Elton, Folge 947–971

  • Folge 947 (25 Min.)
    Früher war alles besser! Elton und Piet finden heraus, was zu Omas Zeiten alles anders war. Es gab kein Internet, keine Handys oder Staubsauger. Wie haben die Menschen ihren Alltag gemeistert? Bei „1, 2 oder 3“ ist heute Oldtimer-Experte Josef Auer zu Gast im Studio. Er erklärt, warum einige alte Autos keine Kofferraumklappe eingebaut hatten. Außerdem weiß er, warum so genannte Winker am Oldtimer angebracht wurden und welche Funktion sie hatten. Die 14-jährige Mara aus Hennef schaut sich einen Paternoster an. Dieser altmodische Aufzug befördert Fahrgäste bequem und schnell von Stockwerk zu Stockwerk. Die Besonderheit: Ein Paternoster hält niemals an.
    Aber was passiert, wenn man vergisst, in der obersten Etage auszusteigen? Vor Omas und Opas Fernsehsessel gibt es häufig einen Fußschemel. Ist der einfach nur da, um die Beine auszuruhen, oder gibt es noch einen anderen Grund? Warum spannten manche Menschen früher Einmachgummis um ihre Schuhe? Wozu hat man eine ganz spezielle Metallstange eingesetzt? Und wie konnten Mitteilungen ganz ohne E-Mail schnell verschickt werden? Diesen Fragen stellen sich die Kandidaten in der Buzzer-Runde. Die Kandidaten kommen heute aus Bonn/​Deutschland, Neumarkt/​Österreich und Ljubljana/​Slowenien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.04.2016 ZDF
  • Folge 948 (25 Min.)
    Heute dreht sich bei „1, 2 oder 3 „ alles um Sport mit Pferden. Zu Gast ist Deutschlands erfolgreichster Westernreiter: Grischa Ludwig. Er zeigt, welche Hufeisen sein Pferd benötigt. Beim Voltigieren machen Reiter akrobatische Übungen auf dem Rücken von Pferden. Die zehnjährige Jana aus Ingelheim weiß mehr über das Kunstturnen im Galopp. Sie erklärt auch, warum in Voltigier-Reithallen immer noch ein Holzpferd steht und welche Funktion es hat. Elton kurvt mit einer Kutsche durch die Innenstadt. Natürlich hat er auch eine Frage dabei, die sich auf die Beifahrer beim Fahrsport bezieht.
    Ob sie wirklich dafür zuständig sind, die Pferdeäpfel einzusammeln? In der Pause eines Polospiels laufen die Zuschauer auf das Spielfeld. Warum ist das wichtig für den Rasen? Beim Pferderennen gehen manche Jockeys direkt vor dem Rennen noch in die Sauna. Ob sie dadurch schneller werden? Elton und Piet veranstalten mitten in der Stadt ein Pferderennen mit einem überraschenden Sieger. Die Kandidaten kommen aus Leinach/​Deutschland, Lochau/​Österreich und Niederuzwil/​Schweiz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2016 ZDF
  • Folge 949 (25 Min.)
    Einatmen, ausatmen, einatmen. Bei jedem Atemzug wird der Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt. Elton und Piet finden heute heraus, wo der wundersame Stoff noch überall auftaucht. Der zehnjährige Benjamin aus Mainz ist zu Besuch bei einer Übung der Mainzer Berufsfeuerwehr. Dort gibt es ein spezielles Gerät, das bei kniffligen Einsätzen gebraucht wird. Aber wofür hat es eigentlich einen speziellen Sauerstoffhebel? Benjamin fragt nach. Wieso ist das chemische Symbol von Sauerstoff eigentlich ein O und kein S? Chemikerin Rebecca Grünbauer ist zu Gast im „1, 2 oder 3“-Studio.
    Sie hat spannende Versuche rund um das Thema Sauerstoff dabei. Natürlich darf es bei einem Experiment auch mal knallen. Wieso pumpt in Berlin ein Schiff Schauerstoff ins Wasser? Wo gehen die Bewohner von Tokio hin, um Sauerstoff einzuatmen? Und was benötigt eine Grünpflanze, um Sauerstoff zu erzeugen? Mal sehen, welches Team in der Buzzer-Runde am schnellsten drückt. Außerdem möchte Elton wissen, wieso Bergsteiger auf ihren Wanderungen im Hochgebirge Sauerstoffflaschen dabei haben. Die Kandidaten kommen heute aus Wildau/​Deutschland, Wien/​Österreich und Athen/​Griechenland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.04.2016 ZDF
  • Folge 950 (25 Min.)
    Menschen, die bei der Seenotrettung arbeiten, riskieren oft ihr eigenes Leben, wenn sie bei Sturm und hohen Wellen rausfahren. „1, 2 oder 3“ stellt heute Seenotretter und ihre Arbeit vor. Die neunjährige Mette aus Kiel darf an einer „Mann über Bord“-Übung der Seenotrettung teilnehmen. Dabei wird eine spezielle Boje in die Ostsee geworfen. Wie kann diese dabei helfen, Menschen zu retten? Die Mannschaft des Rettungsboots erklärt es Mette genau. Zu Gast im Studio ist Michael Müller, Vormann des Rettungskreuzers „Berlin“. Er erklärt, in welchen Situationen die Retter auf hoher See gebraucht werden. Wieso hilft es der Mannschaft, wenn Kitesurfer ihr Segel mit Namen und Telefonnummer beschriften? Und wie zeigt man überhaupt an, dass man in Seenot geraten ist? Mal sehen, ob die Kandidaten die Antworten wissen.
    Auch in der Buzzer-Runde schlagen die Frage-Wellen hoch. Wieso haben die Anzüge der Seenotretter neongelbe Kapuzen? Warum sind vorne an den Schiffen knallrote, kugelförmige Dinger angebracht? Und wieso gibt es auf dem Seenotrettungskreuzer eigentlich noch ein Tochterboot? Elton und Piet versuchen sich ebenfalls als Retter in der Not und entwickeln dabei ihre ganz eigenen Rettungsmanöver. Die Kandidaten kommen aus Bochum/​Deutschland, Biberbach/​Österreich und Klausenburg/​Rumänien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.04.2016 ZDF
  • Folge 951 (25 Min.)
    Zwischen Nordsee und Alpen liegen in Deutschland 13 Biosphärenreservate. In diesen besonders geschützten Lebensräumen leben seltene Tiere und Pflanzen. Und in einem wird sogar Salz gefördert. Zu Gast im Studio ist Stefan Punz. Er arbeitet als Bergmann im Salzbergwerk Berchtesgaden und erklärt, wie Salz abgebaut wird. Die 13-jährige Johanna aus Golßen ist im Biosphärenreservat Spreewald unterwegs und erfährt, warum es hier glockenförmige Heustapel gibt. Das Heu berührt so nicht den Boden. Mal sehen, ob die Kandidaten wissen, wieso. Elton ist in flauschiger Begleitung in der Fußgängerzone unterwegs.
    Er möchte herausfinden, warum Rhönschafe für das Biosphärenreservat Rhön so wichtig sind. Sein mähender Freund will es ihm leider nicht verraten. In der Buzzer-Runde geht es tierisch zur Sache! Welches Merkmal macht den Luchs unverwechselbar? Wieso schwimmt der Rückenschwimmer überhaupt auf dem Rücken? Und warum stehen Störche so oft auf nur einem Bein? Echte Tierexperten sind gefragt. Die Kandidaten kommen heute aus Saarbrücken/​Deutschland, Gmunden/​Österreich und Marling/​Italien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.04.2016 ZDF
  • Folge 952 (25 Min.)
    Bei „1, 2 oder 3“ läuft heute alles wie geschmiert. Um zu zeigen, wie aus Milch Butter gemacht wird, hat sich Elton einen Überraschungsgast eingeladen. Außerdem erklärt er, wie Palmöl entsteht. Die 13-jährige Natalie aus Heidesheim ist in künstlerischer Mission unterwegs. In einem Atelier informiert sie sich über die Kunst der Ölmalerei. Warum drückt der Maler die Ölfarben aus der Tube erstmal über Nacht auf eine Pappe und legt nicht direkt los? Ingenieur Martin Buchholz erklärt, wo bei einem ferngesteuerten Auto Silikonöl zum Einsatz kommt. Um die schnellen Fahrzeuge richtig steuern zu können, benötigen die Fahrer verschiedene Öle mit unterschiedlichen Eigenschaften.
    Der Studiogast zeigt, warum es Öle gibt, die sich leichter als andere durch einen Filter pressen lassen. Die Buzzer sind sicher gut geölt. Aber warum wird eigentlich die Blockflöte mit Fett eingerieben? Wieso ist das Öl der Eukalyptusbäume so gefährlich? Und gegen was setzte man Öl früher auf hoher See ein? Mal sehen bei welchem Team es heute am besten flutscht. Elton und Piet steigen ins Geschäft der Castingshows ein. Die Bewerber sind ganz aufgeregt, denn es kann nur einer „Eltons Next Fettmodel“ werden. Die Kandidaten kommen heute aus Hamm/​Deutschland, St. Peter am Hart/​Österreich und Den Haag/​Niederlande. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.05.2016 ZDF
  • Folge 953 (25 Min.)
    Steife Brise, salzige Luft: Vor der deutschen Küste liegen in Nord- und Ostsee zahlreiche Inseln. Hier gibt es viel zu entdecken. „1, 2 oder 3“ stellt heute einige deutsche Inseln näher vor. Der elfjährige John lebt auf der Nordseeinsel Helgoland. Hier machen viele Menschen Urlaub. John zeigt, was seine Insel so besonders macht. Denn hier darf man nicht mit dem Auto fahren. Und es gibt mitten auf Helgoland einen Fahrstuhl. Wohin der wohl fährt? In der Buzzer-Runde wird von einer Insel zur nächsten gehüpft. Die Insel Spiekeroog bietet Islandpferden einen besonderen Service, die Insel Usedom wird von Sonnenhungrigen besucht, und auf den kleinen Halligen haben die Schüler öfter schulfrei als ihre Freunde auf dem Festland.
    Ingenieur Dr. Sven Liebisch kennt sich bestens mit dem Küstenschutz aus. Meer und Wind verlangen den Inseln einiges ab. Deshalb muss man sie gegen die Naturgewalten schützen. Ein spezieller Dreizonendeich, der besonders stabil ist, kann helfen. Auch Elton macht gerne Insel-Urlaub. Da bietet sich eine Insel mit rundum Sand doch geradezu an. Mit Koffer unterm Arm geht es los. Dabei entdeckt er eine Insel der ganz anderen Art. Die Kandidaten kommen heute aus Prien/​Deutschland, Neumarkt/​Österreich und Istanbul/​Türkei. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.05.2016 ZDF
  • Folge 954 (25 Min.)
    Heute geht es populären Irrtümern an den Kragen. Oft stimmt es nämlich gar nicht, was alle behaupten. Für Piet und Elton ist das Grund genug, einmal ganz genau hinzuschauen und nachzufragen. Die zwölfjährige Lara aus Lohnsheim sucht nach einem Bewegungsmelder. Ihr Bruder soll nicht unbemerkt in ihr Zimmer kommen. Eine Firma für Sicherheitstechnik ist da sicher die richtige Anlaufstelle. Doch misst der Sensor eines Bewegungsmelders wirklich die Bewegung? Gesten sind klar, eindeutig und einfach zu verstehen.
    Oder etwa nicht? Zu Gast im Studio ist der Kulturwissenschaftler Dr. Christophe Fricker. Er erklärt, dass Gesten in fremden Ländern ganz andere Bedeutungen haben können. Mit welcher Geste kann man zum Beispiel im Ausland so richtig ins Fettnäpfchen treten? Steckt der Vogel Strauß bei Gefahr wirklich den Kopf in den Sand? Elton glaubt, dass das nicht ganz richtig ist und fragt die Passanten in der Fußgängerzone. Die Kandidaten kommen aus Wewer/​Deutschland, Hallein/​Österreich und Balzers/​Liechtenstein. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.05.2016 ZDF
  • Folge 955 (25 Min.)
    Pommes Frites und Spaghetti, Obst und Gemüse: Nahrungsmittel schmecken nicht nur gut, sie erfüllen auch viele lebenswichtige Aufgaben. Welche das sind, erfährt man heute bei „1, 2 oder 3“. Was steckt in den Lebensmitteln? Ernährungswissenschaftlerin Agnes Streber erzählt, wofür der Körper eigentlich Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett benötigt. Kann man sich gesund ernähren und trotzdem auch mal etwas naschen? Elton freut sich besonders auf diese Antwort. Der zehnjährige Emil aus Bochum lässt sich in der Frittenbude leckere Pommes zubereiten. Die werden nicht nur einmal, sondern gleich zweimal ins heiße Fett geworfen.
    Anschließend kommen sie goldgelb und knusprig heraus. Nur was passiert überhaupt beim ersten Frittieren? Elton und Piet hingegen schwören den Süßigkeiten und Fischstäbchen ab. Sie sind auf Diät, um ein paar Fettpölsterchen loszuwerden. Mal sehen, ob sie das durchhalten. Warum sollte man Reis in möglichst wenig Wasser kochen? Wieso sind Ballaststoffe wichtig? Und warum kocht Milch über und Wasser nicht? Das Buzzer-Quiz macht aus den Teams richtige Ernährungsexperten. Die Kandidaten kommen heute aus Leonberg/​Deutschland, Knoppen/​Österreich und Ottenbach/​Schweiz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.05.2016 ZDF
  • Folge 956 (25 Min.)
    Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ unter die Wasseroberfläche. Hier gibt es viele ungewöhnliche Fische zu entdecken. So trägt der Doktorfisch seinen Namen zu Recht. Aber was ist der Grund dafür? Zu Gast im Studio ist der Biologe Dr. Ulrich Schliewen. Er erklärt anhand eines Modells, wie Fische ohne großen Kraftaufwand auf- und wieder abtauchen können. Der zwölfjährige Florentin aus Stuttgart beobachtet in einem Aquarium kleine Seepferdchen beim Fressen. Dabei fällt ihm auf, dass sie mit einem ganz besonderen Trick an ihre Nahrung gelangen. Sowohl im salzigen Meerwasser als auch im süßen Wasser von Seen und Flüssen leben Fische.
    Sie unterscheiden sich in einem wichtigen Punkt, aber welchem? Ob die Kandidaten im Studio die richtige Antwort wissen? Der Adlerrochen gehört zu den faszinierendsten Fischen. Ob er seinen Namen deshalb trägt, weil seine Augen so scharf sehen wie die eines Adlers? Elton und Piet finden, dass man mit auch Fischen schönen Blödsinn anstellen kann. Deshalb haben sie sich eine riesige schwebende Fischattrappe besorgt, um in einem Einkaufszentrum ein paar Leute zu erschrecken. Die Kandidaten kommen diesmal aus Aschheim/​Deutschland, Lochau/​Österreich und Teneriffa/​Spanien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.06.2016 ZDF
  • Folge 957 (25 Min.)
    Piksen und Stechen: Die Quizshow für die ganze Familie. „1, 2 oder 3“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und flinke Beine: Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Wenn ein Stachelschwein angegriffen wird, dreht es seinem Gegner einfach den Hintern zu. Warum das so ist, erklärt Elton in der Sendung, in der sich alles ums Piksen und Stechen dreht. Zu Gast im Studio ist der Insektenforscher Julian Heiermann. Er erklärt, warum Mücken überhaupt stechen und warum manche Menschen häufiger gestochen werden als andere.
    Aber die Insekten nerven nicht nur, sie erfüllen auch eine wichtige Aufgabe für die Natur. Die zehnjährige Lisa aus Offenbach besucht die Siebenkämpferin Claudia Rath beim Training. Die Spitzensportlerin gehört zu den erfahrensten Athletinnen Deutschlands. Sie erklärt, warum die Schuhe, die sie bei den verschiedenen Disziplinen des Siebenkampfs einsetzt, jeweils ganz unterschiedliche Spikes haben. Ob diese Stacheln an der Schuhsohle wirklich angebracht werden, um die Schuhe unterscheiden zu können? Hornissen, Bienen und Wespen stechen alle.
    Dabei ist der Stich der Hornisse besonders schmerzhaft. Die Kandidaten im Studio müssen raten, warum das so ist. Piet und Elton machen sich dagegen auf die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen und sind dafür extra in einem Nadelwald unterwegs. Hier warten mal wieder völlig abgedrehte Abenteuer auf sie. Die Kandidaten kommen diesmal aus Dasing/​Deutschland, Gmunden/​Österreich und Padborg/​Dänemark. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.06.2016 ZDF
  • Folge 958 (25 Min.)
    „1, 2 oder 3“ schaut heute hinter die Kulissen von Theatern und Musicals. Zu Gast im Studio ist der Künstler Peter Mim. Er erzählt ohne Worte und nur mit Gesten und Bewegungen eine Geschichte. Die zwölfjährige Lotte besucht das Musical „König der Löwen“. In der Kostümabteilung erfährt sie, wie viel Arbeit hinter den phantasievollen Kostümen steckt. Besonders das Federkleid von Zazu begeistert sie. Aber warum muss das einmal im Jahr ausgetauscht werden? Am Theater wird mit vielen Tricks gearbeitet. Wenn bei einer Bühnenschlägerei eine Flasche auf dem Kopf eines Schauspielers zerschlagen wird, kommt natürlich niemand zu Schaden. Aber wie stellen die Schauspieler das an? Bei vielen Theaterhäusern gibt es einen hohen Turm über der Bühne.
    Welche Funktion der hat, müssen Eltons Kandidaten erraten. Lange, bevor es Film und Video gab, konnte auf einer Theaterbühne der Eindruck erweckt werden, dass ein Geist erscheint. Dabei kam eine ganz besondere Technik zum Einsatz, die verblüffend einfach ist, wenn man weiß, wie sie funktioniert. Elton und Piet versuchen sich dagegen selbst einmal als Bühnenkünstler. In einem selbst gebauten Puppentheater möchte Elton seine große Kunst ein paar Kindern vorführen. Doch er hat die Rechnung leider ohne Piet gemacht, der möchte lieber Action und Abenteuer, inklusive Feuerwerk und Pupsvulkan. Die Kandidaten kommen aus München/​Deutschland, Abfaltersbach/​Österreich und Ankara/​Türkei. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.06.2016 ZDF
  • Folge 959 (25 Min.)
    Heute drehen sich die Fragen bei „1, 2 oder 3“ um den Sommer. Wenn es draußen heiß ist, verbringen viele Menschen den Tag gern im Freibad. Aber warum hat man nach dem Schwimmen oft rote Augen? Zu Gast im Studio ist der Natur- und Wildnispädagoge Robert Woitas. Er erklärt, wie man ohne eigenes Zelt und ohne Proviant in der Wildnis überleben kann. Die wichtigsten Grundregeln dafür lernt der elfjährige Josha aus Ankum bei einem Überlebenstraining kennen. Im Sommer hört man draußen oft die Grillen zirpen. Damit wollen die männlichen Grillen Weibchen anlocken.
    Sie haben keine Stimmbänder. Wie erzeugen die Insekten dann ihr Zirpen? Bei Regen und Sonnenschein kann man am Himmel einen Regenbogen beobachten. Er sieht so schön bunt aus, weil das Licht in seine Grundbestandteile aufgebrochen wird. Aber ob die Kandidaten wissen, warum es im Sommer mittags keinen Regenbogen zu sehen gibt? Elton und Piet bereiten sich auf den Sommer vor: Sie versuchen, das passende Sommeroutfit zu finden. Die passende Auswahl fällt ihnen sehr schwer. Die Kandidaten kommen aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.06.2016 ZDF
  • Folge 960 (25 Min.)
    „1, 2 oder 3“ besucht heute Schweden. Von hier stammt nicht nur eine der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte: Schweden ist auch die Heimat von Pippi Langstrumpf und Astrid Lindgren. Die Kinderbuchautorin erfand die Abenteuer des starken Mädchens Pippi und schuf viele weitere wunderbare Figuren. Elton stellt eine Frage zu Michels Streichen. Im Studio bringt die Band Abba 99 perfekt den Zauber des schwedischen Originals auf die Bühne. Auch Piet ist ganz im Astrid Lindgren – Fieber. Er überrascht Elton mit einer mehr oder weniger gelungenen Pippi Langstrumpf-Verkleidung.
    Der 12-jährige Arthur aus Mainz besucht Rentiere in Sababurg. Sie leben fern ihrer Heimat im Norden Europas und werden in dem Tierpark in der Mitte Deutschlands mit einer ganz besonderen Pflanze gefüttert. Aber warum betreiben die Tierpfleger diesen Aufwand? In Schweden leben neben den Rentieren auch Elche und Schneehasen. Die Elche nach Thailand zu verschenken wäre keine gute Idee. Aber ob das wirklich an dem scharfen asiatischen Essen liegt? Die Kandidaten kommen aus Frankfurt am Main (Deutschland), Lavamünd (Österreich) und Istanbul (Türkei). (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.07.2016 KiKA
  • Folge 961 (25 Min.)
    Bei „1, 2 oder 3“ dreht sich heute alles ums Fahrrad. Zu Gast im Studio ist der Freestyle-Biker Dominik Raab, der auf seinem Trial-Bike atemberaubende Tricks wie den Front Wheel Hop zeigt. Die elfjährige Marle aus Leimen geht auf eine Mountainbike-Tour und lässt sich erklären, wie man nicht nur bei einer schnellen Abfahrt am besten bremst. Außerdem müssen die Kandidaten erraten, welche Funktion Klickpedale und versenkbare Sattelstützen haben. Ein Fatbike besitzt extrem dicke Reifen, die fast so breit sind wie Autoreifen. Um damit zu fahren, braucht man etwas mehr Kraft.
    Aber diese besonderen Reifen haben einen großen Vorteil. Ob man damit wirklich leichter über Hindernisse springen kann? Spezielle Radrennen werden auf sogenannten Pumptracks gefahren. Was ist das Besondere an diesen Pisten? Elton und Piet haben in ihrem etwas merkwürdigen Fahrradgeschäft für jeden Kunden das richtige Fahrrad auf Lager. Den sportlichen Fragen von Elton stellen sich die Kandidaten aus Weilheim (Deutschland), Lutzmannsburg (Österreich) und Göteborg (Schweden). Die Quizshow für die ganze Familie.
    „1, 2 oder 3“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Die Zuschauer zu Hause können am Computer mitspielen und dabei versuchen, die Studiokandidaten zu schlagen: beim Online-Spiel „Live dabei“. Auch mobil steht „1, 2 oder 3“ zur Verfügung: Mit der „ZDFtivi App“ können die Zuschauer die komplette Sendung der vergangenen Woche oder einzelne Videos mit Elton anschauen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.09.2016 ZDF
  • Folge 962 (25 Min.)
    Bei „1, 2 oder 3“ dreht sich heute alles um das Sekret der Speicheldrüsen. Woraus besteht Spucke eigentlich, und wieso läuft einem das Wasser im Mund zusammen, wenn man an Essen denkt? Zu Gast im Studio ist Dr. Johannes Wimmer. Der Arzt erklärt, welche wichtigen Aufgaben der Speichel im menschlichen Körper übernimmt. Aber auch viele Tiere setzen ihre Spucke ganz gezielt ein. Wofür der Blutegel und die Speispinne ihre Spucke verwenden, erklärt Elton. Mit einem speziellen Trick kann man verhindern, dass Taucherbrillen unter Wasser beschlagen.
    Auch dabei spielt die Spucke eine Rolle. Welche besondere Eigenschaft ihr dabei hilft, lässt sich die zehnjährige Allegra in einem Labor an der Uni in Frankfurt von dem Chemiker Jens Salzner erklären. Elton und Piet bleibt bei ihrem Weitspuckwettbewerb hoffentlich nicht die Spucke weg. Wer wird wohl die Kerne am weitesten spucken können? Und wie findet man die nach dem Spucken dann auch wieder? Die Kandidaten kommen heute aus Leipzig (Deutschland), Wien-Währing (Österreich) und Riga (Lettland). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.09.2016 ZDF
  • Folge 963 (25 Min.)
    Heute dreht sich alles um Hunde, Hamster und andere Haustiere. Manche Tiere verhalten sich äußerst merkwürdig. So fressen Hasen zum Beispiel ihren eigenen Kot. Warum sie das wohl machen? Die elfjährigen Zwillinge Katharina und Julia gehen der Frage nach, warum Tierarzt Dr. Riedel im Keller seiner Praxis 200 Schildkröten hält. Seine Schildkröten fühlen sich im Winter im Kühlschrank sehr wohl. Und Hamster mögen es nicht über 25 Grad warm. Wellensittiche sind gesellige Tiere. Deshalb hängt man ihnen gerne einen Spiegel in den Käfig. Warum das aber gerade ganz falsch ist und die Tiere krank machen kann, müssen die Kandidaten im Studio herausbekommen. Zu Gast ist die Tierschutzlehrerin Melanie Reiner, die erklärt, warum es wichtig ist, dass Hunde noch länger im Freien bleiben, wenn sie ihr Geschäft verrichtet haben. Die Kandidaten kommen aus Georgensgmünd (Deutschland), Radstadt (Österreich) und Latsch (Italien). Die Quizshow für die ganze Familie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2016 ZDF
  • Folge 964 (25 Min.)
    Die „Ehrlich Brothers“ zu Gast bei Elton! Die Show-Magier bringen einen ihrer spektakulärsten Tricks mit ins Studio. Ob es Chris gelingt, sich rechtzeitig vor der Monstersäge zu retten? Die zwölfjährige Hannah findet in einem Physiklabor der Uni Mainz heraus, wie ein Fahrrad-Dynamo funktioniert. In einer französischen Stadt produzieren Menschen Strom durch einfaches Laufen. Elton erklärt heute, was Elektrizität eigentlich ist und was sie alles kann. Auch Wasser lässt sich elektrisch aufladen. Was in der Natur dann passiert, müssen die Kandidaten erraten. Eine Batterie ist eine tolle Erfindung. Sie liefert Strom, wenn mal keine Steckdose in der Nähe ist. Aber wie macht sie das? Elton und Piet müssen sich mit einem etwas merkwürdigen Roboter herumschlagen, der bald einige Verwüstungen im Wohnzimmer der beiden anrichtet. Die Kandidaten kommen heute aus Rosengarten/​Deutschland, Wals/​Österreich und Schwyz/​Schweiz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.10.2016 ZDF
  • Folge 965 (25 Min.)
    Reste und Abdrücke von Lebewesen, die vor vielen Millionen Jahren auf der Erde gelebt haben und deren Spuren man heute noch in Steinen finden kann, nennt man Fossilien. Dr. Daniela Schwarz vom Naturkundemuseum Berlin hat ein paar echte Fossilien mitgebracht. Sie erklärt, warum ein T-Rex so gefährlich war und wie er so fest zubeißen konnte. Die zwölfjährige Raphaela sucht in einer besonderen Fundstelle in Bayern selbst ein Fossil. Vor Millionen von Jahren wurden Insekten viel größer als heute – so zum Beispiel der Riesentausendfüßler, der eine Länge von 2,5 Metern erreichte. Aber warum? Und was macht den Archäopteryx so besonders? Elton und Piet begeben sich unter die Archäologen und wandeln auf den Spuren von Indiana Jones: Ob sie wohl auch so furchtlose Abenteurer sind? Die Kandidaten kommen aus Augsburg (Deutschland), Bizau (Österreich) und Walhorn (Belgien). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.10.2016 ZDF
  • Folge 966 (25 Min.)
    Pinguine, Strauße und Eulen: Große Vögel sind heute das Thema bei „1, 2 oder 3“. Im Studio erklärt Biologin Dr. Nina Schaller, wofür die schnellen Strauße ihre Flügel beim Rennen einsetzen. Die 13-jährige Leonie freundet sich in einer Greifvogelstation mit einer Eule an und staunt, wie genau dieser Nachtvogel Geräusche verorten kann. In einem Straußennest liegen bis zu 30 Eier, obwohl eine Straußenhenne nur etwa acht Eier legt. Wo kommen die anderen her? Japanische Krähen haben einen ganz speziellen Trick, wie sie an das leckere Fruchtfleisch von harten Nüssen kommen. Dabei nutzen sie sogar die Kräfte von Maschinen. Ein Pfau schlägt sein Rad nicht nur, um Weibchen zu imponieren. Ob er es aber wirklich macht, um sich abzukühlen? Elton und Piet bekommen Besuch von einem sprechenden Papagei. Der freche Vogel bringt sehr schnell einiges Chaos in ihr Wohnzimmer. Die Kandidaten kommen aus Köln/​Deutschland, Gries am Brenner/​Österreich und Arradon/​Frankreich. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.10.2016 ZDF
  • Folge 967 (25 Min.)
    Heute trifft „1, 2 oder 3“ mal wieder voll ins Schwarze. Es dreht sich alles um Präzisionssportarten. Wie spannen Bogenschützen ihren Bogen, wie funktioniert Dart und was könnte Snooker sein? Thomas Hein, der zweifache Deutsche Meister im Snooker, ist zu Gast im Studio und erklärt das Spiel, das eine Variante des Billards ist. Auch Boccia ist eine Präzisionssportart. Weshalb bei diesem Spiel verschiedene Bälle zum Einsatz kommen können, erklärt Elton. Bowling ist eine besondere Variante des Kegelns. Der Hauptunterschied zum Kegeln ist, dass es beim Bowling zehn anstatt neun Kegel gibt.
    Außerdem werden die Kegel beim Bowling Pins genannt. Von den zehn Pins sollen im Spiel möglichst viele mit der Bowlingkugel umgeworfen werden. Doch wie werden Bowlingpins aufgestellt, wieso trägt man beim Bowling spezielle Schuhe und wie werden die Bowlingkugeln nach dem Wurf zurückbefördert? Diese Fragen klärt der zehnjährige Maurice aus Wiesbaden beim Bowling in Mainz. Das Abenteuer des Spitzen-Bogenschützen Elton Hood und seines Gefährten Little Piet sorgt ebenfalls für Spannung. Wie endet das Abenteuer wohl? Die Kandidaten kommen heute aus Goch/​Deutschland, Linz/​Österreich und Radenci (Slowenien). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2016 ZDF
  • Folge 968 (25 Min.)
    Passend zu den amerikanischen Präsidentschaftswahlen schaut „1, 2 oder 3“ heute über den Atlantik und stellt Ungewöhnliches und Skurriles aus den Vereinigten Staaten von Amerika vor. Die Cheerleader der Impact Girls wirbeln typisch amerikanisch durch die Lüfte und erklären ihre Tricks. Die 14-jährige Raya ist in ihrer Heimat Washington unterwegs und entdeckt in einer Kirche den Filmschurken Darth Vader. Was hat der wohl hier zu suchen? In den USA bezahlt man nicht mit Euro, sondern mit Dollar. Auf dem Dollarschein ist der Weißkopfseeadler zu sehen, der dort als Nationalsymbol gilt.
    Die Nationalflagge ist rot-weiß gestreift und hat oben links ein blaues Rechteck, in dem 50 weiße Sterne abgebildet sind. Wofür stehen die 50 Sterne? Wieso sind die landwirtschaftlichen Felder in den USA rund und wozu braucht man Tanks auf den Dächern der New Yorker Hochhäuser? Diese und weitere spannende Fragen klärt Elton auf. Wie man einen leckeren, amerikanischen Burger zubereitet, zeigen die Auftrags-Griller Elton und Piet bei ihrer Grillparty. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.11.2016 ZDF
  • Folge 969 (25 Min.)
    Ob zum Grillen oder zum Heizen: Kohle findet an vielen Stellen Verwendung, auch dort, wo man sie nicht vermutet. Doch wie entsteht Kohle eigentlich, und welche Arten von Kohle gibt es? Der Physiker Dr. Nicolas Wöhrl ist zu Gast im Studio und zeigt, wie man mithilfe von Kohle die Farbe und den Geschmack aus Cola nehmen kann und wie funkelnde Diamanten entstehen. Warum nicht jede Art von Kohle zum Grillen verwendet werden sollte, erklärt Elton. Um eine Dampflok zum Fahren zu bringen, wird eine spezielle Kohlenart benötigt, die Steinkohle. Diese befindet sich im sogenannten Tender. Der Tender ist ein Extra-Anhänger der Dampflok, von dem die Steinkohle zum Dampflokheizer rutscht.
    Dieser schaufelt die Steinkohle in den Ofen zum Heizen. Der elfjährige Dennis aus Heilbronn lernt heute den Dampflokheizer Matthias kennen. Matthias erklärt Dennis, wie die Dampflok zum Fahren gebracht wird und nimmt ihn mit auf eine Spritztour in einer echten Dampflok. Aber warum kann die Spritztour nicht sofort losgehen, sobald die Kohle in den Ofen geschaufelt wird, und wieso heißt so eine Lok überhaupt Dampflok? Diese und weitere Fragen klärt Dennis auf. Dass man mit Kohle auch Kunstwerke zeichnen kann, zeigen Elton und Piet bei ihrer Vernissage. Ob sich ihre Kunstwerke wohl verkaufen lassen? Die heutigen Kandidaten kommen aus Wildau (Deutschland), Innsbruck (Österreich) und Beckenham (England).
    Die Quizshow für die ganze Familie. „1, 2 oder 3“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Die Zuschauer zu Hause können am Computer mitspielen und dabei versuchen, die Studiokandidaten zu schlagen: beim Online-Spiel „Live dabei“. Auch mobil steht „1, 2 oder 3“ zur Verfügung: Mit der „ZDFtivi App“ können die Zuschauer die komplette Sendung der vergangenen Woche oder einzelne Videos mit Elton anschauen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.2016 ZDF
  • Folge 970 (25 Min.)
    Heute geht es tierisch zu bei „1, 2 oder 3“. Ob Pferd, Giraffe oder Nilpferd: Viele Säugetiere zählen zu den Huftieren. Doch was sind Paarhufer, und warum sind Steinböcke gute Kletterer? Zu Gast im Studio ist Zoologin Dr. Tanja Ruch. Sie hat ein Schwein und eine Ziege mitgebracht und erklärt, weshalb Schweine zu den Paarhufern gehören. Warum brauchen die Wildpferde keine Hufeisen, und weshalb sind die Flusspferde so gute Schwimmer? Über 200 verschiedene Tierarten gehören zu den Paarhufern, wie Schweine, Ziegen, Flusspferde und Giraffen. Es gibt allerdings auch Huftiere, die nicht als Paarhufer, sondern als Unpaarhufer bezeichnet werden.
    Zu ihnen zählen beispielsweise Esel und Pferde. Was es über Pferdehufe zu wissen gibt, hat sich die zehnjährige Lisa aus Offenbach vom Hufschmied persönlich erklären lassen. Sie hilft dem Hufschmied des Rosenhofs in Bruchköbel beim Wechseln des Hufbeschlags ihres Lieblingspferdes. Wie oft müssen Hufbeschläge gewechselt werden? Wie wechselt man sie, und wieso tut der Hufwechsel dem Pferd nicht weh? Diese Fragen klärt Lisa auf. Ob so ein Hufeisen tatsächlich Glück bringt, versuchen Elton und Piet herauszufinden. Werden sie am Ende Glück haben? Die Kandidaten kommen heute aus Paderborn (Deutschland), Aspach im Innkreis (Österreich) und Sofia (Bulgarien). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2016 ZDF
  • Folge 971 (25 Min.)
    Die Ehrlich Brothers sind zu Gast bei „1, 2 oder 3“ und haben ein paar Tricks vorbereitet, mit denen sie das Studio zum Leuchten bringen. Denn die Fragen drehen sich um alles, was leuchtet. Die Sonne, Glühwürmchen oder Leuchtpilze: Es gibt viele Gründe, warum etwas leuchtet, und die Natur hat zahlreiche Tricks auf Lager, um Licht ins Dunkel zu bringen. Elton erklärt seinen Kandidaten, warum es Leuchtpilze gibt und warum die Sterne so schön strahlen. In einer sternenklaren Nacht können wir mit bloßem Auge bis zu 3000 Sterne am Himmel leuchten sehen. Sie werden auch selbstleuchtende Himmelskörper genannt.
    Der Mond kann nicht selbst leuchten, weil er keine eigene Energiequelle hat. Wieso sehen wir dann trotzdem einen leuchtenden Mond am Himmel? Und weshalb ist der Mond mal sichel- und mal ballförmig? Antworten auf diese Fragen findet der 17-jährige Fabian aus Wiesbaden in einer Sternwarte in Mainz. Neben dem Mond gibt es heute noch anderes Geheimnisvolles zu entdecken. Elton macht sich auf die Suche nach einem bestimmten Vampir, dem „Vam-Piet“. Ist er tatsächlich so gruselig, wie es heißt? Die heutigen Kandidaten kommen aus Ramelsloh (Deutschland), Mariapfarr (Österreich) und Istanbul (Türkei). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.11.2016 ZDF

zurückweiter

Füge 1, 2 oder 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 1, 2 oder 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 1, 2 oder 3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App