Folge 87

  • Die Insel – West-Berlin zwischen Mauerbau und Mauerfall (1)

    Folge 87 (45 Min.)
    Als am 9. November 1989 vor dem Brandenburger Tor tausende Menschen aus Ost und West auf der Mauer tanzten, als Ost-Berliner in Sektlaune in den Westen strömen und den Kurfürstendamm eroberten, wurde schnell klar: Dies war das Ende der DDR. Doch es war auch das Ende einer Stadt, die wie keine andere das Symbol der deutschen Teilung, des Kalten Krieges, des Aufbruchs und des gesellschaftlichen Wandels war – des in Ost und West geteilten Berlin. Es war auch das Ende eines in der Geschichte einmaligen Sozialexperiments: Leben in einer in Friedenszeiten eingeschlossenen Stadt.
    Die zweiteilige Dokumentation „Die Insel“ von Stefan Aust und Claus Richter in der Reihe „ZDFzeit“ schildert die wichtigsten und spannendsten Ereignisse aus knapp drei Jahrzehnten West-Berlin. „Es war“, so die Autoren Aust und Richter, „ein bisschen Disneyland, ein bisschen Horrorkabinett, ein bisschen Museum, ein bisschen Weltstadt, ein bisschen Gartenlaube und ein bisschen Truppenübungsplatz. Ein vielfältiger Anziehungspunkt für die schrägen Vögel dieser Welt.“ Die „ZDFzeit“-Dokumentationen öffnen den Blick in ein Panoptikum.
    Es ist eine Reise durch die deutsche Nachkriegsgeschichte, die Berlin wie keine andere Stadt geprägt, erschüttert und zerrissen hat. Eine Kollage von persönlich Erlebtem, von kleinen und großen Geschichten, die sich verdichten zur Geschichte der Stadt. Sie wird chronologisch erzählt: Teil eins der Dokumentation beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Zeitspanne zwischen Mauerbau und den großen Studentendemonstrationen und endet mit dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg.
    Teil zwei behandelt die Zeitspanne zwischen dem Ende der 1960er Jahre und dem Fall der Mauer im November 1989. Als US-Präsident John F. Kennedy im Jahr 1963 vor dem Schöneberger Rathaus seinen historischen Satz sagte: „Ich bin ein Berliner!“, da sprach er über eine Frontstadt, aber auch über ein Lebensgefühl. West-Berlin war mehr als eine eingemauerte Stadt. Es war ein Hort der Freiheit, ein Ort des trotzigen Widerstands. Unter den besonderen Lebensbedingungen dieser „Insel“ entstand ein eigenes kulturelles und geistiges Klima, das Künstler und Abenteurer aus der ganzen Welt anzog.
    All das geschah vor einer besonderen politischen Kulisse: Berlin war ein kleiner Provinzstaat auf der großen Weltbühne des Kalten Krieges. Es war eine besetzte Stadt. Offiziell waren die obersten Entscheidungsträger bis zur Wiedervereinigung die Stadtkommandanten der Alliierten. Berlin war in Ost und West auch das Mekka der Spione: Hier wurden Agenten eingeschleust und ausgetauscht, hier kamen die Geheimdienstler aus aller Welt zu konspirativen Treffs zusammen, um auf gegnerisches Terrain vorzudringen, oder um selbst Weltpolitik zu machen.
    Eine Insel – vom westdeutschen Festland aus nur per Flugzeug oder über streng kontrollierte Transitverbindungen zu erreichen. Berlin war um Haaresbreite der Ausgangspunkt für den dritten Weltkrieg, aber es war auch eine Stadt des Aufbruchs, der Studentenbewegung, der Ideen und der Revolte. Es war die Stadt von Hildegard Knef, Harald Juhnke und Romy Haag, aber auch der radikalen Studenten Rudi Dutschke, Rainer Langhans, Fritz Teufel und Uschi
    Obermaier.
    In den 1970er Jahren wurde das Berliner Milieu zur Keimzelle des Terrorismus. West-Berlin, das war die Stadt ohne Sperrstunde. Es war die Stadt eines Rolf Eden, des ewigen Playboys. Kultur und Subkultur konkurrierten, ergänzten und beharkten sich in West-Berlin. Aber dank reichlicher Unterstützung aus dem fernen Westdeutschland konnte der Senat es sich leisten, beide zu fördern. Das hoch subventionierte „Schaufenster des Westens“ war auch die Heimat großer Skandale, des politischen Filzes.
    Ebenso war die Stadt ein Magnet für Wirrköpfe und selbsternannte Revoluzzer, die sich hier dem Wehrdienst ungestraft entziehen und den Aufstand als Hausbesetzer oder Autonome in der „Kreuzberger Republik“ proben konnten. Die Autoren Stefan Aust und Claus Richter sprachen mit prominenten Zeitzeugen – wie den früheren Regierenden Bürgermeistern der Stadt Richard von Weizsäcker, Walter Momper, Eberhard Diepgen und Klaus Schütz in seinem letzten großen Fernsehinterview vor seinem Tod. Sie sprachen mit Politikern wie Egon Bahr und dem früheren US-Botschafter Richard Burt, mit Stars wie Ute Lemper, Gunter Gabriel oder Romy Haag, mit Protagonisten der Studentenbewegung wie Uschi Obermaier und dem Schriftsteller Peter Schneider, aber auch mit weniger prominenten Spionen, Regierungsbeamten, Bauunternehmern oder Taxifahrern, die mit ihren Schilderungen ein lebendiges Bild der geteilten Stadt wiederaufleben lassen.
    Er könne verstehen, sagt der Berliner Politiker Egon Bahr im Gespräch mit den Autoren, dass West-Berlin „für den Osten unerträglich“ gewesen sei.
    „Dieses Juwel sah durch seinen Reichtum für die Bevölkerung jeden Tag so aus, wie wir uns nach dem Kriege die Schweiz vorgestellt haben: reich, hell, Luxus!“ „Es war eine Stadt mit den kleinen Mietskasernen, mit den Narben des Zweiten Weltkrieges“, erinnert sich dagegen Chansonsängerin und Schauspielerin Ute Lemper, „die da in den Osten gepackt und wie ein Gefängnis abgeschirmt war. West-Berlin, so Ute Lemper, sei „einfach stolz auf seine Hässlichkeit“ gewesen. „Ohne die Existenz Berlins hätte eine Mauer nie fallen können“, kommentiert der frühere Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, „insofern hat Berlin seine historische Funktion erfüllt.“ Die Dokumentation schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
    Geführt durch aufwändige Kameratechnik, begeben sich die Zuschauer auf Spurensuche im heutigen Berlin. Der Film zeigt die Überreste der Mauer, besucht die zum Teil unveränderten Schauplätze, etwa die Bunker unterhalb West-Berlins, wo einst die „Senatsreserve“ für den gefürchteten Angriff aus dem Osten lagerte, oder die Hallen des Flughafens Tempelhof, der damals West-Berlin mit der großen, weiten Welt verband.
    An den authentischen Schauplätzen erzählen die Protagonisten ihre Geschichten und Erlebnisse. Sie nehmen, unterstützt von zum Teil unveröffentlichten Archivmaterialien, die Zuschauer mit in die Zeit von Mauer, Stacheldraht und Schlaghosen. Musik aus dreißig Jahren, in Berlin produziert oder mit Berlin-Bezug, von Hildegard Knef über Udo Lindenberg bis zu den Rolling Stones und David Bowie, gibt das Lebensgefühl jener Zeit in West-Berlin wieder. Der zweite Teil „Die Insel“ wird am Dienstag, 28. Oktober 2014, 20:15 Uhr, ausgestrahlt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.10.2014ZDF

Cast & Crew

Sendetermine

Fr 02.10.2015
21:00–21:45
21:00–
Sa 13.06.2015
19:30–20:15
19:30–
Di 21.10.2014
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge ZDFzeit kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu ZDFzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ZDFzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…