Gegenwart eines Mythos: Zu Besuch am Hermannsdenkmal in Detmold Über 53 Meter hoch ist der Stahlkoloss, der an den Sieg der Germanen unter ihrem Anführer Hermann gegen die römischen Besatzer erinnert. Architekt und Bildhauer Ernst von Bandel hat das 1875 eingeweihte Denkmal entworfen. Längst steht das nationale Pathos in Frage und damit auch der Umgang mit dem germanischen Giganten. Wie soll er in Zukunft präsentiert werden? Immerhin ist das Hermannsdenkmal eines der beliebtesten Ausflugsziele in NRW. In den nächsten Jahren wird hier eine Erlebniswelt entstehen, die den Besuchern Geschichte und Gegenwart nahebringen soll. Bei einem Rundgang in der Statue und auf dem Areal fragt Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni nach den Hintergründen des Hermann-Hypes. Exzentrisch und polarisierend: Der Maler Markus Lüpertz wird 80 Markus Lüpertz ist einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstler – einer der bescheidensten ist er nicht. Schwarzer Anzug, Spitzbart, Ohrring und Gehstock mit silbernem Totenkopfknauf: auch seine Werke polarisieren. Für Diskussionen sorgten beispielsweise die armamputierte Beethoven-Statue in Bonn sowie zuletzt sein „Reformationsfenster“, das Altkanzler Schröder der Marktkirche in Hannover schenkte. „Sterben, das machen die anderen, ich doch nicht“, hat der ehemalige Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie einmal gesagt. Am 25. April feiert er seinen 80. Geburtstag. Poetische Flussreise: Hans Jürgen Balmes’ Buch über den
Rhein Der Rhein ist vieles: Schauplatz von Sagen und Legenden, Lebensraum für Mensch und Tier, Verkehrsader und Grenze – ein gewaltiger Strom, den der Autor Hans Jürgen Balmes zum Erzählen bringt. Sein neues Buch über den Rhein nennt er „Biographie eines Flusses“. Mit großer Sachkunde spürt er der Seele des Flusses nach. Westart hat mit ihm über das Geheimnis des boomenden Genres „Nature Writing“ gesprochen. Zwischen klassischem Ballett und Karneval: Tanzlegende Biggi Fahnenschreiber feiert ihren 90. Geburtstag 20 Jahre lang war sie Solotänzerin im klassischen Ballett, seit 45 Jahre prägt sie mit ihren Choreografien den Kölner Karneval: Biggi Fahnenschreiber, liebevoll die „Mutter der Mariechen“ genannt. Mit Leidenschaft und Temperament hat sie den Tänzerinnen und Tänzern Beine gemacht, Hebefiguren aus dem klassischen Ballett in die Karnevalstänze integriert und jedem Auftritt seine eigene Note verpasst. Am 27. April wird Biggi Fahnenschreiber, en echt Kölsche Mädche, 90 Jahre alt. Westart gratuliert! Westart Lieferservice: Wir bringen Kunst und Kultur zu Ihnen nach Hause Es ist ein Auf und Ab: Museen öffnen und müssen gleich wieder schließen, Theater, Oper, Konzerte fallen immer noch aus. Bis es wieder losgeht, bringt der Westart Lieferservice Kunst und Kultur zu den Menschen nach Hause: nah, intensiv und ganz direkt – damit die Begeisterung, die Wärme, das Nachdenken, all das, was Kultur in uns auslöst, auch im Lockdown lebendig bleiben. (Text: WDR)