Folge 2

  • 2. Boßelkugeln, Babystuben, Burgretter

    Folge 2 (90 Min.)
    In der Gemeinde Nordermeldorf in Schleswig-Holstein steht die renovierte Kulturwindmühle Juliane. Sie wurde von Bruni Fietzek und Ralf Uhlenberg mit viel Liebe renoviert. Mit ihrem Engagement hinterm Deich bringt das Paar frischen Wind in die Dorfkultur. „Die kleine Deichzeit“ ist ein Projekt, bei dem regelmäßig bildende Künstler und Musiker aus dem Dorf für die Dorfgemeinschaft auftreten. Zum Abschluss der Saison haben Bruni und Ralf ein ganz besonderes Event geplant. Es geht ums Boßeln. Eingeladen ist der Nachwuchs aus dem Dorf und Boßelprofi Ernst-Hinrich Reimers.
    In der Dorfmitte von Gerswalde, einem Dorf im Landkreis Uckermark, steht das Geburtshaus von Hebamme Maresa Fiege. Als Dorfhebamme umsorgt und betreut sie werdende Mütter und bereitet sie auf die Geburt vor. Sie bietet Kräuterwanderungen an, lädt zu Stillgruppen ein und macht Wochenbettbesuche. Das Filmteam begleitet die werdende Mutter Theresa Heller. Sie und ihr Ehemann Sascha vertrauen der Dorfhebamme und wollen ihr zweites Kind im Geburtshaus zur Welt bringen.
    Doch es kommt anders als geplant. In Ottenhausen in Nordrhein-Westfalen liegt eine alte Bauernburg, die schon im Mittelalter von der Bauernschaft als Rückzugsort genutzt wurde. Eine junge Gruppe des Heimatvereins holt dieses alte Gemäuer aus dem Dornröschenschlaf. Freya Postert und ihr Ehemann Karsten haben sich mit ihrem Verein zum Ziel gesetzt, dort einen Escape-Room einzurichten, einen Rätselraum zum Anfassen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt dieses Freizeitprojekt und darüber hinaus die anstehende
    Renovierung der kompletten Burg mit rund 430.000 Euro.
    Die jungen, engagierten Heimatfreunde stehen kurz vor einem ersten Probelauf, denn die Dorfgemeinschaft will den Escape-Room als Erstes testen. Im brandenburgischen Briesen (Mark) arbeitet Daniel Hauffe als freiwilliger Feuerwehrmann und engagiert sich seit mehr als 25 Jahren für sein Ehrenamt im Dorf. Diese Leidenschaft gibt er als Leiter der Kinder- und Jugendfeuerwehr an den Nachwuchs weiter. 49 Kinder und Jugendliche sind im Verein aktiv.
    Mit viel Vorfreude wird ein neues Feuerwehrauto erwartet, das dringend für die Waldbrandbekämpfung benötigt wird. Das Fahrzeug wurde für den Einsatz in Brandenburg umgebaut, ist sehr geländegängig und hat fast 5000 Liter Löschwasser an Bord. In Schwand, einem kleinen Dorf bei Freiburg, lebt Pilar Buira Ferre als eine von nur 65 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Profitänzerin betreibt hier ein Tanz- und Kulturzentrum. Für den Sommer hat sie sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: eine Tanzperformance auf einer Dorfwiese mit Frauen aus ganz Europa: „Woman100“.
    Im rheinländischen Schwanenberg ist Robin Banerjee seit 2005 der Pfarrer und die gute Seele des Dorfes. Er ist zugezogen in Schwanenberg und hat immer ein offenes Ohr für seine Gemeinde. Als Pfarrer erlebt man Robin bei einer Hochzeit eines ehemaligen „Dorfkindes“, eine Frau, deren großer Wunsch es war, von ihm vermählt zu werden. Aber auch abseits der Kirchenmauern engagiert er sich. Das aktuelle Projekt: der Bau eines Backhauses, das ein neuer „Hotspot“ im Dorf werden soll. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.03.2023NDR

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di 11.04.2023
00:45–02:15
00:45–
Mo 10.04.2023
05:45–07:15
05:45–
So 09.04.2023
14:50–16:20
14:50–
Sa 18.03.2023
14:00–15:30
14:00–
So 12.03.2023
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Wir sind Dorf! kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Wir sind Dorf! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wir sind Dorf! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…