Elton, Folge 997–1021
Indien
Folge 997 (25 Min.)Namaste! Heute dreht sich alles um Indien. Zu Gast ist Chandra Devi mit ihrer Tanzgruppe. Sie führen einen traditionellen indischen Tanz vor und erklären, was die Bewegungen genau bedeuten. Die elfjährige Allegra macht sich auf die Suche nach einem schönen Sari, ein faszinierendes indisches Gewand. Aber wenn man sich nicht auskennt, ist es ziemlich schwierig, ihn so zu wickeln, dass man sich auch bewegen kann. Worauf muss man beim Anziehen also gut achten? Warum sollte man bei einem „Holi-Fest“ keine festliche Kleidung tragen? Was spenden die Pilger im Tempel von Tirupati? Und wie schaffte es der Widerstandskämpfer Mahatma Gandhi, Indien von der britischen Kolonialherrschaft zu befreien? Elton und Piet tauchen ein in die spannende Kultur Indiens und erlernen sogar einen richtigen Bollywoodtanz.
Außerdem versucht sich Elton am „Herabschauenden Hund“, einer Figur des Yoga. Wie der genau aussieht und noch vieles mehr klären die Kandidaten aus Walenstadt (Schweiz), Maria Enzersdorf (Österreich) und Wiesbaden (Deutschland). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.09.2017 ZDF Ganz schön schwer
Folge 998 (25 Min.)Mit schweren Gewichten kann sie gut umgehen: Zu Gast im Studio ist die Gewichtheberin und Olympiateilnehmerin Sabine Kusterer. Sie zeigt, wie sie die Hanteln sicher und erfolgreich stemmt. Schwere Dinge bewegt man leicht mit einem Flaschenzug. Der zehnjährige Jakob aus Heidelberg hat sich so ein Gerät genau angesehen und in seinem Baumhaus eingesetzt. Blauwale sind die schwersten Wassertiere der Welt. Was fressen sie, um so groß und schwer zu werden? Raketen sind schwere technische Wunderwerke. Sie wiegen viele Tausend Tonnen und bringen ihre Fracht in den Weltraum. Dabei starten sie von Startplätzen, die möglichst weit im Süden der jeweiligen Raumfahrtnationen liegen. Ob die Kandidaten den Grund dafür herausfinden? Weitere Fragen drehen sich um den schwersten Baum der Welt und die Elefanten, die schwersten Landsäugetiere. Die Kandidaten kommen aus Klausenburg (Rumänien), Kirnberg (Österreich) und Waldkraiburg (Deutschland). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.09.2017 ZDF Von Wüste bis Weltraum
Folge 999 (25 Min.)Der Extrem-Skifahrer Matthias Haunholder stellt sich gern Herausforderungen: Im Studio erzählt er vom Leben am kältesten bewohnten Ort der Erde. Auch woanders ist das Überleben nicht einfach. Astronauten auf der Raumstation ISS leben in der Schwerelosigkeit und müssen dort schlafen, essen und trinken. Dabei helfen ihnen einige Tricks. Die elfjährige Lisa aus Offenbach besucht Kamele, die sich perfekt an das Leben in den trockenen Wüsten angepasst haben. Auch Grottenolme oder Seegurken mussten sich an besondere Lebensumstände anpassen. Der Grottenolm bewohnt dunkle Höhlen sowohl unter Wasser als auch an Land.
Aber wie bekommt er dabei jeweils ausreichend Luft zum Überleben? Seegurken hingegen leben in der tiefsten Tiefsee, wo sich fast kein anderes Lebewesen hin verirrt. Auch hier hilft ihnen ein ganz spezieller Trick, um den Wasserdruck auszugleichen. Piet und Elton schauen sich die lebensfeindlichen Welten lieber mit großem Sicherheitsabstand aus dem Studio an. Wer weiß denn schon, ob es hier immer ausreichend zu essen gibt? Die Kandidaten kommen aus Kelmis (Belgien), Hartberg (Österreich) und Alzey (Deutschland). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2017 ZDF Alleskönner Glas
Folge 1000 (25 Min.)Glas ist zerbrechlich oder schusssicher. Glas wird in Computern eingesetzt und kann auf Knopfdruck undurchsichtig werden. Studiogast Annkatrin Sommer erklärt, welche Eigenschaften Glas hat. Die zwölfjährige Holly aus Düsseldorf lässt sich erklären, wie schusssicheres Glas hergestellt wird. Dafür besucht sie eine Firma für Spezialglas und erfährt, dass dabei eine dünne Folie eingesetzt wird. Glas wird aus Sand hergestellt. Aber wie macht man das genau? Und Glas wird nicht nur selbst hergestellt: Aus Glas kann man auch viele andere Sachen machen. Dafür wird das Glas zugeschnitten. Beim Schneiden von Glas muss man einen Trick beachten.
Welchen, das müssen die Kandidaten im Studio erraten. Brillengläser sind ein Beispiel dafür, was aus Glas alles produziert werden kann. Aber eines muss man beachten: Brillengläser für kurz- und weitsichtige Menschen unterscheiden sich. Aus Glas kann man nicht nur praktische Dinge, sondern auch Musik machen, zum Beispiel mit der Glasharfe. Aber wie kann man hier die Tonhöhe verändern? Auch Piet und Elton versuchen sich als Glasmusiker. Hoffentlich geht dabei nichts in die Brüche! Die Kandidaten kommen aus Contern (Luxemburg), Pöls-Oberkurzheim (Österreich) und München (Deutschland). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2017 ZDF Im Doppelpack
Folge 1001 (25 Min.)„Die Lochis“ sind heute zu Gast bei Elton. Die Zwillinge erfüllen sich damit einen Jugendtraum und dürfen einmal über die Ratefelder hüpfen. Und einen neuen Song haben sie auch mitgebracht. Die zehnjährige Eva besucht in Mainz die Kunstrad-Weltmeisterinnen Julia und Nadja Thürmer. Sie zeigen dem Reporterkind schwierige Tricks auf einem und zwei Fahrrädern. Auch beim Rudern im Zweier müssen sich die Sportler aufeinander verlassen, um zu gewinnen. Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um alle die, die lieber zu zweit sind. Papageien sind nicht gern allein und brauchen einen Partner.
Aber die Suche ist ganz schön schwierig. Bibi Blocksberg und Tina sind beste Freundinnen. Biene Maja und Willi erleben viele gemeinsame Abenteuer. Heidi und Peter gehen zusammen durch dick und dünn. Die Geschwister Hänsel und Gretel entkommen zu zweit dem Backofen der bösen Märchenhexe. Zu allen Duos hat Elton eine Frage für die Teams parat. Die Kandidaten kommen zwar nicht im Doppelpack, sondern als Trio, sind aber mindestens genau so starke Teams – heute aus Leipzig (Deutschland), Innsbruck (Österreich) und Den Haag (Niederlande).
Die Quizshow für die ganze Familie. „1, 2 oder 3“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Kandidaten geben ihre durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Die Zuschauer können in Echtzeit am Computer oder an ihren mobilen Endgeräten beim Online-Spiel „Live dabei“ mitspielen und versuchen, die Studiokandidaten zu schlagen. In der „ZDFtivi-App“ stehen die komplette Sendung und einzelne Filmbeiträge mit Elton jederzeit zum Abruf bereit. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.10.2017 ZDF Thailand
Folge 1002 (25 Min.)In Thailands Hauptstadt Bangkok wohnen über acht Millionen Einwohner. Irgendwo in der Stadt steht eine Statue des berühmten Fußballers David Beckham. Das Reporterkind macht sich auf die Suche. Typisch thailändisch ist Muay Thai oder Thaiboxen, wie es auch genannt wird. Dieser Sport ist dem Kickboxen relativ ähnlich. Welche Unterschiede es dabei gibt und wie Muay Thai funktioniert, zeigt der Boxtrainier Andreas Rübesam mit seinen Schülern im Studio. Das Königreich Thailand ist ein sehr beliebtes Urlaubsland, rund 70 Millionen Einwohner leben in den sechs Regionen des Landes.
Es gibt Berge, Dschungel und traumhafte Strände, aber auch große Städte mit riesigen Märkten, auf denen Obst und Gemüse, aber auch Meerestiere verkauft werden. Auf so einem Markt kann auch mal ein Geldschein auf den Boden fallen. Was muss man dann beachten? Piet und Elton lassen es sich heute bei etwas typisch Thailändischem so richtig gut gehen: Sie bekommen eine Thai-Massage. Die Kandidaten kommen heute aus Istanbul (Türkei), Schottwien (Österreich) und München (Deutschland). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.10.2017 ZDF Krake, Tintenfisch & Co.
Folge 1003 (25 Min.)Die Stars der Sendung leben tief im Meer: Krake, Tintenfisch und Kalmar. Die Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius erzählt von ihren Expeditionen und Kraken, die mit U-Booten spielen. Kraken kennt man aus Horrorgeschichten. Ist an den Mythen etwas dran? Elton schickt den 13-jährigen Artur nach Speyer in ein großes Aquarium. Er soll das Skelett eines Kraken mitbringen. Wieso er dabei kein Glück haben wird, erklärt Aquarist Arndt Hadamek. Die sogenannten Kopffüßer stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe von „1, 2 oder 3“. Kraken haben an allen Fangarmen viele Saugnäpfe und streiten sich untereinander. Oktopusse knacken Muscheln mit ihrem scharfen Schnabel. Sepien haben zehn Arme und einen großen Rückenknochen, der sich häufig in Wellensittichkäfigen findet. Die Kandidaten kommen heute aus Freising (Deutschland), Absam (Österreich) und Fontainebleau (Frankreich). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.11.2017 ZDF Fledermäuse
Folge 1004 (25 Min.)Heute ist der Fledermaus-Experte Prof. Dr. Gerald Kerth zu Gast bei „1, 2 oder 3“. Er erzählt von seiner Arbeit im Fledermaus-Schutzgebiet und erklärt, warum die Fledermäuse bedroht sind. Die zehnjährige Almut will wissen, warum Fledermäuse so wichtig für das Ökosystem sind. Dafür besucht sie den Fachmann Ralf Koch im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Er erklärt ihr, dass Fledermäuse Insekten fressen und so zur Schädlingsbekämpfung beitragen. Fledermäuse kennt man aus Vampirfilmen.
Vampirfledermäuse gibt es tatsächlich, aber auch viele andere Arten. Zum Beispiel gibt es die Hasenmaulfledermaus, die Fransenlippenfledermaus, die Blumenfledermaus und die Kleine Hufeisennase. Die hat eine besondere Fähigkeit: den Nasenruf, eine besondere Art des Rufs der Fledermaus, den sie zur Echoortung benutzt. Was genau ist der Nasenruf, und was können die Fledermäuse damit machen? Vielleicht wissen das die Kandidaten. Die kommen heute aus Gråsten (Dänemark), Wien (Österreich) und Villingen-Schwenningen (Deutschland). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.11.2017 ZDF Film ab!
Folge 1005 (25 Min.)Heute schaut „1, 2 oder 3“ hinter die Kulissen von TV und Film. Reporterkind Leonie erfährt beim Dreh der ZDF-Serie „Dschermeni“ vom Chef-Kameramann Popow, wie man das beste Bild bekommt. Fernsehproduzent Chris Guse ist zu Gast im Studio und mit ihm die neueste Filmtechnik: eine 360-Grad-Kamera und eine Virtual-Reality-Brille. Die testet Elton und sieht sich an einem anderen Ort, merkt aber auch, warum virtuelle Realität nicht ganz ungefährlich ist. Bei „1, 2 oder 3“ geht Elton heute Fragen zu verschiedenen Berufen und Arbeitsgeräten bei Film und Fernsehen auf den Grund. Tonangeln sorgen für den bestmöglichen Sound, und die Steadycam muss von gleich zwei Personen bedient werden. Aber warum? Elton geht, mit Regenmantel und Schirm gewappnet, dem Filmregen auf den Grund. Und im Studio zeigt er, wozu eigentlich die vielen Markierungen auf dem Bühnenboden gut sind. Die Kandidaten kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.11.2017 ZDF Ab in die Halle
Folge 1006 (25 Min.)Fabian Hambüchen, einer der weltbesten Turner und Olympiagewinner, ist heute zu Gast. Er erzählt von Übungsstunden auf dem Trampolin und Verletzungsgefahren beim Reckturnen. Aufs Trampolin traut sich auch die zehnjährige Nele aus St. Märgen. Sie wettet mit Elton, dass sie 70 Sprünge auf dem Trampolin schafft. Gar nicht so einfach! Sportwissenschaftler Alexander Eisele erklärt, warum Trampolinspringen doch so anstrengend ist. Hallensport ist das Thema der Sendung. Daher versuchen sich Elton und Piet im Badminton – und dann doch lieber im „Bettminton“. Ansonsten gibt es riskante Überholmanöver beim Eisschnelllauf, atemberaubende Korbwürfe von Profibasketballern und spektakuläre Torwürfe beim Handball. Die Kandidaten kommen aus Ulm in Deutschland, Tobelbad in Österreich und Contern in Luxemburg. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.12.2017 ZDF Schöne Sauerei
Folge 1007 (25 Min.)Schöne Sauerei! Heute zeigen Tiertrainerin Nicolle Müller und ihre Minischweine bei „1, 2 oder 3“, dass Schweine sauintelligente Tiere sind. Die Schweine führen einige Tricks vor. Das Reporterkind Patrick besucht die Tierärztin Marianne Wondrak, die mit Schweinen besondere Intelligenztests macht. Die Tiere sollen dabei Monitore mit Touchscreens bedienen. Bei diesen Test wird schnell deutlich: Einige Schweine sind ähnlich klug wie Hunde. Im Mittelalter hielten sich die Menschen auch Schweine in der Stadt. Und zwar nicht nur, um sie zu verspeisen. Aber wozu dienten die Schweine damals noch? Auf der Insel Tonga planschen freilaufende Schweine im Meer herum.
Aber wovon ernähren diese sich eigentlich in der freien Natur? Außerdem geht es um Trüffelschweine, die uns mit ihrer feinen Nase bei der Suche nach Trüffeln helfen. Dass Schweine sehr sozial sind, zeigen die Säue, wenn sie sich um ihre kleinen Ferkel kümmern. Aber was tun sie eigentlich Liebevolles für ihre Kleinen? Und aus welchem Grund suhlen sich Schweine eigentlich so gerne im Schlamm? Die Kandidaten kommen diesmal aus Berlin in Deutschland, Imst in Österreich und Fontainebleau in Frankreich. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.12.2017 ZDF Coole Berufe
Folge 1008 (25 Min.)Heute geht es um coole Berufe. Im Studio sind zwei Stuntmänner, die zeigen, wie eine gespielte Schlägerei brutal aussieht. Dabei wird tief gefallen, und es kommen auch Pistolen zum Einsatz. Die 13-jährige Maren besucht zwei Pferdeflüsterinnen und lernt, wie sie sich mit den Pferden verstehen – ganz ohne zu flüstern. Tiertrainer arbeiten mit Pferden, aber auch mit Hunden und sogar Vogelspinnen. Da gibt es bei jedem Tier etwas anderes zu beachten. Lebensmittelsensoriker testen Lebensmittel auf fünf verschiedene Kriterien: Aussehen, Geruch, Gefühl und Geschmack. Aber welches ist das fünfte Kriterium? Wenn Elton nicht schon Moderator wäre, hätte sein Traumberuf auch etwas mit Essen zu tun.
Daher besucht er mit seinem Kumpel Piet einen Süßigkeitenmacher, und die zwei stellen, wie gewohnt, den Laden auf den Kopf. Vor der Aufzeichnung von „1, 2 oder 3“ heizt der Warm-Upper die Stimmung im Publikum auf. Warum werden davon schon Aufnahmen gemacht? Der Geräuschemacher macht für Filme oder Hörspiele Geräusche nach – zum Beispiel mit einem Haufen Tonbandsalat. Welches Geräusch wird damit imitiert? Die Kandidaten kommen aus Erding-Aufkirchen in Deutschland, Hopfgarten im Brixental in Österreich und Den Haag in den Niederlanden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2017 ZDF Steine zum Staunen
Folge 1009 (25 Min.)Die Sendung bringt Steine ins Rollen. Zu Gast ist der Geologe Dr. Carsten Münker, der echte Meteoriten im Studio zeigt und erklärt, wie es diese Steine aus dem All überhaupt zu uns schaffen. Bäume aus Stein und Tiere, die Steine fressen: Alles dreht sich um Steine. Der neunjährige Gero aus Mainz erfährt von der Kletterexpertin Sonja Haug, worauf es beim Klettern in den Bergen ankommt und worüber man sich vor dem Losklettern immer informieren sollte. Elton reist zurück in die Steinzeit und erkundet die Geschichte. Im Studio gibt es Steine mit Löchern, die so groß sind wie beim Emmentaler Käse. Elton und Piet versuchen sich als Bildhauer in ganz spezieller Steinkunst. Außerdem geht es dem Steineditschen auf den Grund. Ob die Kandidaten wissen, wie man Steine über das Wasser hüpfen lässt? Sie kommen heute aus Altdorf in Deutschland, Regau in Österreich und Varese in Italien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.01.2018 ZDF Ritter und Burgen
Folge 1010 (25 Min.)Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um die Welt der Ritter und Burgen. Warum trank man so viel Wein? Und woher stammt der Begriff Pechvogel? Diesen und noch mehr Fragen geht Elton auf den Grund. Im Studio geht es ganz schön zur Sache! Zwei Ritter duellieren sich in mittelalterlicher Rüstung. Dr. Raphael Beuing, Referent für Waffen, erklärt uns, warum die Ritter fast immer Rüstungen trugen. Und das, obwohl diese teilweise sehr schwer waren. Im Mittelalter gab es viele Berufe. Manche davon kennt man heute noch, wie zum Beispiel den Schuhmacher, Bäcker oder auch Schreiner. Aber es gab auch Berufe, die es heute nicht mehr gibt: Was der Plattner gemacht hat, wird Elton klären. Außerdem hat er Reporterkind Eva-Maria losgeschickt, um die Frage zu beantworten, wie die Ritter früher auf ihrer Burg aufs Klo gegangen sind. Die Kandidaten kommen aus Weyarn/Deutschland, Lustenau/Österreich und Rabland/Italien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.01.2018 ZDF Guck mal, wer da bellt!
Folge 1011 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ heute: Hunde in der Schule? Klingt seltsam, aber so ist es in der 6a in Karlsruhe. Elton schickt Reporterkind Anne los, um herauszufinden, wie ein Schultag mit Hund ist. Im Studio zeigt uns Hundetrainerin und Tierpsychologin Melanie Kranz mit ihrer Hündin Bela, was Hunde draufhaben. Sind die Sinne eines Hundes anders als die eines Menschen? Sind Hunde schlauer als wir? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der Sendung. Der Hund ist ja bekanntlich der beste Freund des Menschen. Er ist unser ältestes Haustier und lebt seit rund 30 000 Jahren mit Menschen zusammen. Da gibt es manchmal ein Problem: die Hundeallergie. In Deutschland und Österreich reagiert ungefähr jeder Zehnte allergisch auf Hunde. Wieso bestimmte Hunderassen aber auch für Allergiker weniger problematisch sind, das klären wir heute. Die Kandidaten kommen aus Höxter in Deutschland, Gmunden in Österreich und Ankara in der Türkei. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.01.2018 ZDF Elton werkelt
Folge 1012 (25 Min.)Ob Nähen, Holzarbeiten oder Lackieren: In dieser Sendung wird vieles ausprobiert. Schreinermeister Michael Ott erklärt, wie er mit Holz arbeitet und welche Rolle die Jahresringe spielen. Alleskleber sind hilfreich, wenn etwas wieder repariert werden muss. Aber warum klebt der Kleber nicht schon in der Tube fest? Die Reporterkinder Selina und Laura aus Frankfurt bauen eine richtige Mauer. Leider vergessen sie dabei zunächst ein wichtiges Detail. Wenn der Knopf an einem Mantel oder Hemd abgerissen ist, näht man ihn einfach wieder an. Aber ganz so einfach sollte man es sich nicht machen, denn es gibt einen Trick, den man beachten sollte, wenn man später keine Schwierigkeiten beim Zuknöpfen haben will. Jeder, der schon einmal lackiert hat, weiß, dass es besser ist, mehrfach eine dünne Schicht aufzutragen als einmal eine dicke. Warum das so ist, erfährt man in der Sendung. Die Kandidaten kommen diesmal aus Oberhaching/Deutschland, Fohnsdorf/Österreich, Istanbul/Türkei. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.01.2018 ZDF Närrische Tage
Folge 1013 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ dreht sich heute alles um die fünfte Jahreszeit. Harald Kirchmaier, Mitglied der Hänselezunft Überlingen, erklärt, wie der Knall der speziellen Karnevalspeitschen entsteht. Karneval oder Fasching wird auf der ganzen Welt auf den Straßen gefeiert. Daneben gibt es auch den sogenannten Sitzungskarneval, bei dem unter anderem auch viele lustige Reden gehalten werden. Sie heißen Büttenreden. Aber woher kommt dieser merkwürdige Name? Karnevalssitzungen bestehen jedoch nicht nur aus Büttenreden. Getanzt wird auch, da dürfen Gardetänzerinnen natürlich nicht fehlen.
Reporterkind Alexandra trainiert mit der Mainzer Füsilier-Garde, und schnell wird klar: Das ist ganz schön schwer! Seile und andere Hilfsmittel werden für das Training benötigt. Aber wofür genau? Während der Karnevalszeit hängt über den meisten Kneipentüren in Köln eine Strohpuppe, der sogenannte Nubbel. Am letzten Karnevalstag wird der Nubbel in einer großen Zeremonie verbrannt, und damit endet der Karneval. Aber wozu gibt es diese Nubbel-Verbrennungen? Die Kandidaten kommen aus Landshut/Deutschland, Graz/Österreich und Leicester/England. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.02.2018 ZDF Tiere ziehen in die Stadt
Folge 1014 (25 Min.)Heute ist Wildtier-Experte Derk Ehlert bei „1, 2 oder 3“ zu Gast. Er erzählt, wieso mittlerweile so viele Wildtiere in der Stadt leben und was seine Aufgaben als Wildtier-Referent sind. Die 13-jährige Antonia aus Hettstadt macht sich als Reporterkind auf die Suche nach Stadtbienen. Diese Stadtbewohner haben einen großen Vorteil gegenüber ihren Verwandten auf dem Land. Bienenexperte Dr. Tautz erklärt, was für die Bienen hier nützlich ist. Außerdem in der Sendung: Füchse, Rehe und Wildschweine.
All diese Wildtiere sind in die Stadt gezogen und haben hier ihre neue Heimat gefunden. Was sie hier suchen und ob das für die Menschen gefährlich ist, erklärt Elton in der Sendung. Auch Marder sind häufig in städtischen Gebieten unterwegs. Treten sie in Aktion, ärgern sich anschließend viele Autofahrer über angebissene Kabel. Aber warum treten diese Marderschäden an Autos meistens im Frühjahr auf? Die Kandidaten kommen aus Hermeskeil in Deutschland, Steinach am Brenner in Österreich und Stockholm in Schweden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.02.2018 ZDF Alles weiß
Folge 1015 (25 Min.)Warum tragen die meisten Ärzte weiße Kittel? Und warum sind Flugzeuge überwiegend weiß lackiert? Diesen und anderen Fragen rund um die Farbe Weiß geht Elton heute in der Sendung nach. Auch in der Natur finden sich weiße Dinge. Manche Steine zum Beispiel sind komplett weiß. Diplom-Geologe Kai Jäger erklärt, wieso Kalkstein ein echtes Allround-Talent ist. Reporterkind Nele erfährt auf einer Apfelplantage, warum man die Baumstämme weiß ansprüht. Kakao ist bekanntlich nicht weiß, sondern braun. Aber wieso ist es dann möglich, daraus weiße Schokolade herzustellen? Und woraus besteht weißer Tee? Elton und Piet versuchen, ein Graffiti auf ihrer Hauswand mit weißer Farbe zu übermalen. Dabei setzen sie sehr ungewöhnliche Techniken ein. Die Kandidaten kommen diesmal aus Zwickau/Deutschland, Wien/Österreich und Beltinci/Slowenien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.02.2018 ZDF Das große Zuckerschlecken
Folge 1016 (25 Min.)Heute wird es bei „1, 2 oder 3“ richtig süß: Die Sendung dreht sich ganz um Zucker. Bäckermeister Christian Körber zeigt im Studio, wie man aus Zucker ganz einfach leckere Bonbons herstellt. Elton hat gehört, dass in Zuckerrüben viel Zucker stecken soll. Er schickt Reporterkind Paula los, um für ihn den Zucker aus der Rübe zu besorgen. Eine Zuckerrübe ist schnell gefunden, aber wie bekommt man Zucker aus der Rübe? Ein spezielles Verfahren hilft weiter. Zucker steckt in vielen Leckereien, zum Beispiel in Keksen, Gummibärchen, Kuchen und Schokolade.
Aber man findet ihn nicht nur in Lebensmitteln, er ist noch für viel mehr gut. Wofür wird der Zucker wohl noch verwendet? Elton mag seinen Tee nur mit ganz viel Zucker. Das ist heutzutage auch kein Problem mehr, früher wäre er mit dem Zucker allerdings sparsamer umgegangen, denn Zucker war extrem teuer. Aber wieso war das so? Und wie entsteht eigentlich Kandis? Die Kandidaten kommen aus St. Johann in Deutschland, Wien in Österreich und Sofia in Bulgarien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.03.2018 ZDF Sauer macht lustig
Folge 1017 (25 Min.)Sauer macht lustig – so lautet das Motto der heutigen Show. Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim ist zu Gast im Studio und erklärt, wieso Saures sauer schmeckt und weshalb das wichtig ist. Weißkohl schmeckt ziemlich neutral, Sauerkraut dagegen sehr sauer. Aber wie kann das denn sein, wenn Sauerkraut aus Weißkohl hergestellt wird? Elton schickt Reporterkind Moritz in die Sauerkraut-Fabrik, um der Sache nachzugehen und die geheimen Zutaten zu finden. Bei „1, 2 oder 3“ geht Elton heute verschiedenen Fragen rund um das Thema „Sauer“ auf den Grund. Warum stampfen in der Sauerkraut-Fabrik Leute auf dem Kraut herum? Aus was wird eigentlich Essig gemacht? Und warum ist es ungesund, normale Milch, die sauer geworden ist, zu trinken? Außerdem geht Elton – mit Brausestäbchen gewappnet – der Frage nach, wie es möglich ist, dass Brause gleichzeitig süß und sauer schmecken kann. Die Kandidaten kommen aus Bünde in Deutschland, Kirchbichl in Österreich und Egg in der Schweiz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.03.2018 ZDF Smiley & Co.
Folge 1018 (25 Min.)Heute geht es ums Erzählen. Aber nicht mit Worten, sondern mit Bildern. Smileys, Comics und Cartoons: Bilder können nicht nur Geschichten erzählen. Sie bilden eine ganz eigene Sprache. Einkaufszettel malen statt schreiben? Das klingt ganz schön schräg. Im Studio erklärt Tanja Cappell, welche Vorteile die sogenannten Sketchnotes haben. Reporterkind Linda besucht in Wien den Zeichner Peter Widmann. Er zeichnet die Antworten-Grafiken für „1, 2 oder 3“. Wenn man eine SMS schreibt, benutzt man oft Smileys, um die Nachricht zu unterstützen. Dabei sollte man allerdings vorsichtig sein, denn nicht immer versteht der Empfänger, was eigentlich gemeint ist. Auch Straßenschilder vermitteln wichtige Informationen. Hier kommt es darauf an, dass wir sie eindeutig und schnell verstehen, um Unfälle zu vermeiden. Die Kandidaten kommen aus München/Deutschland, Fohnsdorf/Österreich und Udligenswil/Schweiz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.03.2018 ZDF Outdoorsport
Folge 1019 (25 Min.)Heute stellt „1, 2 oder 3“ Sportarten vor, die man gut im Freien machen kann. Elton fragt sich, was eigentlich „Schluchteln“ ist. Er schickt Reporterkind Lara los, die Antwort zu finden. Skateboard-Legende und elffacher Weltmeister im Freestyle-Skaten, Guenter Mokulys, zeigt im Studio seine Tricks. Er hat sogar einen Trick selbst erfunden, den er vorführt. Auch Elton probiert sich auf dem Skateboard aus, wenn auch nicht ganz so elegant. Weitere verrückte Sportarten sind unter anderem Highlining, Airboarding und Freeclimbing. Welche Sicherheitsvorkehrungen treffen Highliner? Und was hat der Begriff „goofy“ mit Skateboarden zu tun? Außerdem hat Elton gehört, dass es beim Klettern einen Ägypter gibt. Im Ägypter-Outfit macht er sich auf den Weg, um herauszufinden, was das ist. Die Kandidaten kommen heute aus Frankfurt in Deutschland, Wels in Österreich und Marling in Italien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.03.2018 ZDF Guck mal, wer da hoppelt!
Folge 1020 (25 Min.)Es wird niedlich im Studio: Alle Fragen drehen sich um Hasen und Kaninchen. Worin unterscheiden sich die Tierarten, wie behandelt man sie artgerecht und warum muss ein Hase zum Frisör? Im Studio erklärt Tierpflegerin Julia Heidel, wie man Kaninchen zu Hause richtig unterbringt und behandelt. Reporterkind Tarja besucht bei Freiburg eine Angora-Züchterin und erfährt, dass diese Tiere regelmäßig geschoren werden. Aber warum? Und tut das nicht weh? Außerdem in der Sendung: Schneehasen, Pfeifhasen und ganz besonders süße Kaninchen mit langen Schlappohren.
Diese Widderkaninchen sehen zwar putzig aus, aber die hängenden Ohren haben einen entscheidenden Nachteil. Welchen, müssen die Kandidaten im Studio herausfinden. Sie kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. Piet träumt davon, ein Kaninchen als Haustier zu halten. Elton überzeugt ihn auf eindrückliche Art und Weise davon, dass dies keine so gute Idee ist. Die Kandidaten kommen heute aus Nürnberg/Deutschland, Aschbach-Markt/Österreich und Budapest/Ungarn. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.03.2018 ZDF Feuerwehr
Folge 1021 (25 Min.)Bei der Feuerwehr zu arbeiten: Das muss ein Traum sein! Studiogast Robert Fischer ist hauptberuflich Feuerwehrmann. Er erzählt im Studio, was den Beruf spannend, aber auch gefährlich macht. Reporterkind Arthur besucht die Werksfeuerwehr Mainz-Kastel. Hier erfährt er, was im Feuerwehrauto vor dem Löschen mit dem Wasser passiert. Brennt es in einem Haus, bewegen sich die Feuerwehrmänner oft im Kriechgang. Das geht langsamer, ist aber sehr wichtig. Manchmal setzt die Feuerwehr Wärmebildkameras ein. Sie verwandeln Wärmestrahlen in sichtbares Licht. Aber wann ist ein Einsatz dieser Kameras geboten? Mit Feuerwehrhelm und Blaulicht läuft Elton in die Stadt. Feuer ist zwar nirgends ausgebrochen, aber Elton brennt eine Frage unter den Nägeln. Er hat merkwürdige Hinweisschilder mit Zahlen gesehen, und er weiß nicht, was sie bedeuten. Ob die Passanten in der Fußgängerzone ihm weiterhelfen können? Die Kandidaten kommen aus Lehrte in Deutschland, Tarrenz in Österreich und Oslo in Norwegen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.04.2018 ZDF
zurückweiter
Füge 1, 2 oder 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 1, 2 oder 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 1, 2 oder 3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail