2014, Folge 115–134

  • Folge 115 (3 Min.)
    Spinnen sind faszinierende Wesen. Ihre Spinnenseide ist reißfester als Stahl und dabei dehnbarer als Gummi. Forschern soll es jetzt gelungen sein, diesen Stoff künstlich herzustellen. Wozu man ihn einsetzen könnte, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.04.2014 Das Erste
  • Folge 116 (3 Min.)
    Forscher des MIT in Boston haben einen Fahrradhelm entwickelt, der anderen Verkehrsteilnehmern anzeigt, ob der Radfahrer konzentriert ist. Wie das Ganze funktioniert und wo die Schwachstellen des Systems liegen, testen Anja Reschke und Adrian Pflug bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.05.2014 Das Erste
  • Folge 117 (3 Min.)
    Vermutlich hat der Einschlag eines Asteroiden dafür gesorgt, dass die Dinosaurier ausstarben. Damit der Menschheit nicht das gleiche Schicksal blüht, hat die NASA ein sehr ehrgeiziges Projekt ins Leben gerufen. Anja Reschke stellt die Pläne vor, bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.05.2014 Das Erste
  • Folge 118 (3 Min.)
    Kakerlaken würden bei einem Lieblingstier-Ranking nicht die besten Plätze ergattern. Dabei könnten sie – wenn es nach einigen Forschern geht – im Ernstfall zu Lebensrettern werden. Was es damit auf sich hat, erfährt man heute bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.05.2014 Das Erste
  • Folge 119 (3 Min.)
    Ein Hotelzimmer in einer Holzkiste – das ist die Erfindung von zwei Schweizern. Das Zimmer lässt sich in kürzester Zeit auf- und abbauen und ist flexibel einsetzbar. Wie dieses Hotelzimmer aussieht und ob es die Standards eines normalen Hotels erfüllt, zeigen Anja Reschke und Adrian Pflug bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.05.2014 Das Erste
  • Folge 120 (3 Min.)
    Die gemeine Bettwanze ist ein ungebetener Gast. Um die kleinen Blutsauger fern zu halten gibt es ein altes Hausmittel: Bohnenblätter ums Bett streuen. Forscher aus den USA haben die Blätter unter die Lupe genommen. Was sie dabei herausgefunden haben, zeigt ihnen Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.06.2014 Das Erste
  • Folge 121 (3 Min.)
    Eigentlich stören Geräusche beim Schlafen. Jetzt haben Forscher herausgefunden: Bestimmte Rhythmen können nicht nur beim Einschlafen helfen, sondern auch die Gedächtnisleistung verbessern. Wie das funktioniert, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.07.2014 Das Erste
  • Folge 122 (3 Min.)
    Drohnen haben aufgrund des militärischen Einsatzes einen schlechten Ruf. Dabei könnte man diese unbemannten Flugobjekte auch für praktische und nützliche Dinge im Alltag einsetzen. Was Drohnen in Zukunft als Freund und Helfer leisten könnten, erfährt man bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.07.2014 Das Erste
  • Folge 123 (3 Min.)
    Gegen Erdbeben, so glaubt man, können Menschen nichts anrichten. Man kann sie vorhersehen und Schutzvorkehrungen treffen, aber sie nicht verhindern. Das könnte sich in Zukunft ändern, glauben zumindest französische Forscher. Und ihr Plan klingt dabei unglaublich: Sie wollen Gebäude für Erdbeben quasi unsichtbar machen. Wenn ein Erdbeben stattfindet, wird ein Gebäude von verschiedenen Arten von Wellen angegriffen. Wie Walzen bewegen sich auf das Gebäude zu und setzen es auf und ab, sowie hin und her in Bewegung. Die Idee der Forscher beinhaltet nun mehrere konzentrische Ringe, die fest im Boden verankert sind und aus unterschiedlichen Materialien bestehen können: Kunststoff, Holz oder Beton – das ist eigentlich egal.
    Denn das Wichtige ist das Verhältnis der Materialdichte zwischen den einzelnen Ringen und wie elastisch diese sind. Bei einem Erdbeben können die einzelnen Ringe nun mit den unterschiedlichen Frequenzen einer Erdbebenwelle interagieren. Die Wellen folgen den jeweiligen Ringen rund um das Gebäude, womit dieses für das Erdbeben wie unsichtbar wird. Das Prinzip funktioniert überall, wo Oberflächen schwingen und vibrieren und könnte daher auch in Bahnen oder Flugzeugen Anwendung finden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.07.2014 Das Erste
  • Folge 124 (3 Min.)
    Das Rezept für eine Leber: Man nehme unreife Leberzellen aus Hautzellen, Blutgefäßzellen und Vorläuferzellen des Bindegewebes, garniert das Ganze mit einer gehörigen Portion Zufall und daraus entsteht eine Leber. Kein Scherz! Mehr dazu heute bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.07.2014 Das Erste
  • Folge 125 (3 Min.)
    Schlangenbisse, Bienen- oder Skorpionstiche – alles kann zu Schäden oder im schlimmsten Fall zum Tod führen. Meistens gibt es auch nur ein bestimmtes Gegengift, das hilft. Es wurde aber eine einfache und sehr wirksame neue Methode entdeckt, die vielen Menschen das Leben retten könnte. Mehr dazu erfahren Sie von Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.08.2014 Das Erste
  • Folge 126 (3 Min.)
    Was sich nach Science Fiction anhört, ist längst Realität: Menschen lassen sich elektronische Bauteile in ihren Körper einpflanzen – Technik und Mensch verschmelzen. Was es mit diesen Cyborgs auf sich hat und welchen Nutzen man von implantierter Technik hat, erfährt man bei Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.08.2014 Das Erste
  • Folge 127 (3 Min.)
    Auf herkömmlichem Wege benötigt man für eine Impfung gekühlten Impfstoff und eine Spritze. Forscher arbeiten an einem neuen Verfahren, das in Zukunft über den Postweg, ohne Spritze und schmerzfrei erhältlich sein soll. Das könnte vor allem in Entwicklungsländern die medizinische Versorgung enorm verbessern. Wie die Methode funktioniert, erfährt man bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.09.2014 Das Erste
  • Folge 128 (3 Min.)
    Beschlagene Spiegel und Schimmel an den Wänden – das sind die Folgen von Wasserdampf im Bad. Ein Franzose hat nun ein System entwickelt, das einer Waschanlage ähnelt und Dampf im Bad den Kampf ansagt. Wie das genau funktioniert zeigen Adrian Pflug und Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.09.2014 Das Erste
  • Folge 129 (3 Min.)
    Mittlerweile verbrauchen Rechenzentren für die Kühlung der Server über die Hälfte ihres gesamten Energiebedarfs. Doch anstatt die Serverschränke zu kühlen, könnte man die Wärme für Privathaushalte nutzen. Was hinter der Computerheizung steckt, verrät Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.09.2014 Das Erste
  • Folge 130 (3 Min.)
    Bei Dunkelheit Pflicht: Das Fahrradlicht. Aus den USA kommt eine neue Erfindung des Fahrradlichts. Die Beleuchtung befindet sich nicht am Radgestell, sondern in den Felgen und wandert mit der Drehung des Reifens mit. Wie das System funktioniert und ob es Alltagstauglich ist, testen Anja Reschke und Adrian Pflug bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.09.2014 Das Erste
  • Folge 131 (3 Min.)
    Plasma, LCD oder LED – das sind aktuell die gängigsten Displayarten. Russische Forscher haben jetzt ein Display entwickelt, dass aus Dampf besteht. Wie dieses Dampfdisplay aussieht und funktioniert, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.09.2014 Das Erste
  • Folge 132 (3 Min.)
    Inwieweit können Computer als intelligente Maschinen menschliches Denken ersetzen? Anja Reschke hinterfragt bei „Wissen vor acht – Zukunft“, ob Maschinen in Zukunft als unbestechliches System die richterliche Urteilskraft übernehmen könnten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.10.2014 Das Erste
  • Folge 133 (3 Min.)
    Organtransplantationen sind ein bewährtes Mittel, um Leben zu retten. Ein Neurologe propagiert nun, dass auch die Technik für Kopftransplantationen prinzipiell existiert. Anja Reschke und Adrian Pflug diskutieren, welche Möglichkeiten das eröffnet und auf welche Grenzen man stößt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.11.2014 Das Erste
  • Folge 134 (3 Min.)
    Das Pflaster der Zukunft steht unter Strom! Sanfte elektrische Impulse des Pflasters sollen für Schmerzlinderung sorgen und zwar auf Knopfdruck. Was hinter dieser Idee steckt, das erklären Anja Reschke und Adrian Pflug bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.12.2014 Das Erste

zurückweiter

Füge Wissen vor acht – Zukunft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wissen vor acht – Zukunft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen vor acht – Zukunft online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App