bisher 15 Folgen, Folge 1–15
1. Leere Kassen, kaputte Straßen und berechtigte Wünsche ländlicher Kommunen
Folge 1 (60 Min.)Seit dem 14. Februar sind Reporterinnen und Reporter des rbb in der Stadt Friedland und den dazugehörigen 15 Ortsteilen in der Niederlausitz unterwegs und hören sich bei Bürgerinnen und Bürgern um: Vor welchen Herausforderungen stehen sie im Alltag? Die erste Ausgabe von „Wir wollen reden“ meldet sich am 20. Februar um 20:15 Uhr live aus dem Gemeindezentrum in Karras, einem Ortsteil der Stadt.
Gäste:
* Katrin Lange (SPD, Finanzministerin Brandenburg)
* Jens Graf (Geschäftsführer Städte- und Gemeindebund Brandenburg)
* Babett Schmidtchen (Stadtjugendwartin)
* Maik Koschack (parteilos, Bürgermeister Friedland)
* Josef Lewe (Bürgerinitiative „Neue Auftraggeber von Friedland“ / Betreiber Eisdiele „Zucker am Markt“ Friedland)
* Dietmar Staar (Ortsvorsteher Zeust) (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 20.02.2024 rbb 2. Langsame Kröten oder lahme Verwaltung – wer bremst den Wohnungsbau in Falkenberg aus?
Folge 2 (60 Min.)Gastgeber Sascha Hingst lädt Bürgerinnen und Bürger aus Berlin und Brandenburg zu sich, um die Themen, die die Menschen bewegen, lösungsorientiert zu debattieren. Experten und politisch Verantwortliche werden sich den Fragen der Gäste stellen. – Logo.Bild: rbb / rbb Presse & InformationDer Lichtenberger Ortsteil Falkenberg ist bekannt für Europas größtes Tierheim – und eine Brache, auf der eigentlich schon seit Jahren 1.200 günstige Mietwohnungen stehen sollten. Doch einige geschützte Amphibien haben das Projekt gestoppt. Inzwischen findet sich zwar keine Unke oder Kröte mehr auf der Baufläche, aber gebaut werden kann immer noch nicht. Sind die Genehmigungsbehörden zu langsam? Und was kostet das alles? Darüber diskutiert Moderator Sascha Hingst mit Bürgern und Experten live am 19. März ab 20:15 Uhr in „Wir wollen reden“. Gäste der Sendung sind Andrea Daniel Calciano (Lokaler Unternehmer), Andrea Gottschalk (Wohnbau Berlin), Danny Freymark (CDU, Mitglied im Abgeordnetenhaus) und Martin Schaefer (CDU, Bezirksbürgermeister Lichtenberg). (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2024 rbb 3. Wandlitz im Wandel – Müssen wir den Zuzug in den Speckgürtel begrenzen?
Folge 3 (60 Min.)Gastgeber Sascha Hingst (Foto) lädt Bürgerinnen und Bürger aus Berlin und Brandenburg zu sich, um die Themen, die die Menschen bewegen, lösungsorientiert zu debattieren. Experten und politisch Verantwortliche werden sich den Fragen der Gäste stellen.Bild: rbb/Thomas Ernst / rbb Presse & InformationWie alle Gemeinden in Brandenburg, die direkt an Berlin grenzen, wächst Wandlitz. Und zwar schnell: Seit 1990 ist die Einwohnerzahl der Gemeinde, die aus neun Ortsteilen besteht, um satte 70 Prozent gewachsen. Neue Wohngebiete entstehen nicht nur auf der „grünen Wiese“, sondern teilweise auch mitten in den Ortschaften. Manche Alteingesessene beklagen den Verlust ihrer Identität, Ortsbilder würden verloren gehen. Außerdem hinkt die Infrastruktur diesem rapiden Wachstum hinterher: Es fehlt an Verkehrswegen, Ärzten oder Schulplätzen. Und es werden noch mehr Menschen erwartet.
Muss man den Zuzug in den Berliner Speckgürtel besser steuern oder gar begrenzen? Das fragen sich die Einwohnerinnen und Einwohnern von Wandlitz und haben ihre Ängste mit den Reporterinnen und Reportern des rbb-Bürgertalks „Wir wollen reden“ geteilt. Eine Woche lang sind diese Nachbarn auf Zeit. Im Internet, Radio und TV berichten sie über die Themen, die die Menschen vor Ort wirklich beschäftigen.
In einer Live-Sendung aus Wandlitz diskutiert Moderator Sascha Hingst unter anderem mit dem Bürgermeister von Wandlitz Oliver Borchert, Architekt Stefan Woehrlin, Immobilienmaklerin Manuela Köhler sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2024 rbb 4. Ist sozialer Aufstieg möglich?
Folge 4 (60 Min.)In Marzahn-Hellersdorf empfangen fast 40.000 Menschen Bürgergeld, welches zuletzt erhöht wurde. Hilft Ihnen das, wieder einen geregelten Job zu finden oder hindert es sie eher daran? Was ist mit den Alleinerziehenden? Ihr Anteil ist hier mit über 30% berlinweit am höchsten. Und „alleinerziehend“ ist oft gleichbedeutend mit „arm“. Wie bekommen Kinder aus armen Familien echte Entwicklungschancen? Und wie geht es Menschen, die von manchen Politikern pauschal als „Arbeitsverweigerer“ bezeichnet werden, obwohl sie sich redlich bemühen? Wir diskutieren mit engagierten und betroffenen Bürgerinnen und Bürgern aus Marzahn-Hellersdorf und mit verantwortlichen Politikern von Landes- und Bundesebene. Unter anderem sprechen wir mit: Cansel Kiziltepe, SPD, Senatorin für Soziales; Mario Czaja, CDU, Mitglied des Bundestages; Wolfgang Büscher, Sprecher der Arche. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2024 rbb 5. Aus Altdöbern in der Lausitz: Keine Kohle, trotzdem Zukunft?
Folge 5 (60 Min.)Bislang leiden Orte wie Altdöbern unter Wegzug und einem Mangel an gut bezahlten Jobs. Der See im ehemaligen Braunkohletagebau sollte mal im Jahr 2000 fertig sein, dann 2015 und jetzt ist von 2030 die Rede. Auch die Sanierung des Schlosses wird einfach nicht fertig. Viele empfinden die Situation als Stillstand. Wie soll so der Tourismus in Schwung kommen? Haben Jungunternehmer, die Industriebrachen mit Kultur und Gastronomie beleben wollen, eine echte Chance? Ist das Techno-Festival in der Nähe „Wilde Möhre“ eher Hoffnungsschimmer oder Eintagsfliege? Bei Moderator Sascha Hingst treffen engagierte Bürgerinnen und Bürger auf Politiker und Experten. Zu den Gästen zählt u.a. auch Michael Kellner, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 11.06.2024 rbb 6. Spart Berlin am falschen Ende?
Folge 6 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 16.07.2024 rbb 7. Stimmen und Stimmungen aus dem Wahlkreis 16, kurz vor der Brandenburg-Wahl
Folge 7 (60 Min.)Stimmen und Stimmungen aus dem Wahlkreis 16, kurz vor der Brandenburg-Wahl. Zwölf Tage vor der Brandenburger Landtagswahl blicken wir genau auf das, was Menschen in Brandenburg bewegt. Was im Amt Beetzsee Thema ist, das ist auch in den meisten anderen Regionen Brandenburgs Thema. Das Amt liegt in „Wahlkreis 16“, zu dem der Landkreis Potsdam-Mittelmark und Teile der Stadt Brandenburg an der Havel gehören. Viele Menschen fühlen sich von der Zuwanderung überfordert und befürchten steigende Kriminalität. Manche engagieren sich für die Demokratie, finden aber zu wenig Rückhalt bei den Parteien.
Ein mangelhafter öffentlicher Nahverkehr zwingt Menschen zum Autofahren oder Zu-Hause-Bleiben. Und die sehr langsame und komplizierte Bürokratie bremst Bürgerinnen und Bürger aus, die sich einfach nur für das gesellschaftliche Wohl engagieren wollen. Die drei Direktkandidaten des Wahlkreis 16, deren Parteien nach den letzten Umfrageergebnissen die stärksten Fraktionen im nächsten Landtag stellen werden, antworten auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Es sind: Lars Hünich (AfD), Udo Wernitz (SPD) und Kevin Bolz (CDU). (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2024 rbb 8. Krieg, Leid: Gibt es eine Chance auf Frieden in der Ukraine?
Folge 8 (60 Min.)Viele Menschen bewegt der Krieg von Russland gegen die Ukraine – aus Mitleid, aus Angst, aus Entsetzen. Der Krieg ist Thema im Freundeskreis, bei Wahlkämpfen und auch bei Mahnwachen für oder gegen weitere Waffenlieferungen.
Die Bundesregierung unterstützt die Ukraine mit Waffen. Das ist umstritten. Parteien wie das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordern, Waffenlieferungen einzustellen oder noch mehr für eine Verhandlungslösung zu tun. Wie kann eine Erweiterung des Kriegs auf den Nato-Raum verhindert werden? Welchen Weg kann es zum Frieden in der Ukraine geben? Wir wollen reden. Genau darüber.
Unsere Gäste:
Sebastian Walter, Die Linke Brandenburg
Jürgen Buch, Freier Journalist und Reiseleiter für Osteuropa
Ralf Stegner, SPD, Mitglied des Bundestags
Ljudmyla Melnyk, Institut für europäische Politik / Programmleitung Ukraine (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2024 rbb 9. Ampel-Aus – wie gewinnt die Politik das Vertrauen zurück?
Folge 9 (60 Min.)Nach dem Aus der Ampel-Koalition im Bund blicken wir nach vorn: Was erwarten jetzt die Menschen in Berlin und Brandenburg? Wird jetzt tatsächlich alles besser? Wie überleben wichtige Projekte die nächsten Monate ohne Bundeshaushalt? (z.B. Demokratieförderung, Hilfe für Langzeitarbeitslose und Behinderte) Wie können Politiker das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen? Wie können „Streit“ und „Kompromisse“ die Gesellschaft nach vorne bringen? Kann trotz beginnendem Wahlkampf noch eine tragfähige Koalition in Brandenburg geschmiedet werden? Darüber wollen wir reden! (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2024 rbb 10. Kann Berlin Olympia?
Folge 10 (90 Min.)Die Olympischen Spiele in Paris haben viele Menschen in Deutschland begeistert. Und schon beginnt die Diskussion, ob sich Berlin – gemeinsam mit anderen Städten – als Austragungsort der Olympischen Spiele bewerben soll. Im nächsten Jahr wird voraussichtlich der Deutsche Olympische Sportbund entscheiden, ob er sich bewirbt und mit welchen Städten. Ein langer Vorlauf ist notwendig, um Sportstätten umgestalten oder neu bauen zu können. Und am Ende könnten Olympische Spiele 2036 oder 2040 auch in Berlin stattfinden. Würden die Menschen in Berlin und Brandenburg von Olympia profitieren oder wäre das ein dickes Minusgeschäft? Schon jetzt mangelt es dem Schul- und Vereinssport an Trainingsmöglichkeiten. Würde dieser Mangel noch verschärft, wenn Geld in Großprojekte fließt? Oder könnten dank Olympia Bundeszuschüsse aktiviert werden, an die Berlin sonst nicht kommen würde? Sind die Berliner bereit für Olympia und ggf. Einschränkungen in Kauf zu nehmen? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2024 rbb Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 12.11., dann für den 03.12.202411. Schaffen mehr Waffen mehr Sicherheit?
Folge 11 (60 Min.)In Schönewalde-Holzdorf wird die Zeitenwende sichtbar. Der Bundeswehrstützpunkt soll der erste von drei Standorten für das Raketenabwehrsystem „Arrow“ werden. Mit der künftigen Stationierung der Chinook Hubschrauber wird der Fliegerhorst zu einem Dreh- und Angelpunkt der Transporthubschrauber. Die Zahl der Bundeswehrmitarbeiter soll vor Ort von 2000 auf ca. 2700 aufgestockt werden. Für die Infrastruktur stellen Bundesregierung, Land Brandenburg und Kommunen rund 700 Mill € zur Verfügung. Rechnet man militärische Geräte hinzu, kommt man auf mehrere Milliarden €. Muss uns die Sicherheit das Geld Wert sein? Ist es zu viel oder sogar zu wenig? Ist das Stationieren der Arrow-Raketen eine Provokation? Machen wir uns mit solchen Investitionen erst recht zur Zielscheibe?
Wir diskutieren mit den Menschen vor Ort und mit folgenden Personen:
Knuth Abraham, CDU, Kandidat zur Bundestagswahl und Mitglied des Bundestages
Friederike Benda, BSW, Spitzenkandidatin des BSW Brandenburg
Jennifer Howel, Bündnis 90/ Die Grünen, Direktkandidatin zur Bundestagswahl
Es moderiert Sascha Hingst. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2025 rbb 12. Messer, Diebe, Banden – Wie können wir sicher leben?
Folge 12 (60 Min.)Die Gewaltkriminalität ist in Deutschland mit 215.000 Fällen pro Jahr auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren. 9000 Messerangriffe registrierte die Polizei – etwa 24 am Tag. Auch die Zahl der Wohnungseinbrüche stieg zuletzt auf über 77.000 Fälle. Spitzenreiter ist Berlin mit 8323 Fällen. (Zahlen von 2023 – neuere liegen noch nicht vor). Und auch wenn die Kämpfe zwischen rivalisierenden Banden oder „Clans“ nur wenige Menschen direkt betrifft – in Berlin kam es auf offener Straße zu Schießereien. Wer möchte schon zwischen die Fronten geraten?
Kann der Staat noch seine Bürger schützen? Viele Parteien fordern „mehr Personal“ und „bessere Technik“ für die Polizei. Angesichts knapper Kassen sind aber andererseits Präventivangebote, wie Jugendclubs, gefährdet. Hilft ein strengeres Strafrecht? Welche Rolle spielt der Umgang mit Asylbewerbern und anderen Menschen mit Migrationshintergrund?
Sascha Hingst diskutiert mit Publikum und diesen Gästen:
* Gottfried Curio (AfD)
* Helmut Kleebank (SPD)
* Christoph Meyer (FDP)
* Ines Schwerdtner (Die Linke) (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2025 rbb 13. Die unsichtbare Mauer – Deutschland, immer noch geteilt?
Folge 13 (60 Min.)Schaut man sich die Deutschlandkarte nach den Erstimmenergebnissen der Bundestagswahl an, dann ist der ehemalige Westen fast durchgehend schwarz, der ehemalige Ost fast durchgehend blau. Woran liegt das? Wir wollen das mit etwas Abstand zur Wahl hinterfragen. Was ist bis heute in den „neuen“ Bundesländern anders? Welches Verhältnis haben die Menschen z.B. zu staatlichen Institutionen? Denken und fühlen wir wirklich so anders in Ost und West? Kommen sich Ostdeutsche vor, wie im deutschsprachigen Ausland? Welche Rolle spielen die sozialen Medien? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 11.03.2025 rbb 14. Wem gehört die Straße?
Folge 14 (60 Min.)Im Berliner Straßenverkehr starben 2024 laut offizieller Statistik 55 Menschen. Im Jahr zuvor waren es 33. Auch wenn Unfallopfer mit dem Leben davonkommen, können die Folgen Lebensträume zerstören und persönliche Krisen auslösen. Im laufenden Jahr sind bisher 10 Menschen im Berliner Straßenverkehr gestorben. Im Februar stellte die Verkehrsverwaltung ihr „Verkehrssicherheitskonzept“ mit zahlreichen Maßnahmen vor. Die aktuelle Verkehrspolitik trägt eine ganz andere Handschrift als die Politik des Vorgängersenats, z.B. mehr Tempo 50 und weniger Radwege. Doch wie kann die Vision von 0 Verkehrstoten Wirklichkeit werden? Was müssen Politik und Verkehrsteilnehmer dafür tun?
Wir diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern sowie folgenden Personen:
Ute Bonde, CDU, Senatorin für Verkehr
Roland Stimpel, Fuss e.V.
Ragnhild Sörensen, Changing Cities e.V.
Simon Schütz, Verband der Automobilindustrie. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 08.04.2025 rbb Folge 15
60 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 20.05.2025 rbb Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 13.05.2025
Füge Wir wollen reden kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wir wollen reden und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wir wollen reden online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail