2011, Folge 15–27

  • Folge 15 (30 Min.)
    Thomas L. ist ein kerngesunder sportlicher junger Mann, als er mit 25 Jahren ins Krankenhaus geht. Ein winziger Eingriff. Routine. Doch bei der Operation entzündet sich die Wunde – durch Keime. Die Ärzte bekommen die Entzündung nicht in den Griff, die Keime sind gegen Antibiotika resistent, die Mediziner machtlos, das Bein wird amputiert. Aus einem kerngesunden jungen Mann ist ein Krüppel geworden – im Krankenhaus. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.08.2011 ZDF
  • Folge 16 (30 Min.)
    „Man ist in einem Hamsterrad drin und versucht, die Arbeit schneller zu machen. Aber du willst deine Arbeit auch gut machen. Und du willst dir natürlich nicht eingestehen: Das packst du nicht!’“ Polizeihauptkommissar Lothar Riemer hat das selbst erlebt. Ein Jahr ist das jetzt her. Der Bayer koordinierte in Berlin den deutschen Polizeieinsatz in Afghanistan. Stellen wurden gestrichen, die Arbeitsbelastung nahm ständig zu. „Man will nicht als Versager dastehen. Und seine Kollegen will man auch nicht im Stich lassen. Man beißt sich also durch mit preußischer Disziplin, und so dreht sich das Hamsterrad immer schneller, immer schneller.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.08.2011 ZDF
  • Folge 17 (30 Min.)
    Ob Glücksspiel-Staatsvertrag, Gesundheitsreform oder Mehrwertsteuer – bei nahezu allem sind Lobbyisten mit am Werk. Es geht um Macht und Einfluss, um Wirtschaftsinteressen und viel Geld. Mehr als 5000 Lobbyisten tummeln sich rund ums Kanzleramt in Berlin. (Text: ZDFInfo)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.09.2011 ZDF
  • Folge 18 (30 Min.)
    Ob zutiefst gläubig oder auf der Suche nach Gott – religiöse Fragen treiben viele Menschen um. „info XXL – Glaubenssache“ zeigt spannende Kontroversen und hintergründige Dokumentationen zum Thema. Die katholische Kirche steht unter Druck. Viele tausend Gläubige kehren ihr den Rücken. Im Jahr 2010 sind in Deutschland so viele Menschen ausgetreten wie noch nie: über 181 000. Erstmals in der Kirchenstatistik war die Zahl der Austritte damit höher als die der Taufen. (Text: ZDFInfo)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2011 ZDFinfo
  • Folge 19 (30 Min.)
    Der Höhepunkt des Jahres für die 17jährigen Schüler: die Klassenfahrt nach Lloret de Mar, den Party-Ort an Spaniens Costa Brava. Sonne, Strand, Meer – und ein Nachtleben, das selbst den „Ballermann“ auf Mallorca in den Schatten stellt. Hier wollen die Berliner Abiturienten in spe richtig Gas geben und das Schuljahr ausklingen lassen. Nachts geht’s in die Disko, viele sind bereits in angetrunkenem Zustand. Die 17jährige Carina (Name geändert) nimmt ein, zwei Cocktails, tanzt ausgelassen. Plötzlich geht es ihr schlecht, sie kippt um. Zum Glück ist sie nicht allein – ihre Klassenkameraden bringen sie in die Klinik. Dort hält man das Mädchen für betrunken und behält sie über Nacht zur Beobachtung. Für Carina und die anderen Schüler aber steht fest: Sie hat K.o.-Tropfen ins Glas bekommen. (Text: ZDFInfo)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.09.2011 ZDF
  • Folge 20 (30 Min.)
    Ein geheimer Ort in Hessen. In einer kleinen Halle lagern über fünf Millionen Tabletten, Ampullen und Wirkstoffe. Dopingmittel mit einem Schwarzmarktwert von 15 Millionen Euro. Sie wurden von Zoll und Bundeskriminalamt in den vergangenen Monaten bei Razzien, Hausdurchsuchungen und Stichproben im Handel beschlagnahmt. Für wen waren die Dopingmittel bestimmt? Wer waren die Abnehmer von Testosteron, Ephedrin und Nandrolon? Selbst das aus DDR-Zeiten berüchtigte Hormonmittel Oral-Turinabol ist darunter. Die Fahnder haben eine schlimme Befürchtung „ längst schon ist Doping ein Problem der Masse. Nicht mehr allein Profisportler helfen mit Dopingmitteln nach. Mittlerweile ist Doping im Breitensport angekommen. Immer beliebter werden die unerlaubten Mittel zur Leistungssteigerung gerade bei Ausdauersportlern wie Marathonläufern, Radfahrern, Schwimmern und bei den härtesten aller Sportlern „ den Triathleten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.10.2011 ZDF
  • Folge 21 (30 Min.)
    Es ist ein beispielloser Fall in der deutschen Kriminalgeschichte. Über Jahre jagen Fahnder und Profiler einen Kindermörder. Vom „Schwarzen Mann“ ist bald die Rede, weil er bei seinen Taten eine schwarze Maske trägt. Seine Opfer sind kleine Jungen, getötet oder missbraucht in Zeltlagern, Schullandheimen oder sogar zuhause in ihren Kinderzimmern. Doch selbst als der lang gesuchte „Schwarze Mann“ endlich gefasst ist und ein Geständnis abgelegt hat, bleiben viele Fragen offen. (Text: ZDFInfo)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.10.2011 ZDF
  • Folge 22 (30 Min.)
    Schon kurz nach der Geburt ist Daniel G. allein für sein neugeborenes Kind verantwortlich. Die Kindsmutter leidet an Depressionen, muss psychologisch intensiv behandelt werden. Die Familie bricht auseinander, Daniel G. steht als alleinerziehender Vater da. Die ersten 15 Monate verbringt seine Tochter bei ihm. Doch als sich die Mutter als gesund zurückmeldet, beginnt ein erbitterter Streit ums Kind. Im Auftrag des Gerichts befindet eine Gutachterin, dass die Tochter bei der Mutter besser aufgehoben sei, sie bescheinigt Daniel G. schwere charakterliche Defizite. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.10.2011 ZDF
  • Folge 23 (30 Min.)
    Wie geht es hinter den Kulissen der Versicherungsbranche wirklich zu? Immer häufiger bringen dubiose Vertriebsmethoden die Versicherungen in die Kritik. Viele Kunden misstrauen inzwischen den vollmundigen Versprechungen von „Rundum sorglos- Paketen“ und großartigen „Renditeversprechungen“. Insider berichten über Erfahrungen und Verkaufstricks. „ZDFzoom“ wollte wissen, wie derartige Vertriebe arbeiten und hat mit versteckter Kamera hinter den Kulissen der Branche gedreht. (Text: ZDFInfo)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.11.2011 ZDF
  • Folge 24 (30 Min.)
    Um Erdgas in Deutschland zu fördern, pumpen große Energiekonzerne seit Jahren tonnenweise Chemikalien in den Boden. Sie nennen es „Fracking“. Mit einer speziellen Technik wird das Erdgas aus den Gesteinsschichten gelöst und an die Oberfläche geholt. Die genaue chemische Mixtur fällt unter das Betriebsgeheimnis der Konzerne. Sicher ist: Es handelt sich zum Teil um toxische Stoffe, die das Grundwasser nachhaltig schädigen können. (Text: ZDFInfo)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.11.2011 ZDF
  • Folge 25 (30 Min.)
    Überall auf der Welt gehen die Menschen auf die Barrikaden: In New York wollen sie die Wall Street besetzen, in Frankfurt das Bankenviertel, in Athen das öffentliche Leben lahm legen. Die Schere „Arm und Reich“ wird immer größer. Auf der einen Seite gibt es die Reichen, die kaum Steuern zahlen, und die Banken, die an der Krise kräftig verdienen, auf der anderen Seite die Menschen, denen das Geld fehlt. Sie haben Angst vor der Zukunft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.11.2011 ZDF
  • Folge 26 (30 Min.)
    6200 Wasserversorger gibt es in der Bundesrepublik, und die machen sich noch nicht einmal Konkurrenz. Sie agieren, regional aufgeteilt, nebeneinander her. Es ist vielleicht das letzte echte Monopol in Deutschland: die Trinkwasserversorgung. Die Branche setzt gut 10 Milliarden Euro jährlich um. Die Kunden können nicht weglaufen, die Versorgungsunternehmen legen die Preise einfach fest und entziehen sich der Kontrolle. Mit Experten klären die ZDFzoom-Reporter, wie eine effektive Kontrolle funktionieren könnte. (Text: ZDFInfo)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.11.2011 ZDF
  • Folge 27 (45 Min.)
    Die Nanotechnologie hat unseren Alltag revolutioniert. Kleidung wird mit Nano-partikeln imprägniert, sie sind als Beschichtung auf Handy- und Computertastaturen, in Babytrinkflaschen und Spielzeug. Nano steckt in Kosmetik, Putzlappen und Lebensmittelverpackungen. Doch die Nanopartikel sind so winzig, das wir sie einatmen können. Sie dringen in Blut und Zellen ein. Untersuchungen haben ergeben: Manche Nanostoffe stehen im Verdacht, krebsauslösend zu sein. Verbraucherorganisationen und Wissenschaftler warnen.
    Noch sind viele Fragen nach dem Risiko von Nanopartikeln nicht beantwortet. „ZDFzoom“-Autorin Andrea Hauner begibt sich auf Spurensuche und stellt fest: Oftmals wissen wir gar nicht, wie viel Nano in welchen Produkten steckt. Nicht einmal Wissenschaftler, Verbraucherschützer und Behörden erfahren, in welchen Mengen die Industrie Nanotechnologie verwendet. Es gibt bisher keine Deklarationspflicht. Die Industrie geizt mit Informationen. Seit Jahren wird über eine Nanoregulierung diskutiert.
    Doch Verbraucherschützer, Experten, Politiker und Industrie können sich nicht einigen. Zu unterschiedlich sind die Interessen. Nanotechnolgie ist ein immenser Wirtschaftszweig geworden. Die Schere zwischen Vermarktung und Risikoforschung klafft dabei immer weiter auseinander. Inzwischen kommen immer neue Nanoprodukte auf den Markt. „ZDFzoom“-Autorin Andrea Hauner stellt Fragen nach Nutzen und Risiken: Wo überall ist Nanotechnologie vorhanden, und welche Gefahren gibt es dabei für Mensch und Umwelt? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.12.2011 ZDF

zurückweiter

Füge ZDFzoom kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ZDFzoom und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ZDFzoom online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App