Willis VIPs Staffel 3, Folge 4: Das Tagebuch der Anne Frank
Staffel 3, Folge 4
14. Das Tagebuch der Anne Frank
Staffel 3, Folge 4
Es ist das bekannteste Tagebuch der Welt und wurde in viele Sprachen übersetzt: Das Tagebuch der Anne Frank. Durch ihre Aufzeichnungen haben Millionen Menschen erfahren, was es hieß, im Dritten Reich von den Nazis verfolgt zu werden. Willi Weitzel begibt sich auf die Spuren des Mädchens, das 1929 in Frankfurt am Main geboren wurde, so gerne Schriftstellerin oder Journalistin geworden wäre, aber im März 1945, im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen starb. Der Reporter ist in Amsterdam unterwegs, dort lebten die Franks. In den Niederlanden, so hoffte die jüdische Familie, würden sie vor Adolf Hitlers Judenhass sicher sein. Hier ging Anne Frank zur Schule, hier hatte sie ihre Freunde. „Ich weiß noch, als ich sie das erste Mal sah“, erzählt Annes Freundin Jacqueline van Maarsen dem Reporter und zeigt, was Anne ihr ins Poesiealbum geschrieben hat. Ein Poesiealbum war es auch, das Anne als Tagebuch benutzte, in das sie ihre Gefühle und Gedanken notierte, als für die 13jährige ein Albtraum für begann: Die Nationalsozialisten hatten das Land besetzt. Aus Angst, verhaftet und umgebracht zu werden, versteckten sich die Franks mit vier anderen Juden im Hinterhaus einer
Druckerei. Heute sind diese Räume ein Museum, um Anne Franks Schicksal und das Millionen anderer Verfolgter, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Gemeinsam mit Menno Metselaar, der Willi alles über Annes Versteck erklärt, geht der Reporter durch die engen Räume. Zwei Jahre lang, so erfährt Willi, hielten sich hier 8 Menschen versteckt, gingen nur auf Strümpfen, ließen tagsüber kein Wasser laufen, traten keine Schritt vor die Tür, vertrauten auf Helfer, die ihnen Nahrungsmittel brachten – immer in der Angst, doch eines Tages entdeckt und verraten zu werden. Anne schrieb alles auf und ihre Tagebuchnotizen überliefern Zeile für Zeile, wie furchtbar sie litt. Die Hoffnung, dass der Krieg bald vorbei und die Macht der Nationalsozialisten dann zu Ende sein würde, behielt sie dennoch. Den Tag der Befreiung erlebte Anne Frank jedoch nicht. Das Versteck im Hinterhaus wurde verraten, die acht wurden in verschiedene Konzentrationslager gebracht. Annes Franks Vater überlebte als einziger und veröffentlichte ihr Tagebuch. Er erfüllte damit den Wunsch seiner Tochter, Schriftstellerin zu werden und gibt all den Menschen Kraft, die dafür sorgen wollen, dass sich Annes Franks Schicksal niemals wiederholen wird. (Text: KI.KA)