2023, Folge 41–55
Biodiversität in der Stadt
Folge 41 (5 Min.)Auch wenn man es kaum glauben mag, Städte sind oft Inseln der Artenvielfalt. Denn verglichen mit dem Umland, das häufig geprägt ist von Agrarwüsten, tummeln sich in der Stadt eine Menge verschiedener Arten – nicht nur unter den Menschen. Warum wir diese Artenvielfalt auch in der Stadt weiter fördern müssen und was Gärten des Grauens damit zu tun haben, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.09.2023 Das Erste Ist unsere Luft sauber genug?
Folge 42 (5 Min.)10.000 Liter Luft atmen wir täglich ein – 10 mal einen Kubikmeter. Und damit auch alles, was darin schwebt. Fast die gesamte Weltbevölkerung (99 Prozent) atmet immer noch Luft ein, die ihre Gesundheit gefährdet und die WHO-Grenzwerte für Luftqualität überschreitet. Eckart von Hirschhausen erklärt, wie wir das Problem in den Griff bekommen können – in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.09.2023 Das Erste Ist Norddeutschland noch zu retten?
Folge 43 (5 Min.)Nur vier Millimeter Wasser können eine Katastrophe bedeuten. Was so wenig klingt, ist der globale Meeresspiegelanstieg im Jahr. Und diese vier Millimeter mehr führen bereits jetzt dazu, dass Küstenteile abbrechen und ganze Strände verschwinden. Was der Anstieg des Meeresspiegels für uns alle bedeutet, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.09.2023 Das Erste Kann ein Fluss wie der Rhein ganz austrocknen?
Folge 44 (5 Min.)Deutschland ist eigentlich ein wasserreiches Land. Dennoch hat es in den letzten 20 Jahren enorme Wassermengen verloren. Das liegt laut Wissenschaft an der Klimakrise. In Hitzeperioden führen große Flüsse schon heute nur noch wenig Wasser. Deshalb fragt sich Eckart von Hirschhausen: Kann der Rhein komplett austrocknen? Antworten gibt’s in „Wissen vor acht – Erde“.Bild: ARD/Kai SchulzDeutschland ist eigentlich ein wasserreiches Land. Dennoch hat es in den letzten 20 Jahren enorme Wassermengen verloren. Das liegt laut Wissenschaft an der Klimakrise. In Hitzeperioden führen große Flüsse schon heute nur noch wenig Wasser. Deshalb fragt sich Eckart von Hirschhausen: Kann der Rhein komplett austrocknen? Antworten gibt’s in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.09.2023 Das Erste Die Rolle von Wasserdampf beim Klimawandel
Folge 45 (5 Min.)Heißes Wasser wird irgendwann zu Wasserdampf. Und der hat es in sich, wenn er in die Erdatmosphäre gerät. Warum große Mengen Wasserdampf in der Atmosphäre für uns eine Gefahr sind, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.Bild: ARD/Kai SchulzHeißes Wasser wird irgendwann zu Wasserdampf. Und der hat es in sich, wenn er in die Erdatmosphäre gerät. Das tut er, weil es auf der Erde immer wärmer wird. Warum große Mengen Wasserdampf in der Atmosphäre für uns eine Gefahr sind, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.10.2023 Das Erste Wozu brauchen wir alte Nutztierrassen?
Folge 46 (5 Min.)Haben Sie schon einmal vom Westfälischen Totleger gehört? Es handelt sich hierbei nicht um einen Serienkiller, sondern um eine alte Hühnerrasse. Gefährdete oder bereits ausgestorbene Nutztierrassen geraten wieder mehr in den Fokus.Bild: ARD/Kai SchulzHaben Sie schon einmal vom Westfälischen Totleger gehört? Es handelt sich hierbei nicht um einen Serienkiller, sondern um eine alte Hühnerrasse. Gefährdete oder bereits ausgestorbene Nutztierrassen geraten wieder mehr in den Fokus, denn wir haben begriffen: In Zeiten von Artenverlust und Klimakrise dürfen wir uns nicht auf wenige Sorten verlassen. Warum wir die alten Rassen brauchen, erklärt Eckart von Hirschhausen bei „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.10.2023 Das Erste Bienensterben
Folge 47 (5 Min.)Eckart von Hirschhausen erklärt, was passiert mit unserem Frühstück, wenn es keine Bienen mehr gibt.Bild: ARD/Kai SchulzWas passiert mit unserem Frühstück, wenn es keine Bienen mehr gibt? Warum gerade Wildbienen bedroht sind und welche anderen Insekten wichtig für unser Überleben sind, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.10.2023 Das Erste Moore – Warum sie so wichtig fürs Klima sind
Folge 48 (5 Min.)Moorpackungen sind gut für die Gesundheit. Auch Mutter Erde braucht mehr Moor. Denn Moore sind echte Superhelden. Sie binden enorme Mengen CO2.Bild: ARD/Kai SchulzMoorpackungen sind gut für die Gesundheit. Auch Mutter Erde braucht mehr Moor. Denn Moore sind echte Superhelden. Sie binden enorme Mengen CO2. Doch sie können von Superhelden auch zu Superschurken werden – wenn wir sie trockenlegen und abbaggern. Wie wir den Mooren helfen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.10.2023 Das Erste Wie geht nachhaltiges Bauen?
Folge 49 (5 Min.)Sand wird knapp. Und das ist ein Problem. Denn wir brauchen ihn – zum Bauen. Aber nicht hauptsächlich für Sand-, sondern für Bettenburgen. Der Bauboom lässt nicht nach und das geht auf Kosten des Klimas. Wie wir den Bausektor klimafreundlich kriegen erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.Bild: ARD/Kai SchulzSand wird knapp. Und das ist ein Problem. Denn wir brauchen ihn – zum Bauen. Aber nicht hauptsächlich für Sand-, sondern für Bettenburgen. Der Bauboom lässt nicht nach und das geht auf Kosten des Klimas. Wie wir den Bausektor klimafreundlich kriegen, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.11.2023 Das Erste Das Problem mit der CO2-Kompensation
Folge 50 (5 Min.)Wer in großen Mengen CO2 ausstößt, kann das mit Geld kompensieren. Immer mehr Unternehmen bieten eine CO2 Kompensation für Ihre Produkte an. Wie das genau funktioniert und wo die Tücken des Systems liegen, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.Bild: ARD/Kai SchulzWer in großen Mengen CO2 ausstößt, kann das mit Geld kompensieren. Immer mehr Unternehmen bieten eine CO2-Kompensation für ihre Produkte an. Wie das genau funktioniert und wo die Tücken des Systems liegen, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.11.2023 Das Erste Wie tauender Permafrost unsere Welt verändert
Folge 51 (5 Min.)Auf der Erde gibt es riesige natürliche Tiefkühlschränke. Die gefrorenen Böden, genannt Permafrostböden, stammen noch aus der Eiszeit. Doch es wird wärmer auf der Erde und die Böden beginnen zu tauen. Warum sich diese Tiefkühlschränken nun in tickenden Zeitbomben verwandeln, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.Bild: ARD/Kai Schulz/Kai SchulzAuf der Erde gibt es riesige natürliche Tiefkühlschränke. Die gefrorenen Böden, genannt Permafrostböden, stammen noch aus der Eiszeit. Doch es wird wärmer auf der Erde und die Böden beginnen zu tauen. Warum sich diese Tiefkühlschränke nun in tickende Zeitbomben verwandeln, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.11.2023 Das Erste Gendergerechtigkeit und Klimaschutz
Folge 52 (5 Min.)Sitzen wir, was die Klimakrise betrifft, alle in einem Boot? Leider nein: Die Klimakrise ist ungerecht. Denn sie bedroht einige Bevölkerungsgruppen stärker als andere. Die Ungerechtigkeit ist aber nicht nur regional unterschiedlich, sondern macht auch Geschlechterunterschiede. Frauen sind häufig stärker betroffen als Männer. Warum das so ist, klärt Eckart von Hirschhausen bei „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2023 Das Erste Wie umweltschädlich sind Pflanzendrinks?
Folge 53 (5 Min.)Pflanzendrinks sind im Trend und im Café bestellen viele inzwischen selbstverständlich Hafer-, Soja- oder Erbsenalternativen für ihren Kaffee. Das scheint auch gut fürs Klima zu sein: Doch es lohnt sich ein genauer Blick auf Wasser- und Flächenverbrauch, CO2-Fußabdruck und Transportwege. Welche Unterschiede sich bei genauer Betrachtung auftun, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2023 Das Erste Wie klimafreundlich ist Online-Shopping?
Folge 54 (5 Min.)Shoppen Sie auch gerne Online? Und schicken dann wieder viel zurück? Damit sind Sie in Deutschland nicht alleine. Die Deutschen sind sogar Retouren-Europameister! Die Antwort, was Online-Shoppen für das Klima bedeutet, liefert Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.12.2023 Das Erste Grünes Internet
Folge 55 (5 Min.)Das Streamen von Filmen und Serien ist beliebt. Wir können Inhalte schauen, wann, wo und so oft wir wollen. Doch den wenigsten ist bewusst, was Streaming für das Klima bedeutet. Sollen wir jetzt alle wieder zurück vor die alte Glotze? Nein, aber wir können mit ein paar Tricks unseren CO2-Fußabdruck beim Streamen richtig reduzieren. Wie das geht, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.12.2023 Das Erste
zurückweiter
Füge Wissen vor acht – Erde kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wissen vor acht – Erde und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen vor acht – Erde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail