Vergiften uns die multinationalen Lebensmittelkonzerne? „Im Schatten der Finanzwelt [ …] hat eine kleine Gruppe multinationaler Lebensmittelkonzerne mit weitreichendem Einfluss alle Ebenen des weltweiten Systems der Ernährungswirtschaft unter ihre Kontrolle gebracht.“ So beginnt die Zusammenfassung des neuesten Buches von José Bové L’alimentation en otage (dt.: Die unfreie Ernährung), das in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller und Journalisten Gilles Luneau entstanden ist. Die Lektüre kann uns Verbraucher tatsächlich zum Zittern bringen. Wie können wir gegenüber der Lebensmittelindustrie noch auswählen, was wir essen möchten? Der Europaabgeordnete der französischen Grünen EELV José Bové ist heute Abend bei uns zu Gast. Tödliches Chaos am Mittelmeer: Wie kann man die Schleuser aufhalten? In der Nacht von
Samstag auf Sonntag sank vor der italienischen Küste ein Schiff mit 700 Flüchtlingen an Bord. 24 Leichen wurden im Meer gefunden und 28 Menschen konnten von einem Handelsschiff gerettet werden. Die Suche nach weiteren Überlebenden ist noch im Gange. Nach dieser Katastrophe wird der Europäischen Union ihre passive Haltung angesichts der sich wiederholenden menschlichen Dramen im Mittelmeer vorgeworfen. Die Innen- und Außenminister der EU trafen sich an diesem Montag zu einem gemeinsamen Sondergipfel zur Bekämpfung des Geschäfts mit den Flüchtlingen, das heute lukrativer denn je ist. Um die Lage zu analysieren, empfangen wir heute Abend den Geografen und Demografen Gérard-François Dumont, den Leiter der Abteilung für Asyl und Migration bei Amnesty International Jean-François Dubost und die Reporterin und Regisseurin Cécile Allegra. (Text: arte)