Folge 19

  • Die Nordsee aussperren – Das Eidersperrwerk in Tönning

    Folge 19
    Das Eidersperrwerk in Tönning gilt als Jahrhundertbauwerk und ist das größte deutsche Küstenschutzbauwerk an der Nordsee. Es wurde 1973 eröffnet, um die Menschen vor dem „Blanken Hans“ zu schützen, um die Nordsee auszusperren. Anlass für den Bau war die verheerende Sturmflut von 1962, bei der mehr als 300 Menschen starben und etwa 5.000 obdachlos wurden. Damit in Zukunft die Küste besser geschützt werden kann, wurde eine fünf Kilometer lange Eiderabdämmung geplant. Das Herzstück: das Eidersperrwerk. Sechs Jahre dauerte der gigantische Bau, hat Kosten von etwa 170 Millionen Mark (ca. 87 Millionen Euro) verschlungen.
    Doch
    dieser Eingriff in die Natur hat auch negative Folgen: riesige Salzwiesen wurden zerstört, einzigartiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen wurde vernichtet. Daher mussten Ausgleichsflächen geschaffen werden. Über 40 Jahre lang hat das Eidersperrwerk dem aggressiven Nordseewasser getrotzt, jetzt muss es saniert werden. Kammer für Kammer wird trockengelegt und in aufwändigen Verfahren ausgebessert, erneuert und gestrichen. Und das alles während des laufenden Betriebs. Der Film erzählt die Geschichte des Eidersperrwerks, lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die beim Bau dabei waren, und begleitet Naturschützer bei ihrer Arbeit. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.06.2016 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Do. 30.06.2016
13:00–13:30
13:00–
Mi. 29.06.2016
18:15–18:45
18:15–
NEU
Füge Wie geht das? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wie geht das? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App