2014/2015, Folge 626–650
Folge 626
Flugzeugkatastrophe: Vorsätzlicher Sinkflug des Kopiloten / Wahlen in Nigeria: Kann Boko Haram alles verderben? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.03.2015 arte Folge 627
Das Wochengeschehen im Rückblick (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.03.2015 arte Folge 628
Mein Frankreich der kleinen Leute / Kann sich die Linke wieder aufrappeln? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 31.03.2015 arte Folge 629
Ich bin Autist, na und? / Schiiten gegen Sunniten: Droht ein offener Krieg? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.04.2015 arte Folge 630
Naomi Klein: Der Kapitalismus zerstört den Planeten / Wie verhindert man die iranische Atombombe? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 02.04.2015 arte Folge 631
In der Haut großer Maler / Muss man im Kampf gegen den Terror jeden bespitzeln? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.04.2015 arte Folge 632
Deutsche TV-Premiere Mo. 06.04.2015 arte Folge 633
Deutsche TV-Premiere Di. 07.04.2015 arte Folge 634
Kino, Comic, BD, Malerei: Die tausend Interessen des Joann Sfar / Anschlag in Kenia: Erfasst der Dschihadismus Ostafrika ? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.04.2015 arte Folge 635
Naziverfolgung: Damit die Gerechtigkeit siegt / Mehr Beschäftigung durch gelockerten Kündigungsschutz? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 09.04.2015 arte Folge 636
Intellektueller Beistand für die Orientchristen / Cyberkrieg: Sind wir den Terroristen ausgeliefert? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.04.2015 arte Folge 637
Presseschau der Woche im Club 28’
Wie jeden Freitag treffen wir uns heute Abend im Club 28’ zum Gespräch über aktuelle Themen der Woche!
Heute Abend sind der Historiker Pascal Blanchard, der Philosoph Emmanuel Jaffelin, die Kolumnistin bei der indischen Tageszeitung Hindustan Times Vaiju Naravane und die Karikaturistin Coco bei uns im Studio zu Gast.
Wir sprechen über die Polemik um Jean-Marie Le Pen nach seinem Interview in der rechtsextremen Zeitung Rivarol, in dem er mit seiner Tochter Marine abrechnet. Steht die Familie vor der Spaltung? Nächstes Thema ist das Drama in den USA, bei dem es sich leider um keinen Einzelfall handelte. Ein Polizist wurde dabei gefilmt, wie er einen Schwarzen in South Carolina erschoss, obwohl dieser nicht bewaffnet war.
Claude Askolovitch erzählt uns die Geschichte der Woche, den Selbstmord des PS-Senators und ehemaligen Bürgermeisters von Tours Jean Germain. Der Volksvertreter war wegen Mittäterschaft in einem Veruntreuungsfall um Hochzeitsreisen für chinesische Paare angeklagt.
Nadia Daam wird über den Hackerangriff des französischsprachigen Fernsehsenders TV5 Monde am Mittwochabend und die Reaktion der Medien angesichts der Bedrohung durch die Terroristengruppe Islamischer Staat berichten. Der Mann der Woche von Renaud Dély ist der Geschäftsführer von Radio France Mathieu Gallet, der angesichts des seit 24 Tagen andauernden Streiks bei Radio France in Kürze Entscheidungen bekannt geben dürfte.
Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der griechischen Tageszeitung Ethnos vom Donnerstag, den 9. April, mit folgendem Titel über das Paar Tsipras-Putin: „Was hinter der neuen Zusammenarbeit mit Russland steckt“.
„Die Drohne“ von Marc-Antoine de Poret fliegt anlässlich des Zusammentreffens zwischen Präsident Obama und Präsident Castro auf einem historischen Amerika-Gipfel nach Panama.
Entdecken Sie auch „Ausartungen der Kontinente“ von Benoît Forgeard, ein besonderer Beitrag, der auf Grundlage aktueller Themen die Welt aus einer neuen Perspektive zeigt. Heute Abend entdecken Sie den sonderbaren Präsidenten von Ricograd, Verfechter einer strengen Sparpolitik. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.04.2015 arte Folge 638
Onfray: Bedienungsanleitung für das Leben / Gibt es ein Diktat der Idealfigur? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 14.04.2015 arte Folge 639
Kriege: Müssen Hilfsorganisationen neutral bleiben? / Warum die Türkei den Völkermord an den Armeniern leugnet (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.04.2015 arte Folge 640
Aufruhr hinter dem rücken der Mullahs / Iran, Partner für den frieden oder Kriegstreiber? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 16.04.2015 arte Folge 641
Mein Leben unter Menschenaffen / Kann Frankreich noch ein Zuwanderungsland sein? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.04.2015 arte Folge 642
Presseschau der Woche im Club 28’ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.04.2015 arte Folge 643
Vergiften uns die multinationalen Lebensmittelkonzerne?
„Im Schatten der Finanzwelt [ …] hat eine kleine Gruppe multinationaler Lebensmittelkonzerne mit weitreichendem Einfluss alle Ebenen des weltweiten Systems der Ernährungswirtschaft unter ihre Kontrolle gebracht.“ So beginnt die Zusammenfassung des neuesten Buches von José Bové L’alimentation en otage (dt.: Die unfreie Ernährung), das in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller und Journalisten Gilles Luneau entstanden ist. Die Lektüre kann uns Verbraucher tatsächlich zum Zittern bringen. Wie können wir gegenüber der Lebensmittelindustrie noch auswählen, was wir essen möchten?
Der Europaabgeordnete der französischen Grünen EELV José Bové ist heute Abend bei uns zu Gast.
Tödliches Chaos am Mittelmeer: Wie kann man die Schleuser aufhalten?
In der Nacht von Samstag auf Sonntag sank vor der italienischen Küste ein Schiff mit 700 Flüchtlingen an Bord. 24 Leichen wurden im Meer gefunden und 28 Menschen konnten von einem Handelsschiff gerettet werden. Die Suche nach weiteren Überlebenden ist noch im Gange. Nach dieser Katastrophe wird der Europäischen Union ihre passive Haltung angesichts der sich wiederholenden menschlichen Dramen im Mittelmeer vorgeworfen. Die Innen- und Außenminister der EU trafen sich an diesem Montag zu einem gemeinsamen Sondergipfel zur Bekämpfung des Geschäfts mit den Flüchtlingen, das heute lukrativer denn je ist.
Um die Lage zu analysieren, empfangen wir heute Abend den Geografen und Demografen Gérard-François Dumont, den Leiter der Abteilung für Asyl und Migration bei Amnesty International Jean-François Dubost und die Reporterin und Regisseurin Cécile Allegra. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 21.04.2015 arte Folge 644
Eine Höhle als Wiege der Kunst / Libyen: Muss Europa erneut eingreifen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.04.2015 arte Folge 645
Die Wanderungen eines europäischen Cineasten / Atomenergie: Sind Frankreichs neue Reaktoren sicher? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 23.04.2015 arte Folge 646
Das verborgene Gesicht des Monsieur Sciences Po / Antiterror-Kampf: Wie kann man neue Anschläge verhindern? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.04.2015 arte Folge 647
Deutsche TV-Premiere Mo. 27.04.2015 arte Folge 648
Warum uns die neue Religiosität aufwühlt / Todesstrafe: Kann sie weltweit abgeschafft werden? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 28.04.2015 arte Folge 649
Syrien: ein französischer Arzt im Bombenhagel / Vigipirate, Auslandseinsätze: Ist die Armee überfordert? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.04.2015 arte Folge 650
Ein Meister der Wundversorgung
„Freude ist eine Lebenskunst.“ So scheint das Motto des Schweizers Alexandre Jollien zu lauten, der seit seiner Geburt behindert ist. Während sein Leben mit großen Schwierigkeiten begann, hat die Entdeckung der Philosophie seine Lebensweise und seinen Blick auf die Welt verändert. Auf der Suche nach Spiritualität reiste Alexandre Jollien vor anderthalb Jahren nach Südkorea und erzählt in seinem Buch Vivre sans pourquoi über seine Erfahrungen.
Der Philosoph und Schriftsteller Alexandre Jollien ist heute Abend bei uns zu Gast.
Warum konnte Obama die ethnischen Spannungen nicht mindern?
Am 19. April starb Freddie Gray in Baltimore eine Woche nach seiner Festnahme an den Folgen seiner Verletzungen. Sein Tod ist der letzte einer ganzen Reihe von Polizeifehlern, die die starken Spannungen zwischen den Schwarzen und der Polizei der letzten beiden Wochen in den USA wieder aufleben ließen. Präsident Barack Obama reagierte auf die Gewalt mit folgenden Worten: „Wir haben zu viele Beispiele von Zwischenfällen zwischen der Polizei ( …) und Bürgern erlebt, vor allem Afroamerikanern, häufig armen Menschen, die irritierende Fragen aufwerfen“. Wie sieht jedoch die Bilanz der Taten des amerikanischen Präsidenten zur Minderung der ethnischen Spannungen über diese Worte hinaus aus?
Um die Situation zu analysieren, empfangen wir die Amerikanistin und Dozentin an der Hochschule „Science Po“ in Paris Sylvie Laurent, der Dozent für amerikanische Kultur an der Universität von Burgund Alix Meyer und den Experten für US-amerikanische Geschichte François Durpaire. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 30.04.2015 arte
zurückweiter
Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail