Staffel 1, Folge 16⁠–⁠30

    • Alternativtitel: Alkohol ist gut - Nur nicht für die Gesundheit
    Staffel 1, Folge 16 (5 Min.)
    Bild: PLURIMEDIA (Arte)
    Enthemmung, Gelächter, motorische Störung: Gestatten, Alkohol! Beliebt bei Mensch – und Tier. Professor Schnauzbart erklärt uns den Rausch. Er erklärt die Chemie im Alkohol und die bedauernswerten Folgen beim Kater. Die Serie mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.01.2016 arte
    ursprünglich für den 18.01.2016 angekündigt
    • Alternativtitel: Wann kommt der Weltraumlift?
    Staffel 1, Folge 17 (5 Min.)
    Für seine Hochzeitsreise träumt Ryan von einem Aufzug ins Weltall. Professor Schnauzbart erklärt ihm, dass die heutige Technologie noch nicht so weit ist. Physik kann so unromantisch sein. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Wann wird man reisen wie in "Alien"?
    • Alternativtitel: Auf Reisen wie in "Alien"
    Staffel 1, Folge 18 (5 Min.)
    Eine „Near Death Experience“ – auch N.D.E. genannt – findet in fünf Etappen statt.
    Reisen wäre weit weniger stressig, wenn man seine Kinder in einen Kälteschlaf versetzen könnte. Doch dafür müssen noch zahlreiche physiologische und anatomische Hindernisse überwunden werden. Sonst wäre Professor Schnauzbart sofort dabei … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Die krassesten Experimente
    Staffel 1, Folge 19 (5 Min.)
    Professor Schnauzbart reist mit seinem fliegendem Pferd zurück ins 18. Jahrhundert – zu einigen der ersten Experimente verrückter Naturwissenschaftler.
    Warum sehen Komapatienten manchmal Tunnel oder Lichtwesen und empfinden einen tiefen Frieden? Professor Schnauzbart erklärt, warum Nahtoderfahrungen eher medizinische als mystische Ursachen haben. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Tut eine Schusswunde weh?
    Staffel 1, Folge 20 (5 Min.)
    In Filmen werden Schusswunden im Nullkommanichts geheilt. Im wahren Leben sieht es leider anders aus – vor allem, wenn eine Arterie getroffen wurde und das Blut nur so sprudelt.
    Glaubt ihr wirklich, eine echte Schussverletzung ist wie im Kino? Professor Schnauzbart und Nathanael zeigen mit vollem Körpereinsatz, dass mit Schusswaffen nicht zu spaßen ist – nicht einmal für Arnie oder Stallone … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.02.2016 arte
  • Staffel 1, Folge 21 (5 Min.)
    Einer Hypothese zufolge kombiniert das Gehirn in unseren Träumen wahllos Informationen aus verschiedenen Gehirnregionen.
    Jeder kennt das: Schon wieder nur wirres, unzusammenhängendes Zeug geträumt heute Nacht. Das ist normal. Professor Schnauzbart fasst die neuesten Thesen über Träume zusammen und das ist beruhigend. Denn Menschen, die so träumen, haben keinen Knacks, sondern ihr Gehirn arbeitet einfach Tag und Nacht. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Warum sind Jugendliche so lasch?
    Staffel 1, Folge 22 (5 Min.)
    Während der Pubertät entwickeln sich Mädchen und Jungen sehr unterschiedlich – während Mädchen mit 18 schon voll entwickelt sind, müssen die Jungen noch einiges durchmachen …
    Sie fläzen auf dem Sofa herum und bringen kaum ein Wort heraus – warum sind Jugendliche eigentlich so lasch? Die Wissenschaft kennt die Antwort, Professor Schnauzbart auch: mit Verspätung wachsendes Kleinhirn, krumme Lendenwirbel, chaotische Hormone – es gibt also mildernde Umstände! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Wann kommt ein echter Terminator?
    Staffel 1, Folge 23 (5 Min.)
    Professor Schnauzbart besucht Robotik-Experten und will herausfinden, ob schon bald ein echter Terminator kommt.
    Professor Schnauzbart besucht Robotik-Experten und will herausfinden, ob schon bald ein echter Terminator kommt. Doch keine Angst: Eher wird euch ein Diskettenlaufwerk umbringen! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.02.2016 arte
  • Staffel 1, Folge 24 (5 Min.)
    Professor Schnauzbart (li.) erklärt seinem Assistenten Nathanael (re.), dass sich in unseren Betten unzählige Milben tummeln.
    In unseren Betten leben unzählige Milben – eine eklige Vorstellung. Aber wenn Professor Schnauzbart erst erklärt, wie viele Milben unsere Haut und unser Haar bevölkern – macht man nachts erst recht kein Auge mehr zu … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Nicht gerade einfach, die Fettverbrennung!
    • Alternativtitel: Fettverbrennung - nicht gerade einfach
    Staffel 1, Folge 25 (5 Min.)
    Es ist ein Trugschluss, zu glauben, dass Adipozyten bei körperlicher Anstrengung in Windeseile Fett verbrennen können ¿
    Ist es richtig, dass man abnimmt, wenn man täglich zwei Liegestütze macht? Auf der Suche nach Antwort lädt Professor Schnauzbart auf einer Reise in den Körper ein. Es zeigt sich, dass Geschick wichtiger ist als Schweiß, wenn man sein Fett loswerden will … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Tierische Liebe
    Staffel 1, Folge 26 (5 Min.)
    Ihr steht auf animalischen Sex? Falls ja, dann rät euch Professor Schnauzbart dringend davon ab, es dem Seeteufel oder dem Floh gleichzutun. Denn diese Tiere sind wahre Liebestöter … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Hunde-Nassfutter
    • Alternativtitel: Lecker Hundefutter
    Staffel 1, Folge 27 (5 Min.)
    Ist es möglich, Hunde-Nassfutter mit Leberwurst zu verwechseln? Für Hunde nein, für Menschen ja. Professor Schnauzbart erklärt uns warum. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Überarbeitete Wissenschaftler
    Staffel 1, Folge 28 (5 Min.)
    Sind Ameisen tatsächlich fleißiger als wir Menschen?
    Es gibt Wissenschaftler, die ihr Leben der Wissenschaft opfern. Professor Schnauzbart stellt einige dieser (über)eifrigen Menschen vor. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Hatten Dinosaurier Federn?
    Staffel 1, Folge 29 (5 Min.)
    Im 19. Jahrhundert stellte man sich Dinosaurier als große behäbige Eidechsen vor, die in ihren Sümpfen herumlümmelten.
    Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge waren Dinosaurier keine großen, nackten Eidechsen. Professor Schnauzbart erklärt, dass sie Federn hatten! Ein fliegender T-Rex? Immer mit der Ruhe, das Thema ist etwas komplizierter … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.02.2016 arte
    • Alternativtitel: Die sexuelle Evolution des Menschen
    Staffel 1, Folge 30 (5 Min.)
    Warum haben wir Menschen nicht rund um die Uhr Sex wie die Bonobos? Ganz einfach: Weil es die Evolution so eingerichtet hat. Professor Schnauzbart zeigt, dass es andernfalls ein Alptraum wäre … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.02.2016 arte

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Wer nicht fragt, stirbt dumm! direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Wer nicht fragt, stirbt dumm! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App