2019, Folge 231–248
Wenn die Pille aus dem Magen funkt
Folge 231 (3 Min.)Eine funkende Pille könnte Angehörigen oder dem Arzt demnächst per App mitteilen, ob ein pflegebedürftiger Patient seine Medikamente auch wirklich eingenommen hat. Wie das funktioniert und weshalb eine solche Patientenüberwachung auch problematisch sein kann, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.01.2019 Das Erste Ein Kind aus einer Haarwurzel
Folge 232 (3 Min.)Wissenschaftler der Reproduktionsmedizin und Genforschung feiern immer neue Durchbrüche. Was es bedeutet, wenn in Zukunft eine Haarwurzel genügen könnte, um ein Kind zu zeugen, beleuchten Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.02.2019 Das Erste Der Unkraut-Roboter
Folge 233 (3 Min.)Ein neuartiger Roboter soll Bauern beim Unkraut jäten helfen. Die Maschine kann nicht nur Unkraut von der Nutzpflanze unterscheiden, sondern diese dann auch ganz ohne Einsatz von Pestiziden eliminieren. Wie das funktioniert, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.02.2019 Das Erste Tierisch sauber – Krähen als Stadtreiniger
Folge 234 (3 Min.)Krähen sind nicht unbedingt die beliebtesten Tiere, dafür aber sehr intelligent und lernfähig. Die Erfindung eines niederländischen Start-ups könnte die Sympathiewerte der Rabenvögel nun steigern. Denn Krähen könnten unsere Städte in Zukunft von Zigarettenkippen befreien. Wie das funktioniert, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.04.2019 Das Erste Der Wettlauf um die durchsichtige Solarzelle
Folge 235 (3 Min.)Was wäre, wenn jede Glasscheibe als durchsichtige Solarzelle arbeiten und unmittelbar Strom liefern könnte? Eine deutsche und eine amerikanische Universität liefern sich ein Wettrennen in der Entwicklung durchsichtiger Solarzellen. Anja Reschke stellt beide Forschungsansätze vor, in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.04.2019 Das Erste Die Straßenkreuzung der Zukunft
Folge 236 (3 Min.)Dass moderne Autos mit allerlei Sensorik ausgestattet sind, um den Fahrer vor Gefahren zu warnen, ist bekannt. Aber auch die Straßenkreuzung der Zukunft könnte sämtliche Bewegungen aller Verkehrsteilnehmer erfassen und sogar vorausahnen. Wie das funktioniert und welche Vorteile das für den Straßenverkehr haben könnte, erklären Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.08.2019 Das Erste Showerloop – Endlos duschen ohne Reue
Folge 237 (3 Min.)Stellen Sie sich mal vor, man könnte mit nur zehn Litern Wasser endlos duschen und das auch noch warm? Anja Reschke erklärt das Verfahren, das ein junger Finne entwickelt hat – nicht nur was für Warmduscher! (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.08.2019 Das Erste Ein Schuss, ein Baum – die Baumpflanzdrohne
Folge 238 (3 Min.)Die Vernichtung unserer Wälder verändert das Klima und bedroht die Artenvielfalt. Ein englisches Start-up-Unternehmen hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, dem Baumsterben entgegenzuwirken – durch den Einsatz von Drohnen! Wie die Wiederaufforstung „wie aus der Pistole geschossen“ funktionieren soll, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2019 Das Erste Biologisch abbaubare Knochenimplantate
Folge 239 (3 Min.)Viele Verletzungen und Brüche werden mit Schrauben und Platinen zusammengehalten. Eine zweite Operation ist oft nötig, um das eingesetzte Material wieder herauszuoperieren. Forscher arbeiten daher an einer Technik, die einen zweiten Eingriff überflüssig machen soll – nämlich an biologisch abbaubaren Implantaten, die sogar noch Knochen aufbauende Substanzen im Heilungsprozess abgeben. Anja Reschke stellt diesen Forschungsansatz vor, in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2019 Das Erste Die mobile Neutronenquelle
Folge 240 (3 Min.)Mit Röntgenstrahlen lässt sich vieles durchleuchten, bei massiven Stoffen jedoch kommen die Strahlen nicht mehr durch. Ein japanisches Unternehmen hat bereits seit längerem eine Methode gefunden, tiefere Einblicke zu gewinnen – mittels Neutronenstrahlung, die selbst Beton durchdringen kann. Mehr über dieses Verfahren erzählt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.2019 Das Erste School of one!
Folge 241 (3 Min.)Eine Schule, die sich individuell auf jeden Schüler einstellt und variabel zwischen Gruppen- und Einzelunterricht umschaltet, klingt nach einem logistischen Alptraum und einer unmöglichen Utopie. Doch mit Unterstützung moderner Computertechnik versucht die „School of one“ in Brooklyn genau das. Wie das funktioniert und welche Vorteile das System hat, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2019 Das Erste Das verdrehte Klassenzimmer
Folge 242 (3 Min.)In der Schule lernen und zu Hause das erlernte Wissen bei den Hausaufgaben vertiefen – so sieht das klassische Unterrichtsmodell aus. Forscher plädieren dafür, dieses Prinzip zukünftig auf den Kopf zu stellen. Welche technischen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie das verdrehte Klassenzimmer funktioniert, zeigt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.11.2019 Das Erste Lernen auf Finnisch!
Folge 243 (3 Min.)Das Pisa-Musterland Finnland schafft die Schulfächer ab. Ob die Finnen tatsächlich spinnen, was hinter den Plänen steckt und welche Vorteile eine Schule ohne Schulfächer bieten könnte, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2019 Das Erste Ein zweites Leben für Kohlekraftwerke?
Folge 244 (3 Min.)Kohlekraftwerke sind gigantisch, sie sind klimaschädlich und in ein paar Jahren wird ihnen der Stecker gezogen. Forscher suchen nun nach Möglichkeiten, die Anlagen auch nach dem Ende der Kohlekraft als Energiespeicher zu nutzen. Wie das gehen könnte, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2019 Das Erste Das magische Sieb!
Folge 245 (3 Min.)Ein Sieb, das nur große Dinge durchlässt und die kleinen draußen hält hört sich ganz nach Zauberei an, ist aber tatsächlich von Forschern der Pennsylvania State University entwickelt worden. Wie das magische Sieb funktioniert und wofür es gut sein kann, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht-Zukunft“.Bild: Michael BoehmeEin Sieb, das nur große Dinge durchlässt und die kleinen draußen hält, hört sich ganz nach Zauberei an, ist aber tatsächlich von Forschern der Pennsylvania State University entwickelt worden. Wie das magische Sieb funktioniert und wofür es gut sein kann, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2019 Das Erste Achterbahn auf Rezept!
Folge 246 (3 Min.)Anja Reschke (l.) und Adrian Pflug (r.) berichten über einen Patienten, der seine Nierensteine losgeworden ist.Bild: ARD/Michael BoehmeAchterbahnfahren als alternative Heilmethode – klingt erst einmal seltsam. Doch warum der Besuch auf der Kirmes einem Patienten geholfen hat, seine Nierensteine loszuwerden, und ob wir in Zukunft „Achterbahnfahren auf Rezept“ verschrieben bekommen – davon berichten uns Anja Reschke und Adrian Pflug in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.12.2019 Das Erste Fliegen wie die Enterprise!
Folge 247 (3 Min.)Forscher aus Boston haben ein Flugzeug entwickelt, das nicht mit Düse oder Propeller durch die Luft brummt, sondern völlig lautlos mit Ionenantrieb fliegen kann. Wie dieser Antrieb funktioniert, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeForscher aus Boston haben ein Flugzeug entwickelt, das nicht mit Düse oder Propeller durch die Luft brummt, sondern völlig lautlos mit Ionenantrieb fliegen kann. Wie dieser Antrieb funktioniert, erklärt Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.12.2019 Das Erste Champagner fürs All!
Folge 248 (3 Min.)Parabelflüge erfreuen sich bei Multimillionären immer größerer Beliebtheit. Oben angekommen, muss dieses Ereignis natürlich begossen werden, am liebsten mit Champagner. Doch dieser ist in seiner klassischen Form nicht für den Verzehr in Schwerelosigkeit gemacht. Ein internationales Forscher-Team hat sich diesem dringenden Problem angenommen – das Ergebnis präsentiert Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“.Bild: ARD/Michael BoehmeParabelflüge erfreuen sich bei Multimillionären immer größerer Beliebtheit. Oben angekommen, muss dieses Ereignis natürlich begossen werden, am liebsten mit Champagner. Doch dieser ist in seiner klassischen Form nicht für den Verzehr in Schwerelosigkeit gemacht. Ein internationales Forscher-Team hat sich dieses dringenden Problems angenommen – das Ergebnis präsentiert Anja Reschke in „Wissen vor acht – Zukunft“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.12.2019 Das Erste
zurückweiter
Füge Wissen vor acht – Zukunft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wissen vor acht – Zukunft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.