2022, Folge 1223–1242

  • Folge 1223 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.06.2022WDR
  • Folge 1224 (30 Min.)
    Energiekrise: Kohle-Comeback mit Hindernissen
    Weil das Gas aus Russland knapp wird und nicht mehr zur Stromerzeugung genutzt werden soll, sollen vier Steinkohlekraftwerke in NRW in die Bresche springen und länger am Netz bleiben, als geplant. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn durch die ursprünglich geplanten Stilllegung sind die eingespielten Lieferketten nur noch lückenhaft vorhanden. Vor allem für den Kohletransport auf dem Wasser fehlen inzwischen die Schiffe. Und die, die es noch gibt, dürfen aktuell wegen Dürre und Niedrigwasser nur mit weniger Ladung fahren. Die ersten Kraftwerksbetreiber warnen bereits: So ist das mit der von der Politik gewünschten Steinkohlereserve bis Anfang November nicht zu schaffen.
    Mehr Weizen, aber wie?
    Weil die Ukraine als Kornkammer der Welt durch den Krieg absehbar deutlich weniger Weizen liefern kann, sollen die Landwirte in NRW mehr Brotgetreide produzieren. Kurz vor der nächsten Aussaat haben EU und Bundesregierung dafür extra Ausnahmen beschlossen: die eigentlich zum Artenschutz geplante Stilllegung von Flächen wird 2023 ausgesetzt und auch von der eigentlich vorgeschriebenen Fruchtfolge zur Schonung der Böden darf abgewichen werden. Doch der Wunsch nach mehr Weizen und Co aus NRW könnte an Dürre, Düngeregeln und hohen Qualitätsvorgaben scheitern.
    Arbeitsschutz in der Fleischindustrie: Neues Gesetz, alte Lücken?
    Mit dem Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit sollte für die Arbeiter in der Fleischindustrie alles besser werden: Faire Löhne, bessere Unterbringung, klare Arbeitsverträge. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann feierten das neue Arbeitsschutzkontrollgesetz im April letzten Jahres als Meilenstein. Doch exklusive Westpol-Recherchen zeigen: Schwarze Schafe haben es in der Branche weiter viel zu leicht. Auch weil es zwar neue Gesetze, aber noch immer zu wenig Kontrollen gibt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.08.2022WDR
  • Folge 1225 (30 Min.)
    Kampf um Wasser
    Seit Wochen bereitet das Niedrigwasser im Rhein große Sorgen. Wissenschaftler warnen, dass Dürreperioden mit niedrigen Pegelständen in Zukunft immer häufiger auftreten werden. Flüsse und Seen müssten deshalb geschützt werden, zusätzliche Wasserentnahmen untersagt werden. Die Verträge über Wasserentnahmen von Firmen laufen jedoch über mehrere Jahrzehnte. Zeit für ein neues Wasssermanagement in NRW.
    Umstrittene Polizeiarbeit
    Vor zehn Tagen kam bei einem Polizeieinsatz in Dortmund ein 16-jähriger Jugendlicher ums Leben. Noch immer ist genaue Hergang unklar, die Staatsanwaltschaft Dortmund ermittelt. Dennoch lassen sich schon jetzt aus dem Fall Lehren ziehen: zum Beispiel zum Einsatz von Bodycams und zur psychologischen Ausbildung der Polizei.
    Mangelhafter Ganztag an Grundschulen
    Ab 2026 hat jedes Grundschulkind einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Doch schon heute kann die Nachfrage in vielen Kommunen nicht gedeckt werden. Hinzu kommen mangelnde Qualitätsvorgaben und fehlendes Personal. Dabei haben gerade Grundschüler während der Pandemie viel versäumt. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.08.2022WDR
  • Folge 1226 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.08.2022WDR
  • Folge 1227 (30 Min.)
    Zwischen Krise und Dürre – die Grünen in NRW
    Seit genau 68 Tagen regieren die Grünen in NRW gemeinsam mit der CDU. Doch sich mal so langsam warmlaufen war nie. Krieg in der Ukraine. Atomkraftwerksverlängerungsdiskussion. Mehr Kohle statt Klimaschutz. Die politischen Maßnahmen der Grünen im Bund sorgen für Debatten bei der Grünen Basis auch in NRW. Das, was immer als Grüne DNA beschrieben wird -keine Atomenergie sowie mehr Klimaschutz und Ökologie verlangen in der aktuellen Situation einen Spagat. Zudem ist die große Fraktion mit einigen neuen Abgeordneten auch noch in einer Findungsphase. Interne Abstimmungsergebnisse fallen mitunter so knapp aus, das der politische Betrachter Unstimmigkeiten innerhalb der Partei vermuten könnte. Wir haben versucht durch Gespräche mit vielen Akteuren der Frage einmal nachzugehen-wie einig sind die Grünen in NRW mit dem, was sie tun.
    Bei Anruf Betrug
    Eine 85-jährige Frau und ihr 91 Jahre alter Mann erhalten einen Anruf. Eine fremde Person schildert, dass die Tochter des Ehepaares in Not sei und dringend Geld bräuchte. Zwei Tage wird der Kontakt gehalten. Insgesamt 52.000 Euro holt die 85-jährige bei verschiedenen Banken ab und übergibt das Geld den Betrügern. Diese Betrugsmasche findet täglich statt und nur selten werden die Taten aufgeklärt. Die Aufklärungsquote bei solchen Betrugsdelikten liegt zwischen 0,7 und 2,5 Prozent und das, obwohl die Betrugsstrategie seit Jahren bekannt ist. Wir haben mit den Opfern und den zuständigen Polizeibehörden gesprochen. Wichtigste Punkte – warum ist es so schwierig, die Täter zu fassen und die alten Menschen zu schützen.
    Krieg gegen die Ukraine – Ende der Solidarität?
    Viele Menschen in Deutschland spüren immer stärker, wie der eigene wirtschaftliche Wohlstand als Folge des Krieges in der Ukraine bedroht ist. Höhere Gas und Strompreise in deren Folge auch die Lebensmittel teurer geworden sind. Es gibt politische Forderungen aller Parteien, die Sanktionen gegen Russland in Teilen zu überdenken. Was würde das letztlich bedeuten, wenn die Solidarität bröckelt. Was würde es auch politisch für den Bundeskanzler heißen, der Waffenlieferungen als Solidarität dauerhaft zugesagt hat? Wir sprechen unter anderem mit einer ukrainischen Opernsängerin über ihre Gefühle in der jetzigen Debatte. Und, wir lassen einen Militärexperten zu Wort kommen, der als Politologe eine Einschätzung abgibt, welche Folgen ein Nachlassen der Unterstützung der Ukraine für Europa in Zukunft haben könnte. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.09.2022WDR
  • Folge 1228 (30 Min.)
    Finanzminister unter Druck
    Ein weiteres beitragsfreies Kitajahr, mehr Geld für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule, das günstige Ticket für den Nahverkehr – die Wunschliste an Finanzminister Optendrenk ist lang. Doch kann sich das Land noch mehr Ausgaben leisten? Der Landesrechnungshof hat der Vorgängerregierung diese Woche ein schlechtes Zeugnis ausgestellt und erwartet mehr Sparsamkeit . Jetzt muss der neue Finanzminister liefern.
    Wie sicher lebt es sich queer in NRW?
    Nach dem Tod von Transmann Malte aus Münster herrscht Fassungslosigkeit. Politiker und Politikerinnen aber auch Stimmen aus der Community und der Gesellschaft fordern nun wirksame Konzepte gegen Gewalt und Hass. Auch der Ministerpräsident Wüst kündigte an, alles zu tun, um das queere Leben in NRW zu schützen. Doch reicht das?
    Warum eskalierte der Polizeieinsatz in Dortmund?
    Bei einem Polizeieinsatz in Dortmund kam ein 16-Jähriger Jugendlicher ums Leben. Noch immer ist der genaue Hergang unklar, die Staatsanwaltschaft Dortmund ermittelt. Ein Bericht des Innenministeriums wirft nun neue Fragen auf. War das Vorgehen der Polizei unverhältnismäßig? Und warum eskalierte der Einsatz? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.09.2022WDR
  • Folge 1229 (30 Min.)
    Hausbesitzer in der Kostenklemme
    Die Kosten für Strom und Heizung gehen durch die Decke und auch die Zinsen für Kredite haben kräftig angezogen. Das wirft so manche Kalkulation über den Haufen und sorgt bei Immobilienbesitzern für große Sorgen: Wie lange lassen sich Nebenkosten und Raten noch bezahlen? Erste Banken warnen intern vor scharfen Kreditausfällen. Und auf dem Immobilienmarkt gibt es plötzlich wieder mehr Angebot als Nachfrage.
    Schwarz-Grün: Partner in NRW, Gegner im Bund?
    Auf Bundesebene ließ sich bei der CDU in den vergangenen Wochen eine interessante Arbeitsteilung beobachten: Parteichef Friedrich Merz ledert im Bundestag und auf dem Bundesparteitag gegen den Grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst arbeitet sich als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz vor allem an Bundeskanzler Olaf Scholz ab. Doch es bleibt nicht bei rhetorischen Attacken: Die CDU hat das Mitspracherecht der Bundesländer als Machtinstrument entdeckt, um die Ampel bei Entlastungen und Energiekrise vor sich herzutreiben. Aber wie finden das eigentlich die Grünen als Regierungspartei in Bund und Land? Eine Analyse.
    Ukraineflüchtlinge: Steigende Zahlen, fehlender Überblick
    Nach der ersten großen Fluchtbewegung im Frühjahr war das Thema erstmal in den Hintergrund gerückt. Doch jetzt bringt die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine Land und Kommunen plötzlich wieder an ihre Grenzen. Woran liegt das und warum wurden die Behörden von der Entwicklung mal wieder überrascht? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.09.2022WDR
  • Folge 1230 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.09.2022WDR
  • Folge 1231 (30 Min.)
    Was NRW jetzt leisten kann
    Wenn der Kanzler nicht kommt und die Entlastung dringend gebraucht wird. Bei der MPK in dieser Wochen geht es um die „faire Verteilung“ von der Last der Entlastung. NRW zeigt in Richtung Bund, doch was kann das Land auch schon ohne Entlastungspaket erreichen. Andere Bundesländer machen es vor. Braucht NRW ein eigenes Entlastungspaket und wie könnte es aussehen?
    Auf der Kippe: Kein Atommüll mehr im Dreiländereck?
    Aufatmen am Atommüllzwischenlager in dieser Woche? In Würgassen werden die Karten neu gemischt. Das Atommüllzwischenlager – sozusagen die Packstation – für das Endlager Schacht Konrad in Salzgitter wird als Standort neu bewertet. Der Bund schaut nochmal genauer. Westpol über ein Atommüllzwischenlager im Dreiländereck, das wegen Hochwasserschutz, einem neuen Umweltministerium in Berlin und zweier Landesminister, den Menschen erspart werden könnte. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.10.2022WDR
  • Folge 1232 (30 Min.)
    Sportvereine in Not
    Kalte Turnhallen, eisige Schwimmbecken, Eishallen, die zum Problem werden – durch die hohen Energiekosten sind etliche Vereine im Land in finanzielle Not geraten . Ministerpräsident Wüst hat mehrfach angekündigt, die Sportvereine entlasten zu wollen. Doch noch gibt es keine Hilfe. Zum Frust der Sportlerinnen und Sportler.
    Lützerath – Zerreißprobe für die Grünen?
    NRW steigt acht Jahre früher aus der Braunkohle aus, aber das Dorf Lützerath wird abgebaggert. Für diesen Beschluss hagelt es Kritik an den Grünen. Was für die einen nach einem realpolitischem Kompromiss der schwarz-grünen Landesregierung klingt, ist für andere ein Vertrauensbruch: Teile der Grünen-Basis sowie die Grüne Jugend lehnen die Entscheidung ab, Fridays for Future kündigte bereits Protestaktionen an.
    Wie fair sind Behindertenwerkstätten?
    Sie verpacken Kaffee für Start-Ups oder löten Platinen für große Unternehmen: Beschäftigte, die in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung arbeiten. Dabei verdienen sie aber nur durchschnittlich 1,35 Euro pro Stunde. Denn sie gelten nicht als normale Arbeitnehmer. Schon lange fordern viele Beschäftigte in Werkstätten und Aktivisten Reformen: Eine faire Bezahlung und mehr Bemühungen, die Menschen auch in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Doch passiert ist bislang wenig. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.10.2022WDR
  • Folge 1233 (30 Min.)
    Politische Sprengkraft der Gaspreisentlastung
    Die Bundesregierung entlastet. Trotzdem steuern wir immer weiter in eine gesellschaftlich angespannt Lage. Drohen Demos, Unruhen und die Gefahr des sozialen Friedens. Westpol mit Stimmen und möglichen Auswirkungen des Vorschlages der Kommission zur Gaspreisbremse. Kann man ganz simpel mit mehr Geld auch für politische Ruhe sorgen. Wie viel soziale Sprengkraft birgt die Entlastung?
    Flucht: Unterbringung am Limit Die Zahl der Fluchtbewegung von 1.1 Mio Geflüchteten haben wir überschritten. Ja, bei dieser Fluchtbewegung ist vieles anders. Aber am Ende stehen die Kommunen wieder vor massiven Herausforderungen in Sachen Unterbringung und Verteilung. Probleme und Herausforderungen mit Fragen an unseren Studiogast Josefine Paul, Grüne, Flüchtlingsministerin NRW. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.10.2022WDR
  • Folge 1234 (30 Min.)
    Pflegetarifvertrag! Und jetzt?
    Nach langen Tarifauseinandersetzungen haben sich die Vertragsparteien auf einen Pflegevertrag geeinigt. Auch wenn dieser erst im Januar gültig ist wirft er seine Schatten voraus-oder nicht? Der Plan, mehr Pflegekräfte einzustellen, um auch entsprechende Entlastungen fürs Personal umsetzen zu können müsste so langsam konkreter werden. Oder wird es wieder so sein, dass wir genügend Betten haben aber zu wenig Pflegekräfte und die Betten deshalb leer bleiben müssen. Und wer bezahlt die höheren Kosten?
    Lesen, Schreiben, Rechnen – mangelhaft
    Eine Studie hat Eltern, Lehrerkräfte und PolitikerInnen aufgeschreckt. Die Defizite der Kinder nach vier Jahren Grundschulzeit sind so manifest, dass LehrerInnen an weiterführenden Schulen, die Hände über den Köpfen zusammenschlagen. Doch, was muss sich jetzt ändern? Ein Blick in die Schullandschaft und zu unserer neuen Schulministerin in NRW Dorothee Feller.
    15 Jahre Wisent Projekt
    Es sollte ein großer Beitrag zum Artenschutz werden. Als vor 15 Jahren, die damalige Landesregierung einem kleinen Verein Gelder zur Aufzucht von Wisenten bewilligte waren alle glückselig. Heute darf das Projekt als gescheitert betrachtet werden. Die Batterien der Peilsender sind leer und der Genpool beschränkt sich im wesentlich auf die eigene Herde. Doch, was ist jetzt noch übrig geblieben von der Idee ehemals heimische Wildtiere wieder anzusiedeln? (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.10.2022WDR
  • Folge 1235 (30 Min.)
    China in NRW – wie abhängig machen wir uns?
    Große Aufregung um Chinas Einstieg als Investor beim Hamburger Hafen: Der Bundeskanzler hat die Erlaubnis dafür durchgedrückt. Auch in NRW hat China in Schlüsseltechnologien investiert. Doch die Stimmung hat sich gedreht. Der Mobilfunkgigant Huawei, der seinen Sitz in Düsseldorf hat, gilt Experten zt. am Duisburger Hafen war China Anteilseigner eines Terminals. 1200 chinesische Unternehmen haben in NRW investiert. Das wurde einst von der Politik bejubelt. Doch der Zungenschlag gegenüber China hat sich gewandelt, jetzt wo die Abhängigkeit von Russland plötzlich so spürbar wird. Experten warnen davor, China zu viel Einfluss zu überlassen. Etwa beim Konzern Huawei, der in Düsseldorf seinen Europa-Sitz hat und führend beim Aufbau des Mobilfunkstandards 5G ist.
    Eine Stadt wehrt sich – Leverkusen gegen den Autobahnausbau A1/​A3
    Nach der Brücke kommt die Stelze: Die Leverkusener Rheinbrücke ist noch nicht fertig, da steht das nächste Autobahn-Mammut-Projekt an. Die A1 und die A3 sollen verbreitert werden, mitten in Leverkusen entlang der Stelzenbrücke und am Kreuz Leverkusen. Der Widerstand dagegen ist groß: Alle möglichen gesellschaftlichen Gruppen sind gegen den Ausbau. Der Stadtrat sabotiert sogar konsequent die Vorbereitungen der Autobahn GmbH. Muss der gesamte Ausbau neu geplant werden?
    Wirtschaftskrise: Wieviel Hilfe leistet sich NRW?
    Die Kaufkraft der Menschen sinkt im Zuge der Wirtschaftskrise deutlich. Gerade die Mittelschicht spart: Discounter statt Bio-Supermarkt, keine Martinsgans im Restaurant mehr. Die NRW-Landesregierung will aber nur gasintensive Betriebe extra stützen. Im Haushalt für 2023 ist kein weiteres Hilfspaket vorgesehen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.10.2022WDR
  • Folge 1236 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.11.2022WDR
  • Folge 1237 (30 Min.)
    Themen:
    * Energiewende: NRW verfehlt Ausbauziele
    * Jugendämter: Chronisch überlastet
    * Bildung: Lesen und Schreiben mangelhaft (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.11.2022WDR
  • Folge 1238 (30 Min.)
    Diskussion um Aufhebung Isolationspflicht
    Corona-Infizierte müssen sich seit dieser Woche in Baden-Württemberg und Bayern nicht mehr in Isolation begeben. Weitere Bundesländer wollen folgen. Gesundheitsminister Laumann will in NRW an der Isolationspflicht festhalten. In Deutschland droht wieder ein Flickenteppich der Maßnahmen. Wie sinnvoll ist das?
    Kein Platz für Fußgänger?
    Rund 35 Milliarden Kilometer legen wir in Deutschland pro Jahr zu Fuß zurück – pro Mensch sind das 425 Kilometer. Doch in der Verkehrsplanung werden Fußgänger seit Jahren kaum berücksichtigt. Das führt zu gefährlichen Wegen und zur absurden Situation, dass eine der umweltfreundlichsten Fortbewegungsarten kaum gefördert wird.
    Fußball zwischen Glamour und Pleite
    Sie spielen auf Asche und kämpfen um jeden Cent. Die Wirklichkeit der Regional-Fußballvereine hat nichts mit der Glamour-Welt der Fußball-WM in Katar zu tun. Eine Entfremdung zwischen Profis und dem Breitensport ist in vollem Gange. Und so politisch wie aktuell war der Fußball noch nie. Wie kann der Fußball noch für alle da sein, wenn die Basis bröckelt? (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.11.2022WDR
  • Folge 1239 (30 Min.)
    Kampf um Lützerath
    Seit Monaten besetzen Klimaaktivisten den Ortsteil Lützerath bei Erkelenz. Die Landesregierung hat angekündigt, das Protestcamp räumen zu lassen, jetzt bereiten sich die Aktivisten darauf vor. Was treibt sie an? Geht es um mehr als das Stückchen Erde? Und was denken Menschen in den umliegenden Dörfern sowie ehemalige Bewohner über den Protest? Westpol-Reporter auf Spurensuche im Braunkohlerevier.
    Probleme bei der Flüchtlingsunterbringung
    Flüchtlinge in Turnhallen – das sollte es eigentlich nicht mehr geben. Doch immer mehr Kommunen müssen darauf zurückgreifen, da es zu wenige andere Unterkünfte gibt. Zwar will das Land Plätze in großen Landeseinrichtungen ausbauen, eine langfristige Lösung ist das jedoch nicht. Und so fordern die Kommunen ein besseres Flüchtlingsmanagement und mehr Steuerung von oben.
    Digital-Atlas: Wie Armut und Bildung zusammenhängen
    Welches Bildungsangebot ein Kind bekommt, hängt in NRW vom Wohnort ab. Das zeigt der WDR-Digital-Atlas, eine Datenrecherche im ganzen Land. Daraus geht hervor, dass es in ärmeren Kommunen mit vielen Sozialhilfeempfängern weitaus weniger Plätze an Kitas und im Ganztag an Schulen gibt als anderswo. Dabei ist gerade für Kinder aus benachteiligten Familien frühe Bildung wichtig, sagen Bildungsforscher. Welche Folgen das knappe Angebot hat zeigt Westpol am Beispiel von Gelsenkirchen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.11.2022WDR
  • Folge 1240 (30 Min.)
    Versalzene Flüsse – wie Lagerstättenwasser in NRW entsorgt wird
    Mehrere Flüsse in NRW sind stark mit Salz belastet. Das liegt auch an Wasser, das aus der Erdgasförderung aus Niedersachsen stammt. Es wird von dort mit Tanklastern nach NRW gebracht, hier aufbereitet und dann über Kläranlagen in die Flüsse geleitet. Das betrifft nach Westpol-Recherchen nicht nur die Lutter im Kreis Gütersloh, sondern auch die frisch renaturierte Emscher. Salz in den Flüssen ist extrem schlecht für alle Lebewesen. So ist auch das Fischsterben in der Oder im Sommer mutmaßlich durch Salzwasser aus dem Bergbau verursacht worden. Die Einleitung des salzigen Wassers in NRW ist legal und von den Aufsichtsbehörden genehmigt. Landesumweltminister Krischer hat angekündigt, die Regeln dafür ändern zu wollen.
    Haushalt jetzt doch mit Schulden – Landesregierung ruft wirtschaftlichen „Notstand“ aus
    Der Landesrechnungshof hat die Haushaltspläne der schwarz-grünen Landesregierung zerpflückt: Der Haushalt für 2023 sei verfassungswidrig. Finanzminister Optendrenk hat reagiert und will jetzt doch 5 Mrd. Euro an neuen Schulden aufnehmen. Dafür muss NRW die „wirtschaftliche Notlage“ ausrufen. Der vielbeschworene Haushalt „ohne neue Schulden“ ist dahin. Erinnerungen werden wach an rot-grüne Haushalte, die auch verfassungswidrig waren – und unter großer Kritik der CDU umgebaut werden mussten.
    Waffenverbotszonen – Bilanz nach einem Jahr
    Im Dezember 2021 wurden in Köln und Düsseldorf Teile der Innenstadt zu „Waffenverbotszonen“ erklärt, als Reaktion auf mehrere Angriffe mit Messern oder Glasflaschen. Die Polizei kontrolliert seitdem dort auch, ob jemand Waffen dabei hat. Was hat das Ganze gebracht? Verletzte nach Messerstechereien hat es aktuell wieder auffällig viele gegeben. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.12.2022WDR
  • Folge 1241 (30 Min.)
    * Dunkelfeld Impfschäden Ist es eine schwere Erkrankung oder ein Impfschaden?
    Selin sitzt im Rollstuhl, die junge Frau leidet an einer schweren Autoimmunerkrankung. Aufgetreten kurz nach der Coronaimpfung. Vorher war sie gesund. Ob es hier einen Zusammenhang gibt? Medizinisch nicht klar. Aber: Wer vermutet einen Impfschaden zu haben, steht ziemlich alleine da und ist in der Bringschuld. Sowohl Politik, als auch die Medizin scheinen sehr zurückhaltend bei dem Thema – und der abschließenden Diagnose: Impfschaden ja oder nein! Ist das richtig? Westpolrecherchen legen Personalmangel zur Aufklärung und fehlende Unterstützung von Seiten der Politik im „Dunkelfeld Impfschaden“ offen.
    * Multikulturelles Waldbröl: Warum ist hier die AfD so stark?
    Der Waldbröler Stimmbezirk Maibuche Eichen – hier hat die AfD bei der letzten Landtagswahl die absolute Mehrheit geholt. Viele sind aber auch gar nicht zur Wahl gegangen. Auffällig: Ganz Waldbröl ist stark von Einwanderern geprägt, über 100 Nationen leben hier, es gibt viele Freikirchen. Insbesondere die Russlanddeutsche Community ist groß. Was bei den Wahlergebnissen auf den ersten Blick wie ein Widerspruch wirkte, lässt sich auch mit der Abkehr von einer „zu liberalen“ CDU und den Erfahrungen als Aussiedler erklären. Zwischen Fremdenfeindlichkeit und Migrationsgeschichte. Westpol ist hingefahren, um Menschen aus der russisch deutschen Community und ihre politischen Haltungen besser zu verstehen.
    * Beheizt und beschneit
    Gemütliches Weihnachtsessen, volle Gastro. Verschneites Sauerland, volle Pisten. Es ist ein Konflikt, der in diesem Winter nochmal besonders angeheizt ist. Zwischen Energieeinsparung und Einnahmen durch Gäste und Touristen. Und natürlich dem Umweltschutz. Wie viel winterlichen Energieverbrauch können wir uns in der Krise als Luxus leisten und wo bewahren Schneekanonen und Heizpilze wichtige Arbeitsplätze vorm Abtauen? (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.12.2022WDR
  • Folge 1242 (30 Min.)
    Gesundheitssystem vor dem Kollaps
    Das deutsche Gesundheitssystem galt lange als eins der besten in der Welt. Jetzt hat dieses Image schwere Kratzer bekommen. Kinderkliniken können kleine Patienten kaum noch aufnehmen, niedergelassene Ärzte klagen über Überlastung und Rettungswagen kommen bei Einsätzen nicht so schnell an, wie eigentlich vorgeschrieben. Nicht nur Corona hat die Schwachstellen des deutschen Gesundheitssystems offen gelegt. Ein dramatische Personalmangel, viel Bürokratie, wenig Effizienz und mangelnde Digitalisierung sind einige Ursachen. Wie kann der Kollaps noch verhindert werden? Wie ist das deutsche Gesundheitssystem noch zu retten?
    Entdeckung der Einsamkeit
    Seit einiger Zeit hat die Politik das Thema Einsamkeit entdeckt. Im Bund und in Nordrhein-Westfalen haben sich extra Kommissionen damit befasst. Wie groß ist das Problem? Welche Folgen hat Einsamkeit für die physische und psychische Gesundheit? Und vor allem, wie kann Politik helfen? Alle sind sich einig. Es ist ein großes und wichtiges Thema – konkrete politische Maßnahmen sind bis heute aber noch überschaubar. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.12.2022WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Westpol online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…