreierreihen stehen die Arbeiter am Tresen und geben das aus, was sie die Woche über verdient haben. Nicht selten gehen sie spät in der Nacht ohne Geld nach Hause. Neukölln wie es einmal war eine Reise in die 60er, 70er und 80er Jahre. Wir erinnern an das legendäre Autokino an der Waltersdorfer Chaussee in Rudow, an das Spaßbad Blub an der Buschkrugallee und an die Eröffnung der Bundesgartenschau in Britz. 1985 schaut die ganze Republik nach Neukölln.
    Die BUGA mit ihren vielen neuen Gärten, künstlichen Seen und einer Parkeisenbahn soll Freude in die ummauerte Stadt bringen. Viele Prominente und Einheimische erinnern sich an ihr Neukölln. Mit dabei sind die Schauspieler Gesine Cukrowski und Daniel Zillmann, Comedian Murat Topal, Neuköllns ehemaliger Bürgermeister Heinz Buschkowsky, Arno Funke alias KaufhausErpresser Dagobert, Kneipier Helmut Graeber, Drag Queen Juwelia Soraya, Stadtführerin GülAynur Uzun, Müllerin Melitta Pasler, Pfarrerssohn Matthias Schönleber und Tanja Meiner, die es mit den Gropiuslerchen und dem Hit „Berlin, Berlin“ in die Hitparade schaffte. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 rbb
  • Folge 131 (90 Min.)
    Nachtleben am Kudamm, „Peep-Show“ am Kudamm in Berlin.
    Eine neue Folge von „Berlin wie es einmal war“. Diesmal geht es auf West-Berlins berühmteste Straße – den Kurfürstendamm. In der ummauerten Stadt war der Kudamm für viele ein Stück weite Welt mit viel Eleganz, schicken Cafés und einem ausschweifenden Nachtleben. Die Stadt schläft nie, sagen viele. Sperrstunde – was ist das? Dreieinhalb Kilometer ist der Kudamm lang. Wie sah der Boulevard in den 60er, 70er und 80er Jahren aus? Die freizügigen Shows in den Bars von Playboy Rolf Eden sind eine Attraktion. Vor allem Besucher aus Westdeutschland kommen gern hierher und genießen das rauschende Nachtleben.
    Für die Berlinerinnen und Berliner ist der Kudamm eine schöne Flaniermeile. Im Ku’damm Eck, bei Wertheim und im Europa Center kann man tagsüber gut shoppen. Im Kranzler gibt’s Torte und bei Burger King erstmals Fast Food. Am Abend geht’s zu Mira und Juhnke in die Komödie oder zu Edith Clever und Otto Sander in die Schaubühne. Der Nachhauseweg führt an bunten Leuchtreklamen und Peepshows vorbei. Mit einmaligen Aufnahmen aus den Archiven erzählt der Film „Der Kudamm wie er einmal war“ vom Leben und vom Alltag auf dem Kurfürstendamm.
    Viele Berliner und Prominente erinnern sich an ihren Kudamm. Mit dabei sind Travestiestar Georg „Mary“ Preuße, Schauspiel-Legende Brigitte Grothum und Tochter Debora Weigert, Wahrsagerin Gabriele Hoffmann, die Moderatoren Silke Super (radioeins), Cherno Jobatey und Harald Pignatelli, Schauspielerin Adisat Semenitsch, Stadtführerin Sue Arns sowie Beata Cifuentes, die als Bauchtänzerin Beate Zeidler Abend für Abend in den Lokalen rund um den Kudamm auftrat. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.12.2024 rbb
  • Folge 132 (89 Min.)
    Eine spannende Zeitreise in die neuen Stadtbezirke am Stadtrand. Viele Berliner sind stolz auf ihre neue Wohnung mit Zentralheizung, Warmwasser und Durchreiche. In Kaulsdorf und Mahlsdorf ist die Schlange vor den Aufkaufstellen für Obst und Gemüse lang. Viele Kleingärtner geben hier Äpfel, Birnen und Pflaumen ab – und verdienen sich so eine Mark dazu. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 31.12.2024 ARD Mediathek
  • Folge 133 (90 Min.)
    Auf dem Aalhof in Groß Schauen (Landkreis Oder-Spree) hat Räuchermeister Volker Elsner am Wochenende alle Hände voll zu tun. Dass man hier gut Fisch essen kann, hat sich längst herumgesprochen. Der Renner auf der Speisekarte ist „Aal grün“. Was das Geheimnis ist? Wir verraten es Ihnen. 30 Tipps für einen Wochenendausflug haben wir für Sie zusammengestellt. Die Anregungen, Tipps und Empfehlungen sind ein Best of aus der rbb-Reihe „100xBrandenburg“. Natürlich sind auch ein paar echte Geheimtipps dabei. Für Naturliebhaber ist die Müggelspree vor den Toren Berlins ein Paradies. In Schleifen schlängelt sich das Gewässer durch die Landschaft. An manchen Tagen kann man hier sogar dem Rotmilan hinterherschauen.
    Ein Geheimtipp ist das Café von Doris Hollnagel in Hartmannsdorf. Hollys Blechkuchen sind legendär. In Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz können Besucher auf Zeitreise gehen. In der Stadt gibt es die älteste Kunstgießerei Deutschlands. Das Kunstgussmuseum erinnert an die lange Tradition. Vor genau 300 Jahren, am 25. August 1725, wurde in Lauchhammer der erste Hochofen angeblasen. Das Jubiläum wird Ende August mit einer großen Party im Schlosspark gefeiert. Abwechslungsreiche Freizeitangebote, viel Kunst und Kultur und natürlich gutes Essen. Wir sind unterwegs in Brandenburg an 30 schönen Orten. Eine spannende Rundreise durchs Land. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.05.2025 rbb
  • Folge 134 (90 Min.)
    46 Kilometer fließt die Spree durch Berlin. Links und rechts war immer schon viel los. Mit einmaligen Aufnahmen aus den Archiven erzählt der Film „Entlang der Spree in drei Jahrzehnten“ vom Spree-Athen der 60er, 70er und 80er Jahre. Unsere Zeitreise startet in Rahnsdorf am Ostberliner Stadtrand. Über Köpenick und Treptow geht es bis nach Spandau. Hunderte Berlinerinnen und Berliner stehen im September 1981 am Köpenicker Rathaus Spalier als sich hier Schauspielerin Renate Blume und Sänger Dean Reed das Ja-Wort geben. Die Hochzeit des prominenten Paares ist ein kleines Großereignis in Ostberlin. In West-Berlin kommen in den 80er Jahren tausende Besucher zum Reichstag und wollen Bands wie Barclay James Harvest oder Rockstars wie Nina Hagen und Udo Lindenberg sehen.
    Die Konzerte direkt an der Mauer sind legendär. In „Berlin erleben – Entlang der Spree in drei Jahrzehnten“ erinnern sich viele Berlinerinnen und Berliner an drei besondere Jahrzehnte. Mit dabei sind Schauspielerin Sabine Vitua, Schriftstellerin Lea Streisand, Entertainer Lars Redlich, Stadthistoriker Carl-Peter Steinmann, Reporterlegende Ulli Zelle, Radio-Moderatorin Nadine Kallenbach (rbb 88.8) sowie Klaus Wowereit, der langjährige Regierende Bürgermeister. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.06.2025 rbb

zurückweiter

Füge Berlin erleben – Brandenburg erleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berlin erleben – Brandenburg erleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berlin erleben – Brandenburg erleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App