Staffel 3, Folge 1–6

Staffel 3 von Wunderwerke der Weltgeschichte startete am 02.12.2024 bei The History Channel.
  • Staffel 3, Folge 1
    Sechs christliche Konfessionen teilen sich die Grabeskirche. – Bild: Pernel Media 2023
    Sechs christliche Konfessionen teilen sich die Grabeskirche.
    Die Grabeskirche im Herzen Jerusalems auf dem Golgatha-Felsen: Dort soll Jesus gekreuzigt und begraben worden sein. Ein imposanter Bau, der einem architektonischen Labyrinth gleicht. In ihrer fast 1700-jährigen Geschichte hat die Grabeskirche Kriege und Erdbeben erlebt, wurde zerstört, abgerissen und umgebaut. Der heiligste Ort des Christentums ist nicht nur aufgrund seiner religiösen Bedeutung ein außergewöhnliches Bauwerk. In dem Monument lassen sich seine unterschiedlichen Bauphasen bis heute nachvollziehen. Inzwischen umschließt die Grabeskirche den Golgatha-Felsen, auf dem Jesus angeblich starb.
    In der ersten Form der Grabeskirche lag der Felsen noch unter freiem Himmel. Die Ädikula – ein kleines Bauwerk zum Schutz des vermeintlichen Jesus-Grabes – ist das unverkennbare Herzstück des Monuments. Auch sie gibt Aufschluss über die unterschiedlichen Bauphasen der Grabeskirche. Auf den ersten konstantinischen Bau in der Spätantike folgt die Zerstörung des Heiligtums – der sechste Kalif der Fatimiden, al-Hakim, lässt die Grabeskirche bis aufs Fundament zerstören. Im 11. Jahrhundert erst wird sie wieder errichtet – diesmal mit eigenem Raum für den Golgatha-Felsen, Mosaiken und einer Säulengalerie.
    Mit den Kreuzfahrern erlebt die Grabeskirche eine Renaissance und wird um einen imposanten Gewölbebau erweitert. Im Spätmittelalter erfolgen unter Papst Julius III. und Kaiser Karl V. große Bauarbeiten. Doch ein Brand von 1808 und zwei schwere Erdbeben beschädigen das Gebäude. Welche Techniken verbergen sich in diesem Monument? Was verraten die Bauphasen über ihre jeweilige Epoche? Und mit welchen Methoden versuchen Restaurateure und Ingenieure, das Heiligtum für nachfolgende Generationen zu erhalten? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2024 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Do. 12.12.2024 ZDFmediathek
  • Staffel 3, Folge 2
    Mehrmals wird der Sphinx restauriert, das erste Mal im 2. Jahrtausend v. Chr.
    Der Große Sphinx von Gizeh – die wohl monumentalste Skulptur der Welt. Mit seinem menschlichen Kopf und dem Löwenkörper zieht er auch 4500 Jahre nach seiner Entstehung alle Blicke auf sich. Wie gelang es den Ägyptern, den Sphinx aus Stein zu schlagen? Wer war der Auftraggeber? Was ist seine Rolle? Seine Position in Bezug auf die benachbarten Pyramiden gibt den Ägyptologen entscheidende Hinweise, um die Geheimnisse der rätselhaften Skulptur zu lüften. Doch einige Fragen der Wissenschaftler und Forscher bleiben unbeantwortet.
    Keine Inschrift verrät ihnen, wen der Sphinx darstellen soll. Keinerlei Dokumente geben Aufschluss über die Bauarbeiten. Doch durch eine exakte Vermessung und Analyse der Steine kommen sie den Rätseln rund um den Sphinx auf die Spur. Allmählich können die Forscher sich zusammenreimen, wie die gigantische Skulptur entstanden ist, welcher Pharao sie wieder hat ausgraben lassen, nachdem sie schon mehrmals von Sandstürmen verschluckt worden war. Und ob sie früher tatsächlich einmal – wie einige Archäologen vermuten – bunt war. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2024 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Sa. 14.12.2024 ZDFmediathek
  • Staffel 3, Folge 3
    Diese Episode beleuchtet Tikal, eine der größten archäologischen Stätten und städtischen Zentren der präkolumbianischen Maya-Zivilisation. Tikal war die Hauptstadt des mächtigsten Königreichs der Maya. Seine riesigen Stufenpyramiden und das unglaubliche Wassernetz zeugen von der Ingenieurskunst seiner Bewohner. Dank neuer Technologien wie LiDar können Forscher heute neue Geheimnisse über diesen außergewöhnlichen Ort enthüllen. Geheimnisse, die zuvor im riesigen umliegenden Dschungel verborgen waren. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2024 The History Channel
  • Staffel 3, Folge 4
    Diese Episode führt ins Herz von Chambord, dem größten und berühmtesten französischen Schloss. Dieses Juwel wurde nach dem mittelalterlichen Vorbild befestigter Burgen mit seiner Umfriedung und den großen Ecktürmen entworfen und ist vom gotischen Stil inspiriert. Die Verzierung der oberen Teile reicht mit den Schornsteinen in den Himmel. Seine Silhouette ist unverwechselbar und macht es zu einem der architektonischen Meisterwerke der Renaissance: Mit Expertenmeinungen und 3D-Grafiken enthüllt diese Episode alle Geheimnisse dieses Meisterwerks. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.12.2024 The History Channel
  • Staffel 3, Folge 5
    Diese Folge erzählt die Geschichte der unglaublichen Stätte Chichen Itza in Mexiko. Die Maya-Stadt Chichen Itza gilt als eines der neuen Sieben Weltwunder und war die Hauptstadt einer mächtigen Zivilisation. Der Ort beeindruckt durch das Castillo, eine zentrale Pyramide, die 30 Meter hoch ist und das wichtigste Denkmal der Metropole ist. Aber auch die Cenotes, natürliche Brunnen unter der Erde, von denen Chichen Itza (wörtlich: „am Rande der Itza-Grube“) seinen Namen hat, beeindrucken. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2024 The History Channel
  • Staffel 3, Folge 6
    Ancient Superstructures EP , Wunderwerke der Weltgeschichte EP Notre-Dame
    Notre-Dame de Paris ist eine der berühmtesten Kathedralen der Welt. (Text: History)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.12.2024 The History Channel

zurück

Füge Wunderwerke der Weltgeschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wunderwerke der Weltgeschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wunderwerke der Weltgeschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App