Yared kommt rum Staffel 4, Folge 3: Dibaba erzählt Dorfgeschichten aus Klixbüll
Staffel 4, Folge 3
25. Dibaba erzählt Dorfgeschichten aus Klixbüll
Staffel 4, Folge 3 (30 Min.)
Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland. Auf seiner „Expedition“ lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben up’n Dörp ein. „Yared kommt rum“ ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen des Nordens. Die Dokureihe ist eine bildstarke Liebeserklärung an Norddeutschland und eine herzliche Einladung, die Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen. Klixbüll: ein Energiebündel kurz vor Dänemark Yared Dibaba reist nach Nordfriesland: nach Klixbüll, das auf dem ersten Blick wie ein typisches Straßendorf wirkt. Doch die Gemeinde mit ihren gut 1000 Einwohnern bietet so viel mehr. Das Dorf liegt bundesweit weit vorne, wenn es um Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Umweltschutz geht. Seit mehr als zehn Jahren ist das Dorf hoch im Norden klimaneutral und produziert mit seinen eigenen Windmühlen 30-mal mehr Energie als es selbst verbraucht! Das beeindruckt den NDR Moderator sehr. Yared treibt die Frage um, wie es ums zwischenmenschliche Klima im Klimadorf steht und macht sich auf die Suche nach nordfriesischen Originalen. Der DörpsCampus: Auspowern bei Heidi und Kochen mit Martina Dreh- und Angelpunkt im fünf Kilometer langen Dorf, das zwischen Niebüll und Leck liegt, ist der DörpsCampus, den es hier seit zehn Jahren gibt. Schule, Kindergarten, Fußballplatz und Gemeinschaftsräume für den Kaffeeklatsch. Alles da im kleinen Ort. In der Sporthalle kommt Yared dank Heidi Kretzschmar und Daniel Johannsen ins Schwitzen. Die beiden TSV-Klixbüll-Trainer powern einmal wöchentlich die Dorfbewohner beim Bodyfit-Kurs aus. Yared trainiert mit und lernt, dass man mit Treckerreifen prima Kraftsport machen kann. In der Campus-Küche lernt er eine leidenschaftliche
nordfriesische Köchin kennen. Martina hat hier ihren absoluten Traumberuf gefunden, erzählt sie. Und das schmeckt man auch, befindet Yared beim Schnabulieren der Linsenbolognese à la Martina. Über den Wolken mit Werner In unmittelbarer Nähe des Ortes liegt der ehemalige NATO-Fliegerhorst Leck. Er gehört zu den drei Gemeinden Klixbüll, Tinningstedt und Leck. Während des Kalten Krieges hatten die Jagdgeschwader und das Aufklärungsgeschwader 52 der Bundeswehr hier ihre Basis. Heute ist der Militärflugplatz stillgelegt und steht für eine zivile Nachnutzung bereit. Das Kraftfahrtbundesamt führt dort Testfahrten durch und auch die Sportfluggruppe soll ihren neuen Sitz auf dem Gelände erhalten. Yared trifft auf Werner Schweizer. Der gebürtige Stuttgarter strandete als Aufklärungsflugzeugführer in Nordfriesland und ist ein Pionier, wenn es um die Neugestaltung des Fliegerhorstes geht. Seine Vision: Ein Airpark, von dem man unter anderem per Lufttaxi nach Sylt oder Lübeck fliegen kann. Und das möglichst nachhaltig. Werner macht mit Yared einen Rundflug über Klixbüll und zeigt ihm seine Wahlheimat. Der Drache von Klixbüll Schleswig-Holstein ist das Geburtsland der Windenergie. Aber warum zieht ein riesiger rot-weißer Drache zwischen all den Windrädern seine Bahnen? Um das herauszufinden, kämpft sich Yared bei viel Gegenwird zu einer spektakulären Flugwindenergieanlage vor, die in Deutschland derzeit noch einmalig ist. Das „Fliegende Kraftwerk“ mit seinem 180 Quadratmetern großen Kite macht sich den Wind dort zunutze, wo er kräftiger und stetiger bläst: in bis zu 750 Metern Höhe. In diesen luftigen Höhen kann der Kite mehr Wind ernten und ihn als grüne Energie gleichmäßiger ins Netz einspeisen. Gelenkt wird er durch einen Autopiloten am Boden, der den Kite immer wieder Schleifen fliegen lässt. Yared ist bei der „Windernte“ dabei. Für seine Leistung vor der Kamera wurde Yared Dibaba mit dem Bremer Digital- und Fernsehpreis 2024 ausgezeichnet. (Text: NDR)