Mehrteiler, Folge 1–14

  • Folge 1 (45 Min.)
    Ist eine neue Liebe wie ein neues Leben? Muss ein bisschen Spaß sein? Gibt es Wunder immer wieder? Die Schlagerstars der Siebziger waren sich sicher. Mit flotten Texten und eingängigen Melodien eroberten Künstler wie Udo Jürgens, Peter Maffay, Gitte oder Frank Schöbel die Hitparaden. Heute, mit ein paar Jahrzehnten Abstand, sind viele der damaligen Stars geradezu Legenden. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.10.2011 rbb
  • Folge 2 (45 Min.)
    Ist eine neue Liebe wie ein neues Leben? Muss ein bisschen Spaß sein? Gibt es Wunder immer wieder? Lügen Tränen wirklich nicht? Die Schlagerstars der Siebziger waren sich da sicher. Mit flotten Texten und eingängigen Melodien eroberten Künstler wie Udo Jürgens, Peter Maffay, Gitte, Daliah Lavi, Marianne Rosenberg oder Frank Schöbel die Hitparaden. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.10.2011 rbb
  • Folge 3 (45 Min.)
    In den sechziger Jahren gingen Tränen auf Reisen, kamen weiße Rosen natürlich aus Athen und Schuld war nur der Bossa Nova. Frauen wollten einen Cowboy als Mann und Männer träumten von 17-Jährigen mit blonden Haaren. Die Sendung blickt zurück auf die Schlagerstars der 60erJahre: Bill Ramsey sang von der Zuckerpuppe aus der Bauchtanztruppe, Alexandra von ihrem Freund, dem Baum. Heintje himmelte seine Mama an und Wencke Myhre riet, nicht gleich in jeden Apfel zu beißen. Freddy Quinn war der Junge, der bald wiederkommt und France Gall hatte zwei Apfelsinen im Haar.
    Prominente Studiogäste erinnern sich zu den Aufnahmen aus den Archiven an ihre Lieblingslieder und -künstler. So gibt es ein Wiedersehen mit Miniröcken, schmalen Krawatten und breiten Pony-Frisuren. Die Zuschauer konnten vorab im Internet unter www.rbb-online.de/​30favoriten/​ abstimmen, welchen der Schlagerstars sie am tollsten finden. Die Sendung zeigt Künstler, die beim Ranking die Plätze 30 bis 16 belegen. Am Freitag, 19. April 2013, um 20:15 Uhr folgen die Platzierungen 15 bis 1. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.04.2013 rbb
  • Folge 4 (45 Min.)
    In den sechziger Jahren gingen Tränen auf Reisen, kamen weiße Rosen natürlich aus Athen und Schuld war nur der Bossa Nova. Frauen wollten einen Cowboy als Mann und Männer träumten von 17-Jährigen mit blonden Haaren. Die Sendung blickt zurück auf die Schlagerstars der 60erJahre: Bill Ramsey sang von der Zuckerpuppe aus der Bauchtanztruppe, Alexandra von ihrem Freund dem Baum. Heintje himmelte seine Mama an und Wencke Myhre riet, nicht gleich in jeden Apfel zu beißen. Freddy Quinn war der Junge, der bald wiederkommt und France Gall hatte zwei Apfelsinen im Haar. Prominente Studiogäste erinnern sich zu den Aufnahmen aus den Archiven an ihre Lieblingslieder und -künstler. So gibt es ein Wiedersehen mit Miniröcken, schmalen Krawatten und breiten Pony-Frisuren. Die Zuschauer konnten vorab im Internet unter www.rbb-online.de/​30favoriten/​ abstimmen, welchen der Schlagerstars sie am tollsten finden. Die Sendung zeigt Künstler und Bands, die beim Ranking die Plätze 15 bis 1 belegen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.04.2013 rbb
  • Folge 5 (45 Min.)
    Anfang der 80-er Jahre weht ein frischer Wind durch die deutschen Hitparaden. Statt Herz-Schmerz-Liedern singen bis dato unbekannte Künstler wie Nena, Hubert Kah, Markus, Ukw oder Ideal über Sommersprossen, kleine Taschenlampen, Luftballons, Sternenhimmel und Monotonie in der Südsee. Die Neue Deutsche Welle ist hierzulande in den 80ern aber nicht die einzige erfolgreiche Musikströmung. Auch in Sachen Deutschrock tut sich einiges. Neben erfahrenen Rockern wie Udo Lindenberg („Sonderzug nach Pankow“) oder Rio Reiser („König von Deutschland“) schaffen Sänger wie Herbert Grönemeyer (Flugzeuge im Bauch“) oder die Band Silly („Bataillon d’Amour“) ihren Durchbruch.
    Auch Schlager werden nach wie vor gesungen: Ein 17-jähriges Mädchen namens Nicole gewinnt 1982 mit „Ein bisschen Frieden“ den Grand Prix d’Eurovision; und Gitte hat in den 80ern plötzlich einen Nachnamen (Haenning) und macht Frauen mit Liedern wie „Ich bin stark“ Mut. Doch nicht alle deutschen Künstler wollen in den 80ern in ihrer Muttersprache singen. Sandra, Alphaville oder Modern Talking haben mit englischen Titeln sogar international Erfolg. Außerdem schafft es der berühmte Wagner-Tenor Peter Hofmann mit Rock-Klassikern an die Spitze der Charts.
    Prominente Studiogäste erinnern sich in der Sendung an ihre Lieblingslieder und Lieblingskünstler. Das Ganze wird abgerundet mit Material aus dem Fernseharchiv. Viele der Ausschnitte sind zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder auf dem Bildschirm zu sehen. So gibt es ein Wiedersehen mit zackigen Tanzschritten, neonfarbenen Klamotten und von Haarspray umnebelten Monster-Frisuren. Die Zuschauer konnten vorab im Internet unter www.rbb-online.de/​30favoriten/​ abstimmen, welchen der 30 Musikstars der Achtziger sie am tollsten finden. Die Sendung zeigt Künstler und Bands, die beim Ranking die Plätze 30 bis 16 belegen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.03.2014 rbb
  • Folge 6 (45 Min.)
    Anfang der 80er Jahre weht ein frischer Wind durch die deutschen Hitparaden. Bis dato unbekannte Künstler wie Nena, Hubert Kah, Markus, Ukw oder Ideal besingen Sommersprossen, kleine Taschenlampen, Luftballons, Sternenhimmel und Monotonie in der Südsee. Die Neue Deutsche Welle ist hierzulande in den 80ern aber nicht die einzige erfolgreiche Musikströmung. Auch in Sachen Deutschrock tut sich einiges. Neben erfahrenen Rockern wie Udo Lindenberg („Sonderzug nach Pankow“) oder Rio Reiser („König von Deutschland“) schaffen Sänger wie Herbert Grönemeyer („Flugzeuge im Bauch“) oder die Band Silly („Bataillon d’Amour“) ihren Durchbruch.
    Auch Schlager werden nach wie vor gesungen: Ein 17-jähriges Mädchen namens Nicole gewinnt 1982 mit „Ein bisschen Frieden“ den Grand Prix d’Eurovision; und Gitte hat in den 80ern plötzlich einen Nachnamen (Haenning) und macht Frauen mit Liedern wie „Ich bin stark“ Mut. Doch nicht alle deutschen Künstler wollen in den 80ern in ihrer Muttersprache singen. Sandra, Alphaville oder Modern Talking haben mit englischen Titeln sogar international Erfolg. Außerdem schafft es der berühmte Wagner-Tenor Peter Hofmann mit Rock-Klassikern an die Spitze der Charts.
    Prominente Studiogäste erinnern sich in der Sendung an ihre Lieblingslieder und Lieblingskünstler. Das Ganze wird abgerundet mit Material aus dem Fernseharchiv. Viele der Ausschnitte sind zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder auf dem Bildschirm zu sehen. So gibt es ein Wiedersehen mit zackigen Tanzschritten, neonfarbenen Klamotten und von Haarspray umnebelten Monster-Frisuren. Die Zuschauer konnten vorab im Internet unter www.rbb-online.de/​30favoriten/​ abstimmen, welche Musikstars der Achtziger ihnen am Besten gefallen. Die Sendung zeigt Künstler, die beim Ranking die Plätze 15 bis 1 belegen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.03.2014 rbb
  • Folge 7 (45 Min.)
    Deutschland schunkelt, singt und tanzt einfach gern. Und das zu einem musikalischen Dauerbrenner, den es so nur hier gibt: Was heute volkstümliche Musik heißt, entstand in einer beschwingten Revolution vor rund 40 Jahren. Seither mischen sich Blasmusik und Volkslied, aber auch echte, bodenständige Folklore mit Schlager, Pop und leichter Klassik. Zwischen 4/​4-Takt oder Walzerschwung klingt es heimatlich ein sonnig-eingängiger Soundtrack für die Kulissen schöner Landschaften. Erfolgreiche Interpreten wie Patrick Lindner besiegelten den Brückenschlag von der Volksmusik zum Schlager.
    Künstler wie Florian Silbereisen und Oswald Sattler sind längst im Mainstream angekommen. Mandoline und Ziehharmonika, Trompete und Zither sind oft nur noch schmückendes Beiwerk – die Grenzen verschwimmen bei den aktuellen Hits. Prominente Gäste kommentieren Ihre liebsten Stars der volkstümlichen Musik, u.a. der Moderator Maxi Arland, der Musiker Hubsi Trenkwalder, Schauspielerin Isabel Varell und Entertainer Achim Mentzel. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.12.2015 rbb
  • Folge 8 (45 Min.)
    Deutschland schunkelt, singt und tanzt einfach gern. Und das zu einem musikalischen Dauerbrenner, den es so nur hier gibt: Was heute volkstümliche Musik heißt, entstand in einer beschwingten Revolution vor rund 40 Jahren. Seither mischen sich Blasmusik und Volkslied, aber auch echte, bodenständige Folklore mit Schlager, Pop und leichter Klassik. Zwischen 4/​4-Takt oder Walzerschwung klingt es heimatlich ein sonnig-eingängiger Soundtrack für die Kulissen schöner Landschaften. Erfolgreiche Interpreten wie Heino besiegelten den Brückenschlag von der Volksmusik zum Schlager.
    Künstler wie Stefan Mross und die Andreas Gabalier sind längst im Mainstream angekommen. Mandoline und Ziehharmonika, Trompete und Zither sind oft nur noch schmückendes Beiwerk – die Grenzen verschwimmen bei den aktuellen Hits. Prominente Gäste kommentieren Ihre liebsten Stars der volkstümlichen Musik, u.a. der Moderator Maxi Arland, der Musiker Hubsi Trenkwalder, Schauspielerin Isabel Varell und Entertainer Achim Mentzel. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.12.2015 rbb
  • Folge 9 (90 Min.)
    rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg machen den September zum großen Hit-Monat. An vier Freitagabenden gibt es die besten Hits aus den 70er Jahren. Ins Ranking geschafft haben es tolle Schlager von Reinhard Mey, Juliane Werding, Paola, Frank Schöbel und Chris Roberts, große Rocksongs von Suzi Quatro, Uriah Heep, Queen, Status Quo und den Puhdys, aber auch unvergessene Hits wie „Ballade pour Adeline“ von Richard Clayderman, „Ten O’Clock Postman“ von Secret Service oder „Sagte mal ein Dichter“ von Holger Biege. Eine Jury hat über die Reihenfolge abgestimmt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2022 rbb
  • Folge 10 (90 Min.)
    Es bleibt spannend im großen HitCountdown von rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg. 100 tolle Hits aus den 70er Jahren standen zur Auswahl – heute gibt es die Plätze 72 bis 46. Ist Ihr Lieblingshit dabei? Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich wieder auf tolle SchlagerPerlen und große PopHits freuen – von „Apres Toi“ bis „Yes Sir, I Can Boogie“. Außerdem im Ranking dabei: „Down By The River“ von Albert Hammond, „Mamy Blue“ von den Pop Tops, „Lay Your Love On Me“ von Racey, „Wie ein Stern“ von Frank Schöbel und „Du kannst nicht immer siebzehn sein“ von Chris Roberts. Eine Jury hat über die 100 besten Kulthits der 70er abgestimmt. Wer macht das Rennen? (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2022 rbb
  • Folge 11 (90 Min.)
    Der große rbb-Hit-Countdown geht in die nächste Runde. Wieder gibt es viele tolle Schlager und gute Musik aus den 70er Jahren. Diesmal sind Suzi Quatro, Juliane Werding, Uriah Heep, Reinhard Mey, Lobo, Sweet und viele andere mit dabei. – Paola.
    Die Spannung steigt. Wer landet auf den vorderen Plätzen im großen Hit-Countdown von rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg? Heute gibt es die Plätze 45 bis 20. Ins Ranking geschafft haben es wieder viele tolle Schlager und große Pop- und Rocksongs von Phil Collins bis Juliane Werding. 1977 schafft es die britische Band Uriah Heep mit dem Lied „Free me“ in die Hitparaden. Mit seiner kraftvollen Stimme macht Sänger John Lawton den Song zum Kulthit. Bis heute fehlt er auf keiner 70er-Jahre-Party. Mit der dramatischen Geschichte über einen Jungen namens Conny Kramer wird 1972 ein Mädchen aus Essen zum Star.
    Juliane Werding widmet das Lied einem Freund, der im wirklichen Leben Peter heißt und an Drogen scheitert. Das Lied klettert auf Platz 1 der Charts. In den großen Hit-Countdown haben es außerdem geschafft: Lobo mit „I’d Love You To Want Me“, Jürgen Marcus mit „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“, Paola mit „Blue Bayou“ oder The Sweet mit „Poppa Joe“. Eine Jury hat über die 100 besten Kulthits der 70er abgestimmt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2022 rbb
  • Folge 12 (90 Min.)
    Heute ist das große Finale bei den „100 besten Kulthits der 70er“. Wer wird die Nummer 1? Mit dabei sind Uriah Heep, Pussycat, Queen, ABBA, Gerry Rafferty und Cat Stevens mit dem Welthit „Morning Has Broken“. – Udo Jürgens.
    100 große Schlager und PopHits der 70erJahre standen im großen HitCountdown von rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg zur Auswahl. Heute gibt es das große Finale wer wird die Nummer 1? Wird es eine Rockhymne wie „Lady in Black“ von Uriah Heep? Ein Softklassiker wie „Baker Street“ von Gerry Rafferty? Oder die StonesBallade „Angie“? Es bleibt spannend. Der große HitCountdown geht in die letzte Runde. Noch einmal gibt es viele tolle Schlager und PopHits aus den 70er Jahren – heute die Plätze 19 bis 1. Ins Finale geschafft haben es u.a. „Mississippi“ von Pussycat, „Aber bitte mit Sahne“ von Udo Jürgens, „Du hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen, „Living Next Door To Alice“ von Smokie oder „We Are the Champions“ von Queen. Doch wer wird die Nummer 1? Eine Jury hat über die 100 besten Kulthits der 70er abgestimmt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich außerdem auf eine dicke Zugabe freuen. Es gibt noch mehr Kulthits! (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.09.2022 rbb
  • Folge 13 (90 Min.)
    Musik nonstop mit Juliane Werding, Gitte, Al Bano & Romina Power, Roger Whittaker, Wolfgang Petry, Jürgen Walter, der Goombay Dance Band und vielen anderen.
    Das rbb Fernsehen präsentiert an zwei Freitagabenden die schönsten Kultschlager der 80er Jahre – von Andy Borg bis Juliane Werding. Los geht’s heute mit den Jahren 1980 bis 1984. Mit „Albany“ und „Wenn es dich noch gibt“ feierte in den frühen 80er Jahren ein sympathischer Sänger aus England Riesenerfolge. Mit viel Herz und etwas Schmerz begeisterte Roger Whittaker das Publikum – seine Schlager sind heute absoluter Kult. Die besten deutschen Hits aus den frühen 80er Jahren gibt’s in dieser Ausgabe nonstop.
    Mit dabei sind u.a. „Ich war noch niemals in New York“ von Udo Jürgens, „Samstag Nacht“ von Howard Carpendale, „Dich zu lieben“ von Roland Kaiser, „Teil mit mir“ von Gaby Rückert, „Wilde Blumen“ von Peter & Paul und „Die weißen Tauben sind müde“ von Hans Hartz. Mit diesem starken Song trifft der Sänger aus Nordfriesland 1982 den Ton der Zeit. Am kommenden Freitag um 20:15 Uhr geht’s weiter mit den schönsten Kultschlagern der 80er Jahre – dann mit den besten Hits aus den Jahren 1985 bis 1989. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 rbb
  • Folge 14 (90 Min.)
    Schlager nonstop mit Andy Borg, Nicole, Roland Kaiser (Foto), Gaby Rückert, Wolfgang Petry, Juliane Werding, Roger Whittaker und vielen anderen. Das Beste aus den 80er Jahren – von ‚ÄûAdios Amor‘Äú bis ‚ÄûJenseits von Eden‘Äú.
    Diese Gute-Laune-Songs fehlen in den 80er Jahren auf keiner Schlagerparty: „Wilde Abenteuer“ von Bernward Büker, „Ibiza“ von Ibo und „Verdammt“ von Wolfgang Ziegler. Wenn diese Hits gespielt werden, singen garantiert alle mit. Die schönsten Kultschlager der 80er gehen in die nächste Runde. Heute gibt es das Beste aus den Jahren 1985 bis 1989. Mit dabei sind „Stimmen im Wind“ von Juliane Werding, „Atemlos“ von Claudia Jung, „Eine Wahnsinns Love Story“ von Hanne Haller, „Leben mit Dir“ von Roger Whittaker, „Angelo Mio“ von Andy Borg, „Es brennt wie Feuer“ von Olaf Berger, „Wir fliegen mit dem Wind“ von Frank Schöbel und viele andere. Große Schlager, tolle Hits und viel gute Laune – natürlich wieder nonstop. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 rbb

zurück

Füge Berlin erleben – Brandenburg erleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berlin erleben – Brandenburg erleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App