Specials, Seite 1

  • Deutsche TV-Premiere rbb
  • Heute vor 60 Jahren nahm eine gesamtdeutsche Erfolgsstory ihren Anfang: am 22. November 1959 wurde im damaligen Deutschen Fernsehfunk (DFF) zum ersten Mal „Unser Sandmännchen“ ausgestrahlt. Regisseur, Autor, Puppen- und Szenenbildner Gerhard Behrendt gestaltete die Figur im Auftrag des DFF. Viele Moden, Trends und Sehgewohnheiten haben sich seitdem verändert, aber das Sandmännchen ist immer noch da. Anlass genug, den Jubilar fulminant zu feiern und auf seine einzigartige Geschichte zurückzublicken. Dabei sind seine Fortbewegungsmittel besonders wichtig und bestechen durch eine ungeheure Detailpracht.
    Das Sandmännchen gleitet, schwebt, schwimmt, schnorchelt, schippert, taucht und düst. Und die allabendliche Frage: „Womit kommt er denn heute“ hat damit durchaus seine Berechtigung. Er kommt mit einem verrückten Unterseeboot, auf einem fliegenden Teppich oder auch einem gewagten Raumschiff daher, heutzutage auch schon auf dem Skateboard oder dem Surfbrett. Aber der Sandmann kann auch Skilaufen , ein Motorboot lenken, Trabi, Motorrad und Wartburg fahren, ist im Besitz von mehreren Außendienst Gefährten (Korbleermaschine, Bewässerungswagen, Feuerwehr, Betonmischer, Schneefräse etc.), lenkte Straßenbahnen, U-Bahnen, Schmalspurbahnen und flog sogar ins All.
    Dort heiratete er 1978 die sowjetische Strohflechtpuppe Mascha. Trauzeuge: Sigmund Jähn. Mit all seinen Fortbewegungsmitteln bereiste der Sandmann exotische Orte: er besuchte die Inuits, die Karibikinsel Kuba, Japan, Afrika, Vietnam oder den Irak. Und der Sandmann ging mit der Zeit und machte gern Urlaub im eigenen Land: Elbsandsteingebirge, Ostsee oder der Spreewald waren einige seiner Urlaubsziele.
    Aber natürlich durften „Besondere Anlässe“ nicht fehlen: die Eröffnung des Berliner Fernsehturms 1969, die 750 Jahrfeier Berlins im Jahr 1987 oder die Olympischen Sommerspiele 1968 in Mexiko-City. Bleibt die Frage: was macht die Faszination für unseren Jubilar aus? Kleine und große Fans sowie ausgewiesene Sandmann-Experten lassen uns an ihren Gedanken und Gratulationen teilhaben. Damit entsteht ein unterhaltsamer Einblick in die Lebenswirklichkeit und das Lebensgefühl der Zuschauer in Ost und West aus den letzten 60 Jahren. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2019 rbb
  • 55 Min.
    RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Der Sandmann-Geburtstag war auch Anlass, acht neue Folgen, die die Gute-Nacht-Geschichten umrahmen, zu produzieren. Darin ist der Traumsandbringer wieder mit ganz verschiedenen Fahrzeugen an den unterschiedlichsten Orten unterwegs und besucht die Kinder. So verschönert das Sandmännchen als Fassaden-Maler die Außenwand einer Kita, bereist das Meer mit einem Walgleiter und befreit nebenbei das Wasser von Plastikmüll oder formt im Winter mit einer Vorrichtung an seinem Pistenrutscher einen Bären aus Schnee. – Ein Kind zeigt dem Sandmännchen, wie man surft.
    1959 streute unser Sandmännchen zum ersten Mal seinen berühmten Traumsand – damals noch in schwarz-weiß. Und auch heute noch begleitet er mit seinen Gute-Nacht-Geschichten kleine Kinder ins Land der Träume. Wie sich unser Sandmännchen und die Heldinnen und Helden seiner Geschichten in all den Jahren verändert haben, zeigt diese knapp einstündige Zeitreise von 1959 bis heute. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2024 rbb
  • Auch im KI.KA wird der 50. Geburtstag des Sandmanns gefeiert: Singa hat die jungen Geburtstagsgäste ins Baumhaus eingeladen. Es ist eine Geburtstagsfeier, so wie sie Kinder feiern, mit Luftballons und Saft und Kuchen und kleinen Spielen. Natürlich wird sich auf dieser Party alles um den Sandmann drehen. Er selbst kann leider nicht dabei sein, weil er schon wieder unterwegs ist, um den Traumsand in alle Welt zu bringen. Natürlich erhält der Sandmann auch noch ein Geburtstagsgeschenk: In den vergangenen Wochen haben die jungen Fans aus aller Welt über 10.000 Sandmann-Bilder eingeschickt, die zum „längsten Sandmann-Bild der Welt“ verbunden werden. Juri berichtet live aus dem Filmmuseum Potsdam, in dem das Bild vom 14. bis 24. November 2009 bewundert werden kann und gibt Antwort auf die spannende Frage, wie lang das Bild letztlich geworden ist. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2009 KI.KA
  • 45 Min.
    Dass Königin Silvia eine Deutsche ist, wissen viele, dass sie familiäre Bindungen in die DDR hatte, die wenigsten. Ihr Lieblingsonkel Ernst Sommerlath lebte in Leipzig/​Markkleeberg und hatte als geachteter Theologe keinen leichten Stand in dem sozialistischen Staat. Ebenso unbekannt ist bisher, dass die Königin mit einem geheimnisvollen Schweden in West-Berlin befreundet war – Carl-Gustav Svingel. Er war eine schillernde Figur im Kalten Krieg, agierte als Mittler zwischen Ost und West und half vielen Menschen aus der DDR heraus.
    Den Spuren Svingels folgt im Film die schwedische Journalistin und ehemalige Deutschlandkorrespondentin Ingrid Thörnqvist. Mit Thörnqvist hat die schwedische Königin erstmals in persönlichen Gesprächen über ihren ostdeutschen Familienzweig und die Verbindungen zu Svingel berichtet. Ein Film über geheime und offizielle Beziehungen zwischen der DDR und Schweden, über bewegende Liebesgeschichten und unbekannte Sonderwege, als der Eiserne Vorhang die Welt in Ost und West teilte.
    der Historiker und Geheimdienstkenner Helmut Müller-Enbergs ordnet Schwedens Sonderrolle als ein Top-Zielland für die Stasi ein. Brisant dabei: dutzende Schweden aus Politik, Wirtschaft und Kultur haben mit der Stasi kooperiert. Und bis auf das Spiegel-Cover schaffte es 1979 die Enttarnung des DDR-Geheimdienst-Chefs Markus Wolf in Stockholm. Die Dokumentation ist eine spannende und aufschlussreiche Spurensuche über ein kaum bekanntes Kapitel des Kalten Krieges, der heute in seiner Konfliktlage wieder erschreckend aktuell geworden ist.
    Dabei wird auf bisher ungesehenes Archivmaterial aus dem schwedischen Fernseharchiv und dem reichen privaten Schmalfilm- und Fotofundus seiner Hauptprotagonisten zurückgegriffen. der Film hinterfragt die Sonderrolle Schwedens als neutraler Nachbar der DDR und zeigt die Komplexität und Widersprüchlichkeit dieser Länderbeziehung auf. Eine Gemeinschaftsproduktion von Schulz/​Wendelmann Film mit dem rbb unterstützt mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2024 MDR
  • Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2009 rbb
  • Der Sandmann wird 50! Bis heute kam er über 18.000 Mal pünktlich und zuverlässig mit seinem Traumsand zu den Kindern. Das Sandmännchen ist nie krank, macht nie Urlaub, wie geht das? Wird da vielleicht doch geschummelt? Diesem Gedanken geht der Film 30-minütige Film anhand vieler unterschiedlicher Facetten des Sandmannalltags nach. Auch die im Spätsommer 2009 abgedrehte Kinoproduktion „Der Sandmann und der verlorene Traumsand“ (At) trägt zur Wahrheitsfindung bei. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2009 rbb
  • Der DEFA-Dokumentarfilm „Sandmännchen als Ehrengast“ von 1976 bietet einen nostalgischen und sehr besonderen Blick in die Vergangenheit des beliebten Traumsand-Bringers. Zum damals 18. Geburtstags des Sandmanns wird in einer Art Pressekonferenz, moderiert von der Schauspielerin Solveig Müller, gezeigt, wer „Unser Sandmännchen“ erfunden hat und wie die Abendgrüße entstehen. Auch wird der sehr wichtigen Frage nach dem damals schon sehr umfangreichen Fuhrpark des Sandmanns auf die Spur gegangen. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere 1976
  • „Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht so weit. Wir sehen erst den Abendgruß, ehe jedes Kind ins Bettchen muss. Du hast bestimmt noch Zeit.“ Die meisten Kinder und viele Erwachsene kennen dieses Lied, das seit 60 Jahren zum Ins-Bett-Gehen aufruft. Am 22. November 1959 flimmerte „Unser Sandmännchen“ zum ersten Mal über die Bildschirme der DDR-Fernsehgeräte. Der kleine ältere Mann mit Zipfelmütze und langem weißen Bart ist seither fast unverändert geblieben. Die DDR-Figur wurde nicht nur bei den Ostdeutschen Kult, sie war auch bei Zuschauern im Westen sehr beliebt, vor allem dank der liebevollen Dekorationen und Ausstattungen des Sandmännchens, das sogar mit Mondraketen bei den Kindern einflog. Das Ost-Sandmännchen überstand am Ende auch die Wirren der Wiedervereinigung und bringt bis heute die Kinder deutschlandweit zu Bett. Der MDR widmet der Kultfigur eine lange Nacht. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2019 MDR
  • 20 Min.
    Da der Sandmann seinen Sand verloren hat, braucht er dringend neuen aus der Traumsandmühle. Auf dem Weg dorthin begegnet er Kindern und Tieren im Wald und erlebt dabei einige Überraschungen.
    Info: Seit knapp 64 Jahren gehört „Unser Sandmännchen“ zum festen Abendritual und ist damit die älteste Kinderfernsehsendung, die bis heute produziert wird. Seine Fernsehpremiere hatte das Sandmännchen am 22. November 1959. Regisseur, Autor, Puppen- und Szenenbildner Gerhard Behrendt gestaltete die Figur im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks (DFF). Heute entsteht das Erfolgsformat „Unser Sandmännchen“ als Koproduktion von rbb, MDR und NDR. Jeden Abend schauen über eine Million kleine und größere Menschen den Traumsandbringer bei KiKA, im rbb Fernsehen, im MDR-Fernsehen und auf den digitalen Plattformen. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2024 rbb
  • 13 Min.
    Postbote Zacharias Zipfel soll einen Brief an den Sandmann befördern. Aber wo wohnt der Sandmann? Zipfels Hund Leopold hat den richtigen Riecher: im Märchenland. Natürlich ist der Sandmann nicht gleich und so leicht zu finden. Es gibt fast noch einen Zusammenstoß mit einer Besenhexe und Hund Leopold schnüffelt so eifrig an der Traumsandspur, daß er einschläft. Endlich entdeckt Zipfel Sandmännchens Glasberg hinter der Dornröschenhecke und kann den Brief auftragsgemäß dem Sandmann überbringen. (Text: rbb)
  • 180 Min.
    Am 22. November 1959 hatte „Unser Sandmännchen“ seinen ersten Fernsehauftritt. Es ist damit die dienstältestes Kinderfernsehfigur Deutschlands. Seine Fangemeinde hat sich in all den Jahren immer weiter vergrößert und so gehört die Frage „Womit kommt er denn heute?“ immer noch zum allabendlichen Fernsehritual. Großer Bahnhof für Deutschlands beliebteste Kinderfernsehfigur: Das Drei-Stunden-Programm unternimmt eine unterhaltsame Zeitreise durch die Geschichte des traumhaften Stars. Bis heute hat „Unser Sandmännchen“ drei Generationen begleitet und geprägt.
    Aufnahmen aus fünf Jahrzehnten erinnern an die Macher und Wegbereiter, an Hintergründe und Sternstunden, Mühen und Spaß mit der Sendung. Eine Hauptrolle spielen natürlich auch die Freunde des Sandmännchens: Was wäre schließlich das Zu-Bett-geh-Ritual ohne Geschichten über Pittiplatsch, Fuchs und Elster, den kleinen König, den frechen Kalli, den Zauberer Pondorondo und all die anderen? Dazu verraten Kinder, Eltern und Großeltern, was sie am Sandmännchen fasziniert. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2009 rbb
  • 35 Min.
    Am 22. November 2024 feiert „Unser Sandmännchen“ seinen 65. Geburtstag. Seit seiner Bildschirmpremiere 1959 gehört die Kultfigur für viele kleine und große Zuschauerinnen und Zuschauer zum festen Abendritual und ist damit die älteste Kinderfernsehsendung, die bis heute produziert wird. Anlässlich seines Geburtstages senden wir einen unterhaltsamen, liebevollen Rückblick aus dem Deutschen Rundfunkarchiv: die Jubiläumssendung zum 25. Geburtstag des Sandmännchens aus dem Jahre 1984. Damals führten die beliebten Märchenwaldbewohner Fuchs und Elster als Festkomitee durch das Programm und blickten gemeinsam mit dem Publikum hinter die Kulissen der Sendung.
    Gerhard Behrendt, der „Vater“ des Sandmännchen, kam zu Wort, die langjährige Redakteurin Ursula Sturm plauderte aus dem Nähkästchen und es gab ein Wiedersehen mit vielen alten Bekannten, z.B. Puppendoktor Pille, Meister Nadelöhr und Pittiplatsch. Zu den musikalischen Gratulanten gehörten die Rockband „Stern Meißen“ und der Musiker Reinhard Lakomy. Und schon damals sagte Frau Elster voraus: „Der Sandmann wird auch in Zukunft alle Herzen erobern.“ Sie sollte Recht behalten. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere 1984 RBB Brandenburg
  • 13 Min.
    Der kleine König forscht dem Weihnachtsmann nach, will nicht bis zur Bescherung warten. Alles geht daneben und seine Tierfreunde stehen ihm selbstlos bei. Beim Geschenke auspacken will er aber von niemandem gestört werden. Rita und Boris backen Lebkuchen. Sie erzählen dem Krokodil alles über den Weihnachtsmann. Er kommt mit Geschenken für alle Kinder, aber man muss natürlich brav sein. Boris behauptet Krokodile würden keine Geschenke bekommen. „Glaub nicht alles was die die Leute sagen, Krokodil.“ Raketenflieger Timmi und Teddynaut sind schon ganz aufgeregt. Sie fliegen zum Weihnachtsplaneten! Dort treffen sie auf drei Weihnachtsmänner, die ihnen erklären, dass es jeden Tag Geschenke gibt, jeden Tag Pfefferkuchen gegessen und Weihnachtslieder gesungen werden. Das klingt toll, aber auch langweilig. Da sind Timmi und Teddy doch froh, dass sie wieder zur Erde fliegen, wo es nur einmal Weihnachten gibt im Jahr und das es was ganz besonderes ist. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.12.2024 rbb

zurückweiter

Füge Unser Sandmännchen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Sandmännchen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App