Staffel 1, Folge 1–4
Staffel 1 von Wunderwerke der Weltgeschichte startete am 13.10.2020 bei ZDFinfo.
1. Mont-Saint-Michel – Klosterfestung am Atlantik (Mont-Saint-Michel)
Staffel 1, Folge 1Der Klosterberg Mont-Saint-Michel in der französischen Normandie wird auch „La Merveille“, „das Wunder“, genannt.Bild: ZDF und Pernel MediaDie Silhouette des meisterhaften Mont-Saint-Michel in der Normandie ist weltweit bekannt. Doch längst hat die Inselfestung nicht all ihre Geheimnisse preisgegeben. Was verbergen die Steine dieser skulpturalen Abtei? Wie ist der Berg in der Mitte der völlig flachen Bucht entstanden? Wissenschaftler setzen die modernsten Techniken ein, um die Lücken in der faszinierenden Geschichte des Mont-Saint-Michel zu schließen. Auch „La Merveille“, „das Wunder“, genannt, ragt der Mont-Saint-Michel in einer scheinbar endlosen Bucht über 150 Meter in die Höhe. Die meisterhafte Abtei und uneinnehmbare Festung zählt zu den kostspieligsten und schwierigsten Bauprojekten des Mittelalters.
Die Gezeiten in der Bucht des Mont-Saint-Michel gehören zu den stärksten ganz Europas. Durch die Vermessung der befestigten Abtei aus verschiedenen Perspektiven, von unendlich weit bis unendlich nah, und mit modernsten wissenschaftlichen Mitteln sezieren die Experten von heute die Arbeit der Bauherren der Vergangenheit. Sie durchdringen jede Schicht der atemberaubenden Architektur, die vor mehr als tausend Jahren errichtet wurde, und tauchen ein in das Herz dieses 500 Millionen Jahre alten Berges, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 13.10.2020 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 18.12.2018 RMC Découverte Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 08.07.2020, dann am 15.08.2020, angekündigt.2. Machu Picchu – Inkastadt in den Wolken (Machu Picchu)
Staffel 1, Folge 2Die „Stadt in den Wolken“ zieht täglich fast 6000 Touristen an.Bild: ZDF und Pernel MediaSagenumwobene Stadt in den Wolken: Machu Picchu im Herzen der peruanischen Anden ist eines der besterhaltenen Zeugnisse der Inka – und eines der größten archäologischen Rätsel. Über 400 Jahre lag die Stadt im Verborgenen. Heute können Experten mithilfe modernster Techniken in die Vergangenheit reisen, um das Unsichtbare zu erforschen, die Hintergründe und die Umgebung der antiken Stadt zu erkunden und ihre Geheimnisse zu enthüllen. Die Inkastadt, die etwa 6000 Besucher pro Tag anzieht, wurde Mitte des 15. Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt des Reiches, erbaut.
In den Augen vieler Menschen ist sie die erstaunlichste und rätselhafteste urbane Schöpfung dieser Zivilisation. Besonders, da die Inka zum Bau keinerlei Werkzeug verwendeten. Dank neuer Techniken wie dem LiDAR-Lasersystem, der Fotogrammmetrie oder 3-D-Rekonstruktion haben die Experten heute die Möglichkeit, in der Zeit zurückzugehen, um das Unsichtbare zu erforschen, die Hintergründe und die Umgebung dieser antiken Stadt zu erkunden und ihre Geheimnisse zu enthüllen.
Wie haben es die außergewöhnlichen Ingenieure der Inka geschafft, die widrigen natürlichen Gegebenheiten zu überwinden und in dieser extremen Umgebung die berühmteste Stadt ihres Imperiums zu erschaffen? Welche Baugeheimnisse bewahren die unerschütterlichen Gebäude? Was verbergen die beeindruckenden Terrassen? Und welche Überreste gibt es in der undurchdringlichen Umgebung von Machu Picchu noch zu entdecken? Aus der Nähe und aus dem Weltraum betrachtet, enthüllt Machu Picchu seine Wunder und Geheimnisse. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 13.10.2020 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 12.03.2019 RMC Découverte Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 08.07.2020, dann am 15.08.2020, angekündigt.3. Petra – Felsentempel in der Wüste (Pétra)
Staffel 1, Folge 3Modernste Technologie soll die Geheimnisse der vor mehr als 2000 Jahren erbauten Stadt Petra lüften.Bild: Pernel MediaBeeindruckende Felsformationen und mächtige Fassaden – mitten in der jordanischen Wüste fasziniert die antike Felsenstadt Petra Archäologen, Historiker und Touristen. Die Wissenschaftler nutzen Techniken wie Fotogrammmetrie und 3-D-Rekonstruktion, um die Arbeit der antiken Baumeister zu erforschen. Indem sie Petra aus verschiedenen Perspektiven betrachten, finden sie Hinweise, die bisher verborgen waren. Im Nahen Osten, zwischen dem Roten und dem Toten Meer, befindet sich Petra. Eine Stadt, die tief in der jordanischen Wüste in einem riesigen felsigen Berg eingebettet ist. Vor mehr als 2000 Jahren von einem Volk arabischer Kaufleute, den Nabatäern, erbaut, zählt sie heute zu den sieben neuen Weltwundern.
Petra ist vor allem für seine in den Felsen gehauenen Fassaden bekannt. Die berühmteste: das Schatzhaus Khazne al-Firaun. Doch aus einer höheren Perspektive entdeckt man eine archäologische Stätte, die sich über 264 Quadratkilometer erstreckt und mehr als 850 Überreste enthält. Eine riesige Stadt, die noch lange nicht alle ihre Geheimnisse preisgegeben hat. Auch heute noch versuchen die Archäologen mithilfe modernster Technik, die Lücken ihrer Geschichte zu füllen und die Grauzonen zu erhellen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 13.10.2020 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 09.04.2019 RMC Découverte Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 08.07.2020, dann am 15.08.2020, angekündigt.4. Chinas große Mauer (La grande muraille de Chine)
Staffel 1, Folge 4Welche Techniken kamen beim Bau zum Einsatz? Moderne Technologie soll diese Frage beantworten.Bild: Honorarfrei - nur für diese Sendung bei Nennung ZDF und Pernel Media./Pernel MediaSie ist mit über 21 000 Kilometern das längste Bauwerk der Menschheit – die Chinesische Mauer. Neuste wissenschaftliche Techniken sollen nun ihre letzten Geheimnisse offenbaren. Von Generationen chinesischer Bauherren errichtet, zählt das Monument zu den sieben neuen Weltwundern. Noch immer gibt die Festungsanlage Rätsel auf: Wie lang genau ist sie? Welche Techniken kamen beim Bau zum Einsatz? Was ist die geheime Zutat für ihre Langlebigkeit? Die vierteilige Dokumentation geht den Geheimnissen um die Chinesische Mauer, Jordaniens Felsenstadt Petra, der französischen Kloster-Insel Mont-Saint-Michel und der Inkastadt Machu Picchu auf die Spur.
Die antiken Wunderwerke gehören zu den am meisten beachteten und untersuchten Denkmälern der Welt, und doch sind nicht alle Fragen geklärt. Oft bleiben die Antworten für das menschliche Auge verborgen. Die Reihe verfolgt einen einzigartigen Ansatz bei der Erforschung dieser Bauwerke, sie werden in verschiedenen Maßstäben betrachtet. Von Satellitenbildern und Luftaufnahmen bis hin zur Makro- und Mikroebene: Jede Perspektive enthüllt Daten, die ein neues Licht auf Rätsel werfen, die Historiker seit Jahren zu entschlüsseln versuchen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 13.10.2020 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 28.05.2019 RMC Découverte Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 08.07.2020, dann am 15.08.2020, angekündigt.
weiter
Füge Wunderwerke der Weltgeschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wunderwerke der Weltgeschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.