Xenius Wildtiere – Wie Artenschutz erfolgreich ist
unvollständige Folgenliste
Wildtiere – Wie Artenschutz erfolgreich ist
26 Min.
Die Zahl der weltweit lebenden Wirbeltiere ist in den vergangenen fünf Jahrzehnten um 60 Prozent geschrumpft. Jede Stunde stirbt mindestens eine Tierart aus. Durch Landwirtschaft, Bergbau und das Wachsen der Städte verlieren die Wildtiere ihren Lebensraum. Dazu kommt der Klimawandel, der das Artensterben zusätzlich beschleunigt. Was kann man tun, um diese Entwicklung wenigstens zu bremsen? „Xenius“ hat erfolgreiche Schutzprogramme in Afrika und Europa besucht und sich gefragt, wie ein Ausgleich zwischen Tier und Mensch aussehen könnte. Die Mhorr-Gazellen waren in
den 1980er Jahren fast ausgestorben. In Marokko konnten einige Exemplare so erfolgreich wieder angesiedelt werden, dass es jetzt wieder eine große Herde gibt. Ähnlich sieht es aus bei den Berberaffen. Im Hohen Atlas Marokkos kämpfen Ranger dafür, deren Lebensraum zu erhalten. Gunnar Mergner und Emilie Langlade durften bei einer Patrouille dabei sein. Aber wenn verschwundene Arten wieder zurückkehren, kehren oft auch alte Probleme zurück – wie beim Fischotter in Deutschland, über dessen Rückkehr nicht alle begeistert sind. (Text: arte)
Deutsche Streaming-PremiereDi. 01.02.2022BR Mediathek