Reviertierpfleger Uwe Fritzmann besucht die Flusspferde mit einem Frühstückssnack. Flusspferdjunge Max, drei Monate alt, ist noch nicht an den Futterpellets interessiert. Er liebt immer noch rund um die Uhr die Milch von Mutter Kathi. Nach dem Snack geht es für alle in das Wasserbecken.
Bild: rbb/Thomas Ernst
Im Bärenrevier gibt es Nachwuchs bei den Brillenbären. Mutter Julia hat ein Kind bekommen. Damit Mutter und Kind nicht ständig in der Mutterbox gestört werden, hat Tierpfleger Detlef Balkow die ersten Lebenstage gefilmt. Mutter Julia liebt ihr Kind, aber beim Fressen denkt sie nur an sich. Das nutzen die Tierpfleger aus. Willy Winzig ist ein Kaiserschnurrbart-Tamarin. Er akzeptiert Tierpflegerin Ute Jany mehr als seine Eltern Gitta und Moritz. Um ihm das abzugewöhnen, besucht Ute Jany die kleine Familie nur selten. Heute muss sie aber überprüfen, ob es den Dreien gut geht und sie hofft, dass Willi Winzig nicht wieder zu ihr rennt. Nasenbärenmann Pippin kann stolz sein. Er ist fünffacher Vater – von zwei Frauen. Die ersten vier Wochen waren die Mütter mit ihren Kindern nur
im Innengehege. Unter dem wachsamen Blick von Reviertierpfleger Ronny Henkel und Tierpfleger Markus Röbke kommen alle zusammen das erste Mal auf die Anlage. Das Chako-Pekaribaby ist zehn Tage alt. Da die Mutter sich nicht um das Kind gekümmert hat, wurde Tierpflegerin Jana Simon zur Ersatzmutter. Sie nimmt das Baby abends sogar mit nach Hause. Anders wäre die Rundumbetreuung mit fünf bis sieben Milchflaschen nicht zu leisten. Große Freude im Berliner Zoo. Die Zwergflamingos haben zwei Junge. Nach 20 Jahren der erste Nachwuchs. Noch sind sie grau. Erst wenn die Kleinen das Karotin der Futterkrebse fressen, bekommen sie die rosa Färbung wie die ausgewachsenen Zwergflamingos. Die Tierpfleger müssen vorsichtig sein, denn die Flamingos sind sehr nervöse Vögel. (Text: ARD)