2019, Folge 696–713
enthält gemäß NDR-Zählung vereinzelt auch "Zapp spezial"-Ausgaben
Folge 1/2019
Folge 696Nach Relotius: Reporter hinterfragen sich
Vorbild Schweden: erfolgreiche digitale Tageszeitung
Antennen am Dach der Welt: Selbsthilfe durch Radio in Nepal
Reporter als „Mistkäfer“: Investigativteam in Südafrika (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.01.2019 NDR Folge 2/2019
Folge 697Themen: Geschlossene Gesellschaft: Verändert Twitter den öffentlichen Diskurs?
Die PR-Politiker: mehr Transparenz durch Social Media?
Das Grundgesetz in Hochglanz: die Verfassung der BRD am Kiosk
Afrikas digitale Revolution: Fortschritt mit dem Handy (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.01.2019 NDR Folge 3/2019
Folge 698Themen: Paradise Papers: Haft für Türkische Journalistin
Datenleaks: Schwieriger Umgang mit intimen Daten
Menschen hautnah: Wie kam es zu den Ungereimtheiten? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.01.2019 NDR Folge 4/2019
Folge 699Diesel: Lungenärzte machen Medienkarriere
Klimawandel: 16-Jährige gibt der Bewegung ein Gesicht
Raus aus der Blase: Pfleger wird Politikchef
Polen: Hetze im öffentlichen Rundfunk gefährdet Menschenleben (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.01.2019 NDR Folge 5/2019
Folge 700Mutig gegen die Mafia: Reporterin bei „La República“
Kaum Schutz für Whistleblower: neue EU-Richtlinie
Pinto im Rampenlicht: #FootballLeaks-Medien und ihr Informant (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.02.2019 NDR Folge 6/2019
Folge 701Jeder Riss eine Geschichte: Wolfswut in den Medien
Nach Autokorso und Diplomatie: Deniz Yücel über Isolationshaft
Ohne Autokorso: Kölner Journalist Adil Demirci noch immer in Haft
„Auf Klo“: ARD und ZDF in jung (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.02.2019 NDR Folge 7/2019
Folge 702Themen:
Framing: ARD-Papier sorgt für Diskussion
Sexueller Missbrauch: Polnischer Regisseur ringt mit Kirche um Aufklärung
Zwischen Putzplan und Politik: Nachrichten aus der „News-WG“ (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.02.2019 NDR Folge 8/2019
Folge 703Zehn Jahre nach dem Amoklauf: Lehren aus den medialen Übertretungen in Winnenden?
Schutz für Geschäftsgeheimnisse: Gefahr für Recherche?
Fake News in Brasilien: ein Land im Griff von Falschnachrichten (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.02.2019 NDR Folge 9/2019
Folge 704Themen: Verbündete des Terrors? Tätervideo aus Neuseeland spaltet Medien
Treibjagd auf Familie – Medienspektakel nach Rebeccas Verschwinden
Faustpfand Pressekarte – wie die Türkei mit deutschen Journalisten spielt (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2019 NDR Folge 10/2019
Folge 705Themen: Die Rolle seines Lebens: Schauspieler will Präsident der Ukraine werden
Linksextremisten an Hamburger Schule? Schüler wehren sich gegen Medienberichte
Problem Privatstraßen: Wie Eigentümer Berichterstattung behindern
Politische … (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.03.2019 NDR Folge 11/2019
Folge 706Themen: Polizei in Bremen: Eigene Videos statt Pressearbeit?
Crime-Magazine: Zwischen Grusel und Voyeurismus
Vatikan-Zeitschrift: Frauen-Redaktion tritt geschlossen zurück
Eine Gratwanderung: PR oder Journalismus? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.04.2019 NDR Folge 12/2019
Folge 707Themen: Putins Erfüllungsgehilfen bei der AfD? Recherchekollektiv deckt auf
Michael Jackson boykottieren? Deutsche Radiosender machen nicht mit
Pressereisen als PR-Instrument? Staatliche Stellen laden ein (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.04.2019 NDR Folge 13/2019
Folge 708Kein Michael-Jackson-Boykott im Radio
„Wir Fans sind enttäuscht, wir sind entsetzt!“: Etwa 60 Menschen demonstrierten vergangenen Samstag lautstark vor der Zentrale von ProSieben in Unterföhring bei München. Grund für ihre Entrüstung: Der Sender zeigte „Leaving Neverland“ – die derzeit „am meisten diskutierte Dokumentation der Welt“. Sie handelt von zwei Männern, die erzählen, sie seien als Kinder jahrelang missbraucht worden – von Michael Jackson, dem größten Popstar seiner Zeit. Doch in der Dokumentation gibt es einige Unstimmigkeiten. Anders als in den USA hat es in Deutschland keine größere Debatte über den Umgang mit dem Künstler Michael Jackson gegeben.
Nicht zuletzt darum hat wohl bisher kein einziger Radiosender in Deutschland einen Michael-Jackson-Boykott angekündigt. Und für unsere Interviewanfragen zum Thema bekommen wir viele Absagen, denn es ist ein Thema, bei dem es nichts zu gewinnen gibt: Einerseits sind die Vorwürfe gegen Jackson extrem schwerwiegend – wohl kein Verbrechen ist gesellschaftlich so geächtet wie sexueller Kindesmissbrauch. Andererseits könnten sich die Sender den Unmut der Jackson-Fans zuziehen – und vieler anderer, die darauf pochen, dass der Popstar nie verurteilt wurde.
„Putins Puppen“ bei der AfD?
Erstmals sollen Dokumente belegen, dass Russland ein strategisches Interesse daran hat, Politiker anderer Länder zu instrumentalisieren. So verkündet es ein Rechercheverbund unter Beteiligung deutscher Medien, u.a. des „Spiegel“. Laut eines Dokuments sei beispielsweise Markus Frohnmaier ein Mann, den man nach seiner Wahl in den Bundestag eventuell lenken könnte, einer, „der zu uns gehört und den wir absolut unter Kontrolle haben“. Inzwischen sitzt er für die AfD im Bundestag. Ob es sich hier aber um „Putins Puppen“ oder „Moskaus Marionetten“ handelt, wie der „Spiegel“ titelt, zeigt das Papier nicht.
Fotoreportagen: Viele Fans – wenig Abnehmer
„Stern“, „National Geographic“, „Geo“, „Tempo“, „Quick“ – all diese Zeitschriften und Magazine waren bekannt für ihre aufwendigen Fotoreportagen, hatten sogar extra fest angestellte Fotografen, die sie dafür losschickten. Doch inzwischen kämpft die Branche mit dem allgemeinen Auflagenschwund. Immer weniger Magazine können es sich noch leisten, große Fotoreportagen zu drucken – und fair zu bezahlen. Fotojournalisten müssen neue Wege zur Finanzierung finden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.2019 NDR Folge 14/2019
Folge 709Kalkulierter Eklat: ORF-Moderator im Visier der FPÖ
Twitter-Gewitter: Wie ein Netzwerk den Medien-Diskurs beeinflusst
Preis der Wahrheit: schwieriger Schutz für Whistleblower im Sport
Hemmungsloser Hass: Leserbriefe der „Nordwest-Zeitung“ (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2019 NDR Folge 15/2019
Folge 710Polen: Rechten Trollen auf der Spur / Strache-Video: die Rolle der deutschen Medien / Heimliche Aufnahmen: Was dürfen Journalisten? / „Unsachlich und voreingenommen“: Landrätin diffamiert Journalisten / Durchgezappt – Goldkelchen, goldenes Häschen … (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2019 NDR Folge 16/2019
Folge 711Der Fälschungsfall und die Folgen für den Journalismus
„Es gibt eigentlich nichts, was wir nicht in Zweifel ziehen“, sagte Steffen Klusmann, der Chefredakteur des „SPIEGEL“ auf der Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung des Abschlussberichts der Aufklärungskommission beim „SPIEGEL“ am 24. Mai 2019. Das Medienmagazin „ZAPP“ beleuchtet in einer monothematischen Sendung das Ausmaß der Fälschungen des Reporters Claas Relotius in verschiedenen Medien, die Folgen für das Genre der Reportage und die Aufarbeitung durch die Journalisten selbst. Welche Herausforderungen Wahrhaftigkeit bereit hält, erfährt eine angehende Journalistin, die „ZAPP“ begleitet hat, bei ihrer ersten Auslandsreportage. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2019 NDR Folge 17/2019
Folge 712Themen: Klimaschutz in TV-Sendern: von Mehrwegbechern bis Bienenstock / Berichterstattung gegen Dieter Wedel: Informantin geht gegen die „ZEIT“ vor / Pressearbeit in China: ohne Bewacher geht nichts / Abschied eines Unikats … (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2019 NDR Folge 18/2019
Folge 713Blamiert: Landwirtschaftsministerin Klöckners werbliches Video mit Nestlé
Recherchiert: Wem gehört die Stadt?
Aufgeklärt: unabhängiger Medizinjournalismus im Netz. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.06.2019 NDR
zurückweiter
Füge Zapp kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zapp und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.