bisher 6 Folgen, Folge 1–6

  • Folge 1 (31 Min.)
    Mit dem Start von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) schlagartig in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das Potenzial der Technologie geht indes weit über Texterzeugung und Übersetzungen hinaus. KI ist im Alltag vieler Menschen angekommen, hilft bei Hausaufgaben oder der Bearbeitung von Urlaubsbildern, bei der Autokorrektur von Texten oder im smarten Kühlschrank. Mit fünf Thementagen in Radio, Fernsehen und auf WDR.de bringt der WDR das Thema einem breiten Publikum nahe – informativ, verständlich, unterhaltsam.
    Das Motto: „Unser Leben mit KI“. Los geht’s am 13. Dezember im WDR Fernsehen. Von 22:15 Uhr an moderiert Catherine Vogel dann die 30-minütige Sendung „So hilft künstliche Intelligenz im Alltag“. In dieser ersten TV-Folge dreht sich alles um alltagspraktische Anwendungsmöglichkeiten. Etwa um den Einsatz von KI im Schwimmbad, wo sie hilft, Badeunfälle zu erkennen, oder um KI-gestützte Erfassung von Schlaglöchern in Straßen. Dass wir schon heute KI buchstäblich in der Hand haben, zeigt der Blick aufs Handy; viele Apps nutzen diese Technologie, zum Beispiel bei Fotofiltern oder zur Bestimmung von Pflanzen, Vogelstimmen und Musiktiteln.
    Und schließlich wird eine vierbeinige KI in der Sendung zu Gast sein: der Roboter-Hund „Spot“ der Polizei NRW. Neben diesen praktischen Facetten birgt Künstliche Intelligenz aber auch ethische und datenschutzrechtliche Aspekte. Was die bedeuten und welche Entwicklungen auf dem Feld absehbar sind, wird Kenza Ait Si Abbou in der Sendung erläutern.
    Die 42-Jährige Ingenieurin ist Expertin für KI und Robotik. Sie wird in der Sendung auch einen virtuellen Moderator kennen lernen. Wie der erzeugt wurde und welche KI-Anwendungen dabei genutzt werden, das zeigt eine Reportage auf WDR.de. In den Radio-Wellen des WDR wird es im Lauf des Tages immer wieder um das Thema gehen. Die weiteren Thementage folgen 2024, sie werden unter anderem von den Auswirkungen der KI auf Bildung, Kultur und Arbeitswelt handeln.
    „Die gesellschaftliche Bedeutung von KI wird gleichermaßen unter- wie überschätzt. Für viele Menschen ist sie ein Buch mit sieben Siegeln – wie künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert, wird dann gar nicht wahrgenommen. Andere glauben, dass unser Leben bereits viel stärker von KI durchdrungen sei, als es tatsächlich der Fall ist. Mit unserem Programm-Schwerpunkt möchten wir hier Orientierung anbieten und Chancen wie Grenzen der KI aufzeigen“, sagt Jörg Schönenborn, WDR Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2023 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 13.12.2023 ARD Mediathek
  • Folge 2 (29 Min.)
    Tumore erkennen, Notaufnahmen organisieren, sogar gelähmte Menschen zum Gehen bringen? Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) weckt auch in der Medizin große Hoffnungen. Doch was kann KI wirklich schon? Wo ist sie schon schneller und vielleicht sogar einfühlsamer als ein studierter Mediziner – und wo macht sie noch Fehler? Diesen Fragen geht der WDR in der zweiten Folge seiner Reihe „Unser Leben mit KI“ nach. Am 13. März führt dann Catherine Vogel zusammen mit KI-Avatar Tony ab 22:15 Uhr durch die 30-minütige Sendung „Wie uns künstliche Intelligenz gesund macht“.
    Wir prüfen, ob „Dr. KI“ uns schon einfühlsamer beraten kann als der Hausarzt. Oder wo mit Hilfe von KI Patienten in der Notaufnahme schneller versorgt werden können. Eine Familie checkt, wie künstliche Intelligenz zu unserem persönlichen Fitnesstrainer werden kann, Ernährungsplan inklusive. Und im Studio zeigen wir, wie sogenannte „Exoskelette“ uns rückenschonender durch den Alltag bringen. Dazu blicken wir auch auf ethische Fragen: Darf eine KI mit darüber entscheiden, wer in der Notaufnahme zuerst behandelt wird? Und: Sollten Patientinnen und Patienten sensible Daten wirklich mit einer Maschine teilen? Im Studio ordnet Katharina Zweig Chancen und Risiken der KI in der Medizin ein.
    Die 47-jährige Universitätsprofessorin im Fachbereich Informatik gehört zu Deutschlands führenden Experten für Künstliche Intelligenz und berät nicht nur die Bundesregierung. Zur Reihe: Mit dem Start von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) schlagartig in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das Potenzial der Technologie geht indes weit über Texterzeugung und Übersetzungen hinaus. KI ist im Alltag vieler Menschen angekommen, hilft bei Hausaufgaben oder der Bearbeitung von Urlaubsbildern, bei der Autokorrektur von Texten oder im smarten Kühlschrank.
    Mit fünf Thementagen in Radio, Fernsehen und auf WDR.de bringt der WDR in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Ansager und Schnipselmann das Thema KI einem breiten Publikum nahe – informativ, verständlich, unterhaltsam. Das Motto: „Unser Leben mit KI“. Auch in den Radio-Wellen des WDR wird es am 13. März immer wieder um das Thema KI gehen. Die weiteren Thementage werden im Laufe des Jahres 2024 unter anderem von den Auswirkungen der KI auf Bildung, Kultur und Arbeitswelt handeln.
    „Die gesellschaftliche Bedeutung von KI wird gleichermaßen unter- wie überschätzt. Für viele Menschen ist sie ein Buch mit sieben Siegeln – wie künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert, wird dann gar nicht wahrgenommen. Andere glauben, dass unser Leben bereits viel stärker von KI durchdrungen sei, als es tatsächlich der Fall ist. Mit unserem Programm-Schwerpunkt möchten wir hier Orientierung anbieten und Chancen wie Grenzen der KI aufzeigen“, sagt Jörg Schönenborn, WDR Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 13.03.2024 ARD Mediathek
  • Folge 3 (30 Min.)
    Künstliche Intelligenz wird unsere Arbeitswelt radikal verändern – nur wie? Schon für junge Menschen am Ende der Schulzeit bestimmt künstliche Intelligenz maßgeblich ihre Berufswahl. Auch mit ihnen geht Catherine Vogel in der dritten Folge der Reihe „Unser Leben mit KI“ der Frage nach, ob Künstliche Intelligenz im Job eher eine Helferin wird, die unser Leben erleichtert – oder eine Konkurrentin, wegen der sich Menschen Sorgen um ihre Arbeitsplätze machen müssen. Catherine Vogel besucht in der 30-minütigen Reportage unter anderem die Kölner Ford-Werke, in denen eine KI prüft, ob in neuen Elektroautos alle Verbindungen richtig montiert sind.
    Und auch im Kuhstall ist KI schon im Einsatz: In Bad Sassendorf überwachen Kameras in einem Stall der Zukunft rund um die Uhr, ob es den Tieren gut geht – auch, damit der Landwirt mal Pause machen kann. Andere Jobs könnten durch KI hingegen irgendwann überflüssig gemacht werden: Mit dem Schauspieler Wotan Wilke-Möhring spricht Catherine Vogel darüber, wie sehr künstliche Intelligenz schon Dreharbeiten beeinflusst und ob seine Tatort-Rolle vielleicht in Zukunft von einem Avatar gespielt werden könnte. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.06.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 19.06.2024 ARD Mediathek
  • Folge 4 (30 Min.)
    Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich in rasantem Tempo und findet bereits in zahlreichen Lebensbereichen Anwendung. In der dreißigminütigen Reportage besucht Moderatorin Catherine Vogel Orte, in denen künstliche Intelligenz schon konkret unseren Alltag beeinflusst.
    Der Papst in weißer Daunenjacke, die Stimme eines Verwandten, der um Geld bittet, ein Bild von mir als Action-Held. Dinge, die es so nie wirklich gegeben hat, erstellt von künstlicher Intelligenz. Was ist real? Was ist fake? Durch KI verschwinden die Grenzen zwischen Wahrheit und Simulation. Das bietet ungeheuren Spielraum, aber auch große Gefahren. Was kann KI wirklich schon? Wie echt wirkt die nachgebildete Realität? Welche Möglichkeiten bietet das? Aber auch: Wie sehr vereinfacht sich Betrug durch KI? Beeinflusst sie Wahlen? Diesen Fragen geht der WDR in der vierten Folge der Reihe „Unser Leben mit KI“ nach.
    Am 25. September führt Catherine Vogel ab 22:15 Uhr durch die 30-minütige Sendung „Wie uns künstliche Intelligenz täuscht“. Die Sendung zeigt, wie sehr künstliche Intelligenz inzwischen von Hochstaplern und Betrügern genutzt wird. Warum vor allem Prominente wie zum Beispiel der bekannte Mediziner Dietrich Grönemeyer Ziel sind. Und wie Ermittler gegen KI-Kriminelle vorgehen. Zum Teil auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Außerdem wird einer Familienmutter von ihren Söhnen mit Hilfe von KI Tattoos, eine komplett andere Frisur und eine vorher nie gesprochene Muttersprache verpasst.
    Im Studio werden Zuschauerfragen beantwortet, zum Beispiel, mit welchen Mitteln wir im Alltag KI-Täuschung aufdecken können. Zur Reihe: Mit dem Start von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz schlagartig in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das Potenzial der Technologie geht weit über Texterzeugung und Übersetzungen hinaus. KI ist im Alltag vieler Menschen angekommen, hilft bei Hausaufgaben oder der Bearbeitung von Urlaubsbildern, bei der Autokorrektur von Texten oder im smarten Kühlschrank.
    Seit Dezember 2023 bringt der WDR mit fünf Thementagen in Radio, Fernsehen und auf WDR.de in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Ansager und Schnipselmann das Thema KI einem breiten Publikum nahe – informativ, verständlich, unterhaltsam. Das Motto: „Unser Leben mit KI“. Auch in den Radio-Wellen des WDR wird es am 25. September immer wieder um das Thema Täuschung durch KI gehen. Weitere Infos zu den WDR-Thementagen finden Sie in der WDR Presselounge: https:/​/​presse.wdr.de/​plounge/​wdr/​programm/​2023/​12/​20231211_thementag_ki_im_alltag.html“ (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.09.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 25.09.2024 ARD Mediathek
  • Folge 5 (30 Min.)
    Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich in rasantem Tempo und findet bereits in zahlreichen Lebensbereichen Anwendung. In der dreißigminütigen Reportage besucht Moderatorin Catherine Vogel Orte, in denen künstliche Intelligenz schon konkret unseren Alltag beeinflusst.
    Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich in rasantem Tempo und findet bereits in zahlreichen Lebensbereichen Anwendung. Sei es in Form von Assistenten, die uns im Job unterstützen, oder in Sicherheitslösungen im öffentlichen Raum – die technologischen Fortschritte sind unübersehbar. In der dreißigminütigen Reportage besucht Moderatorin Catherine Vogel Orte, in denen künstliche Intelligenz schon konkret unseren Alltag beeinflusst: Zum Beispiel bei der Sicherheitsüberwachung in der Bahnhofshalle in Mönchengladbach oder in der Landwirtschaft in Monheim, wo KI dafür sorgt, größere Erträge zu erwirtschaften.
    Auch lässt sich Catherine Vogel zeigen, wo schon in wenigen Jahren KI in unserem Leben auf den Kopf stellt: eine immer größere Rolle einnehmen wird, in der Bildung oder Medizin. Wie KI unseren Alltag auf vielfältige Weise, von der Haushaltshilfe bis zur medizinischen Versorgung, von der Sicherheit bis zur Unterhaltung verändert, bespricht Catherine Vogel mit dem KI-Experten Prof. Dr. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut. Und klärt mit ihm Fragen zur Ethik, zum Datenschutz und zur Abhängigkeit von Technologie.
    Wie weit sind wir von einem vollumfänglichen Alltagsassistenten entfernt, und wie wird KI unser Leben in Zukunft weiter erleichtern? Zur Reihe: Mit dem Start von ChatGPT ist künstliche Intelligenz (KI) schlagartig in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mit fünf Thementagen in Radio, Fernsehen und auf WDR.de bringt der WDR in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Ansager und Schnipselmann das Thema KI einem breiten Publikum nahe – informativ, verständlich, unterhaltsam. Das Motto: „Unser Leben mit KI“. Auch in den Radiowellen des WDR wird es zum Thementag am 27. November immer wieder um das Thema KI gehen.
    „Die gesellschaftliche Bedeutung von KI wird gleichermaßen unter- wie überschätzt. Für viele Menschen ist sie ein Buch mit sieben Siegeln – wie künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert, wird dann gar nicht wahrgenommen. Andere glauben, dass unser Leben bereits viel stärker von KI durchdrungen sei, als es tatsächlich der Fall ist. Mit unserem Programmschwerpunkt möchten wir hier Orientierung anbieten und Chancen wie Grenzen der KI aufzeigen“, sagt Jörg Schönenborn, WDR Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.11.2024 WDR
  • Folge 6 (30 Min.)
    In der neuen Folge der WDR-Reihe „Unser Leben mit KI“ zeigt Catherine Vogel, wie künstliche Intelligenz heute schon unsere Wege lenkt. In der 30-minütigen Reportage fährt sie dafür in selbstfahrenden Autos und Bussen – und auf einem Fahrrad, das seine Fahrerin mit KI vor möglichen Unfällen schützt.
    Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz für das Stau-Land NRW? Kann KI dafür sorgen, dass wir schneller und sicher ankommen – oder wenigstens bequemer? In der neuen Folge der WDR-Reihe „Unser Leben mit KI“ zeigt Catherine Vogel, wie künstliche Intelligenz heute schon unsere Wege lenkt. In der 30-minütigen Reportage fährt sie dafür in selbstfahrenden Autos und Bussen – und auf einem Fahrrad, das seine Fahrerin mit KI vor möglichen Unfällen schützt. Mit dem Stauforscher Michael Schreckenberg spricht Catharine Vogel darüber, wie KI den Verkehr in NRW besser organisieren könnte.
    Im ländlichen Kreis Heinsberg hilft die künstliche Intelligenz etwa dabei, dass Busse genau dann rausgeschickt werden, wenn sie wirklich gebraucht werden. In Hamm sorgt eine KI-Ampel für eine grüne Welle – wenn auch mit Startproblemen. Und eine sechsköpfige Familie aus Haan plant mit Hilfe von KI ihre Fahrt in den Frankreich-Urlaub, sucht die beste Route und die interessantesten Ausflugsziele. Mit der Influencerin Meltem Tasan testet Catherine Vogel, wie weit der Weg zum wirklich autonom gesteuerten Auto noch ist. Und sie untersucht in einem Experiment: Wie wohl fühlen sich Menschen damit, dass KI-Autos demnächst eigene Entscheidungen treffen? Etwa in Notsituationen: Sollen sie dann eher einem Kind ausweichen – oder einem älteren Menschen? Zur Reihe: „Unser Leben mit KI“ beleuchtet die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz für ein breites Publikum – informativ, verständlich, unterhaltsam.
    Und immer entlang der Frage: Wie verändert KI meinen Alltag? Die sechste Folge von „Unser Leben mit KI“ ist am Freitag, den 30. Mai um 18:15 Uhr im WDR Fernsehen und einen Tag vorher in der ARD Mediathek zu sehen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.05.2025 WDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 29.05.2025 ARD Mediathek
Füge Unser Leben mit KI kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Leben mit KI und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Leben mit KI online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App