Staffel 4, Folge 22⁠–⁠42

  • Staffel 4, Folge 22
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.11.2022 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 23 (41 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 30.11.2022 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 24
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 14.12.2022 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 25
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 28.12.2022 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 26
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 24.01.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 27 (39 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.02.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 28
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 28.02.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 29 (34 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.03.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 30 (35 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 29.03.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 31 (41 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 19.04.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 32 (38 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 10.05.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 33
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.06.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 34
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 20.06.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 35
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.06.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 36 (40 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 02.07.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 37 (45 Min.)
    Über 20 Millionen Deutsche verbringen ihren Urlaub im Ausland. Aber nicht überall freut man sich auf den jährlichen Ansturm der Urlaubsgäste. Auf die rund 800.000 Einwohnerinnen und Einwohner Amsterdams zum Beispiel kommen jährlich mehr als 22 Millionen Touristinnen und Touristen. Erst im März verkündete die Stadt, Partytouristinnen und-touristen sollten lieber zu Hause bleiben. Venedig führt im Sommer 2023 eine Reservierungspflicht und Eintrittsgeld für Besucherinnen und Besucher ein. Bali verweist regelmäßig internationale Influencerinnen und Influencer, die sich nicht an die Regeln des Landes halten. Ganze Regionen im Süden Europas leiden wegen der vielen Urlaubsgäste unter dramatischem Wassermangel. Und nicht zuletzt unterstützen Touristinnen und Touristen mit ihrer Reisekasse vielleicht sogar fragwürdige politische und gesellschaftliche Strukturen. Massentourismus führt zu Umweltschäden, Ressourcenknappheit und der Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen. Gleichzeitig ist er einer der global wichtigsten Wirtschaftszweige und kann auf lange Sicht vielleicht sogar gesellschaftlichen Wandel vor Ort bringen. Stellt sich die Frage: Überwiegen die Vor- oder die Nachteile? „13 Fragen“ diskutiert: Können wir eigentlich noch mit einem guten Gewissen Urlaub machen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2023 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Fr. 07.07.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 38 (45 Min.)
    Lisa Eckhart, Dieter Nuhr oder Jan Böhmermann – die Liste an Satirikern, die immer wieder an oder auch über die Grenzen des guten Geschmacks gehen, ist lang. Aber wer setzt diese Grenzen? Worüber darf man noch lachen? Und ab wann beginnen Beleidigung oder Ausgrenzung? Mal geht es um Antisemitismus, mal um Rassismus, mal ums Gendern. Mal regt sich das eine, mal das andere „Lager“ auf. Mal eine Minderheit, mal eine Mehrheit. Ein allgemeiner Konsens: Ein Witz funktioniert nur von unten nach oben, immer gegen eine Autorität. Aber auch das – eine Frage der Perspektive. Blondinenwitze gegen die Emanzipation der Frau. Greta-Thunberg-Witze gegen Klimaaktivisten. Genderwitze gegen eine woke Jugend. Und Böhmermanns „Nuhr im Zweiten“ gegen die, die dagegen sind. Und während Tabubrüche, Provokation und Grenzüberschreitungen nun mal in der Natur der Sache liegen, stellt sich die Frage: Muss es überhaupt Grenzen geben? Oder sollte gerade der Humorsektor Abstand von moralischen Standards nehmen? Das diskutiert „13 Fragen“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.07.2023 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Do. 13.07.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 39
    Deutsche Streaming-Premiere So. 13.08.2023 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 40 (39 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.08.2023 ZDFmediathek
    • Alternativtitel: Rammstein, Lizzo & Co.: Boykottieren nach Vorwürfen?
    Staffel 4, Folge 41 (40 Min.)
    Die Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann sorgen seit einigen Wochen für Diskussionen. Im Raum stehen Machtmissbrauch, sexuelle Übergriffe. Wie viel lyrisches Ich steckt in der Privatperson Lindemann. Und wenn es um problematische Kunstschaffende geht, dann stellt sich schnell die Frage: Wie sollen wir damit umgehen? Mit der Kunst an sich? Aber auch den Menschen, die sie machen? Vor allem für Fans eine schwierige Situation, da deren Leben der oder die Kunstschaffende vielleicht maßgeblich geprägt hat. Aber auch die jeweiligen Film-, Musik- oder Kulturinstitutionen müssen oft Haltung, wirtschaftliche Konsequenzen und einen verantwortlichen Umgang gegeneinander abwägen. Beispiele gibt es sowohl in der Vergangenheit als auch aktuell zu Genüge: R. Kelly, Michael Jackson, Roger Waters, J. K. Rowling, Kanye West, Kevin Spacey oder Bill Cosby. Zuletzt wurden Vorwürfe gegen Superstar Lizzo laut. Die Anschuldigungen reichen von Missbrauch bis hin zu Antisemitismus. Was also tun? Und ab welchem Punkt? Bücher verbannen? Filme nicht mehr zeigen? Konzerte sogar verbieten – solange Wahrheitsgehalt und Schwere der Vorwürfe im Unklaren sind? Oder entbinden uns juristische Freisprüche, laufende oder eingestellte Verfahren vom eigenen Handeln oder auch einem kollektiven Boykott? Das diskutieren wir bei 13 FRAGEN. Gäste: Unico, YouTuber; Katharina Mückstein, Regisseurin und Drehbuchautorin; Donna Savage, Rapperin und Kunststudentin; Torsten Groß, Musikjournalist; Alexander Prinz /​ Der Dunkle Parabelritter, YouTuber; Bela Teqiz, Musikerin und Rammstein-Fan. (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 13.09.2023 ZDFmediathek
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 24.11.2023
  • Staffel 4, Folge 42 (42 Min.)
    Egal ob Gendern, Diversity oder Klimaaktivismus: Was für die einen notwendig ist, um auf Missstände und Benachteiligungen aufmerksam zu machen, ist für die anderen viel zu „woke“, übertrieben politisch korrekt und schafft eher Differenzen, ein „Klima der Angst“ oder gar Ungerechtigkeit. Der Begriff „Wokeness“, auf Deutsch „Wachsamkeit“, ist zu einem politischen Kampfbegriff geworden. Warum scheinen sich bei diesem Thema zwei unversöhnliche Lager gegenüberzustehen? Und macht „Wokeness“ unsere Gesellschaft letztendlich gerechter? Darüber haben wir bei 13 Fragen diskutiert und versucht, das ein oder andere Missverständnis, Klischee oder Vorurteil aus dem Weg zu räumen. Unsere Teilnehmer*innen:  Caroline Bosbach, Moderatorin & Bundesvorsitzende des Wirtschaftsrates (CDU) Hasnain Kazim, Journalist & Autor Christoph Ploß, CDU-Bundesabgeordneter Maurice Conrad, Software Engineer & Aktivist Alice Hasters, Autorin & Podcasterin Susanne Beyer, Journalistin beim Spiegel (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 04.10.2023 ZDFmediathek

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu 13 Fragen direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu 13 Fragen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App