Zur Sache Baden-Württemberg! Folge 31: Folge 31/2018
Folge 31
Folge 31/2018
Folge 31 (45 Min.)
Radon – radioaktives Edelgas in Schulen und Kindergärten In Heidenheimer Schulen wird die Konzentration von Radon gemessen, wie andernorts im Land auch. Das radioaktive Edelgas kommt natürlich in der Umgebung vor. Radon gilt nach dem Rauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Nach dem neuen Strahlenschutzgesetz, das 2019 in Kraft tritt, müssen Arbeitsplätze mit erhöhten Radonwerten saniert werden. Doch in Wohnungen gelten die neuen Richtwerte nicht. Arbeiten bis zum Umfallen – müssen Überstunden und Stress sein? Die Polizei im Land ächzt unter 162 000 Überstunden, in den Pflegeberufen ist die Grenze des Belastbaren längst erreicht. Mehr als 50 Überstunden hat ein Arbeitnehmer im Schnitt im Jahr 2017 angehäuft. Deutschlandweit sind es mehr als zwei Milliarden. Termindruck und zunehmende technologische Komplexität verursachen häufig hohen Stress. Ließe sich Arbeit anders organisieren? Gast im Studio ist Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg. Vor Ort bei „Schaffern“ Vor-Ort-Reporterin Alexandra Gondorf recherchiert, warum Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer so viel arbeiten und welche Folgen es hat. In Gesprächen mit Architekten, Krankenpflegern und Polizisten geht es um
Selbstverwirklichung, aber auch um Selbst- oder gar Fremdausbeutung durch Vorgesetzte. Ausbeutung kann im schlimmsten Fall eine Gefahr für die Gesundheit werden, bestätigt ein Psychologe. Wild, wilder, Wasen! Der 200ste Geburtstag des Cannstatter Volksfests in Stuttgart wird ausgelassen gefeiert. Mit entsprechenden Hinterlassenschaften der Partygäste. Reinigungskräfte, Zugführer und Sicherheitspersonal sind im Dauereinsatz. Auch die Polizei auf der Wasenwache hat viel mit denjenigen zu tun, die sich nicht an Regeln halten. Eschenbach in Angst Ein 2200-Seelen-Dorf am Fuße der Schwäbischen Alb sorgt sich um die Gesundheit seiner Kinder. In Eschenbach sind in nur wenigen Jahren vier Kinder an Krebs erkrankt. Das ist statistisch auffällig. Besorgte Bürgerinnen und Bürger befürchten, dass die Krankheitsfälle mit einer nahe gelegenen Müllverbrennungsanlage zusammenhängen. Die Gesundheitsbehörden versuchen zu beruhigen und prüfen mögliche Ursachen für die erhöhte Krebserkrankungsrate. Dieseldrama – ein Rückblick Diese Woche fand erneut ein Dieselgipfel statt, bei dem es um das Schicksal von Dieselfahrzeugen und die Folgen für deren Besitzer ging. Eine gute Gelegenheit, um auf die seit drei Jahren andauernde Diskussionen zurückzublicken. (Text: SWR)