Staffel 4, Folge 25–48
59. The bird is freed: Sollten wir Twitter verlassen?
Staffel 4, Folge 25Deutsche Streaming-Premiere Mi. 28.12.2022 ZDFmediathek 60. Aktienrente – Verzocken die Alten unsere Zukunft an der Börse?
Staffel 4, Folge 26Deutsche Streaming-Premiere Di. 24.01.2023 ZDFmediathek 61. Kinderbilder im Netz
Staffel 4, Folge 27 (39 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.02.2023 ZDFmediathek 62. Ist das Bürgergeld gerecht?
Staffel 4, Folge 28Deutsche Streaming-Premiere Di. 28.02.2023 ZDFmediathek 63. Misswahlen oder Topmodels
Staffel 4, Folge 29 (34 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.03.2023 ZDFmediathek 64. Schnelle Einbürgerung
Staffel 4, Folge 30 (35 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 29.03.2023 ZDFmediathek 65. Von Depressionen bis Mental Health – Ist der offene Umgang mit psychischen Krankheiten auf Social Media gefährlich?
Staffel 4, Folge 31 (41 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 19.04.2023 ZDFmediathek 66. Schutz oder Qual: Sollten Zoos abgeschafft werden?
Staffel 4, Folge 32 (38 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 10.05.2023 ZDFmediathek 67. Esoterik – ein gefährlicher Trend?
Staffel 4, Folge 33Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.06.2023 ZDFmediathek 68. Freiheit versus Sicherheit
Staffel 4, Folge 34Deutsche Streaming-Premiere Di. 20.06.2023 ZDFmediathek 69. Dating Shows: ja oder nein?
Staffel 4, Folge 35Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.06.2023 ZDFmediathek 70. Kinderkriminalität – Strafrecht anpassen?: Sollten Kinder früher strafmündig sein?
Staffel 4, Folge 36 (40 Min.)Deutsche Streaming-Premiere So. 02.07.2023 ZDFmediathek 71. Müssen wir Massentourismus abschaffen?
Staffel 4, Folge 37 (45 Min.)Über 20 Millionen Deutsche verbringen ihren Urlaub im Ausland. Aber nicht überall freut man sich auf den jährlichen Ansturm der Urlaubsgäste. Auf die rund 800.000 Einwohnerinnen und Einwohner Amsterdams zum Beispiel kommen jährlich mehr als 22 Millionen Touristinnen und Touristen. Erst im März verkündete die Stadt, Partytouristinnen und-touristen sollten lieber zu Hause bleiben. Venedig führt im Sommer 2023 eine Reservierungspflicht und Eintrittsgeld für Besucherinnen und Besucher ein. Bali verweist regelmäßig internationale Influencerinnen und Influencer, die sich nicht an die Regeln des Landes halten. Ganze Regionen im Süden Europas leiden wegen der vielen Urlaubsgäste unter dramatischem Wassermangel.
Und nicht zuletzt unterstützen Touristinnen und Touristen mit ihrer Reisekasse vielleicht sogar fragwürdige politische und gesellschaftliche Strukturen. Massentourismus führt zu Umweltschäden, Ressourcenknappheit und der Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen. Gleichzeitig ist er einer der global wichtigsten Wirtschaftszweige und kann auf lange Sicht vielleicht sogar gesellschaftlichen Wandel vor Ort bringen. Stellt sich die Frage: Überwiegen die Vor- oder die Nachteile? „13 Fragen“ diskutiert: Können wir eigentlich noch mit einem guten Gewissen Urlaub machen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 07.07.2023 ZDFmediathek 72. Humor hat keine Grenzen. Oder doch?
Staffel 4, Folge 38 (45 Min.)Lisa Eckhart, Dieter Nuhr oder Jan Böhmermann – die Liste an Satirikern, die immer wieder an oder auch über die Grenzen des guten Geschmacks gehen, ist lang. Aber wer setzt diese Grenzen?
Worüber darf man noch lachen? Und ab wann beginnen Beleidigung oder Ausgrenzung? Mal geht es um Antisemitismus, mal um Rassismus, mal ums Gendern. Mal regt sich das eine, mal das andere „Lager“ auf. Mal eine Minderheit, mal eine Mehrheit.
Ein allgemeiner Konsens: Ein Witz funktioniert nur von unten nach oben, immer gegen eine Autorität. Aber auch das – eine Frage der Perspektive.
Blondinenwitze gegen die Emanzipation der Frau. Greta-Thunberg-Witze gegen Klimaaktivisten. Genderwitze gegen eine woke Jugend. Und Böhmermanns „Nuhr im Zweiten“ gegen die, die dagegen sind.
Und während Tabubrüche, Provokation und Grenzüberschreitungen nun mal in der Natur der Sache liegen, stellt sich die Frage: Muss es überhaupt Grenzen geben? Oder sollte gerade der Humorsektor Abstand von moralischen Standards nehmen? Das diskutiert „13 Fragen“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.07.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.07.2023 ZDFmediathek 73. Generation arbeitsunfähig
Staffel 4, Folge 39Deutsche Streaming-Premiere So. 13.08.2023 ZDFmediathek 74. eSports als Sport endlich anerkennen?
Staffel 4, Folge 40 (39 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.08.2023 ZDFmediathek 75. Nach den Rammstein-Vorwürfen – Müssen wir mehr boykottieren?
- Alternativtitel: Rammstein, Lizzo & Co.: Boykottieren nach Vorwürfen?
Staffel 4, Folge 41 (40 Min.)Die Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann sorgen seit einigen Wochen für Diskussionen. Im Raum stehen Machtmissbrauch, sexuelle Übergriffe. Wie viel lyrisches Ich steckt in der Privatperson Lindemann. Und wenn es um problematische Kunstschaffende geht, dann stellt sich schnell die Frage: Wie sollen wir damit umgehen? Mit der Kunst an sich? Aber auch den Menschen, die sie machen? Vor allem für Fans eine schwierige Situation, da deren Leben der oder die Kunstschaffende vielleicht maßgeblich geprägt hat. Aber auch die jeweiligen Film-, Musik- oder Kulturinstitutionen müssen oft Haltung, wirtschaftliche Konsequenzen und einen verantwortlichen Umgang gegeneinander abwägen.
Beispiele gibt es sowohl in der Vergangenheit als auch aktuell zu Genüge: R. Kelly, Michael Jackson, Roger Waters, J. K. Rowling, Kanye West, Kevin Spacey oder Bill Cosby. Zuletzt wurden Vorwürfe gegen Superstar Lizzo laut. Die Anschuldigungen reichen von Missbrauch bis hin zu Antisemitismus. Was also tun? Und ab welchem Punkt? Bücher verbannen? Filme nicht mehr zeigen? Konzerte sogar verbieten – solange Wahrheitsgehalt und Schwere der Vorwürfe im Unklaren sind? Oder entbinden uns juristische Freisprüche, laufende oder eingestellte Verfahren vom eigenen Handeln oder auch einem kollektiven Boykott? Das diskutieren wir bei 13 FRAGEN.
Gäste: Unico, YouTuber; Katharina Mückstein, Regisseurin und Drehbuchautorin; Donna Savage, Rapperin und Kunststudentin; Torsten Groß, Musikjournalist; Alexander Prinz / Der Dunkle Parabelritter, YouTuber; Bela Teqiz, Musikerin und Rammstein-Fan. (Text: ZDF)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 13.09.2023 ZDFmediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 24.11.202376. Macht Wokeness unsere Gesellschaft gerechter?
Staffel 4, Folge 42 (42 Min.)Egal ob Gendern, Diversity oder Klimaaktivismus: Was für die einen notwendig ist, um auf Missstände und Benachteiligungen aufmerksam zu machen, ist für die anderen viel zu „woke“, übertrieben politisch korrekt und schafft eher Differenzen, ein „Klima der Angst“ oder gar Ungerechtigkeit. Der Begriff „Wokeness“, auf Deutsch „Wachsamkeit“, ist zu einem politischen Kampfbegriff geworden. Warum scheinen sich bei diesem Thema zwei unversöhnliche Lager gegenüberzustehen? Und macht „Wokeness“ unsere Gesellschaft letztendlich gerechter? Darüber haben wir bei 13 Fragen diskutiert und versucht, das ein oder andere Missverständnis, Klischee oder Vorurteil aus dem Weg zu räumen.
Unsere Teilnehmer*innen:
Caroline Bosbach, Moderatorin & Bundesvorsitzende des Wirtschaftsrates (CDU)
Hasnain Kazim, Journalist & Autor
Christoph Ploß, CDU-Bundesabgeordneter
Maurice Conrad, Software Engineer & Aktivist
Alice Hasters, Autorin & Podcasterin
Susanne Beyer, Journalistin beim Spiegel (Text: ZDF)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 04.10.2023 ZDFmediathek 77. Verliebt, verlobt, verheiratet: Ist das Modell Ehe am Ende?
Staffel 4, Folge 43 (40 Min.)Verliebt, verlobt, verheiratet: Die Ehe ist für viele immer noch ein wichtiger Bund der Liebe und Verantwortung. Symbol der Romantik aber auch notwendig, um in bestimmten Situationen, wie gemeinsamen Kindern, rechtliche Angelegenheiten zu regeln. Es gibt aber auch viel Kritik: Die Ehe sei nicht zeitgemäß und exklusiv. Zum Beispiel profitierten nur Ehepaare von steuerlichen und rechtlichen Vorteilen, die der Staat ihnen ermöglicht. Andere Familien- und Beziehungsmodelle hingegen, würden dabei nicht berücksichtigt. Nicht zuletzt seien auch patriarchale Strukturen mit der Ehe verwoben und würden durch Regelungen wie das Ehegattensplitting aufrechterhalten.
Aber ist die Ehe deswegen per se ungerecht und sollte abgeschafft werden? Oder sollte sie aufrechterhalten und eventuell angepasst werden? Darüber haben wir bei 13 Fragen diskutiert.
Unsere Teilnehmer*innen:
Lisa Jaspers, Autorin, Gründerin
Frank Matthée, Weddingplanner
Jill, führt eine polyamore Beziehung
Ole Liebl, Video Creator
Matthias Dantlgraber, Familienbunds d. Katholiken (Text: ZDF)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.10.2023 ZDFmediathek 78. Migration: Muss sie stärker begrenzt werden?
Staffel 4, Folge 44 (40 Min.)Die Debatte über Migration ist mit aller Wucht zurück. Im ersten Halbjahr 2023 hatte Deutschland mehr als ein Drittel aller Asylanträge innerhalb der EU. Das sind rund 70 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zusätzlich leben mehr als eine Million Geflüchtete aus der Ukraine hier. Zuletzt haben sich die Stimmen, dass eine Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Geflüchteten und Asylsuchenden erreicht sei, verdichtet. Und diese Stimmen sind in der politischen Mitte angekommen. Kommunen beklagen, dass sie finanziell und personell mit dem Rücken an der Wand stünden und die Akzeptanz in der Bevölkerung schwinde, sogar die Demokratie in Gefahr sei.
Um die Migration einzudämmen, werden unter anderem mehr Kontrollen an den EU-Außengrenzen gefordert, verstärktes Vorgehen gegen Schlepper, eine solidarischere Verteilung in der EU und Abkommen mit Drittstaaten. Auch Obergrenzen werden diskutiert. Wie kann Deutschland seinen humanitären Pflichten gerecht werden, ohne dabei die Kommunen zu überlasten? Müssen wir Migration stärker begrenzen? Das diskutiert „13 Fragen“.
Gäste: Sascha Langenbach, Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin; Zana Ramadani, Autorin, politische Beraterin; Stephan Mayer, MdB, CSU; Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher bei „PRO ASYL“; Luisa-Céline Gaffron, Schauspielerin; Diana Henniges, Gründerin „Moabit hilft e.V.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 ZDF 79. Schluss mit dem Traum vom Eigenheim?
Staffel 4, Folge 45 (41 Min.)Schaffe, schaffe, Häusle baue – am liebsten irgendwo im Grünen mit Garten. Mit viel Platz für eventuelle Kinder und als Absicherung fürs Alter. Was für viele ältere Generationen zum Lebensplan gehörte, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Und doch träumen auch viele junge Menschen vom Einfamilienhaus.
Aber: Das Bauen und Leben in Häusern kostet viel Platz und Ressourcen, selbst wenn sie möglichst nachhaltig gebaut werden. In Zeiten des Klimawandels eine Herausforderung. Muss also Schluss sein mit dem Traum vom Eigenheim? Oder gibt es Möglichkeiten, ihn auch in Zeiten der Klimakrise und Wohnungsknappheit aufrechtzuerhalten? Darüber haben wir bei 13 Fragen diskutiert und gemeinsam versucht, einen Kompromiss zu finden.
Unsere Teilnehmer*innen:
Judith Nurrmann, Stadtplanerin in Hamburg
Moritz Tapp, Vorstandsmitglied BUNDjugend
Stefan Sommer, Journalist und Autor
Kai Warnecke, Präsident Eigentümerverband „Haus & Grund Deutschland e.V.“
Leonie Denzer, Content Creatorin
Cora Anuth, Stadtvorsitzende bei den Jungen Liberalen in München (Text: ZDF)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.11.2023 ZDFmediathek 80. Muss Migration stärker begrenzt werden?
Staffel 4, Folge 46Deutsche Streaming-Premiere Fr. 24.11.2023 ZDFmediathek 81. Sollten wir Schönheits-OPs lieber lassen?
Staffel 4, Folge 47 (41 Min.)Ob Nasen-OP, Brustvergrößerung, Brazilian Butt Lift oder minimale Eingriffe mit Botox und Hyaluron – Beauty-Eingriffe werden immer beliebter. Vor allem durch Social Media sind Schönheits-OPs längst kein Tabu mehr. Für die einen ist das ein klarer Trend hin zu Schönheitsidealen, die vor allem für junge Menschen toxisch sein können, für die anderen bedeuten solche Beauty-Eingriffe vor allem eins: körperliche Selbstbestimmung und Empowerment. Bei „13 Fragen“ haben wir darüber diskutiert, welche Vor- und Nachteile hinter Schönheits-OPs stecken können.
Unsere Teilnehmer*innen:
Leonie Georg, Journalistin
Stephie Stark, Reality-Star
Justus Frederic Hansen, Stilberater
Marlena aka BasicBarbie, Influencerin
Nektarios Sinis, Schönheitschirurg
Marina Hoermanseder, Modedesignerin (Text: ZDF)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 27.12.2023 ZDFmediathek 82. Tinder, Bumble & Co.: Machen uns Dating-Apps unglücklich?
Staffel 4, Folge 48Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.02.2024 ZDFmediathek
zurückweiter
Füge 13 Fragen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 13 Fragen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 13 Fragen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail