unvollständige Folgenliste

  • Schicksalstage Österreichs – Der Tag, an dem der Euro kam

    Beleuchtung des Arc de Triomphe in Paris mit EU-Flagge – Bild: ORF/​Interspot Film/​European Union, 2018
    Beleuchtung des Arc de Triomphe in Paris mit EU-Flagge
    Die neue Folge der ORF-III-Serie „Schicksalstage Österreichs“ widmet sich einem besonderen Wendepunkt der österreichischen Geschichte: Die Einführung des Euros im Jahr 2002. Die Episode „Der Tag, an dem der Euro kam“ zeigt Momente und persönliche Erlebnisse, die den Übergang vom österreichischen Schilling zur europäischen Einheitswährung geprägt haben. Es beginnt mit den letzten Tagen des Schillings, einer Währung, die über Generationen hinweg Teil des täglichen Lebens war, und verfolgt weiters den Übergang zu den ersten Euromünzen und -scheinen.
    Die Dokumentation beleuchtet sowohl die Euphorie als auch die Schwierigkeiten der Anfangszeit des Euros und die ambivalenten Reaktionen der Bevölkerung in den Wochen danach. Sie gibt Einblick in die frühe Phase der europäischen Währungsunion, die Diskussionen um Namen wie den „ECU“ und die Freude über den kreativen Beitrag eines Österreichers zur Gestaltung der Euro-Banknoten. Besonders thematisiert wird auch der Begriff „Teuro“, das Wort des Jahres 2002, das die von vielen empfundene Preissteigerung
    nach der Währungsumstellung ausdrückt.
    Durch Gespräche mit Expertinnen und Experten wird dieser Wahrnehmung nachgegangen und auf den Zahn gefühlt. Dank exklusiver Interviews mit Zeitzeugen wie Franz Fischler und Erwin Pröll sowie mit Bürgerinnen und Bürgern, die diese Zeit auf unterschiedlichste Weise erlebt haben, entsteht ein umfassendes Bild der vielfältigen Herausforderungen, mit denen Österreich auf dem Weg zur Einführung des Euros konfrontiert war. Zum Schluss richtet sich der Blick auf die aktuelle Situation: Hat der Euro die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt? Wie stünde Österreich ohne ihn heute da? Die Folge hinterfragt, ob die gemeinsame Währung in Krisenzeiten ein Risiko darstellt oder ob sie nicht vielmehr für ein Symbol der Hoffnung auf ein starkes, geeintes Europa in einer sich schnell wandelnden Welt steht.
    „Der Tag, an dem der Euro kam“ ist damit nicht nur eine Rückbesinnung auf die Anfänge des Euros in Österreich, sondern wirft auch ein Licht auf die langfristige Bedeutung der gemeinsamen Währung für Europa und seine Bürgerinnen und Bürger. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 08.06.2024ORF III

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 08.06.2024
20:15–21:05
20:15–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…