bisher 6 Folgen, Folge 1–6
1. Knochen aus der Steinzeit
Folge 1 (15 Min.)Knochenfunde erzählen viel über die Frühgeschichte der Menschheit. Um sie richtig zu interpretieren, brauchen Forscherinnen und Forscher umfassende Kenntnisse in menschlicher und tierischer Anatomie. So gelingt es Isabelle Crevecoeur und Hélène Rougier bei Ausgrabungen in Frankreich Überreste von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen zu unterscheiden. Sind die Funde beschädigt, können 3D-Computerprogramme bei der Rekonstruktion helfen, wie Philipp Gunz am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig demonstriert. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2024 SWR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.02.2024 ARD Mediathek 2. Altersbestimmung in der Archäologie
Folge 2 (15 Min.)Will man archäologische Funde richtig interpretieren, muss man unbedingt wissen, wie alt sie sind. In einem Teilchenbeschleuniger lässt sich z.B. durch die C14- oder Radiokarbonmethode das Alter von Knochen bestimmen. Die Dendrochronologie ermöglicht sogar eine Altersbestimmung aufs Jahr genau, anhand der charakteristischen Muster von Baumringen in Holzfunden. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2024 SWR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.02.2024 ARD Mediathek 3. Die Evolution des Menschen
Folge 3 (15 Min.)Wer waren die Vorfahr:innen der Menschen? Charles Darwin veröffentlichte 1871 seine Hypothese über eine gemeinsame Abstammung von Menschen und Affen. Seitdem musste der menschliche Stammbaum immer wieder verändert und ergänzt werden. Neue Funde führen zu neuen Hypothesen. Ab wann gingen die Vorfahr:innen aufrecht auf zwei Beinen? Wie ist der Homo sapiens mit Australopithecus und Neandertaler verwandt? Stand die Wiege der Menschheit in Afrika? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2024 SWR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.02.2024 ARD Mediathek 4. Die Gene der Neandertaler
Folge 4 (15 Min.)Die Genetik wird immer wichtiger für die Erforschung der menschlichen Frühgeschichte. Forscher:innen des Max-Planck-Instituts in Leipzig gelang es sogar, die 50.000 Jahre alte DNA von Neandertaler:innen zu entschlüsseln. Genetische Analysen führten auch zur Entdeckung einer bis dato unbekannten menschlichen Spezies, des Denisova-Menschen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2024 SWR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.02.2024 ARD Mediathek 5. Leben in der Steinzeit
Folge 5 (15 Min.)Die Vorfahr:innen: Welche Tiere jagten sie und mit welchen Waffen? Steinwerkzeuge hinterlassen charakteristische Spuren auf Knochenfunden, inklusive Beweise für Kannibalismus unter Neandertaler:innen. Experimentalarchäolog:innen prüfen, wie die Steinzeitmenschen ihre Jagdbeute zerlegten, wie sie Speerspitzen anfertigten und Speerschleudern nutzten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2024 SWR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.02.2024 ARD Mediathek 6. Anthropologie als Beruf
Folge 6 (15 Min.)Archäologie und Anthropologie faszinieren viele Menschen. Was sollte man mitbringen, wenn man sein Interesse daran zum Beruf machen möchte? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihren Forscheralltag, teilen ihre Begeisterung und sprechen über die Schwierigkeiten, die ihr Job mit sich bringt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2024 SWR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.02.2024 ARD Mediathek
Füge Woher wissen wir das? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Woher wissen wir das? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Woher wissen wir das? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail