Ohne Salz geht es nicht. Unser Körper braucht Salz unter anderem, damit unsere Verdauung und unsere Muskeln funktionieren. Allerdings sollten wir es in Maßen statt in Massen genießen: Wer zu viel davon zu sich nimmt, riskiert Bluthochdruck. Doch wie viel Salz ist zu viel und wo steckt Salz überall drin? Von den weltweit etwa 293 Millionen produzierten Tonnen Salz landet jedenfalls nur ein Bruchteil auf unserem Teller. Der wichtige Rohstoff dient nicht nur als Streusalz auf unseren Straßen, sondern steckt auch in Cremes, Zahnpasta oder Waschmitteln. In der Küche ist das berühmte Fleur de Sel
heiß begehrt. Was die Salzblume so besonders macht, erklärt der Salzbauer Patrice Gabanou in der Camargue. Dort schöpft er mit Hilfe der Sonne die edlen Salzkristalle aus dem Meerwasser ab.Salz ist vor Millionen von Jahren im Urmeer entstanden, verdunstet und hat sich dann in Gesteinsschichten tief unter der Erde eingelagert. Wie wir es von dort zu Tage fördern, schauen sich die Dörthe Eickelberg und Pierre Girard im Salzbergwerk Sondershausen in Thüringen an. 700 Meter unter der Erde dürfen sie es bei einer Salzsprengung so richtig knallen lassen. (Text: arte)