Zur Sache Baden-Württemberg! Folge 2: Folge 2/2020
Folge 2
Folge 2/2020
Folge 2 (45 Min.)
Fachkräfte dringend gesucht Gefährdet – Personalnot die öffentliche Ordnung? Moderation Stefanie Germann Kommunen und Landesbehörden fehlt Personal, mancherorts schon seit Jahren. In Baden-Württemberg können zehntausende Stellen im öffentlichen Dienst nicht besetzt werden. Es mangelt an Erzieherinnen, Bauingenieuren, IT-Fachleuten und Steuerfachkräften. Auch Polizei und Justiz sind unterbesetzt. Experten warnen vor einem Systemkollaps. Gast im Studio ist der Verwaltungswissenschaftler Florian Kunze von der Universität Konstanz. In „Zur Sache Baden-Württemberg“ am 23. Januar 2020, 20:15 bis 21 Uhr im SWR Fernsehen. Vor Ort – bei der Polizei und im Kindergarten „Noch ist die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger nicht in Gefahr“, sagt der Revierleiter der Polizei in Geislingen, „aber ewig können wir so nicht weitermachen.“ In Kuchen im Landkreis Göppingen wurde der Polizeiposten geschlossen, in Geislingen machen die Beamten Überstunden. In einem Stuttgarter Kindergarten bietet sich ein ähnliches Bild: Weil Erzieherinnen fehlen, werden Angebote gestrichen. Stellenweise fallen sogar Gruppen oder ganze Einrichtungen weg. Weitere geplante Themen: Das Leiden der Kälber – wenn Tiere nichts mehr wert sind In der Milchindustrie werden Kälber immer mehr zum ungewollten
Nebenprodukt. Weil weniger Kalbfleisch gegessen wird, verfallen die Preise. Derzeit kostet ein Kalb rund acht Euro. Auch in Baden-Württemberg wissen viele Landwirte nicht mehr, wie sie den Nachwuchs ihrer Milchkühe vermarkten sollen. Die Kälber werden unter anderem nach Spanien exportiert, wogegen viele Tierärzte und Tierschützer protestieren. Sie sind der Meinung, dass die wenige Wochen alten Jungtiere während des langen Transports zu sehr leiden. Private Knöllchenjäger – Bürgerpflicht oder Denunziantentum? Einige Bürgerinnen und Bürger zeigen Falschparker per App oder mittels Beschwerdevordruck und Beweisfoto beim Ordnungsamt an. Vor allem in den Städten im Land haben derlei Meldungen deutlich zugenommen. Ist das einem freundlichen Miteinander auf der Straße dienlich oder müssen die Strafen für Parksünder erhöht und die Kontrollen verschärft werden? Wohnungsnot trifft auch Familien – Leben im Obdachlosenheim Fast 23.000 Menschen gelten in Baden-Württemberg als wohnungslos, immer häufiger auch Familien. Nachdem eine alleinerziehende Mutter nach einer Eigenbedarfskündigung keine neue bezahlbare Wohnung gefunden hatte, musste sie mit ihren beiden Kindern in ein Obdachlosenheim ziehen. In Freiburg eröffnete kürzlich ein Obdachlosenheim für Familien. Es bietet Platz für 90 Menschen. Ist das die Lösung der Wohnungsnot. (Text: SWR)