2024, Folge 17–31
Stormy Daniels – Trumps verhängnisvolle Affäre
Folge 17Es passiert nicht oft, dass ein Porno-Star Polit-Geschichte schreibt, doch Stormy Daniels hat in den USA, wenn auch unfreiwillig, genau das getan. Über Monate beherrschten die Schweigegeldzahlung von Donald Trump an die Porno-Darstellerin und -Regisseurin die Schlagzeilen: mit einer Überweisung von 130.000 $ wollte Trump sich im Präsidentschaftswahlkampf vor sechs Jahren peinliche Nachrichten über eine sexuelle Begegnung mit Stormy Daniels am Rande eines Golf-Turniers ersparen. Weil er die Schweigegeldzahlung unrechtmäßig als Anwaltshonorar verbuchte, wurde Trump heuer als erster ehemaliger US-Präsident strafrechtlich verurteilt. Im WELTjournal erzählt die heute 45-jährige Stormy Daniels selbst die Geschichte ihrer verhängnisvollen Affäre.
Für sie hatte der One-Night-Stand mit Trump weitreichende persönliche und finanzielle Folgen: nach Jahren der öffentlichen Auseinandersetzungen und diverser Gerichtsverfahren ist sie hoch verschuldet, nach wie vor ist sie Anfeindungen bis hin zu Morddrohungen ausgesetzt und lebt in ständiger Angst vor der Rache der Trump-Anhänger. Es ist die Geschichte einer Frau, die sich gegen einen der mächtigsten Männer der Welt zu behaupten versucht und dabei fast alles verliert, während er sich anschickt, ein zweites Mal US-Präsident zu werden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 31.07.2024 ORF 2 Taylor Swift – Pop-Ikone mit Polit-Einfluss
Folge 18Sie ist die mächtigste Frau im Pop-Universum, hat allein auf Instagram mehr als 280 Millionen Follower und könnte die US-Präsidentschaftswahlen beeinflussen: die 34jährige Taylor Swift gilt als das erstaunlichste Musik- und Polit-Phänomen der letzten Jahre. Das WELTjournal zeigt ein Porträt der Pop-Ikone, die durch ihre Wurzeln in der Countrymusik anfangs von konservativen Kreisen vereinnahmt wurde, selbst aber für ein liberales, offenes und diverses Weltbild steht. 2020 rief sie mit selbstgebackenen Biden/Harris-Keksen zur Wahl der Demokraten auf. Auch bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen könnten ihre Fans die ausschlaggebenden Stimmen in den umkämpften Swingstates bringen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.08.2024 ORF 2 Kamala Harris: Eine amerikanische Karriere
Folge 19Sie könnte die erste US-Präsidentin der Geschichte werden: Vize-Präsidentin Kamala Harris hat nach Joe Bidens Rückzug eine völlig neue Dynamik in den Wahlkampf gebracht. Große Menschenmengen kommen zu ihren Wahlveranstaltungen, das Spendengeld sprudelt, ein Wahlsieg gegen Donald Trump ist in greifbare Nähe gerückt. Das WELTjournal zeigt ein Porträt von Kamala Harris, die als Tochter einer indischen Naturwissenschaftlerin und eines jamaikanischen Wirtschafts-Professors in Kalifornien geboren wurde und zu Zeiten der Bürgerrechtsbewegung in den afroamerikanischen Vierteln von Berkeley und Oakland aufwuchs. Ihre außergewöhnliche Karriere zur Generalstaatsanwältin, Senatorin und Präsidentschaftskandidatin steht für den amerikanischen Traum: als Tochter zweier Einwanderer durch Bildung und Fleiß ganz an die Spitze zu kommen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.08.2024 ORF 2 Chinas Van Gogh
Folge 20Das chinesische Städtchen Dafen unweit von Hongkong gilt als die weltweit größte Werkstatt für kopierte Ölgemälde. Mehr als 10.000 Maler produzieren hier jährlich ca fünf Millionen Gemälde, hauptsächlich Massenanfertigungen bekannter Meisterwerke, von Van Gogh bis Klimt. Das WELTjournal zeigt die Geschichte eines dieser chinesischen Maler: Xiaoyong Zhaos Spezialität ist das Gesamtwerk Van Goghs, von dem er im Auftrag eines niederländischen Großkunden tausende Kopien der ‚Sonnenblumen‘, der „Sternennacht“ oder des „Selbstbildnisses mit verbundenem Ohr“ malt. In der kleinen Werkstätte arbeitet auch die ganze Familie im Akkord oft bis spät in die Nacht an den Reproduktionen der berühmten Werke. Xiaoyong Zhaos Traum ist es, nach Amsterdam zu reisen und die berühmten Bilder seines Vorbildes im Original zu sehen – eine Reise, die nicht alle seine Erwartungen erfüllt . (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.08.2024 ORF 2 Gaza-Krieg – Hölle auf Erden
Folge 21Mehr als 40.000 Tote, mehr als 90.000 Verletzte, flächendeckende Zerstörung – und kein Ende des israelischen Krieges im Gazastreifen in Sicht. Die Lage der Menschen in dem abgeriegelten Küstenstreifen ist katastrophal. Das WELTjournal zeigt die israelischen Militärangriffe auf Gaza, die auf das Hamas-Massaker vom 7. Oktober in Israel folgten und bis heute andauern. Es ist ein schonungsloser Blick, der dokumentiert, wie das Leben von Millionen Palästinensern entwurzelt und zerstört wurde. Erzählt von palästinensischen Journalisten und Journalistinnen in Gaza, von Ärzten und Sanitätern – und aus der Sicht eines Kindes: die fünfjährige Jewan hat ihre gesamte Familie verloren und wurde selbst schwer verletzt. Sie ist eines von geschätzten 17.000 sogenannten WCNSF. Das Kürzel entstand im Gaza-Krieg und bedeutet „Wounded Child No Surviving Family“, „verwundetes Kind, keine überlebenden Angehörigen“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.09.2024 ORF 2 Migration in die USA – gefährliche Reise
Folge 22Die illegale Migration in die USA ist auf einem Höchststand und ist im laufenden US-Wahlkampf eines der am heftigsten diskutierten Themen. Tausende Migranten aus Mittelamerika überqueren täglich illegal die Grenze zwischen Mexiko und den USA. Sie fliehen vor Gewalt, Armut und Perspektivlosigkeit in ihrer Heimat und hoffen auf ein besseres Leben in den USA. Für das WELTjournal berichtet ORF-Reporterin Alexandra Maritza Wachter von der mexikanischen Grenzstadt Tijuana. Die 3.000km lange Grenze ist hier und vielerorts mit einer 5 Meter hohen Stahlkonstruktion versehen, doch eine lückenlose Kontrolle ist in einem derart großen Gebiet kaum möglich. Die Reporterinnen Nele Pasch und Kathrin Lindemann berichten über ‚La Bestia‘, den Güterzug durch Mexiko, auf den viele Migranten aufspringen um an die Grenze zu gelangen. Die Reise ist gefährlich: immer wieder stürzen Menschen vom Zug oder werden überfahren, am Weg lauern kriminellen Banden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 11.09.2024 ORF 2 Die Trump-Anklage – Verschwörung gegen die Vereinigten Staaten
Folge 23Verschwörung zum Betrug gegen die USA und gegen die amerikanischen Wähler, so heißt es auch in der überarbeiteten Anklageschrift gegen Ex-Präsident Trump, wegen seiner vielfältigen Versuche, das Wahlergebnis von 2020 umzudrehen. Für die Anklagepunkte drohen Gefängnisstrafen von bis zu 20 Jahren. Ob und wann es tatsächlich zum Prozess kommt, ist ungewiss. Das WELTjournal zeigt die Arbeit des Untersuchungs-Ausschusses im US-Parlament, der Beweismittel, Zeugenaussagen, Video- und Telefon-Aufnahmen zusammengetragen hat. Zu sehen ist, wie Trump versucht hat, Wahlhelfer, Justizbeamte, Regierungsvertreter und schließlich den Vize-Präsidenten unter Druck zu setzen und zu bedrohen, damit sie die Wahl zu seinen Gunsten manipulieren; wie er seine Anhänger aufgestachelt hat, bis ein gewalttätiger Mob am 6. Jänner 2021 das Kapitol stürmte und wie knapp Vize-Präsident Mike Pence einem Lynchmord entgangen ist.
Sollte Trump die Wahl im November gewinnen, könnte er den Prozess gegen sich einstellen lassen. Bei der Wahl steht die Amerikanische Demokratie selbst auf dem Prüfstand. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 18.09.2024 ORF 2 Indonesiens Mega-Projekt – Umzug einer Millionenstadt
Folge 24„Was macht ein Land, wenn seine überfüllte, verschmutzte Hauptstadt im Meer versinkt? Es baut eine neue,“ heißt es in den Medien. Indonesiens Hauptstadt Jakarta mit ihren 30 Millionen Einwohnern ist hoffnungslos überlastet, von Verkehrschaos und Smog geplagt, dazu kommen der sinkende Boden und der steigende Meeresspiegel. Pro Jahr senkt sich die Metropole um 5 bis 20 Zentimeter, ein Drittel Jakartas liegt bereits unter Meeresniveau und wird immer wieder überschwemmt. Die neue Hauptstadt Nusantara entsteht mehr als 1000 Km entfernt im tropischen Regenwald der Insel Borneo und ist ein ebenso ehrgeiziges wie umstrittenes Mega-Projekt.
Das WELTjournal zeigt, wie die Bauarbeiten im Dschungel von Borneo unter Hochdruck vorangetrieben werden. Der Großteil von Nusantara ist noch eine riesige Baustelle, doch Indonesiens scheidender Präsident Joko Widodo will bereits heuer einen ersten Teil seines Regierungsapparats dorthin verlegen. Mit der Fertigstellung der neuen Hauptstadt, die smart, klimaneutral und nachhaltig sein soll, wird nicht vor 2045 gerechnet. Das Milliardenprojekt braucht dringend Investoren, doch die zögern. Wird mitten im Regenwald Borneos eine Geisterstadt gebaut? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 25.09.2024 ORF 2 Hamas-Massaker – die letzten Aufnahmen
Folge 25Am 7. Oktober vor einem Jahr überfielen Terror-Kommandos der islamistischen Hamas den Süden Israels und verübten das blutigste Massaker in der Geschichte des Landes: mehr als 1200 Israelis wurden getötet, 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Das WELTjournal zeigt den außergewöhnlichen Dokumentarfilm „The last Recordings“ über eine Gruppe junger Israelis, die sich nach dem Hamas-Überfall auf das Musik-Festival in einen Schutzbunker am Straßenrand flüchten. Unter ihnen die 22-jährige Journalistin Ayelet Arnin, die den Horror um sie herum mit ihrem Handy aufzeichnet.
Die Aufnahmen halten die Gräueltaten der Hamas ebenso fest wie Momente der Kameradschaft und der Liebe im Bunker, den heldenhaften Kampf gegen die Terroristen und die letzten Abschiedsworte. Aufgezeichnet sind die mutigen Bemühungen des 22-jährigen Aner Shapira, mit bloßen Händen Hamas-Granaten abzuwehren. Weiters, wie der israelische Araber Osama Abu-Asa, ein Beduinen-Sicherheitsbeamter, sich schützend vor die Menschen im Bunker stellt.
Und die verzweifelten Versuche der jungen Leute, Kontakt zu Polizei und Armee aufzunehmen. Der Film, der auf diesen Aufnahmen sowie auf Aussagen von Überlebenden und Familien der Opfer basiert, ist ein zutiefst bewegendes historisches Dokument und Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes angesichts unvorstellbaren Grauens. Von den 27 jungen Israelis, die sich dort verschanzt hatten, wurden 16 ermordet, 4 wurden als Geiseln nach Gaza verschleppt, nur 7 gelang die Flucht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 02.10.2024 ORF 2 Hongkong – das Ende der Freiheiten
Folge 26Fünf Jahre nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung ist Hongkong eine veränderte Stadt. Bei der Übergabe an China 1997 waren der ehemaligen britischen Kronkolonie unter dem Grundsatz „Ein Land, zwei Systeme“ für 50 Jahre demokratische Freiheiten vertraglich zugesichert worden, doch diese werden seither radikal beschnitten. Das WELTjournal zeigt, wie das harte Vorgehen der Polizei gegen die Massen-Proteste vor fünf Jahren das Ende der relativen Unabhängigkeit der chinesischen Sonderverwaltungszone einläutete. Demokratie-Aktivisten, Kritiker und Journalisten sitzen im Gefängnis. Mehr als 100.000 Menschen haben Hongkong aus Furcht vor Repressionen seither verlassen. Während China Presse-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit weiter einschränkt, ermutigt es gleichzeitig Festlandchinesen zum Umzug nach Hongkong. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 09.10.2024 ORF 2 Afghanistans Frauen – das Ende der Menschenrechte
Folge 27Seit der Machtübernahme der islamfaschistischen Taliban vor drei Jahren werden Frauen in Afghanistan die grundlegendsten Menschenrechte aberkannt. Das neue sogenannte Tugendgesetz verbietet Frauen sogar, in der Öffentlichkeit laut zu sprechen. Frauen dürfen das Haus nur in Begleitung eines männlichen Verwandten und nur vollverschleiert verlassen, sie sind von Bildung und bezahlter Arbeit ausgeschlossen. Ein selbstbestimmtes Leben ist ihnen per Gesetz verunmöglicht. Im WELTjournal kommen afghanische Frauen im Alter von 17 bis 70 Jahren zu Wort, die noch bessere und freiere Zeiten erlebt haben. Sie erzählen ihre persönliche Geschichte, sprechen über ihre Ängste unter dem Taliban-Regime und kommentieren die Entwicklung ihres Landes in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Ein – trotz aller Repressionen – ambitionierter, kämpferischer Film über 50 Jahre voller Kämpfe, Hoffnungen, Liebe und Krieg in Afghanistan. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 23.10.2024 ORF 2 Das Alzheimerdorf – Frankreichs Vorzeigeprojekt
Folge 28Pflegehelferin Patricia Perez achtet sorgsam auf das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner.Bild: ORF/ARTE/Together MediaAn die 9 Millionen Menschen in Europa sind an Demenz erkrankt, Tendenz steigend. Der Großteil von ihnen leidet unter Alzheimer, der häufigsten und bekanntesten Demenz-Erkrankung. Das WELTjournal zeigt den Alltag in Frankreichs erstem Alzheimer-Dorf, in dem 120 Demenz-Kranke und ebensoviele Pflegekräfte leben. Das Dorf folgt einem niederländischen Modellversuch: es ist von der Außenwelt diskret abgegrenzt, aber wirkt wie ein echtes Dorf, ausgestattet mit Geschäften, Friseursalon und Cafés. Die dörfliche Struktur soll den Erkrankten ein weitgehend normales Leben suggerieren, eine gewisse Lebensqualität bieten und die verbliebene Selbständigkeit der Erkrankten stimulieren. Ein erstes Fazit war durchaus positiv. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ORF 2 Ukraine – Weihnachten im Krieg
Folge 29Die Menschen in der Ukraine feiern zwischen Raketenalarm und Luftangriffen ihr traditionelles orthodoxes Weihnachtsfest.Bild: ORF/ArteIn der Ukraine bricht der dritte Kriegswinter an, das kommende Weihnachtsfest wird das dritte Weihnachten im Krieg. Das WELTjournal zeigt, wie die Menschen in der Ukraine zwischen Raketenalarm und Luftangriffen ihr traditionelles orthodoxes Weihnachtsfest feiern. Bisher wurde es wie in Russland nach dem julianischen Kalender im Jänner gefeiert. Doch weil viele Ukrainer Weihnachten nicht länger zeitgleich mit dem russischen Feind begehen wollen, haben die Orthodoxe Kirche der Ukraine, Präsident Selenskyj und das ukrainische Parlament das Weihnachtsfest offiziell auf den 25. Dezember verlegt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 27.11.2024 ORF 2 Assads Syrien – ein Krieg mit vielen Akteuren
Folge 30Die vom Krieg zerstörte Stadt Homs in Syrien.Bild: ORF/Halbtotal FilmDer Sturz des Assad-Regimes in Syrien gilt als geopolitisches Erdbeben im Nahen Osten. Innerhalb weniger Tage haben islamistische Milizen weite Gebiete unter ihre Kontrolle gebracht und schließlich die Hauptstadt Damaskus erobert. Baschar al Assad ist bereits in Moskau im Exil. Seit Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges 2011 wurden hunderttausende Menschen getötet, mehr als 12 Millionen Syrer sind geflüchtet, das Land ist weitgehend zerstört. Das WELTjournal zeigt, wie aus den damaligen Massenprotesten für politische Reformen in Syrien ein weitreichender internationaler Konflikt wurde, dominiert von ausländischen Akteuren: vom Iran und Russland auf Seiten des syrischen Diktators Baschar al-Assad – und auf der Gegenseite von der Türkei, den USA und den Golfstaaten, die in Syrien ebenfalls um Macht und Einfluss kämpfen.
Politische Akteure und Experten wie der ehemalige US-Botschafter in Damaskus Robert Ford, der türkische Regierungsberater Ibrahim Kalin, der Kommandeur der bewaffneten syrischen Opposition Salim Idriss, oder der Assad-Biograf Sam Dagher schildern die Stationen des Konflikts und machen die Motive hinter diesem Krieg deutlich. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 11.12.2024 ORF 2 Europa – Das Christbaum-Business
Folge 31Mit Donald Trump ist erstmals in der US-Geschichte ein ehemaliger Präsident und aktueller Präsidentschaftskandidat vor einem Bundesgericht angeklagt: Ihm wird Verschwörung gegen die USA und gegen die amerikanischen Wähler vorgeworfen, wegen seiner vielfältigen Versuche, das Wahlergebnis 2020 umzudrehen.Bild: ORF/PBSAlle Jahre wieder sind Weihnachtsbäume ein Riesengeschäft: mehr als 70 Millionen Christbäume werden jedes Jahr in Europa verkauft, allein in Österreich sind es geschätzte 2,4 Millionen. Neunzig Prozent der österreichischen Weihnachtsbäume kommen zwar aus heimischer Produktion, doch das Mutterland der meisten Bäume ist eigentlich Georgien. Dort wachsen die begehrten Nordmann-Tannen, die den europäischen Weihnachtsbäumen ihre Samen spenden. Die Samen im Inneren der Zapfen sind das „Gold Georgiens“ und eine der wenigen Verdienstmöglichkeiten am östlichen Rand von Europa.
Pflücker klettern auf bis zu 60 Meter hohe Tannen, um an die wertvollen Zapfen zu kommen. Fast die gesamte europäische Christbaum-Branche ist abhängig vom frischen Saatgut, das dänische und deutsche Großhändler Jahr für Jahr aus Georgien importieren. WELTjournal-Reporterin Ines Pedoth und Victor Apfelbacher beleuchten das lukrative, aber auch riskante Geschäft mit den Zapfen der Nordmann-Tannen. Der Film folgt den Spuren des beliebtesten Weihnachtsbaums der Europäer vom Samen bis zum ausgewachsenen Baum und zeigt Alternativen im Weihnachtsbaum-Business, wie „Fair Trees“ oder Bio-Tannenbäume. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 18.12.2024 ORF 2
zurückweiter
Füge WELTjournal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WELTjournal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn WELTjournal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail