NDR – 2024, Folge 1356–1376
Folge 22/2024
Folge 1356 (45 Min.)Nach Infarkt oder Herz-OP: Warum eine Reha so wichtig ist Nur etwa die Hälfte der Herzpatient*innen mit Anspruch auf Reha nimmt das Angebot wahr. Dabei könnte ihnen die Rehabilitation gut helfen. Für die Betroffenen, die einen Herzinfarkt überlebt haben, ändert sich das Leben oft schlagartig. Häufig werden sie aus dem Berufsleben gerissen und wissen nicht, ob sie je wieder in ihrem Beruf arbeiten können. Sie sind verunsichert, was sie ihrem Herzen noch zumuten können, haben Angst vor einem erneuten Herzinfarkt. Für sie wäre es wichtig, direkt im Anschluss an die Behandlung in der Klinik eine Reha zu machen. Studien zeigen, dass Menschen, die nach einem Infarkt in einer Reha waren, nur etwa halb so häufig einen erneuten Herzinfarkt erleiden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 18.06.2024 NDR Folge 23/2024
Folge 1357 (45 Min.)Übermäßiges Schwitzen: Was kann man dagegen tun? Wer im Sommer an heißen Tagen oder beim Sport stark schwitzt, weiß, wie unangenehm das sein kann. Manche Menschen leiden dauerhaft unter krankhaftem Schwitzen, der sogenannten Hyperhidrose. Dabei werden die Schweißdrüsen vom Nervensystem überstimuliert, das führt an bestimmten Körperstellen wie zum Beispiel Händen oder Achseln zu einer kontinuierlichen Hautdurchfeuchtung. Durch diese wahrscheinlich erbliche Störung kann es zu erheblichen sozialen und beruflichen Einschränkungen kommen. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, z. B. Medikamente, Botox-Injektionen oder aber eine Schweißdrüsenentfernung. Was bei krankhaftem und übermäßigem Schwitzen hilft, darüber informiert „Visite“ Spezial. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.07.2024 NDR Folge 24/2024
Folge 1358 (45 Min.)Hüft-OP: Zweitmeinung bei Gelenkersatz Jedes Jahr bekommen in Deutschland etwa 255.000 Menschen ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt. Eine der häufigsten Operationen überhaupt, Tendenz steigend. Grund ist in den meisten Fällen eine schmerzhafte fortschreitende Arthrose, wenn andere Therapien nicht genug Linderung bringen. Doch ein operativer Hüftersatz birgt auch Risiken. Betroffene sind oft unsicher: Was erwartet mich genau? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Gibt es vielleicht doch noch Alternativen? Tatsächlich ist nicht immer ein Kunstgelenk notwendig. Damit überflüssige OPs vermieden werden, haben Patienten ab 1. Juli 2024 das Recht, eine Zweitmeinung einzuholen.
Solche standardisierten Zweitmeinungsverfahren laufen bereits, wenn Rücken-OPs oder der Einsatz eines künstlichen Kniegelenks notwendig sind. Nun soll das Vorgehen auch bei Hüftprothesen zu einer Verbesserung der Versorgungssituation beitragen. Vitamin-B12-Mangel: Wenn die Nerven leiden Ein Vitamin-B12-Mangel kann zu Nervenschäden und Symptomen wie Müdigkeit und Blutarmut führen. Gefährdet sind vor allem ältere Menschen, Vegetarier und Veganer. Aber auch Magenleiden können die Aufnahme von B12 stören. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 23.07.2024 NDR Folge 25/2024
Folge 1359 (45 Min.)Hüftschmerzen: Wenn eine angeborene Fehlstellung dahintersteckt (Hüftdysplasie) Die Dysplasie ist eine Fehlbildung der Hüftgelenkspfanne, bei der der Hüftkopf des Oberschenkels nicht mehr fest in der Pfanne liegt. Wird die Hüftdysplasie nicht bereits im Säuglingsalter erkannt und behandelt, können bereits im jungen Erwachsenenalter Spätfolgen auftreten: Fehlbelastungen können dann zu Schmerzen, Gangstörungen und schließlich zu frühzeitiger Hüftarthrose führen. Wie kann man dem vorbeugen? Und wann ist eine Operation oder sogar eine neue Hüfte nötig? Zucker und Fette verändern das Gehirn Zucker und Fette verändern das menschliche Gehirn. Die Folge: Es befiehlt einem quasi, die ungesunden Lebensmittel zu bevorzugen.
Und man will immer mehr davon. Das ist fatal, denn gegen dieses erlernte Verlangen kann man sich nur schwer wehren. Und: Das Verlangen nach ungesundem Essen begünstigt Erkrankungen wie Diabetes und Adipositas. Infektion am Auge: Hilfe bei Gerstenkorn und Bindehautentzündung Rötungen, Jucken, Brennen oder verklebte Augen nach dem Aufwachen, das sind Symptome einer Bindehautentzündung. Augentropfen können bei der Behandlung helfen. Doch wann kann eine Bindehautentzündung gefährlich werden? Wie lange ist die Erkrankung ansteckend? Und was tun, wenn im Augenlid ein schmerzhaftes Gerstenkorn entsteht? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 30.07.2024 NDR Folge 26/2024
Folge 1360 (45 Min.)Viele Menschen bekommen eine Physiotherapie, ohne zu wissen, ob die Wirkung der Therapie wissenschaftlich belegt ist. Die sogenannte Evidenz ist in der Krankengymnastik bei vielen Anwendungen nicht geprüft. Andere Länder wie Dänemark sind da schon viel weiter. Nun startet auch in Deutschland ein physiotherapeutisches Programm zur Behandlung von Arthrose im Knie und an der Hüfte, das wissenschaftlich begleitet wird. Mit dem passgenauen Therapiekonzept sollen Schmerzen deutlich reduziert und Operationen verhindert werden. Das evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgungskonzept kommt bereits in acht Ländern zum Einsatz. Mehr als 86.000 Patient:innen wurden damit versorgt. Durch Aufklärung, Lebensstiländerung und Aktivität sollen die Teilnehmer:innen langfristig zu einem eigenverantwortlichen Gesundheitsmanagement befähigt werden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 06.08.2024 NDR Folge 27/2024
Folge 1361 (45 Min.)Sodbrennen: wann es lebensgefährlich wird
In Deutschland erkranken jährlich 3000 Personen an Speiseröhrenkrebs. Die meisten haben vorher jahrelang an Sodbrennen bzw. Reflux gelitten. Das Problem: Es gibt viele Menschen, denen zwar Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt, die es aber gar nicht merken. Das kann gefährliche Folgen haben, denn die Speiseröhrenschleimhaut baut sich als Schutzmaßnahme vor der ätzenden Magensäure mit der Zeit um. Dieser chronisch entzündliche Prozess, auch Barrett-Ösophagus genannt, kann aus dem Ruder laufen: Krebs entsteht. Rechtzeitig erkannt lassen sich Vorstufen aber gut behandeln. Ab wann Sodbrennen gefährlich wird und was dann zu tun ist, dazu gibt es Informationen im „Visite“-Schwerpunkt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 27.08.2024 NDR Folge 28/2024
Folge 1362 (45 Min.)Rückenschmerzen: welche Physiotherapie wirkt am besten?
Millionen Menschen haben in Deutschland mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Vom Orthopäden oder Hausarzt werden sie dann meist zur Krankengymnastik geschickt. Dort bekommen sie oft aber nur allgemeine Übungen gezeigt, die ihnen nicht gezielt weiterhelfen. Viele verlieren deshalb das Ziel aus den Augen, hören auf mit der Physiotherapie und fallen wieder in alte Bewegungsmuster, auch weil sie den Sinn der Übungen nicht verstehen. In anderen Ländern arbeiten Physiotherapeutinnen und -therapeuten nach festgelegten Standards und auf Augenhöhe mit den Ärzten. Das passiert in Deutschland nicht. Die Physiotherapie wird im Gesundheitssystem stiefmütterlich behandelt, bekommt zu wenig Bezahlung und Aufmerksamkeit. „Visite“ zeigt die fünf Säulen einer sinnvollen Physiotherapie. Weitere Themen der Sendung: ADHS bei Erwachsenen Kollagen für Haut und Gelenke (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 03.09.2024 NDR Folge 29/2024
Folge 1363 (45 Min.)Sepsis: die unterschätzte und häufig unerkannte Gefahr
Die Sepsis, eine Blutvergiftung, ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Zu einer Blutvergiftung kann es infolge einer Verletzung kommen, viel häufiger aber tritt sie als gefährliche Komplikation bei einer Infektionskrankheit auf. Ohne eine schnelle effektive Behandlung verläuft eine Sepsis tödlich; häufig aber wird die Blutvergiftung erst spät erkannt. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel setzen Forscherinnen und Forscher künstliche Intelligenz ein, die eine Sepsis bereits frühzeitig diagnostizieren soll. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2024 NDR Folge 30/2024
Folge 1364 (45 Min.)Herzstillstand in jungem Alter: So lässt er sich vermeiden
Wenn ein junger Mensch unter 35 Jahren einen plötzlichen Herzstillstand erleidet, dann steckt in den allermeisten Fällen kein Herzinfarkt dahinter. Bis vor gar nicht allzu langer Zeit blieb die Ursache in solchen Fällen oft unklar. Mittlerweile sind Ärztinnen und Ärzten aber immer mehr genetische Erkrankungen bekannt, die auch in jüngerem Alter zu schweren Herzrhythmusstörungen und zum Herztod führen, die familiär gehäuft auftreten. Die Diagnostik solcher Erkrankungen bei den Menschen, die einen Herzstillstand durch Wiederbelebungsmaßnahmen überlebt haben, hat große Fortschritte gemacht. Eine gründliche Abklärung ist wichtig, denn wenn vererbbare Ursachen vorliegen, kann diese Erkenntnis auch Familienangehörigen das Leben retten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.09.2024 NDR Folge 31/2024
Folge 1365 (45 Min.)Gallensteine: Wann ist eine Operation nötig?
Jeder Fünfte in Deutschland hat Gallensteine. Meist verursachen die Ablagerungen in der Gallenblase keine Beschwerden. Doch sobald schmerzhafte Koliken, Verdauungsbeschwerden oder andere Symptome auftreten, sollte die Gallenblase entfernt werden, so die klassische Empfehlung der Mediziner. Entsprechend häufig wird in Deutschland operiert, etwa 175.000 Eingriffe sind es pro Jahr. Damit sollen schlimme Gallensteinkomplikationen vermieden werden. Wenn die Steine unglücklich stecken bleiben, drohen schwere Entzündungen von Leber und Bauchspeicheldrüse. Doch aktuelle Erkenntnisse lassen vermuten, dass diese Gefahr kleiner ist als befürchtet. Und in bestimmten Fällen kann Abwarten durchaus eine gute Alternative sein kann. Wann also muss die Gallenblase wirklich raus? Kann immer minimalinvasiv operiert werden? Und: Welche Alternativen gibt es? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2024 NDR Folge 32/2024
Folge 1366 (60 Min.)Spinalkanalstenose: wenn der Wirbelkanal zu eng ist
Ziehende Schmerzen, verspannte Muskeln, Schwächegefühl, Rückenschmerzen können eine Ursache haben, die weniger bekannt ist: Bei der sogenannten Spinalkanalstenose ist der Wirbelkanal verengt, durch den wichtige Nervenbahnen verlaufen. Die Betroffenen leiden unter dumpfen Rückenschmerzen, Taubheitsgefühlen im Gesäß und in den Beinen sowie einem allgemeinen Schwächegefühl. Doch statt Operation, kann in weniger schweren Fällen auch eine gezielte Physiotherapie helfen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2024 NDR Folge 33/2024
Folge 1367 (45 Min.)Schlafapnoe: was tun, wenn die Atemaussetzer schwer zu behandeln sind
Wenn nächtliches Schnarchen mit Atemaussetzern verbunden ist, spricht man von einer Schlafapnoe. Behandelt wird die Atemstörung in der Regel mithilfe eines Gerätes, das über eine Nasenmaske Raumluft mit Überdruck in die Atemwege presst und diese so offen hält. Kommt es mit dem Atemgerät nicht zu dem gewünschten Erfolg, kann eine Unterkieferprotrusionsschiene helfen. Sie verhindert, dass die Zunge in den Rachenraum zurückfällt und die Atemwege so verengt. In schweren Fällen kann auch eine Umstellungsoperation sinnvoll sein, bei der Unter- und Oberkiefer neu positioniert werden, wodurch die Atemwege dauerhaft offengehalten werden. Was also tun, wenn die Atemaussetzer trotz Maske bleiben? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2024 NDR Folge 34/2024
Folge 1368 (45 Min.)Wechseljahrbeschwerden: Wie komme ich zu einer guten Therapie?
Für viele Frauen sind die körperlichen Veränderungen in den Wechseljahren belastend. Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Gelenkschmerzen stellen den Alltag auf den Kopf. In dieser Zeit ist eine gute ärztliche Beratung wichtig. Doch die kommt bei vielen Gynäkologinnen und Gynäkologen oft zu kurz. Wie hoch sind Nutzen und Risiko einer Hormonersatztherapie? Bieten bioidentische Hormone einen Vorteil? Und was können sich Frauen von pflanzlichen Präparaten versprechen? Antworten auf diese und weitere Fragen im „Visite“-Schwerpunkt.
Gelenke strecken gegen Schmerz und Arthrose
Wenn es im Daumen, Knie oder Handgelenk schmerzt, versucht man automatisch, das Gelenk auszuschütteln und auseinander zu ziehen. In der Physiotherapie sind Dehnen und Strecken bewährte Verfahren bei der Behandlung von Gelenkschmerz und Arthrose. Für Hüft- und Kniegelenk werden Pendelübungen empfohlen, dabei erhöhen Gewichtsmanschetten den Zug am Bein. Auch einige Orthesen sind so konstruiert, dass sie Teile des Gelenkes strecken und so entlasten sollen. Kreative Erfinder haben sogar Streckmaschinen entwickelt. Geräte, in denen das Bein festgeschnallt und dann passiv gezogen wird.
Doch was nützt, was kann vielleicht schaden? Hilft Strecken nur gegen den Schmerz? Oder kann sich der Knorpel auch erholen? Für Betroffene, die schwer von Kniearthrose betroffen sind, wird sogar ein neuartiges OP-Verfahren getestet. Dabei ziehen implantierte Schrauben und Stangen das Kniegelenk für sechs Wochen auseinander mit der Absicht, dass der Knorpel entlastet wird und vielleicht sogar heilt. Dann wäre die Methode des Streckens eine Alternative zum künstlichen Gelenk. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2024 NDR Folge 35/2024
Folge 1369 (60 Min.)Herzmuskelentzündung durch Virusinfektionen
Grippe, Erkältung, Magen-Darm- oder Corona-Infektion: Normalerweise geht es einem nach der Erkrankung schnell wieder besser und nach wenigen Tage starten viele mit Arbeit und Sport wieder voll durch. Allerdings kann eine zu frühe starke körperliche Belastung nach einem Infekt eine Herzmuskelentzündung nach sich ziehen. Die Symptome einer Myokarditis sind häufig unspezifisch: Müdigkeit, Erschöpfung, Leistungsschwäche oder auch Gewichtsverlust sind möglich. Die Entzündung selbst verläuft meist schmerzlos. Deshalb wird sie häufig erst spät erkannt. Dadurch steigt das Risiko, dass sich eine chronische Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen entwickeln. Was ist dann zu tun? Und wie kann man sich schützen? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2024 NDR Folge 36/2024
Folge 1370 (45 Min.)Stockfotografie Frau liegt krank auf Sofa im Wohnzimmer. Schöne junge Frau auf dem Bett liegend und Händchen haltend auf dem Bauch. Frau mit schmerzhaften Bauchschmerzen im Bett, Menstruationszeit: lizenzfreie FotosBild: depositphotosChronisch-entzündliche Darmerkrankungen: späte Diagnose, inadäquate Behandlung
Heftige Bauchschmerzen und Krämpfe, Übelkeit, Durchfall und zehrende Erschöpfung: All das sind typische Symptome einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. In Deutschland gibt es weit mehr als 400.000 Betroffene, darunter auch immer mehr ältere Menschen. Die meisten leiden unter Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Beide Formen führen zu starken Entzündungen im Darm, verlaufen meist schubförmig und sind bislang unheilbar. Umso wichtiger ist es, dass frühzeitig die richtige Diagnose gestellt und eine individuelle Behandlung begonnen wird. Seit einigen Jahren gibt es innovative neue Medikamente, welche die Entzündungen im Darm besser drosseln können. Und auch ernährungsmedizinische Ansätze können die Beschwerden oftmals lindern. Doch noch bekommen viele Menschen zu spät die richtige Diagnose und längst nicht immer die optimale Therapie. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2024 NDR Folge 37/2024
Folge 1371 (45 Min.)Sinusitis. Healthy and inflammatory sinus. breath sounds. Arrow the ducts of the nose to drain the pus SpitzBild: depositphotosStändig ist die Nase dicht? Wann eine OP helfen kann
Jeder kennt das bei einer Erkältung: die Nase ist dicht, das Atmen fällt schwer, der Mund ist trocken, der Schlaf wird schlecht. Dann helfen oft abschwellende Nasentropfen und nach ein paar Tagen ist die Nase wieder frei. Doch viele Menschen leiden immer wieder oder sogar ständig unter einer Behinderung der Nasenatmung. Dann müssen die individuellen Gründe für die Beschwerden sorgfältig ermittelt werden. Oft fällt bei der Untersuchung auf, dass die Nasenscheidewand schief ist oder die Nasenmuscheln in der Nase verdickt sind.
Doch nur wenn das tatsächlich die entscheidende Ursache ist, kann eine Operation Abhilfe schaffen. Andere Ursachen dürfen nicht übersehen werden. Auch unerkannte Allergien könnten die Schleimhäute anschwellen lassen, bei chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen könnten sogenannte Polypen gewuchert sein, die den Luftweg verstopfen. Es muss also genau abgewogen werden, wann eine OP hilfreich ist und wann Behandlungen mit Cortison und anderen Medikamenten die bessere Therapie ist. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2024 NDR Folge 38/2024
Folge 1372 (45 Min.)Hormonerkrankung PCOS erkennen und erfolgreich behandeln Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige Erkrankung von Frauen im gebährfähigen Alter. Man geht von einer Million betroffenen Frauen in Deutschland aus. PCOS bleibt oft lange unerkannt. Einige Frauen haben Übergewicht, starken Haarwuchs, psychische Symptome und können keine Kinder bekommen. Andere Frauen mit sogenanntem lean PCOS sind schlank und zeigen andere Symptome. Oft werden die jungen Frauen von Ärzten nicht ernst genommen. Mit gezielter Ernährung und Bewegung lassen sich die Hormonstörungen bei vielen in den Griff bekommen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2024 NDR Folge 39/2024
Folge 1373 (45 Min.)Kribbeln, Brennen, taube Beine: was hilft bei Polyneuropathie (Nervenschäden)?
Bei einer Polyneuropathie sind die Nervenenden geschädigt. Dann kommt es zu Empfindungsstörungen in den Füßen und Beinen, seltener in Armen oder Fingern. Oft entsteht die Nervenstörung durch eine langjährige Zuckerkrankheit (Diabetes). Das Alter und entzündliche Prozesse spielen ebenfalls eine Rolle. Auch Krebspatienten leiden darunter, z. B. als Folge einer Chemotherapie. Bei jedem vierten Betroffenen bleibt die Ursache jedoch unbekannt. Insgesamt sind in Deutschland etwa fünf Millionen Menschen betroffen. Manche spüren ein Kribbeln oder Brennen, andere haben eher ein Taubheits- oder Kältegefühl.
Schlimmste Nervenschmerzen können ebenfalls entstehen oder das Gegenteil: die Empfindungsfähigkeit in den Füßen geht nach und nach verloren. Dann wird der Gang unsicher und es können sich unbemerkt schwere Wunden bilden. Gegen all diese unterschiedlichen Beschwerden gilt es, die passsenden Therapien zu finden. Zunehmend im Einsatz sind Arzneimittel-Pflaster, die auf betroffene Hautstellen aufgebracht werden und dort direkt die Nervenschmerzen bekämpfen. Ein wichtiger Baustein in der Behandlung einer Erkrankung, die lange unterschätzt wurde. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2024 NDR Folge 40/2024
Folge 1374 (45 Min.)Diabetes: individuelle Behandlung durch fünf Subtypen
Diabetes mellitus ist in Deutschland eine weit verbreitete Volkskrankheit. Rund acht Millionen Menschen leiden an der Stoffwechselerkrankung, die meisten von ihnen an Diabetes Typ 2. Und der ist weit vielschichtiger als man denkt. Manche Betroffene haben ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen und entwickeln rasch gesundheitlliche Komplikationen. Andere leben jahrzehntelang ohne größere Probleme damit. Deshalb arbeitet die Forschung daran, weitere Subtypen nach bestimmten Merkmalen zu definieren. Sie sollen helfen, dass Patienten maßgeschneidert und individueller behandelt werden können und möglichen Folgeerkrankungen schneller vorgebeugt wird. Wie hilft die Einteilung bereits jetzt und was bedeutet sie für die Zukunft? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2024 NDR Folge 41/2024
Folge 1375 (60 Min.)Rundrücken durch Wirbelbruch: Osteoporose-Risiko früher erkennen Etwa 6,8 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Osteoporose, krankhaften Knochenabbau, bei dem es schnell zu Knochenbrüchen kommt. Doch viele von ihnen erhalten keine ausreichende Therapie, auch weil die Erkrankung nicht rechtzeitig diagnostiziert wird. Das könnte sich mit der aktuellen ärztlichen Leitlinie zur Osteoporose jetzt ändern. Damit lässt sich das individuelle Risiko zuverlässiger bestimmen, sodass Diagnostik und Therapie früher starten können. Denn in vielen Fällen merken Betroffene lange Zeit nichts von dem schleichenden Knochenverlust.
Erst wenn sich der obere Rücken wölbt und der Mensch ganz allmählich kleiner wird, also in Rundrücken entsteht, werden versteckte Wirbelbrüche sichtbar. Für die Behandlung sind mehrere Fachdisziplinen zuständig. Das macht die Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten oft unübersichtlich. Im besten Falle arbeiten sie alle zusammen: Hausärzte und Internisten, Hormonspezialisten, Röntgenpraxen und Physiotherapeuten, Gynäkologen, Unfallchirurgen und Orthopäden, damit die Knochen stabil bleiben. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 10.12.2024 NDR Folge 42/2024
Folge 1376 (60 Min.)Verstopfung (Obstipation): was hilft? Etwa ein Fünftel der Deutschen leidet immer wieder unter Verstopfung. Für die Betroffenen kann das mit Unwohlsein und Schmerzen einhergehen. Von Obstipation sprechen Mediziner dann, wenn jemand weniger als drei Mal pro Woche Stuhlgang hat, hart pressen muss oder der Stuhl durch die lange Verweildauer hart und klumpig ist. Dauert das über mehrere Monate an, liegt eine chronische Verstopfung vor. Häufig ist der Darm träge, sodass der Stuhl lange im Darm verweilt und fest und hart wird. Eine angepasste ballaststoffreiche Ernährung und Bewegung gehören zur Basistherapie. Reicht diese nicht aus, sind weitere medikamentöse Therapieformen möglich. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2024 NDR
zurückweiter
Füge Visite kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Visite und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.