2006, Folge 56–67
in Bouches-du-Rhône / Marseille
Folge 56 (30 Min.)An der Bouillabaisse scheiden sich die Geister, dennoch ist sie die berühmteste Suppe aus der Region Marseille. Doch die Küche der Region hat noch mehr zu bieten. Vor allem italienische, aber auch arabische Einflüsse haben sich in die Kochgewohnheiten der Marseiller über Jahre hinweg eingeschlichen – mit köstlichem Ergebnis. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 01.01.2006 arte in Seeland
- Alternativtitel: in Dänemark
Folge 57 (30 Min.)Die dänische Region Seeland ist bei Malern vor allem wegen ihres besonderen Lichts geschätzt. Doch auch kulinarisch hat die Insel einiges zu bieten: Fisch und Fleischgerichte, Pasteten, rote Grütze. Und, nicht zu vergessen, die berühmte Salami von Metzger Bent Jørgensen aus dem kleinen Hafenstädtchen Rørvig, am nord-westlichen Ende Seelands. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2006 arte in Irland
Folge 58 (30 Min.)„Zu Tisch in …“ beobachtet in der heutigen Sendung, was dem Fischer Johnny O’Shea im Südwesten Irlands in die Netze geht. Langusten und Hummer – kurz Fangfrisches kommt auf den Tisch und auch der Irish Stew, der Nationaleintopf, darf nicht fehlen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2006 arte in Makedonien
- Alternativtitel: in Mazedonien (2006)
Folge 59 (30 Min.)Die Republik Mazedonien liegt im Süden der Balkanhalbinsel, zwischen Serbien, Bulgarien, Griechenland und Albanien. Mazedonien ist eines der ärmsten Länder Europas, doch reich an beeindruckenden Naturschätzen und bedeutenden Zeugnissen einer langen bewegten Geschichte. Die Wege vieler verschiedener Kulturen und Zivilisationen durchkreuzten dieses Territorium und jede von ihnen hat bleibende Spuren hinterlassen. Das kleine Land wird als Knotenpunkt zwischen Orient und Okzident gesehen und ist eines der attraktivsten Ziele in der archäologischen Welt.
Es verfügt über 5.000 archäologische Stätten. Mazedonien ist auch landschaftlich sehr vielseitig. Berge dominieren das Land, aber auch Wasser, viele Flüsse, große Seen, Canyons und Höhlen. Die meisten Bewohner Mazedoniens leben von der Landwirtschaft und der Viehzucht. In der fruchtbaren Pelagonischen Ebene, die sich im Süden zwischen den Städten Prilep und Bitola erstreckt, wird seit Jahrhunderten Tabak angebaut. Die Sorten zählen zu den besten des Balkans. Die Region ist wegen ihres besonderen Klimas auch das wichtigste Paprikaanbaugebiet des Landes.
Ilinka Glavevska baut noch die alte Paprikasorte Bukovo an, benannt nach dem Dorf in dem sie lebt. Es ist eine magere Sorte, ideal für Verarbeitung zu Paprikaflocken oder -pulver. Ilinka ist eine der letzten Frauen im Dorf, die noch das Gewürz Bukovec nach der alten Tradition herstellt. Dafür werden die Schoten im Freien getrocknet und mit einem eisernen Stab zu Flocken zerstoßen. Eine Tradition, die zu verschwinden droht. Ilinkas Enkelin Anita engagiert sich, dies zu verhindern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2006 arte auf Guadeloupe
Folge 60 (30 Min.)Der tropische Urwald Guadeloupes bietet mehr als der heimische Supermarkt: Mit Machete und Esel macht sich Patrick Solvet in die Wälder auf, um Bananenstauden zu schlagen und Papayas, Kakaofrüchte, Kokosnüsse und Kürbisse zu sammeln. „Zu Tisch in …“ ist dabei, wenn seine Frau Mariano aus den frischen Zutaten ein kreolisches Festessen für Freunde und Familie zubereitet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 30.04.2006 arte an der türkischen Schwarzmeerküste
Folge 61 (30 Min.)Der Teeanbau ist die wichtigste Erwerbsquelle für die Atamers und viele andere Bauern, die im Nordosten der Türkei am Fuß und an den Flanken der Kaçkar-Berge leben. Zu den Grundpfeilern der Küche in dieser abgelegenen Region gehören Tschorotsch, ein gefülltes Maisbrot, und Helva, eine einfache Nachspeise aus Butter, Zuckerwasser und Mehl. ARTE zeigt diese Sendung innerhalb des Programmschwerpunkts „Türkei“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 21.05.2006 arte im Tessin
Folge 62 (30 Min.)Sie werden in der Pfanne gebraten, auf dem Grill oder im Backofen geröstet, in Wasser gekocht, püriert, zu Mehl zerrieben oder frisch geschält und roh verzehrt. In den italienischen Alpentälern und der Schweiz war die Esskastanie früher fester Bestandteil der Nahrung, ein kleines Dorf im Tessin versucht nun, die alte Tradition des Kastanienräucherns wieder zu beleben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 04.06.2006 arte in den Marken
Folge 63 (30 Min.)„Zu Tisch in …“ zu Gast bei Familie Leoni aus Marken, einer Region Italiens, die zu Unrecht im Schatten der Toskana und Umbriens steht. Marken – „La Marche“ ist eine Provinz im östlichen Mittelitalien zwischen Adriaküste und Apenningebirge und geprägt von sanften Hügeln, weiten Ebenen, einsamen Stränden und mittelalterlichen Städtchen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 03.09.2006 arte in Budapest
Folge 64 (30 Min.)Katholiken essen am Freitag kein Fleisch, Moslems generell kein Schweinefleisch – seit jeher hat die Religion die Esskultur beeinflusst. Die jüdische Küche weist durch die Speisegesetze des Kaschrut eine besonders starke religiöse Prägung auf. Doch eine reglementierte Küche kann trotzdem eine gute Küche sein: „Zu Tisch in …“ speist in Budapest bei Familie Ábrahám – lecker und koscher. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2006 arte in Island (2006)
Folge 65 (30 Min.)„Zu Tisch in …“ begibt sich heute an den nördlichen Polarkreis und schaut in die Kochtöpfe der Isländer, die aus der kulinarischen Not raffinierte Tugenden gemacht haben und so einige mythisch anmutende Leckerbissen bereithalten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2006 arte im Allgäu
Folge 66 (30 Min.)Das Allgäu ist eine Region wie im Bilderbuch: In diesem idyllischen Landstrich prägen die Leidenschaft für den Skisport und ein einfaches, bäuerliches Leben häufig den Alltag der Menschen. Das gilt auch für Familie Schraudolf, die in der Nähe von Oberstdorf lebt. Bei ihnen zu Hause ist das Essen herzhaft: Serviert werden Rippchen mit Sauerkraut, Krautspatzen und zum Nachtisch Apfelküchle. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2006 arte im Atlasgebirge
Folge 67 (30 Min.)Der Lehm, aus dem das traditionelle marokkanische Kochgeschirr, die Tajine, gefertigt wird, steht für Harmonie und Genuss – was zweifellos auf das gleichnamige Nationalgericht der Marokkaner zutrifft: Die Tajine ist ein würziges Ragout in zahllosen Variationen aus Fleisch, Fisch und Gemüse, wahlweise mit Pflaumen, Rosinen und Mandeln versüßt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 31.12.2006 arte
zurückweiter
Füge Zu Tisch … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zu Tisch … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zu Tisch … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail