2014/2015, Folge 601–625

  • Unter gefährlichen Verrückten /​ Griechenlands Schulden: Wer wird zahlen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.02.2015 arte
  • Die Medien am Pranger
    Serge July, Journalist, Mitbegründer und Direktor von „Libération“ in den Jahren 1973 bis 2006, ist heute Abend zu Gast bei „28 Minuten“.
    Ägypten: Ist der Diktator machtlos gegenüber den Islamisten?
    Seit dem Ausbruch der Revolution in Ägypten vor vier Jahren kommt das Land nicht zur Ruhe, und seit dem Amtsantritt von Staatspräsident al-Sisi im Juni 2014 und dessen rigorosem Vorgehen gegen Andersdenkende wächst die Unsicherheit. Das Vordringen von „Islamischer Staat“ heizt die Lage zusätzlich an.
    „Wenn wir diesen Krieg gegen den Terror verlieren, dann wird die gesamte Region für die nächsten 50 Jahre in Aufruhr sein“, so al-Sisi.
    Ist der Diktator machtlos gegenüber den Islamisten? Über diese Frage diskutieren Bernard Rougier, Direktor des Forschungszentrums für Sozialwissenschaften CEDEJ in Kairo, Shahinaz Abdel Salam, Bloggerin und ägyptische Demokratie-Aktivistin, sowie Agnès Levallois, Beraterin und Expertin für die arabische Welt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.02.2015 arte
  • Das Wochengeschehen im Rückblick
    Einmal die Woche empfängt Elisabeth Quin drei Experten und einen Karikaturisten, mit denen sie das Wochengeschehen Revue passieren lässt.
    Um über den Ukrainegipfel in Minsk und die angespannten Beziehungen zwischen Griechenland und der EU zu diskutieren, begrüßt Elisabeth Quin den Ökonomen Olivier Pastré, Anne-Elisabeth Moutet, Kolumnistin von „The Sunday Telegraph“, den Journalisten Gérard Lefort und die Karikaturistin Coco.
    Renaud Délys „Mann der Woche“ ist der Whistleblower und Swiss-Leaks-Datendieb Hervé Falciani, und Nadia Daam zeigt, wie der Leiter der UMP-Jugendorganisation vergangene Woche unfreiwillig ins Rampenlicht rückte.
    Claude Askolovitch widmet sich dem Besuch von Premierminister Manuel Valls in Marseille und den neuesten Statistiken zur Kriminalität, die mit der Realität offenbar wenig gemein haben.
    Unsere Rubrik „Die Drohne“ entfliegt nach Badgad. In der Stadt wurde in der Nacht vom 8. auf den 9. Februar zum ersten Mal seit Jahren die nächtliche Ausgangssperre aufgehoben.
    Das „Titelblatt der Woche“ illustriert den Gerichtsprozess um Dominique Strauss-Kahn. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.02.2015 arte
  • Eingesperrt wegen Blasphemie
    Waleed Al-Husseini wuchs als Sohn einer muslimischen Familie im Westjordanland auf. Im Jugendalter beginnt er, die rückständigen, gewaltsamen und frauenfeindlichen Passagen im Koran anzuprangern. Seit 2012 lebt er als politischer Flüchtling in Frankreich.
    Heute Abend ist Waleed Al-Husseini, Gründer des Rates ehemaliger Muslime in Frankreich CEMF, zu Gast bei „28 Minuten“.
    Islamistische Attentate: Wie soll Europa reagieren?
    Überall in Dänemark wehten gestern die Flaggen auf Halbmast. Nach den Anschlägen vom Samstag auf ein Kulturzentrum und eine Synagoge in Kopenhagen, bei denen zwei Menschen ums Leben kamen, steht das Land unter Schock. Das Verbrechen, das von einem 22-jährigen dänischen Moslem verübt wurde, zeigt viele Parallelen zu dem „Charlie Hebdo“-Massaker in Paris.
    Wie soll Europa reagieren? Über diese Frage diskutieren die Journalistin Caroline Fourest, Patrick Martin-Genier, Dozent an der Sciences Po und Experte für europäische Angelegenheiten, sowie René-Georges Querry, ehemaliger Leiter der französischen Koordinierungsstelle zur Terrorbekämpfung. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.02.2015 arte
  • Marokko: Französische Journalisten unerwünscht /​ Chaos in Jemen: Sind wir in Gefahr? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.02.2015 arte
  • Sondersendung « Italien » (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.02.2015 arte
  • Neandertaler, komm zurück! Sie sind verrückt geworden!
    Wie würde eine Neandertalerin auf unsere heutige Gesellschaft reagieren? Wie würde sie die Homo-Ehe beurteilen, oder die künstliche Befruchtung? Wie würde sie die Moderne wahrnehmen?
    Pascal Picq, Paläoanthropologe am Collège de France, hat sich in seinem Buch „Le Retour de Madame Neandertal. Comment être sapiens ?“ mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Heute Abend teilt er seine Antworten mit „28 Minuten“.
    Wirtschaft: Ist Frankreich nicht reformierbar?
    Dass Frankreich nicht sehr reformwillig ist, ist keine Neuigkeit. Dass die konservative Opposition allerdings einen Misstrauensantrag stellte, um das umstrittene Wirtschaftsreformgesetz von Minister Emmanuel Macron zu verhindern, ist doch eher bemerkenswert.
    Um die Reform durchsetzen zu können, hatte die Regierung im Vorfeld auf Artikel 49–3 der Verfassung verwiesen. Dieser ermöglicht es, ein Gesetz auch ohne vorherige Abstimmung zu verabschieden – es sei denn, danach ist ein Misstrauensvotum gegen die Regierung erfolgreich.
    Ist Frankreich schlicht und einfach nicht reformierbar? Über diese Frage diskutieren Elie Cohen, Ökonom und Forschungsleiter am Forschungszentrum CNRS, Aurélie Trouvé, Kopräsidentin des wissenschaftlichen Beirats von ATTAC, und Philippe Manière, Essayist sowie Präsident und Gründer der PR-Agentur „Footprint > consultants“. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.02.2015 arte
  • Messages personnels, persönliche Botschaften /​ Entwickelt sich Russland zu einer Diktatur? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.03.2015 arte
  • Ich habe den Terror in Grosny gefilmt /​ Wird Kurdistan endlich anerkannt? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.03.2015 arte
  • Pilotin mit Querschnittslähmung: Kein Leben ohne Flügel /​ Prügelstrafe: Hat Frankreich die Abreibung verdient? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.03.2015 arte
  • Kulturelle Säuberung in Irak /​ Müssen wir alte Meiler abschalten? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.03.2015 arte
  • Das Wochengeschehen im Rückblick (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.03.2015 arte
  • Zeugung, Lebensende: Der Bürger soll entscheiden /​ Mali: Muss Frankreich ewig bleiben? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.03.2015 arte
  • Es ist hart, ein Junge zu sein /​ Umweltverschmutzung: Chinas Problem Nummer 1? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.03.2015 arte
  • Wenn der Pastor heiratet /​ Wirtschaftspolitik: Steht Frankreich unter Brüssels Knute? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.03.2015 arte
  • Der Wissenschaftler und der Ursprung der Welt /​ Orientchristen: Wie verhindert man ihre Vertreibung? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.03.2015 arte
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 16.03.2015 arte
  • Sondersendung „französische Sprache“ (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.03.2015 arte
  • Ihr Kampf für die zum Tode verurteilte Asia Bibi /​ Krieg in Syrien: Muss man mit Baschar al-Assad verhandeln? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.03.2015 arte
  • Amazonien: Wie ich meinen Wald gerettet habe /​ Netanjahus Wiederwahl: Schottet Israel sich nun ab? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.03.2015 arte
  • Ein Monument der Mode im Grand Palais /​ Bedroht der Terrorismus die tunesische Demokratie? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.03.2015 arte
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 23.03.2015 arte
  • Aufstieg der FN: Aus dem Blickwinkel eines Philosophen /​ Frankreich im Smog: Wer ist schuld? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.03.2015 arte
  • Sex bei Menschen mit Behinderung: Das Recht auf Vergnügen /​ Wie schneidet die FN bei den nächsten Wahlen ab? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.03.2015 arte
  • Sondersendung „Gehirn“ (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.03.2015 arte

zurückweiter

Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App