2025, Folge 1–17

  • Folge 1
    Schon vor seinem Amtsantritt am 20. Jänner ist der gewählte US-Präsident Trump dabei, sein Team zusammenzustellen. Einige Personalentscheidungen stoßen bereits jetzt auf massive Kritik. Was erwartet die USA und die Welt in der zweiten Amtszeit des umstrittenen alten neuen Präsidenten? Im WELTjournal lotet der britische Journalist Matt Frei aus, welche Richtlinien Trump in Bereichen wie Einwanderung, Klimawandel und Außenpolitik einführen dürfte und wie er mit Themen wie Ukraine und NATO umgehen könnte. Er hat mit engen Trump-Mitarbeitern aus dessen erster Amtszeit gesprochen, mit Unterstützern und mit Kritikern. Eine Reise durch die USA vor dem Beginn der Ära Trump 2.0. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 15.01.2025 ORF 2
  • Folge 2
    Michel Barnier (links) verhandelte für die EU den Austritt. Boris Johnsons Vater Stanley ist inzwischen französischer Staatsbürger. Beide hoffen auf eine Wieder-Annäherung.
    Fünf Jahre ist es her, dass Großbritannien endgültig aus der Europäischen Union ausgetreten ist. Die Briten hatten zuvor in einem Referendum mit knapper Mehrheit für den Austritt gestimmt, angetrieben von großen Versprechen der EU-Gegner, dass das Land eigenständig viel besser dastehen würde. Die Brexiteers versprachen in ihrer Kampagne, die illegale Einwanderung zu stoppen, die Wirtschaft zu entfesseln, das Gesundheitssystem mit den eingesparten EU-Mitgliedsbeitragen auszubauen und sogar, ein neues britisches Handels-Weltreich zu schaffen.
    Fünf Jahre nach dem Brexit ist kein einziges der Versprechen wahr geworden – im Gegenteil. Großbritannien steht wirtschaftlich alleine viel schlechter da als zuvor, es gibt mehr illegale Einwanderer denn je, das Öffentliche Gesundheitssystem liegt am Boden – und die Stimmung in der Bevölkerung ist geprägt von Existenzangst, Resignation und Wut über die Lügen der Politik. Vom Brexit profitiert hat nur die Nationalistische Rechte. Brexit-Hardliner Nigel Farage hat inzwischen seine dritte Partei gegründet und ist nun auch im britischen Parlament vertreten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 22.01.2025 ORF 2
  • Folge 3
    Die Grönländer wünschen sich schon lange komplette Unabhängigkeit. Sie sind aber auf finanzielle Hilfe aus Dänemark angewiesen.
    Der Plan von US-Präsident Trump, Grönland zu kaufen bzw. zu annektieren, sorgt weltweit für Empörung. Trump will die rohstoffreiche und strategisch wichtige Insel im Nordatlantik in die USA eingliedern und schließt selbst militärische Schritte nicht aus. Dänemark hat Trumps Kauf-Absichten entschieden zurückgewiesen. Grönland gehört zu Dänemark, verfügt aber weitgehend über Autonomie. Das WELTjournal zeigt, was Grönland für die USA und andere Großmächte wie Russland, China, Kanada und Australien so begehrt macht: unter dem arktischen Eis schlummern Bodenschätze wie Öl, Gold, Eisen, Uran und seltene Erden, die durch den Klimawandel und die schmelzende Eisschicht zugänglich werden.
    Die 57.000 Einwohner Grönlands sind sich über eine Förderung der wertvollen Rohstoffe nicht einig: Während manche darin eine willkommene Möglichkeit sehen, um sich wirtschaftlich zu entwickeln und von Dänemark zu emanzipieren, befürchten andere die Zerstörung einer einzigartigen, noch unberührten Natur und eine gefährliche Abhängigkeit Grönlands von internationalen Bergbaukonzernen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2025 PhoenixOriginal-TV-Premiere Mi. 29.01.2025 ORF 2
  • Folge 4
    Islamistische Rebellengruppen haben Syrien eingenommen. Die neuen Machthaber lösen zugleich Angst und Hoffnung in der Bevölkerung aus.
    Nach einem halben Jahrhundert Diktatur erlebt Syrien einen historischen Umbruch. Zum Jubel nach dem Sturz des verhassten Assad-Regimes durch die islamistischen Rebellen mischt sich jedoch auch Angst vor dem, was da kommen könnte. Das WELTjournal zeigt die ersten Momente dieses turbulenten Übergangs: von den vergoldeten Sälen des Präsidentenpalastes der Assad-Familie bis zu den düsteren Zellen der berüchtigten Folter-Gefängnisse stürmen die Menschen die Symbole und Überreste des gestürzten Regimes. Doch wer sind die neuen dschihadistischen Machthaber, die schrittweise übernehmen? Welches Schicksal erwartet religiöse Minderheiten wie Christen und Alawiten? Während syrische Flüchtlinge in den Nachbarländern über eine Rückkehr in ihre Heimat nachdenken, entscheiden sich andere aus Angst vor den Islamisten, das Land zu verlassen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 05.02.2025 ORF 2
  • Folge 5
    Die Waffenruhe-Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas nach 15 Monaten Krieg stößt bei den beiden rechtsextremen Ministern in der Regierung Netanjahu auf massive Kritik. Itamar Ben-Gvir, Minister für Nationale Sicherheit, ist aus Protest zurückgetreten und will nur zurückkehren, wenn die israelischen Angriffe wieder aufgenommen werden. Finanzminister Bezalel Smotrich, der sich selbst als Faschist bezeichnet, fordert eine Besitznahme und jüdische Besiedelung des Gazastreifens. Das WELTjournal zeigt ein Porträt der beiden umstrittenen Politiker, die mit ihren rechtsextremen Parteien eine gemeinsame ideologische Agenda verfolgen: die Annexion der besetzten palästinensischen Gebiete und ein Groß-Israel.
    Gezeigt wird zugleich auch der Widerstand jener Israelis, die seit den Justiz-Umbauplänen der Netanjahu-Regierung das Ende der Demokratie in ihrem Staat befürchten. Zu Wort kommen die ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak und Ehud Olmert und die frühere Justizministerin Tzipi Livni, die wie viele Israelis mit Sorge auf die nationalreligiösen und rechtsextremen Strömungen in der Politik blicken (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.02.2025 ORF 2
  • Folge 6
    Die AfD – Alternative für Deutschland könnte bei den Bundestagswahlen ihre Stimmen verdoppeln und mit 20% zur zweitstärksten Fraktion werden.
    Die AfD – Alternative für Deutschland sieht sich vor den deutschen Bundestagswahlen im Aufwind. Laut Umfragen könnte sie auf 20% der Stimmen kommen, das wäre im Vergleich zur letzten Wahl eine Verdoppelung und ein Aufstieg zur zweitstärksten Fraktion. Und das, obwohl einige AfD-Landesorganisationen vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft werden und die AfD bundesweit als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ geführt wird. Das WELTjournal zeigt ein Experiment, das die Investigativ-Journalistinnen des deutschen Polit-Magazins „Monitor“ gewagt haben: Sie befragen eine KI, die künstliche Intelligenz „ChatGPT“, was es für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Meinungsfreiheit bedeuten würde, wenn die AfD an die Macht käme. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 19.02.2025 ORF 2
  • Folge 7
    Die Kämpfe fordern nicht nur die Soldaten an der Front, zehntausende Frauen haben ihre Männer im Kampf gegen Russland verloren.
    Drei Jahre Krieg haben das Leben der Menschen in der Ukraine tiefgreifend verändert. Die Kämpfe fordern nicht nur die Soldaten an der Front. Zehntausende Frauen haben ihre Männer im Kampf gegen Russland verloren. Mitten im Krieg müssen sie ihre Familien zusammenhalten, mit ihrer Trauer fertig werden und um die Anerkennung ihrer Rechte als Hinterbliebene kämpfen. Um nicht allein mit ihrem Schicksal fertig werden zu müssen, bilden sie Netzwerke und treffen einander bei Seminaren, wo sie gemeinsam trauern, sich gegenseitig Halt geben und lernen, wie man stärker wird. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.02.2025 ORF 2
  • Folge 8
    Rund 200 mal in 10 Jahren vom eigenen Ehemann betäubt und bewusstlos via Internet zur Vergewaltigung angeboten – der Fall Gisèle Pelicot entsetzt nicht nur Frankreich. Rund 20.000 Videos und Fotos führten zur Identifizierung von 50 der beteiligten Vergewaltiger. Der Gerichtsprozess dauerte 4 Monate und endete im Dezember 2024 mit 51 Schuldsprüchen. Auf Gisèle Pelicots ausdrücklichen Wunsch hatte der Prozess, in Frankreich als „Prozess des Jahrhunderts“ bezeichnet, öffentlich stattgefunden: Die Scham sollte die Seite wechseln. Das WELTjournal zeigt zum internationalen Frauentag die Verwandlung eines persönlichen Traumas in einen kollektiven Kampf, denn Gisèles Geschichte ist auch die von Caroline, die zugleich Tochter des Opfers als auch des Täters ist.
    „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ heißt ihr Buch, „M’endors pas – betäube mich nicht“ eine von ihr gegründete Initiative gegen sexuelle Unterwerfung durch chemische Betäubung. Letztendlich steht diese Geschichte zweier mutiger Frauen für alle, denen ähnliches passiert ist, und vor allem für deren Botschaft: die Scham muss endlich die Seite wechseln. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 05.03.2025 ORF 2
  • Folge 9
    Mit Donald Trumps Angelobung zum US-Präsidenten kam eine ganze Familie an die Macht. Seine Söhne, Töchter, Schwiegersöhne, Schwiegertöchter und Enkel wurden mit offiziellen oder sonstigen Job bedacht. Ebenso seine reichen Freunde wie Multi-Milliardär Elon Musk, begüterte Nachbarn und rechtspopulistische Medienleute. Fachkenntnis und Erfahrung spielen keinerlei Rolle, maßgeblich ist die Loyalität zu Trump. Das WELTjournal zeigt, wie sich das Machtzentrum der USA vom Weißen Haus in Washington nach Florida in Trumps privates Luxus-Anwesen Mar-a-Lago in Palm Beach verlagert, das Trump zu einem Millionärsclub verwandelt hat und in dem er seine Familienmitglieder und spendable Milliardäre um sich schart. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.03.2025 ORF 2
  • Folge 10
    Mehr als drei Jahre Ukraine-Krieg haben die Menschen in Russlands Nachbarländern Finnland, Estland und Norwegen zutiefst erschüttert. Die Beziehungen zu den russischen Nachbarn sind gekappt, in den grenznahen Gemeinden herrscht Angst und Unsicherheit. Das WELTjournal zeigt die Reise der britischen Reporterin Katya Adler entlang der finnischen und estnischen Grenze nordwärts bis nach Norwegen. Dorthin hat sich etwa ein Beluga-Wal mit einem Kamera-Gurtzeug um den Körper verirrt: man vermutet, dass der Wal von der russischen Marine zu Spionagezwecken ausgebildet worden war. Finnland teilt mit mehr als 1300km die längste Grenze zu Russland. Aus Zeiten des Kalten Krieges gibt es hier mehr als 50.000 Bunker, die fünf Millionen Menschen, nahezu der gesamten finnischen Bevölkerung, Schutz bieten. Die Begegnungen der Reporterin mit den Menschen an der Grenze bieten ein tieferes Verständnis des Krieges und der Beziehungen Russlands zu seinen Nachbarn. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 19.03.2025 ORF 2
  • Folge 11
    Tori möchte auf TikTok über die artgerechte Haltung von Reptilien und exotischen Tieren informieren.
    Affen, Riesenschlangen, Vogelspinnen, seltene Papageien – auch wenn der Handel teilweise verboten ist, liegen exotische Haustiere im Trend. Befeuert wird dies im Internet durch soziale Netzwerke wie Tiktok oder Facebook: Fotos und Videos von besonders niedlichen oder ungewöhnlichen Tieren bekommen Millionen Likes, ihre Besitzer Millionen Follower. Das WELTjournal begleitet den britischen Tierschutz-Aktivisten Nadeem Pereira, der die vermeintliche Tierliebe für Quälerei hält. Exotische Tiere werden oft nicht artgerecht gehalten, skrupellose Züchter stellen ihren Profit über das Tierwohl. Tierschutzorganisationen und Tierärzte warnen und fordern sofortige Maßnahmen sowie eine strengere Regulierung. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.03.2025 ORF 2
  • Folge 12
    Namibia will mit Solarenergie grünen Wasserstoff für Europa produzieren.
    Europas Weg zur Klimaneutralität führt zu einem erbitterten geopolitischen Wettlauf um Ressourcen aus Afrika. Dort sind nicht alle begeistert, dass ehemalige europäische Kolonialmächte erneut ihre Bodenschätze abbauen wollen. Größter Konkurrent der EU am afrikanischen Kontinent ist China, von dem Europa bislang die meisten für die grüne Zukunft unabdingbaren Rohstoffe bezieht. Das WELTjournal geht den ethischen und ökologischen Bedenken der Menschen in den betroffenen Ländern nach, die in den europäischen Ambitionen nach einer grünen Zukunft eine neue Ausbeutung Afrikas sehen. Vom illegalen Kobaltabbau in der Demokratischen Republik Kongo bis hin zu umstrittenen grünen Wasserstoffprojekten in Namibia enthüllt dieser Dokumentarfilm die schmutzige Seite der Jagd auf saubere Energieträger. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 02.04.2025 ORF 2
  • Folge 13
    Timo und Markus haben sich ihren Kinderwunsch mit einer Leihmutter erfüllt und sind endlich glückliche Väter
    Die Gründung einer eigenen Familie ist ein Lebenstraum, den sich auch immer mehr homosexuelle Paare erfüllen. Zwar dürfen schwule und lesbische Paare in Deutschland und Österreich mittlerweile adoptieren, doch die rechtlichen und sozialen Hürden sind groß. Andere Möglichkeiten zum Familienglück sind die Aufnahme eines Pflegekindes, ein Kind durch Leihmutterschaft aus dem Ausland oder das sogenannte Co-Parenting, bei dem schwule Paare gemeinsam mit der Kindesmutter den Nachwuchs aufziehen. Das WELTjournal zeigt die Höhen und Tiefen einer nicht-traditionellen Familienkonstellation – mit zwei Vätern. Welchen Vorurteilen begegnen die Väter? Wie leben sie ihren Familienalltag? Und würden sie denselben Weg wieder einschlagen? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.04.2025 ORF 2
  • Folge 14
    Nach der Rückkehr der letzten österreichischen IS-Anhängerinnen und ihrer Kinder aus einem Internierungslager in Syrien ist das Schicksal anderer europäischer IS-Frauen und Kinder weiter ungewiss. Ihre Herkunftsländer nehmen sie nicht zurück, die syrischen Kurden, die die Lager verwalten, sind überfordert. Die meisten der 60.000 Frauen und Kinder von IS-Kämpfern in den Lagern Al Hol und Al Roj stammen aus Syrien und dem Irak, mehr als 9.000 sind ausländische IS-Anhänger, viele davon Europäer. Das WELTjournal zeigt das Schicksal zweier junger Franzosen, die als Kinder mit ihren Eltern ins damalige IS-Kalifat nach Syrien kamen. Mittlerweile sind sie junge Erwachsene und wollen zurück nach Frankreich, doch dort sieht man in ihnen eine tickende Zeitbombe. Vor allem Adem, Sohn eines der Verantwortlichen für die verheerenden Anschläge von Paris 2015, denkt, für die Verbrechen seines Vaters bestraft zu werden. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 23.04.2025 ORF 2
  • Folge 15
    Mehr als 16.000 Häuser wurden vernichtet, darunter auch zahlreiche Villen der Hollywood-Prominenz.
    Es waren die verheerendsten Waldbrände Kaliforniens seit Beginn der Aufzeichnungen, die Anfang des Jahres 30 Menschenleben kosteten, mehr als 200.000 Menschen in die Flucht zwangen und mehr als 16.000 Häuser zerstörten, darunter auch zahlreiche Villen der Hollywood-Prominenz. Die Schäden werden auf bis zu 250 Milliarden Dollar geschätzt, womit die Los-Angeles-Feuer die bis dato teuerste Naturkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten sind. Die britische Reporterin Barbara Miller war im Jänner in Los Angeles, um von den Bränden zu berichten, jetzt ist sie zurückgekehrt. Ihre Reportage mutet an wie jene Katastrophenfilme, die sonst in Hollywood entstehen, doch diesmal ist die Stadt selbst zum realen Schauplatz geworden. Sie zeigt, wie gegen die Brände gekämpft wurde, und wie es den Menschen, die alles verloren haben, drei Monate danach geht. Gestaltung: Barbara Miller (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ORF 2
  • Folge 16
    Original-TV-Premiere Mi. 28.05.2025 ORF 2
  • Folge 17
    Original-TV-Premiere Mi. 04.06.2025 ORF 2

zurückweiter

Füge WELTjournal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WELTjournal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn WELTjournal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App