Unterwegs in der Weltgeschichte – mit Hape Kerkeling Folge 6: Kriege und Supermächte
Folge 6
6. Kriege und Supermächte
Folge 6 (45 Min.)
In der letzten Folge der Reihe ist Hape Kerkeling in England, Russland, Deutschland und Frankreich unterwegs. Mit der industriellen Revolution brach wieder ein neues Zeitalter an. Die Welt drehte sich jetzt, genau wie die eben erfundene und immer weiter verbesserte Dampfmaschine, schneller und schneller. Und von England aus errichtete Queen Victoria das größte Weltreich der Geschichte. Es umfasste Indien, Kanada, Australien, Neuseeland und halb Afrika. Neun Kinder hatte sie und jede Menge Enkel. 1901 ist sie gestorben. „Als ob sie gewusst hätte, dass das 20. Jahrhundert ihr nichts Gutes bringen würde“, sagt Hape Kerkeling, der sich in London auf ihre Spuren begibt. Ausgerechnet Victorias Enkelsohn Kaiser Wilhelm II. sollte später das Empire herausfordern – und verlieren. Ihre Enkelin Alexandra heiratete den russischen Zaren und wurde mit der ganzen Familie ermordet. Vor St.Petersburg liegt der Panzerkreuzer „Aurora“, ohne den sich die gesamte Weltgeschichte anders entwickelt hätte. An Bord beschreibt Hape Kerkeling den Beginn der Oktoberrevolution und macht sich Gedanken über das Ergebnis. Das Heil für die ganze Welt sollte aus dem Osten kommen. Genau das Gegenteil war der Fall. Mit einem Schuss von der Aurora wurde für die nächsten 70 Jahre eine ganze Kette von Katastrophen ausgelöst. In
Wladimir Iljitsch Lenins Wohnung entdeckt Hape Kerkeling ein Buch: „Das Kapital“ von Karl Marx, die Grundlage für die Revolution und alles, was danach kam. Damals tobte auch der Erste Weltkrieg – es gab Millionen Opfer. Hape Kerkeling besucht die Schlachtfelder von Verdun und erzählt von zwei Soldaten, die sich hier vielleicht einst gegenüber standen. Kriege haben das 20. Jahrhundert geprägt. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland zeichnete sich eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes ab. Der Holocaust, die Ermordung von sechs Millionen Juden, ist in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ergreifend dargestellt. „Nur wenn man stumm bleibt, hört man die Schreie der Millionen Opfer, deren Namen hier verewigt sind“, sagt ein höchst ergriffener Hape Kerkeling am Strand der Normandie, wo 1944 amerikanische Truppen landeten, um Europa von Hitler zu befreien. Warum eigentlich immer irgendwo auf der Welt Krieg herrscht und ob das wohl in der Natur des Menschen liegt? Dennoch: Die großen Ideologien sind zusammengebrochen. Mit dem Mauerfall und seinen Folgen endet Hape Kerkelings Weltgeschichte. In dieser – letzten – Folge ist er noch einmal in Rollen von berühmten Menschen zu sehen, die am großen Rad der Geschichte gedreht haben: Queen Victoria, Karl Marx und Michail Gorbatschow. (Text: ZDFneo)
Füge Unterwegs in der Weltgeschichte – mit Hape Kerkeling kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs in der Weltgeschichte – mit Hape Kerkeling und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unterwegs in der Weltgeschichte – mit Hape Kerkeling online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.