Was gibt’s Neues auf Netflix & Co.?
    jetzt erfahren im Streaming-Guide

    Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3

    • Folge 2 (55 Min.)
      Mithilfe von Computermodellen und Interviews mit führenden Wissenschaftlern beschäftigen wir uns mit Ptolemäus’ geozentrischem Weltbild, das 1500 Jahre Bestand haben sollte. Wir betrachten ein Astrolabium, mit dem der Islam astronomisches Wissen ansammelte, welches erst später wieder in Europa, unter anderem in Form der Prager Rathausuhr, Fuß fassen sollte. Zum Schluss zeigen wir, wie mit Kopernikus und Galileo Galilei das Umdenken vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild beginnen sollte. (Text: ZDF.enterprises)
      Deutsche TV-PremiereSa 28.03.2020arteOriginal-TV-PremiereMi 31.07.2019PBS
    • Folge 3 (55 Min.)
      Wilhelm Herschels 40-Fuß-Teleskop sollte zum globalen Symbol des wissenschaftlichen Fortschritts werden. Mit ihm beginnt eine neue Ära astronomischer Forschung.
      Wir lernen den dänischen Astronomen Tycho Brahe kennen, der durch einen Kometen begann, an der Vorstellung der Planetensphären zu zweifeln, und erfahren, wie Kepler endlich mit der Idee der Kreisbahnen aufräumte. Wir besuchen das Teleskop, mit dem Wilhelm und Caroline Herschel Uranus in unserem Sonnensystem entdeckten, und lernen schließlich, dass bereits Lemaître an die Ausdehnung des Universums glaubte, die wir alle durch Edwin Hubble kennen. Zum Schluss erfahren wir, wohin die Reise gehen könnte. (Text: ZDF.enterprises)
      Deutsche TV-PremiereSa 28.03.2020arteOriginal-TV-PremiereMi 07.08.2019PBS

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Universum online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Auch interessant…