Folge 5

  • 5. Mode und Geschlechterrollen

    Folge 5
    „Frauen erscheinen – Männer sind“. Auf diese einfache Formel ließe sich das geschlechtsspezifische Kleidungsverhalten herunterbrechen. Im Bild: Dita Scholl. – Bild: BR/​INTER/​AKTION
    „Frauen erscheinen – Männer sind“. Auf diese einfache Formel ließe sich das geschlechtsspezifische Kleidungsverhalten herunterbrechen. Im Bild: Dita Scholl.
    Frauen erscheinen – Männer sind. Auf diese einfache Formel ließe sich das geschlechtsspezifische Kleidungsverhalten herunterbrechen. In der Damenmode wird bis heute variantenreich lustvoll mit sinnlichen Reizen gespielt, die Herrenmode hingegen hat sich im Wesentlichen auf den körperliche Merkmale verbergenden Anzug reduziert. Modeexpertin Barbara Vinken erklärt die Ursprünge dieses Verzichtes der Männer auf Glänzendes und Prächtiges seit den Zeiten der französischen Revolution. Denn seit der Emanzipation des Bürgertums gilt die berufliche Leistung als Auszeichnungsmerkmal für den Mann und nicht mehr das individuelle Erscheinungsbild.
    Die Frauen hingegen wurden im Zuge der Aufklärung aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen und als Hüterin des Hauses bestenfalls zum schmückenden Beiwerk degradiert.
    Modehistorikerin Gundula Wolter schildert die Befreiung des weiblichen Geschlechtes von dieser letztlich misogynen Attitüde der bürgerlichen Gesellschaft. Indem sich Frauen das Recht erstritten, Hosen tragen zu können, befreiten sie sich von oft gesundheitsschädigender, auf jeden Fall aber bewegungshinderlicher Kleidung.
    Belegt durch die „Fallbeispiele“ dreier Protagonisten – einer Frau, einem Mann und einem androgynen Schauspieler – spannt der Film einen Bogen von Marie Antoinette und Philippe d’Orléans bis hin zu Conchita Wurst, einer Vollfrau mit Vollbart, einer Kunstfigur, die die Antipoden Mann und Frau in sich vereint. Anhand der gendertypischen Kleidung der unterschiedlichen Geschlechter verdeutlicht diese Folge einmal mehr: Mode ist immer auch Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.03.2016 ARD-alpha

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 23.12.2024
13:30–14:00
13:30–
Fr. 20.12.2024
19:30–20:00
19:30–
Fr. 21.07.2023
03:20–03:50
03:20–
Do. 20.07.2023
17:45–18:15
17:45–
Mi. 19.07.2023
10:45–11:15
10:45–
Mo. 03.01.2022
17:45–18:15
17:45–
Fr. 16.08.2019
03:15–03:45
03:15–
Do. 15.08.2019
17:45–18:15
17:45–
So. 04.03.2018
22:50–23:20
22:50–
Sa. 03.03.2018
21:00–21:30
21:00–
Fr. 06.01.2017
18:00–18:30
18:00–
Sa. 12.03.2016
22:00–22:30
22:00–
NEU
Füge Unsere zweite Haut kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unsere zweite Haut und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unsere zweite Haut online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App