2020, Folge 249–266
Lautlos telefonieren!
Folge 249 (3 Min.)Wer kennt sie nicht, die hemmungslosen „Lautsprecher“ in öffentlichen Verkehrsmitteln. Forscher untersuchen bereits, wie man künftig am Telefon lautlos sprechen kann, ohne Mitmenschen zu belästigen und Gesprächsinhalte preiszugeben. Wie das funktionieren könnte und welche weiteren Ansätze es gibt, besprechen Anja Reschke (r.) und Adrian Pflug (l.) in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeWer kennt sie nicht, die hemmungslosen „Lautsprecher“ in öffentlichen Verkehrsmitteln. Forscher untersuchen bereits, wie man künftig am Telefon lautlos sprechen kann, ohne Mitmenschen zu belästigen und Gesprächsinhalte preiszugeben. Wie das funktionieren könnte und welche weiteren Ansätze es gibt, besprechen Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2020 Das Erste Mücken ausrotten? Für immer?
Folge 250 (3 Min.)Mücken sind lästig und übertragen zudem Krankheiten, die in bestimmten Fällen tödlich ausgehen können. Genforscher arbeiten nun an Methoden, die es erlauben könnten, bestimmte Mückenarten einfach auszurotten. Was es damit auf sich hat und ob der Mensch überhaupt das Recht hat, Tierarten komplett zu eliminieren, hinterfragen Anja Reschke und Adrian Pflug bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2020 Das Erste Hirnkonservierung – Todsicher!
Folge 251 (3 Min.)Ein kalifornisches Startup bietet seinen zahlungskräftigen Kunden an, ihr Gehirn mit einer neuen Methode in bisher unbekannter Detailgenauigkeit konservieren zu lassen und dieses nach dem Tod wieder zu beleben. Wozu dieses Geschäftsmodell gut sein soll, fragt sich Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeEin kalifornisches Startup bietet seinen zahlungskräftigen Kunden an, ihr Gehirn mit einer neuen Methode in bisher unbekannter Detailgenauigkeit konservieren zu lassen und dieses nach dem Tod wiederzubeleben. Wozu dieses Geschäftsmodell gut sein soll, fragt sich Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2020 Das Erste Abkühlung des Planeten aus der Portokasse!
Folge 252 (3 Min.)Schon lange denken Wissenschaftler darüber nach, die Erderwärmung durch sogenanntes „Geoengineering“ zu stoppen. Historische Vulkanausbrüche dienen dazu als Vorbild. Wie das funktionieren könnte und was solch ein Eingriff tatsächlich für unser Klima bedeuten würde, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeSchon lange denken Wissenschaftler darüber nach, die Erderwärmung durch sogenanntes „Geoengineering“ zu stoppen. Historische Vulkanausbrüche dienen dazu als Vorbild. Wie das funktionieren könnte und was solch ein Eingriff tatsächlich für unser Klima bedeuten würde, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2020 Das Erste Geofencing: Big brother is watching Gnu!
Folge 253 (3 Min.)Weltweit sind Kulturlandschaften bedroht weil Hirten oder Zäune fehlen. Doch Hilfe aus dem All ist in Sicht: „Geofence“, ein virtueller Zaun, könnte die Land- und Forstwirtschaft grundlegend verändern. Wie das funktioniert und wie sich sogar Wildtiere vom Weltraum aus überwachen lassen, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.03.2020 Das Erste Künstliche Kiemen
Folge 254 (3 Min.)Fische sind an das Leben unter Wasser perfekt angepasst. Forscher versuchen nun, das Wirkungsprinzip der Kiemen auf einen neuartigen Taucheranzug zu übertragen. In einem solchen Anzug könnte man dann ohne Sauerstoffflasche tauchen. Wie das funktionieren soll und welche technischen Hürden noch zu überwinden sind, verrät Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.03.2020 Das Erste Bärtierchen – Gene eines Superhelden
Folge 255 (3 Min.)Es gibt tatsächlich ein Tier, das hat Gene eines Superhelden! Das winzig kleine Bärtierchen ist ungeheuer robust und überlebt auch unter den schwierigsten Bedingungen. Wie sich dieses Tier schützt und wie sich diese Fähigkeiten eines Tages auch auf Menschen übertragen lassen könnten, zeigt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.03.2020 Das Erste Roboter – ein Tor zur Außenwelt
Folge 256 (3 Min.)In Japan wird ein Versuchs-Kaffee betrieben, in dem Roboter kellnern. So weit, so normal!. Das Besondere: Die Roboter sind keine autonom agierenden Maschinen, sondern werden von Menschen ferngesteuert, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ans Bett gefesselt sind. Wie das funktioniert und welchen besonderen Nutzen ein solches Roboter-Kaffee hat, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeIn Japan wird ein Versuchs-Kaffee betrieben, in dem Roboter kellnern. So weit, so normal!. Das Besondere: Die Roboter sind keine autonom agierenden Maschinen, sondern werden von Menschen ferngesteuert, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ans Bett gefesselt sind. Wie das funktioniert und welchen besonderen Nutzen ein solches Roboter-Kaffee hat, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.04.2020 Das Erste Das Mensch-Maschinen-Netz
Folge 257 (3 Min.)Kommunikation zwischen Mensch und Maschine: ein Thema, mit dem man sich schon lange beschäftigt. Nun gehen die Forscher aber noch weiter und haben die Vision, das Gehirn der Menschen direkt in dieses Netzwerk zu integrieren. Ob man in Zukunft tatsächlich Sprachassistenten ersetzen kann, in dem man mit Gedanken direkt im Netz kommuniziert, weiß Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.09.2020 Das Erste Wurmstation – Fleischerzeugung für zu Hause
Folge 258 (3 Min.)Wer umweltbewusst denkt und dennoch nicht auf Fleisch verzichten möchte, der kann in Zukunft einfach Würmer züchten. Mit einer Mehlwurm-Aufzuchtstation ist es möglich, Fleisch in der eigenen Küche „anzubauen“. Anja Reschke wirft einen Blick in die Küche von morgen – bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.09.2020 Das Erste Das Quanten-Navi
Folge 259 (3 Min.)Satellitennavigationssysteme erleichtern den Alltag enorm. Es sei denn, man befindet sich an Orten, wo der Satellitenempfang gestört wird oder gar nicht erst zu einem durchdringen kann. Deshalb arbeiten Forscher an einem Londoner College derzeit an einer Lösung, wie diese Systeme auch ohne Satelliten auskommen könnten. Mehr hierüber erfahren wir von Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.10.2020 Das Erste Energie zum Stapeln
Folge 260 (5 Min.)In einer Zukunft, in der wir komplett auf regenerative Energien umsteigen, benötigen wir dringend effiziente Stromspeicher. Schweizer Ingenieure haben nun ein denkbar simples System entwickelt, das Energie mit Hilfe von Klötzchen speichert. Wie das funktioniert, weiß Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.10.2020 Das Erste Beton mit Möhren?
Folge 261 (5 Min.)Robuster und umweltfreundlicher Beton mit der Hilfe von Möhren? Tatsächlich haben Forscher der Universität Lancaster herausgefunden, dass bereits ein geringer Zusatz an Möhren-Cellulose in Betonmischungen die mechanischen Eigenschaften des Betons erheblich verbessern kann. Was genau hinter dieser Entdeckung steckt, erzählen Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2020 Das Erste Klimawandel: Auch nichts für Hitzköpfe!
Folge 262 (5 Min.)An heißen Tagen wird im Straßenverkehr besonders oft und lange gehupt. Das ist keine Einbildung. Empirische Studien belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen Hitze und aggressivem Verhalten gibt. Mit welchen fatalen Auswirkungen der Klimawandel sich künftig nicht nur auf die Natur, sondern auch auf unsere Gemüter auswirkt, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht- Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2020 Das Erste Räumt mal jemand das All auf?
Folge 263 (5 Min.)In ein paar Jahren könnte uns der Himmel auf den Kopf fallen – und zwar durch Abstürze von Weltraumschrott. Seit Beginn der Raumfahrt hat sich so einiges an Müll im Weltall angesammelt – und der muss dringend entsorgt werden. Wie das funktionieren könnte, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.11.2020 Das Erste Nie wieder seekrank!
Folge 264 (3 Min.)Wenn’s auf der See so richtig stürmt, wird selbst der härteste Matrose seekrank. Bislang ist es noch nicht gelungen, dem Bewegungsschwindel beizukommen. Doch ein kleines Gerät, ursprünglich für das US-Militär entwickelt, könnte ihm ein Ende bereiten. Was hinter dieser Erfindung steckt und wie sie das Gehirn überlistet, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.12.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 14.09.2020 angekündigtDer Titan unter den Batterien
Folge 265 (3 Min.)Die sogenannte Redox-Flow-Technologie ermöglicht es, riesige Batterien in ungenutzten Salzbergwerken anzulegen. Wie das System funktioniert und wo seine Einsatzgebiete liegen, berichtet Anja Reschke in „Wissen vor acht-Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.12.2020 Das Erste Schnupperalarm mit Haut und Haar!
Folge 266 (3 Min.)Nahezu jede menschliche Zelle besitzt Duftrezeptoren – auch unsere Haarwurzelzellen. Das haben Forscher der Ruhr-Uni Bochum herausgefunden. Ob Haare Aromen wahrnehmen können und bestimmte Düfte tatsächlich eine besondere Wirkung auf unser Haarwachstum haben, beantwortet Anja Reschke in „Wissen vor acht-Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.12.2020 Das Erste
zurückweiter
Füge Wissen vor acht – Zukunft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wissen vor acht – Zukunft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.