2014, Folge 95–114
Die Zauberflasche mit Käfer-Technologie
Folge 95 (3 Min.)Kein Märchen und kein Zaubertrick: Wanderer und Soldaten haben dem Käfer „Stenocara“ vielleicht bald eine selbstfüllende Wasserflasche zu verdanken. Wie die funktioniert und inwiefern sich Forscher den morgendlichen Handstand des Wüstenkäfers zunutze machen, erfährt man bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.01.2014 Das Erste Der Muschelsuperkleber
Folge 96 (3 Min.)Forscher am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz haben einen Super-Klebstoff entwickelt, der sogar unter Wasser funktioniert und in der Medizin eingesetzt werden kann. Was dieser ungewöhnliche Kleber mit der gewöhnlichen Miesmuschel zu tun hat, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 07.01.2014 Das Erste Der Plasma-Kamm!
Folge 97 (3 Min.)Forscher der Universität Göttingen haben einen speziellen Kamm entwickelt, der gegen alle Arten von Ungeziefer eingesetzt werden kann. Er soll mit Hilfe von Plasma funktionieren und für den Menschen unbedenklich sein. Was es mit dieser Technik auf sich hat, erfährt man bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2014 Das Erste Endlich: Die Blitz-Baustelle!
Folge 98 (3 Min.)Denkt man an Baustellen auf den Straßen, denkt man automatisch an Stau. Ambitionierte Entwickler haben nun ein Baustellenfahrzeug erdacht, über das die Autos einfach hinwegfahren können. Ob diese Studie tatsächlich in Zukunft Staus ersparen kann, erfährt man bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 14.01.2014 Das Erste Erst weg, jetzt wieder da: Der Touchscreen bekommt Knöpfe!
Folge 99 (3 Min.)In letzter Zeit gibt es fast ausschließlich Mobiltelefone mit Touchscreen. Tastentelefone sind zu einer Rarität geworden. Doch für Freunde der Tasten gibt es gute Nachrichten: Der Touchscreen bekommt Knöpfe! Was hinter dieser Technik steckt und welche interessanten Anwendungen sich daraus in Zukunft ergeben, weiß Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2014 Das Erste Roboy – Der Enkel der Zukunft?
Folge 100 (3 Min.)Am Labor für künstliche Intelligenz der Universität Zürich wird an einer neuen Generation humanoider Roboter gearbeitet. Wie diese aussehen und was sie alles können, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 21.01.2014 Das Erste Bon Appetit: Unser Speiseplan der Zukunft!
Folge 101 (3 Min.)Um das Welt-Ernährungsproblem in Zukunft in den Griff zu bekommen, gehen Forscher ungewöhnliche Wege: Algen, Insekten und Quallen sollen den Weg auf unseren Speiseplan finden. Wie das Ganze schmeckt, testen Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2014 Das Erste Das Handy mit dem Röntgenblick
Folge 102 (3 Min.)Ein neuartiger Chip könnte es jeder Digitalkamera ermöglichen, durch Wände hindurch zu sehen. Die Technik soll dabei so klein sein, dass sie auch in den Kameras von Mobiltelefonen eigesetzt werden kann. Wie das Handy mit dem Röntgenblick funktioniert und welche enormen Probleme mit dieser Technik verbunden sind, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2014 Das Erste Meerwasserentsalzung mit Windel-Technologie!
Folge 103 (3 Min.)Babywindeln können bekanntlich eine Menge Flüssigkeit aufnehmen. Forscher haben nun herausgefunden, dass man genau diese Eigenschaft bei der Meerwasserentsalzung ausnutzen kann. Was dahinter steckt, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2014 Das Erste Der eHighway für Brummis!
Folge 104 (3 Min.)Bis 2050 wächst der Güterverkehr um das Doppelte, so die Prognosen der Experten, im gleichen Zeitraum wollen wir unsere CO2 Emissionen um mehr als 80 Prozent verringern. Rigoros auf die Schiene mit den Gütern wird aus Kapazitätsgründen nicht funktionieren, also wird nun anders herum gedacht. Wie der Güterverkehr in der Zukunft aussehen kann, erfährt man bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2014 Das Erste Der Ölbohr-Pilz!
Folge 105 (3 Min.)Pilze gehören zu den wohl unterschätztesten Lebewesen auf diesem Planeten. Warum nun ausgerechnet die Ölindustrie ein Auge auf den gemeinen Spaltblättling geworfen hat, weiß Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2014 Das Erste Bei Gefahr Flummi: der High-Tech Ball für Polizei und Feuerwehr!
Folge 106 (3 Min.)Polizei und Feuerwehr könnten demnächst ein neues High-Tech-Werkzeug bekommen, das wie ein Kinderspielzeug daher kommt. Welche Technik im „Feuerwehr-Flummi“ steckt und was das Gerät kann, erklären Adrian Pflug und Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2014 Das Erste Medizinische Diagnose: immer einfacher, immer schneller!
Folge 107 (3 Min.)Ein Taschentuch, das Infektionen diagnostizieren kann? Wie Krankheitsdiagnosen in Zukunft aussehen können und woran zurzeit geforscht wird, erfährt man heute bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2014 Das Erste Braunkohle aus dem Garten!
Folge 108 (3 Min.)Anja Reschke stellt ein neuartiges Verfahren vor, mit dem man aus Pflanzenabfällen Kohle gewinnen kann. Was es genau mit diesem Brennstoff aus dem eigenen Garten auf sich hat, erfährt man bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 25.02.2014 Das Erste Lautsprecher aus Papier
Folge 109 (3 Min.)Die Lautsprecher der Zukunft könnten, wenn es nach einigen Forschern geht, dünn wie Papier sein. Wie Tapete oder Verpackungs-Schachtel zum Klingen gebracht werden können, verrät Anja Rescke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2014 Das Erste Mit Hefe fotografieren
Folge 110 (3 Min.)Analogen und digitalen Fotos begegnen wir tagtäglich. Doch sind sie schon einmal einem Hefe-Foto begegnet? Was dahinter steckt und welcher tiefere Nutzen sich hinter lichtempfindlichen Hefekulturen verbirgt, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 08.04.2014 Das Erste Das Super-Flugzeug der Zukunft
Folge 111 (3 Min.)Das Zugabteil der Zukunft kann ganz einfach zum Flugabteil werden. Es wird, ohne dass die Passagiere aussteigen müssen, am Flughafen unter ein Transportflugzeug geschnallt. Was es mit der „Clip Air“ aus sich hat, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.04.2014 Das Erste Das „Besser-Leben“-Orakel
Folge 112 (3 Min.)Potential Spaces – das ist ein Forschungsprojekt, das in Zukunft dabei helfen soll, die perfekte Wohnlage für jeden herauszufinden. Anhand persönlicher Vorlieben errechnet das System, wo die Traumwohnung liegen könnte. Wie das „Besser-Leben“-Orakel funktioniert, erfährt man bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 15.04.2014 Das Erste Die Kaffee-Socke
Folge 113 (3 Min.)Eine Schale gemahlenen Kaffee aufzustellen, um unangenehme Gerüche zu beseitigen, ist ein bekanntes Hausmittel. Forscher haben sich jetzt dran gemacht, diese Eigenschaft des Kaffees auf Textilien zu übertragen. Was es damit auf sich hat, klärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 22.04.2014 Das Erste Die Antibiotika-Apokalypse
Folge 114 (3 Min.)Die zunehmende Antibiotika-Resistenz bakterieller Krankheitserreger nimmt bedrohliche Formen an. Anja Reschke stellt einen Meeresbewohner vor, der Forschern alternative Methoden im Kampf gegen resistente Erreger aufzeigt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.04.2014 Das Erste
zurückweiter
Füge Wissen vor acht – Zukunft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wissen vor acht – Zukunft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.