bisher 223 Folgen, Folge 26–50

  • Folge 26 (25 Min.)
    Der bekannte Vorarlberger Olympiasieger und Sportmanager Toni Innauer feierte auf den Skisprung-Schanzen dieser Welt seine größten sportlichen Erfolge. In diesem Film landet der jetzt in Tirol lebende Innauer mit perfektem Aufsprung an den Quellen seiner persönlichen Entwicklung in seiner Vorarlberger Heimat im Bregenzerwald. Vom Sonderdach, über die kleine Schanze in Bezau, sprang Toni Innauer hinaus um im Flug zur vielschichtigen Persönlichkeit zu reifen. Die Ur-Kraft seines Denkens und Tuns kommt aus den Wurzeln seiner Heimat – seine Familie, seine Freunde, sein Bregenzerwald haben ihn ursprünglich geprägt. Ein Fernseh-Feature mit Toni Innauer als Lebensskizze eines Mannes, für den die Welt von seiner Heimat aus betrachtet ein bisschen anders ausschaut. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 20.08.2011ORF 2
  • Folge 27 (25 Min.)
    Alte Zinshäuser, ein paar Geschäfte, eine Kirche. Auf den ersten Blick ist es ein Grätzel wie viele andere in Wien. Auf den zweiten Blick fallen sie auf, die Kinder aus der Leopoldsgasse, im zweiten Wiener Bezirk. Denn sie kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, gehören unterschiedlichen Religionen an, gehen in unterschiedliche Schulen und Gebetshäuser. Die Sendung geht der Frage nach, inwieweit sich eine so multikulturelle Nachbarschaft, wie sie in der Leopoldsgasse vorhanden ist, im Zusammenleben der Kinder auswirkt. Im Vordergrund stehen dabei ihre Sichtweisen, ihre Wünsche und ihr Umgang mit eigener und fremder Kultur. Bei den Dreharbeiten zeigte sich, dass die islamische und die jüdische Religionsgemeinschaft des Grätzels sich nicht gerne über die Schulter blicken lassen: Interviews mit Kindern in der Moschee wurden von den Funktionären hinter der Kamera genau kontrolliert.
    Und mit dem Argument, jedes Zusammentreffen mit Andersgläubigen hätte die Juden bisher geschwächt, wurden Aufnahmen mit Kindern innerhalb der Talmud Thora-Schule von der Schulleitung untersagt. Trotz dieser Komplikationen: Dank der Mitwirkung vieler Kinder aus der Leopoldsgasse hat der Streifzug einen vielschichtigen Blick auf das Heranwachsen in diesem multikulturellen Stadtteil ergeben. Und weil Kinder eben Kinder sind, gibt es auch einiges zum Schmunzeln. Ein Fernseh-Feuilleton von Martin Polasek (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 10.09.2011ORF 2
  • Folge 28 (25 Min.)
    „Mostbarkeiten“ so heißt eine Kooperative, der an die 250 Obstbauern im Kärntner Lavanttal angehören. Der Name zeigt wohin der Weg führen soll, den sie vor 15 Jahren eingeschlagen haben. Ihr Ziel sind Kostbarkeiten, Produkte von höchstem Qualitätsniveau und das bei möglichst naturnaher Produktionsweise, unter Beibehaltung der ökologisch wertvollen Streuobstwiesen. Sortenreiner Apfelwein, hochwertige Brände z. B aus der Lavanttaler Weinbirne, dazu neue Kreationen und Sorten von Apfelessig sollen die Produktpalette attraktiver machen. Gleichzeitig geht man daran neue Vermarktungswege zu erschließen. Man hat inzwischen viele Gleichgesinnte im Alpen Adria Raum gefunden um einerseits Erfahrungen auszutauschen, aber auch, um Produkte gemeinsam zu bewerben und auf den Markt zu bringen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 01.10.2011ORF 2
  • Folge 29 (25 Min.)
    Im Rahmen eines einzigartigen archäologischen Experiments probierten elf Hobby- und Profiarchäologen das Leben der Hallstattzeit aus. Ort des Geschehens war das Freilichtmuseum von Mitterkirchen, in dem hallstattzeitliche Lebenswelt, also die Zeit um 700 v.Chr., anhang einiger rekonstruierter Gebäude und eines Grabhügels vermittelt wurde. Die Mitwirkenden – darunter Kinder im Alter von einem, fünf und acht Jahren – waren authentisch gekleidet, wohnten in den Rekonstruktonen, bewältigten den Alltag vor allem auch in Hinblick auf die Ernährung und übten verschiedene Handwerke aus. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 29.10.2011ORF 2
  • Folge 30 (25 Min.)
    Auf dem „Fischerer-Feld“ in Altaussee wird seit mehr als einem halben Jahrhundert jedes Jahr am selben Platz, in derselben Größe, mit demselben Holz und zur selben Zeit das Ausseer Bierzelt aufgebaut. Anlass ist der „Altausseer Kiritog“. Letztes Jahr feierte der „Altausseer Kiritog“ sein 50. Jubiläum! Der Namenstag des Hl. Ägydius, Schutzpatron der Altausseer Kirche, ist Anlass für den besonderen „Kirchtag“ und dem österreichweit einmaligen Kiritagsbierzelt der Altausseer Feuerwehr, die dieses Fest seit Anbeginn veranstaltet. Ein Film von Thomas Weber. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 12.11.2011ORF 2
  • Folge 31 (25 Min.)
    Original-TV-PremiereSa 26.11.2011ORF 2
  • Folge 32 (25 Min.)
    Original-TV-PremiereSa 10.12.2011ORF 2
  • Folge 33 (25 Min.)
    Umgeben von Stadtwüste, sterilem Beton oder ödem, künstlichem Einheitsgrün verlieren immer mehr Tiere ihre letzten Rückzugsflächen. Wien wächst unaufhaltsam. Doch wo der Mensch seine ordnende Hand zurückzieht, sprießt und krabbelt es sogleich, die Natur dringt aus allen noch so winzigen Asphalt- und Betonritzen und erobert sich ihr Recht zurück. Der Film von Thomas Rilk präsentiert die Vielfalt der „Wiener Gstettn“, dem kaum bekannten Großstadtdschungel. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 07.01.2012ORF 2
  • Folge 34 (25 Min.)
    „rundum“, das ist die größte Segelveranstaltung am Bodensee, nicht nur für Höchstleistungsboote. Die allermeisten der bald 400 Boote werden von ambitionierten Freizeitkapitänen gesteuert, die mit Familie und Freunden die 100 km rund um den Bodensee in Angriff nehmen, Hobby, Spaß, Abenteuer, Gemeinschaftserlebnis usw. stehen im Mittelpunkt. Das besondere dabei ist, dass der Start in den Abendstunden erfolgt, man ist also größtenteils in der Nacht unterwegs und weiß nicht, ob man 8, 12 oder 20 Stunden am Boot sitzen wird. 2011 gab es viel Wind mit etlichen Havarien. Wir haben die „rundum“ mit Kamerateams auf zwei Segelbooten begleitet, einem schnittigen Sportboot und einem Oldtimer-Schiff, zudem wurde der Start aus der Luft gefilmt, ein drittes Kamerateam begleitete die „rundum“ eine Zeit lang am Motorboot. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 04.02.2012ORF 2
  • Folge 35 (25 Min.)
    Im Großraum Linz sind eine große Anzahl Schotterseen entstanden. Schotter wurde für Autobahnbau, für Kraftwerke und Uferbefestigungen verwendet, die dabei entstandenen Gruben haben sich im Laufe der Zeit mit Wasser gefüllt. Vom Badespaß zu den Naturoasen, von den sportlichen Herausforderungen zu den beschaulichen Anglerfreuden spannt sich der vielfältige Bogen an Aktivitäten, die man an den Schotterseen um Linz erleben kann. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 03.03.2012ORF 2
  • Folge 36 (25 Min.)
    Sie sind die Reste eiszeitlicher Ur-Wälder und die Keimzellen für neue Waldgebiete: Niederösterreichs „wilde“ Wälder. Sie stehen im Mittelpunkt eines „Unterwegs in Österreich“ aus dem ORF-Landesstudio Niederösterreich , das die bedeutendsten Ur- und Naturwälder des Bundeslandes in eindrucksvollen Bildern vorstellt – vom größten Urwaldrest Mitteleuropas am Dürrenstein im Südwesten Niederösterreichs über den Biosphärenpark Wienerwald bis hin zu den Auwäldern entlang der March im Osten. Den „roten Faden“ des Films bilden dabei die persönliche Geschichte des Landwirtes Josef Scheikl aus Rabenstein und sein „privater“ Urwald am Abhang des Geisbühels im Pielachtal: Vom Großvater für den Reichtum dieses einzigartigen Stückes Natur sensibilisiert, hielt Scheikl die Existenz dieses besonderen Waldes jahrzehntelang geheim – auch, um sich nicht dem Spott seiner Berufskollegen auszusetzen, für die Wald hauptsächlich in Festmetern gemessen wird. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 17.03.2012ORF 2
  • Folge 37 (25 Min.)
    Das Ultental ist eines der urigsten Täler Südtirols, mit steilen Bergbauernhöfen und geraden Menschen. Ein Ultner Original ist der Wascht: Gegerbte Haut, verfilzter Bart und verschmitzte Augen; stets eine Selbstgedrehte zwischen den Zähnen und einen kernigen Spruch auf den Lippen. Er bewirtschaftet seinen Hof mit seinem Bruder und ohne jegliche Maschinen. Im Sommer lebt er auf der Alm. Im Winter bringt er das Bergheu in halsbrecherischer Fahrt mit dem Schlitten zu Tal. Ein „Unterwegs beim Nachbarn“ gestaltet von Ute Niederfriniger. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 31.03.2012ORF 2
  • Folge 38 (25 Min.)
    Vom ersten Biowinzer Österreichs bis zum Bio-Bergbauern, vom großangelegten Biogemüsekistl-Vertrieb bis zum ältesten Bioladen Österreichs, vom international renommierten Schokoladehersteller Zotter, der seine exklusiven Produkte ausschließlich aus biologischen angebauten Kakaobohnen herstellt, bis hin zum „feurigen“ Biochillibauern – die Dokumentation greift auf buchstäblich geschmackvolle Weise das zur Zeit wohl trendigste aber auch nachhaltigste Ernährungsthema unserer Zeit auf. Ausschnitte aus Fernsehreportagen zum Thema „Bio“ aus den 70er Jahren geben auf unterhaltsame Weise Einblick in die Anfänge der biologischen Landwirtschaft. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 14.04.2012ORF 2
  • Folge 39 (25 Min.)
    Als weiterer Publikumsmagnet erweist sich das neue Science Center. Hier wurden Experimentierlandschaften eingerichtet, in denen die Besucher mit technisch ausgefeilten Installationen in die Geheimnisse der Naturwissenschaften eindringen und sich selbst als Forscher betätigen können. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 28.04.2012ORF 2
  • Folge 40 (25 Min.)
    Walter Reiss zeigt den Weitwanderweg „Alpannonia“, der auf einer Länge von 120 Kilometern die Steiermark, Niederösterreich, das Burgenland und Ungarn verbindet. In sechs Tagesetappen erschließt sich dem Wanderer eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften mit alpinen Gipfeln, den „Schwaigen“ genannten Almen, ausgedehnten Wäldern und saftig grünen Wiesen. Vom UNESCO-Weltkulturerbeort Semmering, dem Höhenluftkurort Fischbach über Roseggers Waldheimat, das Joglland, die Gipfel von Pretul, Stuhleck und Hochwechsel über die Bucklige Welt, das südburgenländische Hügelland bis ins westungarische Städtchen Köszeg führt ein Höhen- und Panoramaweg voller Abwechslung und Attraktionen. Schutzhütten, Kultstätten, Naturdenkmäler, Burgen, Aussichtswarten und Gasthäuser mit regionalen Spezialitäten säumen den Weg von den Alpengipfeln bis ins ungarische Flachland. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.07.20153satOriginal-TV-PremiereSa 26.05.2012ORF 2
  • Folge 41 (25 Min.)
    Im Tiergarten Schönbrunn leben mehr als 500 zum Teil bedrohte Tierarten aus allen Kontinenten. Patrick Budgen zeigt spannende Geschichten rund um die tierischen Bewohner des Zoos, ist hautnah bei Untersuchungen und Tiertrainings dabei und zeigt die Arbeit der Pfleger und Tierärzte. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 09.06.2012ORF 2
  • Folge 42 (25 Min.)
    Mehr als 2.000 Musikgruppen und Chöre, Blaskapellen und Einzelkünstler haben die bisherigen 20 Musikfestivals „aufhOHRchen“ der Volkskultur NÖ geprägt, die Jubiläumsveranstaltung ist Mitte Juni in Mank im Mostviertel über die zahlreichen Bühnen der Wirtshäuser und Dorfplätze gegangen. Eine TV-Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt, wie „traditionelle“ und „moderne“ Volkskultur dabei gleichberechtigt miteinander einen wichtigen Teil des Musiklebens gestalten und prägen – genau das, was für die Initiatoren von „aufhOHRchen“ von Anfang an das Ziel war: Ein musikalisches Aufeinander-Zugehen von Musikanten der „Volksmusik“ und der „neuen Volxmusik“, um so Volkskultur als lebendiges, sich stets weiter entwickelndes gesellschaftliches Phänomen zu präsentieren. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 07.07.2012ORF 2
  • Folge 43 (25 Min.)
    Es geht ihnen nicht um waghalsige Höhenflüge, um Rekorde oder etwa um Anerkennung. Sie lieben es einfach, wenn sie keinen Boden unter den Füßen haben und himmelwärts ihre Schleifen ziehen. In Oberösterreich tummeln sich 8.000 Hobbypiloten am Himmel. Völlig losgelöst schweben sie mit ihren Drachen und Hängegleitern, mit ihren Gleitschirmen oder Segelflugzeugen oder mit dem Ballon über dem Land. Einer von ihnen ist Manfred Ruhmer aus Micheldorf, sechsfacher Weltmeister im Drachenfliegen. Wir fliegen mit ihm über den Dachstein, fahren mit dem Ballon über das Salzkammergut und besuchen eine Flugschule für Drachenflieger. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 21.07.2012ORF 2
  • Folge 44 (25 Min.)
    Österreichs höchste Erhebung übt nicht nur eine magische Anziehung für Bergsteiger und Sportler aus. Der Großglockner ist inzwischen wieder so etwas wie eine Kultstätte! Esoteriker sprechen von einem heiligen Berg, der aufgrund seiner Kegelform eine besondere Energie empfange. Der Großglockner sei der Bruder des Kailash in Tibet. Geomanten schwören auf seine positive Wirkung. Dementsprechend gibt es Kraftorte rund um den Großglockner, seine Kraft lässt sich dort erspüren. Jede Menge rituelle Wanderungen und esoterische Seminare finden am Fuße des Berges statt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 04.08.2012ORF 2
  • Folge 45 (25 Min.)
    Vom Präbichl im Westen bis zum Seebergsattel im Osten reicht das gewaltige Massiv des Hochschwabs. „Das Steirische Gebirg“ wird es im Volksmund genannt. Das Filmteam Waltraud Paschinger und Franz Posch war dem Berg und seinen Menschen auf der Spur und hat die schönsten Momente mit der Kamera festgehalten. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 18.08.2012ORF 2
  • Folge 46 (25 Min.)
    Die Geomantie beschäftigt sich mit den unsichtbaren Kräften in der Landschaft, mit Energielinien, Kraftpunkten und Erd-Chakren. Auch eine Stadt ist aus Sicht der Geomantie mehr als nur die Ansammlung von vordergründig wahrnehmbaren Gebäuden, Plätzen, Einrichtungen. Eine Stadtlandschaft verfügt – wie jede Landschaft – über geomantische Phänomene auf verschiedensten Ebenen. Der slowenische Bildhauer und Geomant Marko Pogacnik ist ein weltweit gefragter Experte für Geomantie, der in vielen Ländern quer über den Globus Projekte zur Landschaftsheilung und Stadtgestaltung durchführt (Venedig, Brasilien, Ecuador, Deutschland, Slowenien, USA etc.). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 01.09.2012ORF 2
  • Folge 47 (25 Min.)
    Wenn der Wunsch nach einem leiblichen Kind unerfüllt bleibt, denken viele Paare an eine Adoption, mittlerweile immer öfter an eine Auslands-Adoption. Die Gründe dafür sind: Geringere bzw. andere bürokratische Auflagen gegenüber einer Inlandsadoption, kürzere Wartezeiten oder einfach Gutes tun wollen. In der Dokumentation werden fünf Familien aus Kärnten in ihrem Alltag begleitet. Die Adoptivkinder sind zwischen drei und 20 Jahre alt und stammen aus Indien, Äthiopien und Kambodscha. Sie sehen anders aus, ihre Wurzeln liegen in einem fernen Land, in einer anderen Kultur. Sie fühlen sich nun aber mit ihrer neuen Kärntner Heimat eng verbunden. In die Lebensgeschichten eingeflochten werden die gesetzlichen Voraussetzungen für internationale Adoptionen, Vorbereitungskurse für zukünftige Adoptiveltern, es werden Vereine vorgestellt, die bei Auslandsadoptionen behilflich sind, sowie soziale und kulturelle Herausforderungen beleuchtet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 29.09.2012ORF 2
  • Folge 48 (25 Min.)
    Um 1900 war Wien die zweitgrößte tschechische Stadt der Monarchie, Arbeiter strömten in die Metropole, organisierten sich, gründeten Vereine. Noch Anfang der 30er Jahre gab es hier über 25 Schulen mit tschechischer Unterrichtssprache. Dennoch: Erst seit 1976 sind die Tschechen als Volksgruppe in Österreich anerkannt. Kerstin Paulik und Helmut Potutschnig haben sich auf Spurensuche begeben, in der bewegten Geschichte der Volksgruppe gestöbert und einen Blick auf die gegenwärtige Situation Wiener Tschechen geworfen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 13.10.2012ORF 2
  • Folge 49 (20 Min.)
    Über den Dächern von Innsbruck und unter den Gipfeln der Nordkette liegt ein einzigartiger alpiner Tiergarten. Der Alpenzoo bietet 150 Tierarten ein zu Hause. Von Anfang an als alpiner Themenzoo geplant, hat er sich zu einem international agierenden Tierpark entwickelt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 27.10.2012ORF 2
  • Folge 50 (25 Min.)
    Lebensadern des Oberen Mühlviertels sind drei Flüsse: Große Mühl, Steinerne Mühl und Kleine Mühl. Sie entspringen in drei verschiedenen Ländern (Deutschland, Tschechien, Österreich) und haben zwei getrennte Mündungen in die Donau. Gestalter Klaus Huber, selbst im Flussdreieck aufgewachsen, zeichnet das vielfältige Bild einer Natur- und Kulturlandschaft von rauer Schönheit. Feinschmecker haben Leinölerdäpfel, einst Grundnahrungsmittel der Armen, als Spezialität entdeckt, die alte Weberkultur lässt zeitgemäße Ausdrucksformen entstehen, den urwüchsig gesunden Zustand der Umwelt beweist die Rückkehr des Bibers. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereSa 24.11.2012ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unterwegs in Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…