Elton, Folge 972–996

  • Folge 972 (25 Min.)
    Das „1, 2 oder 3“-Studio wird heute zur Backstube. Der Deutsche Meister der Bäckermeister 2015, Daniel Plum, stellt sein Handwerk vor. Was ist Blätterteig und wer braucht eigentlich Backpulver? Die neunjährige Sophie aus Aachen besucht Bäcker Daniel Plum in seiner Backstube. Hier erfährt sie, woher der Blätterteig seinen Namen hat und warum es so aufwändig ist, ihn herzustellen. Sehr lecker ist auch ein Baumkuchen. Aber wozu hat er ein Loch in der Mitte? Bäckerfamilien haben ein ganz besonderes Erbstück, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ob das wirklich die Katze ist, die Mäuse aus der Backstube vertreiben soll? Besonders beliebt zur Weihnachtszeit sind die Lebkuchen aus Aachen und Nürnberg.
    Aber warum kommen diese köstlichen Backwaren gerade aus diesen beiden Städten? Auch Elton versucht sich als Bäcker, doch leider geht ihm dabei das Backpulver aus. Was passiert wohl, wenn man diese Zutat vergisst und was hat ein Vulkan damit zu tun? Bei ihrem Besuch in einer Backstube merken Elton und Piet, dass Backen gar nicht so einfach ist. Können sie den Bäckermeister für ihre Kreationen begeistern? Die heutigen Kandidaten kommen aus Moosburg (Deutschland), Jerzens (Österreich) und Paris (Frankreich). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.12.2016 ZDF
  • Folge 973 (25 Min.)
    Hauskatzen besitzen eine eigene Persönlichkeit und nicht immer verstehen Menschen ihr Verhalten richtig. Was es bedeutet, wenn sie miauen, erklärt Haustierexpertin Melanie Reiner im Studio. Katzen beherrschen ihren Körper perfekt. So landen sie beim Fallen immer auf allen vier Pfoten. Warum das so ist, lässt sich die zehnjährige Emily aus Bleckede erklären. Gibt es eine Katzenzahnfee, oder weshalb findet man kaum Milchzähnchen von jungen Katzen? Um Personen mit ihrem körpereigenen Geruch zu markieren, streichen Hauskatzen an ihnen entlang.
    Der Geruch wird dabei durch ihre Geruchsdrüsen, die sich am Kopf befinden, übertragen. Die Berührung der Menschen dient allerdings nicht alleine der Markierung. Vielmehr nehmen Katzen auch die Gerüche des Menschen auf. Dadurch versucht die Katze, sich und ihrer Bezugspersonen einen einheitlichen Duft zu geben. Was der gestiefelte Kater Elton und Piet, der Müllerssohn, in ihrem Märchen wohl erleben? Gibt es ein Happy End? Die heutigen Kandidaten kommen aus Augsburg (Deutschland), Pucking (Österreich) und Porto (Portugal). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.01.2017 ZDF
  • Folge 974 (25 Min.)
    Auf die Piste, fertig, los! Vom Speed-Ski bis zum Eishockey: Heute wird es frostig und sportlich bei „1, 2 oder 3“. Zu Gast im Studio sind Bob-Champion Johannes Lochner und sein Team. Die zwölfjährige Amelie aus St. Märgen besucht das Skispringen auf der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt, der größten Schanze Deutschlands. Wie wichtig der Wind für die Skispringer ist, findet Amelie heraus. Yukigassen ist ein kaltes Sport-Highlight aus Japan. Auf Deutsch bedeutet es so viel wie Schneeballschlacht. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um eine gewöhnliche Schneeballschlacht, sondern um eine Sportart mit definierten Regeln. Sie erfordert hohe Konzentration und Teamwork. Das Team mit den meisten Treffern gewinnt. Auch Elton und Piet sind sportlich unterwegs. Elton versucht sich als Skispringer. Die Skisprungübungen verlangen ihm so einiges ab. Wagt er sich am Ende auf die Schanze? Die Kandidaten kommen aus Leipzig (Deutschland), Hargelsberg (Österreich) und Stockholm (Schweden). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.01.2017 ZDF
  • Folge 975 (25 Min.)
    Heute wird es musikalisch. Wie spielt man einen Dudelsack, und wie bringt man Geigensaiten zum Klingen? Gitarrist David Becker hat vier Gitarren mitgebracht und erklärt die Unterschiede. Die neunjährige Liliana aus Leipzig folgt merkwürdigen Tönen und entdeckt dabei ein elektronisches Instrument, das auf verblüffende Weise gespielt wird: das Theremin. Auch ein Alphorn sieht man nicht jeden Tag. Aber warum kann man damit nur zwölf Töne spielen? Cajón ist Spanisch und bedeutet Kistentrommel. Wie der Name schon sagt, ist es eine Trommel, deren Äußeres an eine gewöhnliche Holzkiste erinnert. Allerdings handelt es sich um mehr als das, nämlich um ein Musikinstrument, das aus Peru stammt.
    Gespielt wird dieses Instrument üblicherweise mit den Händen. Der Spieler trommelt auf der Vorderseite der Cajón und sitzt dabei auf der Oberseite des Instrumentes. Wozu ist eine Metallkonstruktion in das Innere der Cajón eingebaut? Was ist Kolophonium, und warum braucht man es unbedingt beim Geigespielen? Und warum zählt das blecherne Saxofon zu den Holzblasinstrumenten? Diese und weitere Fragen beantwortet Elton in der heutigen Sendung. Die Kandidaten kommen aus Ulm (Deutschland), Asten (Österreich) und Gravenstein (Dänemark). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.01.2017 ZDF
  • Folge 976 (25 Min.)
    Feuer und Eis spielen auf Island eine entscheidende Rolle für die Bewohner. Auf dieser Insel der Extreme gibt es Vulkane, heiße Quellen und viel Eis. Aber woher kommt der Name Island? Die Geologin Elisabeth Jobe erklärt im Studio, warum Island das Land der Vulkane ist und wie die Isländer das heiße Wasser der Geysire nutzen. Die zehnjährige Lara aus Niedernhausen besucht einen Pferdehof mit Isländern. Diese Pferde haben eine besondere Gangart. Die Besitzerin des Reiterhofs zeigt dem Reporterkind, welchen großen Vorteil diese Gangart hat. Aber was hat das Ganze mit einem Glas Saft zu tun? Mit einem einfachen Modell zur Kontinentalplattenverschiebung erklärt die Geologin Elisabeth Jobe, warum gerade in Island so viele aktive Vulkane zu finden sind.
    Die Hälfte der Isländer glaubt daran, dass Trolle und Feen tatsächlich existieren. Was hat das mit Straßenbau zu tun? In Island leben so wenige Menschen, dass man sich nur mit dem Vornamen anspricht. Den isländischen Nachnamen kommt so eine besondere Bedeutung zu. Welche das ist, erklärt Elton mit einem Telefonbuch von der Insel. Elton und Piet haben ein paar verblüffende Lerntipps für alle, die Isländisch lernen wollen. Ob ihre Methode wirklich hilfreich ist? Die heutigen Kandidaten kommen aus Delbrück (Deutschland), Linz (Österreich) und Edinburgh (Schottland). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.01.2017 ZDF
  • Folge 977 (25 Min.)
    Heute bringt Elton die grauen Zellen des Gehirns zum Kochen. Gehirnchirurg Dr. Dietmar Frey hat ein spannendes Experiment mitgebracht, bei dem die Studiogäste sehr gut aufpassen müssen. Die neunjährige Pepe besucht ihren Vater in der Charité in Berlin. Dabei lernt sie, welche Gehirnhälfte einen bestimmten Körperteil steuert und mit welchen Methoden die Mediziner das erforschen. Zum Ausprobieren: Man kann sich nicht selbst kitzeln. Aber warum? Das Gehirn eines Babys wiegt ungefähr 400 Gramm. Wie viel wiegt dann das Gehirn eines ausgewachsenen Menschen? Die Gehirne von Säugetieren und Menschen sehen ein wenig wie ein Blumenkohl aus.
    Viele Furchen und Windungen sind an der Oberfläche sichtbar. Diese Rillen haben eine wichtige Funktion. Welche das ist, erklärt Elton den Kandidaten und Zuschauern. In der Nacht schlafen wir, unser Körper liegt ganz ruhig da. Aber das Gehirn ist auch in der Nacht aktiv. Welcher wichtigen Tätigkeit widmet sich das Gehirn nachts? Auch auf die letzte Frage gibt es in der Sendung eine Antwort: Was haben Elton und Piet mit dem Lügendetektor vor? Die Kandidaten kommen aus Wuppertal (Deutschland), Maria Enzersdorf (Österreich) und Toulouse (Frankreich). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2017 ZDF
  • Folge 978 (25 Min.)
    Man findet sie nicht nur in der Kanalisation, sondern sogar im Weltall: Ratten! Elton zeigt, dass man diese Nagetiere oft unterschätzt. Ein paar Exemplare hat er mit ins Studio gebracht. Wie schlau und sozial Ratten tatsächlich sind, erklärt die Biologin Dr. Karin Schneeberger anhand eines Experiments. In einem weiteren Versuch findet der neunjährige Jonathan aus Gießen heraus, dass Ratten kitzelig sind und dabei besondere Laute von sich geben. Ratten sind Allesfresser. Sie mögen besonders gern Süßes und Fettes. Ratten leben nicht nur an Land, sie sind auch gute Schwimmer und Taucher.
    Daher findet man sie oftmals in der Nähe von Wasser. Gute Springer sind sie auch. Aber wie hoch können sie tatsächlich springen, wozu haben sie einen so langen Schwanz, wieso fliegen sie eigentlich ins Weltall, und was machen 15 000 Ratten gemeinsam in einem Haus in Indien? Es gibt viel zu erfahren. Auch Elton und Piet sind wieder unterwegs und versuchen sich dieses Mal als Rattenfänger. Wie das wohl ausgeht? Die Kandidaten kommen heute aus München (Deutschland), Wörgl (Österreich/​Tirol) und Beltinci (Slowenien). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.02.2017 ZDF
  • Folge 979 (25 Min.)
    Auf zur Schatzsuche! So lautet das Motto des Unterwasserarchäologen Dr. Florian Huber. Nach welchen Schätzen er taucht und was er mit ihnen macht, erklärt er heute im „1, 2 oder 3“-Studio. Die elfjährige Roza aus Kiel geht mit Dr. Florian Huber im Freibad auf Tauchkurs. Warum macht der Taucher von Fundstücken so viele Fotos? Dieser Frage geht Roza auf den Grund. Bevor Taucher ihre Brille aufsetzen, verreiben sie darin ihre Spucke. Warum tun sie das? Die Aufgabe eines Unterwasserarchäologen ist es, die Vergangenheit zu erforschen. Bei seinen Tauchgängen ist er daher auf der Suche nach sehr alten Gegenständen.
    Durch verschiedene Untersuchungen kann man herausfinden, wie alt ein Fund ist und so etwas über die Vergangenheit herausfinden. Zu den Schätzen, nach denen die Forscher tauchen, gehören – neben Amphoren – auch Knochen und versunkene Schiffe. Warum gibt es auf dem Grund der Ostsee so viele alte Schiffswracks, kann man unter Wasser schreiben und was ist eigentlich ein Schiffsbohrwurm? Diese Fragen und noch mehr klärt Elton auf. Die Kandidaten kommen heute aus Gießen (Deutschland), Maria Enzersdorf (Österreich) und Genf (Schweiz). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.02.2017 ZDF
  • Folge 980 (25 Min.)
    Donnerwetter! Bei „1, 2 oder 3“ drehen sich alle Fragen heute um Regen, Wolken und Gewitter. Benjamin Stöwe vom „ZDF-Morgenmagazin“ erklärt Elton, wie man Regen ganz einfach selbst machen kann. Wolken können fliegen, obwohl sie tonnenschwer sind. Warum das so ist, fragt sich der zwölfjährige Arthur aus Mainz und besucht Miklos Szakáll, der an der Universität Mainz Wolken erforscht. In einem speziellen Windkanal lassen die Forscher einzelne Regentropfen fliegen. Benjamin Stöwe, Wetterexperte des „ZDF-Morgenmagazins“, experimentiert heute zusammen mit Elton im Studio. Er zeigt ihm, wie man Regen selbst machen kann, ohne dabei pitschnass zu werden.
    Aus Wolken kommt aber nicht nur Regen, sondern auch manchmal Hagel. Warum die Hagelkörner in der Größe variieren, weiß Elton. Und was ist dann Schnee eigentlich genau? Diese und weitere Fragen klärt Wettermann Elton in der Sendung. Piet und Elton spielen ein ganz besonderes Bingo – mit etwas, das auch gelegentlich mal vom Himmel fällt. Was kann das nur sein, und wer wird das Duell für sich entscheiden? Die heutigen Kandidaten sind Kinder der Kinderfeuerwehren aus Bad Berneck/​Deutschland, Peuerbach/​Oberösterreich und Gümligen/​Schweiz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2017 ZDF
  • Folge 981 (25 Min.)
    Salve! So begrüßten sich die Menschen im alten Rom. Um sie und ihre Erfindungen geht es heute bei „1, 2 oder 3“. Die Römer haben nämlich vieles entwickelt, das heute noch genutzt wird. Römer waren große Baumeister. Welche Bautechniken sie perfektionierten und welches Material sie einsetzten, erklärt Architektin Miriam Knechtel. Die 13-jährige Felice aus Ginsheim erfährt im Archäologischen Park in Xanten, wie Römer ihre Freizeit verbrachten. Es gibt weitere knifflige Quizfragen: Weshalb besaßen eigentlich nur reiche Römer edle, purpurne Togen? Warum trugen die römischen Legionäre ihr Kurzschwert immer rechts? Und was haben die Römer mit unserem heutigen Kalender zu tun? Das alles und noch mehr klärt Elton. Ein spannendes Abenteuer erleben er und Piet – alias Find-Weg-Nix und Asterix. Gibt es ein Happy End oder doch eine römische Rauferei? Die Kandidaten kommen aus Luhe-Wildenau (Deutschland), Wildendürnbach (Österreich), Turku (Finnland). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.03.2017 ZDF
  • Folge 982 (25 Min.)
    Schnecken sind echte Schleimer und das nicht ohne Grund: Wie die Tiere ihren Schleim einsetzen und was sie damit alles anstellen können, erklärt Biologin und Schneckenliebhaberin Nadine Sydow. Wie leben Weinbergschnecken auf einer Schneckenfarm? Die elfjährige Hannah aus Mainz besucht den Schneckenzüchter Thomas Charlier und lässt sich von ihm erklären, wie seine süßen Kriechtiere überwintern. Dabei kommt ein ganz besonderer Deckel zum Einsatz. Wie können Schnecken ohne Zähne ihre Nahrung zerkleinern? Und woher kommt ihr Schneckenhaus? Expertin Nadine Sydow ist gemeinsam mit ihren Schnecken im „1, 2 oder 3“-Studio zu Gast.
    Das Spiralhaus schützt die Tiere vor Fressfeinden und Hitze. Aber warum bleiben manche Schleimer trotzdem nackt und ungeschützt? Diese und weitere Fragen klärt Schneckenkönig Elton. Der weiß auch noch ganz genau, wie man sich die Zeit während eines Schneckenrennens am besten vertreibt. Die Kandidaten kommen aus Wolfratshausen (Deutschland), St. Georgen bei Salzburg (Österreich) und Edinburgh (Schottland). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.03.2017 ZDF
  • Folge 983 (25 Min.)
    Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands. Dort arbeitet auch Studiogast Klaus Engeler, der für das Beladen der Schiffe verantwortlich ist. Dabei darf er keine Fehler machen. Brauchen Schiffe eine Einparkhilfe? Und warum müssen schwerbeladene Frachter mitten im Wasser parken und dürfen sich nicht zu den kleinen Schiffen am Ufer gesellen? Diesem Rätsel geht der zehnjährige Diego aus Seevetal nach. Dafür fragt er einen sogenannten Festmacher. Als größter Seehafen Deutschlands liegt der Hamburger Hafen gar nicht am Meer, sondern an einem Fluss, der Elbe. Dort werden riesige Containerschiffe geparkt, beladen, entladen und repariert. Aber wie kann man solch große Schiffe überhaupt trockenlegen? Und darf jeder Frachter einfach so in den Hafen einfahren? Fragen über Fragen, die Schiffsjunge Elton mit vollem Einsatz beantwortet – getrimmt von Kapitän Piet Flosse. Zu Gast sind Kandidaten aus Boostedt (Deutschland), Fussach (Österreich) und Oslo (Norwegen). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.03.2017 ZDF
  • Folge 984 (25 Min.)
    Unsere Umwelt ist kunterbunt. Den vielen kräftigen Farben der Tiere und Pflanzen geht Studiogast Professorin Dr. Ilse Gebeshuber auf den Grund. Die Physikerin forscht auch im Regenwald. Rot ist eine Signalfarbe und damit ganz schön auffällig. Trotzdem haben rote Fische einen entscheidenden Vorteil: Sie können sich im Gegensatz zu ihren andersfarbigen Artgenossen besonders gut tarnen. Wie passt das zusammen? Die zwölfjährige Verena hat sich umgehört. Warum strahlt das Laub im Herbst so schön bunt? Wie entsteht die prächtige blaue Farbe des Hyazinth-Aras? Expertin Prof. Ilse Gebeshuber erklärt im Studio, wie es überhaupt klappt, dass wir Farben wahrnehmen können und wie viel man technisch von den Farben der Tiere und Pflanzen im Regenwald lernen kann.
    Elton und Piet machen sich ebenso auf den Weg in die Natur – zugegeben: Elton tut sich im Umgang mit dem natürlichen Farbkasten etwas schwer, aber dafür hat er ja Piet dabei. Der kennt sich aus mit Farben – sein königsblaues Aussehen leitet er zum Beispiel von seinem Titel als König der Meere ab. Klingt logisch, oder? Zu Gast sind Kandidaten aus Karlsruhe (Deutschland), Zederhaus (Österreich) und Latsch (Italien/​Südtirol). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.03.2017 ZDF
  • Folge 985 (25 Min.)
    Heute wird es frostig und im Studio herrscht Eiszeit. Studiogast Philipp Tremml baut tolle Eisskulpturen. Dazu braucht er eine Menge verschiedener Werkzeuge. Unter anderem: Feuer. Damit Elton auch im Sommer cool bleibt, will die zwölfjährige Amelie ihm einen Schneemann bauen. Doch das klappt nicht recht, die Schneelandschaft besteht nämlich aus Pulverschnee. Wo liegt aber der Unterschied zum Pappschnee? Warum lässt sich so kein Schneemann bauen? Warum ist Speiseeis im Gegensatz zu Eiswürfeln cremig und weich? Und warum sind die Eiswürfel aus der Tiefkühltruhe stets ganz trüb, die gebaute Eisskulptur von Studiogast Philipp Tremml aber glasklar? Neben eisigen Fragen wird es auch gruselig in der „1, 2 oder 3“-Eiszeit: Es geht um blutige Gletscher und Gletscher, die in Richtung Tal verrutschen können. Trotz allem bleiben nicht nur Elton und Piet, sondern auch die Kandidaten cool: Sie kommen aus Frankfurt (Deutschland), Lasberg (Österreich) und Edinburgh (Schottland). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.04.2017 ZDF
  • Folge 986 (25 Min.)
    Es wird frühlingshaft im Studio. Die Sonne scheint, die Vöglein singen. Aber warum zwitschern sie eigentlich gerade bei Sonnenaufgang? Zu Gast im Studio ist Vogelkundler Prof. Peter Berthold. Warum glänzen die gefärbten Eier aus dem Supermarkt und die eigenen bleiben matt? Und was hat es mit dem sogenannten Schellack auf sich? Der zwölfjährige Magnus hat sich auf den Weg in eine Ostereierfabrik gemacht und einen Blick auf die kunterbunten Eier geworfen. Manche Tiere sehen im Frühjahr ganz schön struppig aus, so zum Beispiel die Kaninchen. Aber woher kommt das? Elton klärt spannende Fragen rund um den Frühling und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund: Warum riecht Urin unangenehm, wenn man Spargel gegessen hat? Und warum leeren Bienen ihren Darm beim ersten Flug nach dem Winterschlaf mehr als sonst? Die Kandidaten kämpfen für ihre Klassenkasse und raten kräftig mit. Sie kommen aus Dessau (Deutschland), Wieselburg (Österreich) und Helmsange (Luxemburg). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.04.2017 ZDF
  • Folge 987 (25 Min.)
    Es glänzt, ist unheimlich kostbar und sehr begehrt: Gold. Goldschmied Jörg Hammer fertigt wunderbare Schmuckstücke aus dem Edelmetall. Aber was macht er, wenn ein Ring zu weit oder zu eng wird? Elton ist im Goldrausch. Deswegen soll der 13-jährige Urs ihm Gold mitbringen. Im Rhein kann man nämlich echtes Gold finden. Wie das geht, lässt sich Urs von einem Goldsucher erklären. Durch einen besonderen Trick bleibt nur das Gold in der Waschschüssel übrig. Gold ist nicht nur sehr wertvoll, sondern in den Augen von Kenner und Goldschmied Jörg Hammer auch sehr weich und dehnbar.
    Aber warum verfärbt sich Gold eigentlich nicht? Und sollte man den Arzt rufen, wenn man Gold verschluckt? Übrigens: Während Piet sich als Goldkehlchen versucht, ist Elton vor allem von der Studiorequisite begeistert. Denn im Goldrausch darf natürlich echtes Gold nicht fehlen. Da funkeln nicht nur des Moderators Augen. Die Kandidaten kommen aus Höchstadt an der Aisch (Deutschland), Steinach in Tirol (Österreich) und Athen (Griechenland). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.04.2017 ZDF
  • Folge 988 (25 Min.)
    Sie klettern, winken und klappern mit den Scheren: Krebstiere. Krebsexperte Dr. Kai George hat einen Hummer mit ins Studio gebracht und erklärt, wozu das imposante Tier seine Scheren einsetzt. Eine der größten Krebsarten ist die Seespinne. Der 13-jährige Andy hat in Timmendorf so einen langbeinigen Riesen besucht und erfährt hier, warum Algen vom Panzer der Seespinne immer entfernt werden müssen. Und warum laufen die Strandkrabben am liebsten seitwärts? Pfeilschwanzkrebse und ihr blaues Blut sind besonders kostbar, denn das Blut schützt sie vor gefährlichen Infektionen. Aber wie genau funktioniert dieser einzigartige Schutz und wie profitieren die Menschen davon? Die Welt der Krebstiere ist vielfältig: Palmendieb, Strandkrabbe, Winkerkrabbe.
    Jedes Tier hat eine Besonderheit und die Kandidaten im Studio müssen viele Fragen zu den faszinierenden Tieren beantworten. Und es gibt sogar einen Eltonkrebs, denn auch Elton sinkt tief in die Welt der Krebse ein. Er muss seine Hände nämlich plötzlich gegen Scheren austauschen. Klingt unpraktisch, Elton und Piet finden das neue Werkzeug mit der Zeit aber ziemlich cool. Mal sehen, was die Kandidaten davon halten. Die kommen aus Dasing (Deutschland), Kappel am Krappfeld (Österreich) und Genf (Schweiz). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.04.2017 ZDF
  • Folge 989 (25 Min.)
    Heute geht „1, 2 oder 3“ aufs Wasser. Warum schwimmen Schiffe, obwohl sie aus schwerem Stahl sind? Schiffbauingenieurin Charlott Weltzien hat dazu ein interessantes Experiment mitgebracht. Geschwommen wird überall: im Fluss, im Meer und sogar in der Toilette. Hier sorgt der sogenannte Schwimmer für die Wasserversorgung. Aber wie macht er das genau? Die 14-jährige Leonie testet im Schwimmbad eine besondere Weste, die Tauchern helfen soll, Kraft zu sparen. Elton und Piet beantworten noch mehr knifflige Schwimmfragen: Wie können Fische und Haie im Wasser schweben? Und mit welchem raffinierten Trick schaffen es Robben, entspannt an der Wasseroberfläche zu treiben, ohne sich zu bewegen? Ob ein Ei frisch ist, erkennt man daran, dass es untergeht, wenn man es in Wasser legt.
    Alte Eier dagegen schwimmen nach oben. Ob das wirklich damit zu tun hat, dass die Eierschale im Laufe der Zeit immer dünner wird? Die heutigen Kandidaten kommen aus München (Deutschland), Wörgl (Österreich) und Sofia (Bulgarien). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2017 ZDF
  • Folge 990 (25 Min.)
    Heute dreht sich alles um den Rhein und seine Bewohner. Biologe Dr. Jost Borcherding erklärt, wie es den vielen Wanderfischen im Rhein gelingt, die Schleusen und Staumauern zu überwinden. Der Rhein ist der Fluss, der am längsten durch Deutschland fließt. Sogar Inseln gibt es mitten im Rhein. Auf einer steht die Burg Pfalzgrafenstein. Wozu die früheren Bewohner die Burg benutzt haben, erfährt der 13-jährige Jurek bei einem Besuch in den alten Gemäuern. Warum steigt der Rhein-Pegel ausgerechnet im Frühjahr an? Wie lockt man Fische eigentlich in sogenannte Fischtreppen? Und was sind Fischtreppen überhaupt? Schaut man sich den Rhein etwas genauer an, entdeckt man viel Interessantes.
    Vom gefährlichen Loreleyfelsen bis hin zu Rätseln rund um die riesigen Frachtschiffe, die sich auf dem Rhein tummeln, gibt es für Elton und seine Kandidaten einiges herauszufinden. Elton und Piet treiben bei einem Ausflug zu einem Seitenarm des Rheins allerhand Schabernack mit bunten Plastik-Enten. Die Kandidaten kommen aus Stolberg (Deutschland), Krieglach (Österreich) und Bratislava (Slowakei). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.05.2017 ZDF
  • Folge 991 (25 Min.)
    Im „1, 2 oder 3“-Studio wird es heute ganz märchenhaft. Die Märchenexpertin Silke Fischer erzählt vom Leben im „Märchenland“ und davon, welche Botschaften Märchen vermitteln können. Warum sind sieben Fliegen auf einen Streich eigentlich eine Meisterleistung? Und kann man sich an Spindeln wirklich stechen? Die elfjährige Yara forscht bei Dr. Katrin Kania nach, einer Expertin für Spinnräder, und erfährt, was eine Spindel eigentlich ist. „Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter!“ Diesen Spruch kennt sowohl Jung als Alt aus dem Märchen. Warum heißt Rapunzel so und was bedeutet das? „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Manche Geschäfte schaffen sich spezielle Spiegel an, in denen man schöner aussieht. Aber wie funktioniert das? Auf diese und weitere märchenhafte Fragen hat Elton eine Antwort. Die Kandidaten kommen aus Magdeburg (Deutschland), Lochau (Österreich) und Sand in Taufers (Italien). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.05.2017 ZDF
  • Folge 992 (25 Min.)
    Heute wird es heiß im Studio, denn es geht um das hitzigste der vier Elemente: um Feuer. Physiker Philip Häusser ist zu Gast und macht Unmögliches wahr. Er lässt Feuer unter Wasser brennen. Schon unsere Vorfahren in der Steinzeit konnten vor ungefähr 500 000 Jahren Feuer machen. Die zehnjährige Nolwenn begibt sich auf eine Zeitreise und versucht, genau wie ihre Vorfahren damals, zu zündeln. Dabei hilft ihr ein Zunderschwamm. Aber wie wird er eingesetzt? Bereits vor 1,6 Millionen Jahren begannen die Urzeitmenschen, Feuer zu nutzen. Damals war dies zunächst noch natürlich entstandenes Feuer, zum Beispiel aus Blitzen. Erst später lernten die Menschen, selbst Feuer zu machen und für ihre Zwecke zu nutzen.
    Aber wie beeinflusste das Feuer das Leben und die Entwicklung der Menschen? Elton geht noch weiteren spannenden und feurigen Fragen auf den Grund: Was genau ist Feuer eigentlich? Auf welche Arten kann man Feuer machen? Und welche Voraussetzungen braucht es, um es entstehen zu lassen? Das Wort „Feuer“ findet sich heute überall in der Natur wieder: Es gibt Feuerfalter, Feuerameisen, Feuerpflanzen. Aber warum werden einige Tiere und Pflanzen so genannt? Piet macht Elton übrigens auch ganz schön Feuer unterm Hintern: Mit dem „1, 2 oder 3“-Feuerspektakel heizt er seinem Kumpel ziemlich ein. Die Kandidaten kommen aus Remseck am Neckar (Deutschland), Maria Enzersdorf (Österreich) und Mailand (Italien). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.06.2017 ZDF
  • Folge 993 (25 Min.)
    Wie geheimnisvoll Höhlen sein können, zeigt „1, 2 oder 3“. Höhlenforscher Prof. Andreas Pflitsch erklärt, welche Arten von Höhlen es gibt und wie diese Tore zum Erdinneren entstanden sind. Manche Höhlen tragen echte Schätze in sich: scheinbar normale Steine, die wertvolle Edelsteine in sich verbergen. Doch woran erkennen Experten die Steine, in denen sich die Edelsteine verstecken? Der 13-jährige Arthur macht sich auf die Suche nach einer Antwort. Höhlen sind zum Teil Millionen von Jahren alte Zeugnisse der Natur.
    Dort finden sich uralte Tropfsteine, an deren Beschaffenheit Naturwissenschaftler eine Menge Informationen ablesen können. Doch wie entstehen Tropfsteine eigentlich? Und warum dürfen nicht endlos viele Menschen die faszinierenden Höhlen besuchen? Die Höhlenforscher Elton und Piet wagen sich mit ihren Kandidaten tief in die Welt der Höhlen und treffen dabei auf Höhlenflohkrebse, Höhlenasseln und Grottenolme. Die Kandidaten kommen aus Kirchdorf an der Amper (Deutschland), St. Peter am Hart (Österreich) und Sevilla (Spanien). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.06.2017 ZDF
  • Folge 994 (25 Min.)
    Ihr Lebensraum ist am und im Wasser und zwischen den Zehen haben sie Schwimmhäute: die Wasservögel. Tierökologe Dr. Veit Hennig ist zu Gast und erklärt, warum Pelikane schlecht tauchen können. Die zehnjährige Elise stattet den Pinguinen im Zoo Wuppertal einen Besuch ab. Diese Vögel sind gute Schwimmer und flitzen blitzschnell durchs Wasser. Ihre Flügel nutzen sie dabei als Flossen. Aber welche Funktion haben denn die Füße der Pinguine beim Schwimmen? Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh’: Das machen die Schwäne beim sogenannten „Gründeln“.
    Aber was passiert dabei unter Wasser? Moderator Elton geht dieser Frage ganz genau auf den Grund. Auch die weiteren Fragen drehen sich um die Wasservögel. Manche von ihnen klauen ihre Nahrung von anderen Vögeln, andere trocknen ihre Federn an Land. Auch bei den Albatrossen gibt es eine Besonderheit: Um zum Fliegen abheben zu können, muss eine ganz bestimmte Bedingung erfüllt sein. Die hoffentlich richtigen Antworten haben die Teams aus Mörschwil/​Schweiz, Wien/​Österreich und Algermissen/​Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.07.2017 ZDF
  • Folge 995 (25 Min.)
    Heute geht es um sogenannte Funsportarten. Diese Sportarten machen selbst Sportmuffeln richtig Spaß. René Wegner und Felix Nauert spielen mit Elton im Studio Headis, also Kopf-Tischtennis. Auch beim Schwimmen gibt es eine Funsportart: Die elfjährige Xeraphina merkt schnell, dass das coole Meerjungfrauenschwimmen mit Schwanzflosse viel anstrengender ist als das normale Kraulen oder Brustschwimmen. Ob das etwas mit Fisch-Schuppen zu tun hat? Beim Bubble Soccer stecken die Sportler in großen Plastikbällen. Warum aber braucht man beim Spiel eigentlich keinen Torhüter? Und was ist Bossaball? Piet Flosse präsentiert seine liebste Funsportart, das Kabeljauing.
    Dabei geht allerdings auch die ein oder andere Kamera zu Bruch. Beim Blobbing wird man durch einen Sprung auf ein großes Luftkissen, das sogenannte „Blob“, meterhoch in die Luft geschleudert. Aber warum ist das Luftkissen nicht prall mit Luft aufgeblasen? Und wie steuert man beim Bodyflying eigentlich den Flug? Diesen Fragen stellen sich Kandidaten aus Sohland (Deutschland), Altach (Österreich) und Tabaiba (Teneriffa/​Spanien). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.07.2017 ZDF
  • Folge 996 (25 Min.)
    Wie verhalten sich Menschen, wenn sie in ein gefährliches Gedränge kommen? Stauforscher Michael Schreckenberg erforscht die menschlichen Fluchtreflexe und gibt Tipps für richtige Reaktionen. Auch andere Reflexe steuern unser tägliches Verhalten, viele davon laufen automatisch ab. Die 13-jährige Paula versucht im Schwimmbad, möglichst lange unter Wasser zu bleiben. Aber immer wieder muss sie Luft holen. Wodurch wird dieser Atemreflex ausgelöst? Das Kindchenschema besagt, dass wir Menschen und Tiere mit rundem Kopf, Pausbacken und großen Augen besonders süß finden. Aber aus welchem Grund haben Babys dieses Kindchenschema? Warum bekommen wir an den Handflächen keine Gänsehaut? Wieso blinzeln wir eigentlich? Und warum verändert die Pupille ihre Größe? Diese Fragen und noch vieles mehr rund ums Thema Reflexe klären die Kandidaten aus Mals/​Italien, Graz/​Österreich und Gronau/​Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2017 ZDF

zurückweiter

Füge 1, 2 oder 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 1, 2 oder 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App