2021, Folge 178–191
Löbnitz
Folge 178Drei Seen umgeben Löbnitz, im Norden fließt die Mulde – das sächsische Dorf, das an der Grenze zu Sachsen- Anhalt liegt, ist mit seinen vier Ortsteilen ein lebenswertes Fleckchen Erde geworden. Der Braunkohle-Tagebau ist Geschichte, die kaum 20 Kilometer entfernte Chemie-Industrie in Bitterfeld-Wolfen zum großen Teil auch. Für viele der etwa 2.100 Dorbewohner ist der Strukturwandel geglückt. Eigenheime schießen wie Pilze aus dem Boden. Es gibt einen Supermarkt, Ärzte, Apotheke und Geldautomaten. Nun möchte das nordsächsische Dorf den Tourismus weiter ankurbeln.
Nicht nur mit Wassersport. Für Turnierreiter etwa ist Löbnitz längst ein Begriff. Als „Dorf der Pferde“ wurde es sogar schon in der DDR geadelt. Bis heute finden in der Pferdesport-Arena beachtete Turniere im Springreiten statt. Auch der Flugplatz legt immer wieder Touristen an. Eher weniger bei den Segelfliegern, die endlich wieder in Vereinsstärke auf das Rollfeld dürfen, dafür umso mehr bei den Fallschirmspringern, die nun auch wieder aktiv sind. Im Halb-Stunden-Takt stürzen sich Mitglieder mit wagemutigen Gästen aus dem Flugzeug.
4.000 Meter Höhe versprechen 50 Sekunden freien Fall. Der Fallschirmsportverein ist nach Löbnitz gezogen, als das neue Messegelände in Leipzig gebaut und der Mockauer Flughafen damit geschlossen wurde. Längst wissen die Vereinsmitglieder den Löbnitzer Flugplatz zu schätzen, versprüht er doch genau die Romantik, die sich Fallschirmspringer wünschen. Auch für die Kitesurfer gibt es kaum ein besseres Domizil als den Seelhausener See, den größten rund um Löbnitz. Die besonders günstigen Windverhältnisse haben sich bei den Kitesurfern längst herumgesprochen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 11.07.2021 MDR Sieben Linden
Folge 179Naturwarengeschäft statt Tante-Emma-Laden, Haus der Stille statt Kirche, Mantra statt christlicher Gesänge. Im Ökodorf Sieben Linden ist vieles etwas anders. Die 140 Bewohner haben sich einer ökologisch-nachhaltigen Lebensweise verschrieben. Einige von ihnen leben noch in umgebauten Bauwagen, die meisten bewohnen jedoch schmucke, strohgedämmte Lehmbauten, in denen Strom und Wärme aus Solarpanels kommt. Es ist eine besondere Gemeinschaft, die hier genossenschaftlich organisiert zusammenlebt, viele Alleinstehende aber auch Familien.
Jeden Mittag 13 Uhr schlägt der Koch des Dorfes den Gong zum Mahl. Dann gibt es vegane und vegetarische Menüs. Jeder, der möchte, kann mitessen. Die meisten Zutaten der Gerichte stammen aus eigenem Anbau. Das Dorf versorgt sich bis zu 70 Prozent autark. Und auch wirtschaftlich steht man hier auf eigenen Füßen. Der Wagenbauer hat für seine Wohnwagen Kunden in ganz Deutschland, die Töpferin verkauft ihre Produkte in der Gemeinschaft und an Gäste beim Sonntagscafé, wo die Gemeinschaft nun wieder jeden ersten Sonntag im Monat Besucher bewirtet.
Menschen aus ganz Europa kommen nach Sieben Linden, um in Seminaren zu lernen, wie Gemeinschaften dieser Art funktionieren. Der Stolz des Dorfes ist das neue „Strohtel“ – ein besonders ökologisches Hotel mit Trocken-Klos statt WC’s, Gemeinschaftsbädern, W-Lan-frei, aber trotzdem luxuriös, mit selbst gebauten Möbeln und schöner Wandbemalung. „Auch Ökos werden anspruchsvoller“, sagen sie hier. „Unser Dorf hat Wochenende“ ist zu Gast in Sieben Linden, gelegen hoch im Norden Sachsen-Anhalts, in der Altmark. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 18.07.2021 MDR Westenfeld
Folge 180Westenfeld, ein Ortsteil von Römhild, hätte in diesem Sommer die 1.150 Jahre seit der Gründung des Dorfs groß feiern wollen. Das wird im nächsten Jahr nachgeholt, aber dennoch wollen die Bewohner stolz auf ihr Jubiläum hinweisen: mit dem aufgefrischten Schild, das wieder an seinem angestammten Platz am Ortseingang aufgestellt werden soll. In der ehemaligen Grundschule mit Mehrzweckhalle haben die Landfrauen ihr Domizil und die laden zum Kids-Projekt, wobei die Jungs und Mädels sich gar nicht entscheiden können, welches Angebot in welchem Raum sie zuerst ausprobieren. Wenn die Landfrauen einen Ausflug zur Buga machen, nutzen ihre Männer die Ruhe, um endlich den Kinoraum in der Mehrzweckhalle zu malern, was sie sich schon lange vorgenommen haben.
Der Heimatverein macht sich auf zu einer Kräuterwanderung. Mit ihrer wunderschönen Landschaft im sogenannten Grabfeld haben die Westenfelder die Naturapotheke vor der Haustür und wissen sie zu nutzen. Am Sonntag macht das Dorfgemeinschaftshaus seinem Namen alle Ehre: der Jugendclub, die Feuerwehr und der Heimatverein packen gemeinsam an, bei einer Art verspätetem Frühjahrsputz. Und was machen die Landfrauen? Die bekommen einen Kurs im Graffiti-Sprühen. Ein wahrlich buntes Wochenende in Westenfeld. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 01.08.2021 MDR Finsterbergen
Folge 181Manchmal wird aus Finsterbergen im Thüringer Wald „Dark Mountain“. Dann öffnet am Dorfrand eine Ranch. Aufgebaut von einer Handvoll Wild-West- und Countrymusik-Begeisterter. Eine Cowboy-Spielwiese fast direkt am Rennsteig. Und auch die Squaredancer schauen mit ihren Tänzen von Thüringen übern Großen Teich. Jeden Freitag trainieren sie. Die Ranch – das ideale Sommertrainings-Quartier. Auf Freiluftproben setzen derzeit auch die Musiker der Heimatkapelle. Sie bereiten das sonntägliche Frühkonzert vor. Eine Stunde Blasmusik für Touristen und Einheimische.
Seit mehr als 40 Jahren stemmen die Laienmusiker das – jede Woche in der Sommersaison. Apropos Sommer: Das ist die große Zeit, das große Wuseln für Norbert Kopietz. Seit 46 Jahren ist er Schwimmmeister im Finsterberger Freizeitbad. Er testet die Wasserqualität und mäht Rasen, kümmert sich um Schwimmschüler und das gute Badegefühl. Mit Frau Hanni wuppt er Bad und Beete. Das Bad – ihr Sommer, ihr Leben. Wochenende in Finsterbergen, das heißt auch einkaufen im Dorfladen und schrauben an Oldtimern, schrubben am Brunnen und spannen der Sportbögen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.08.2021 MDR Streumen
Folge 182Streumen im Landkreis Meißen ist ein typisches Straßendorf. Auf den ersten Blick jedenfalls. Das Dorf hat dem legendären Ost-Moped SR 2 ein richtiges Denkmal gesetzt. Viele Streumener sind im SR2-Club. Gemeinsame Ausfahrten mit den Kultmopedes aus den 60er Jahren habe sie unternommen, schrauben gern miteinander, helfen sich gegenseitig. Nun wird das Moped-Fieber wieder neu entfacht. Am Wochenende wird die frisch renovierte Kirche eingeweiht. Mit einem Dorffest. Die Wandergruppe ist dann natürlich rechtzeitig zurück von ihrem Ausflug. Die kleine Tour führte sie zum Obelisk. Jeder Streumener weiß, warum der große Sandstein hier steht.
Sachsen-König August der Starke wollte Europas Machthaber beeindrucken und veranstaltete vor den Toren von Streumen ein opulentes militärisches Gelage. Von einem „Lustlager“ oder dem „Spektakel des Jahrhunderts“ sprechen auch Historiker. Neben dem prämierten Kindergarten gibt die Feuerwehr einen Einführungskurs zum Thema Löschangriff. Die Kinderaugen glänzen. Bio-Rinder weiden gemütlich am Dorfrand, während Gänse und Ziegen in den Gärten der Bewohner nur kurz aufschrecken, wenn die Streumener mit ihren Mopeds zum Sonntagsausfug durch das Dorf knattern. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2021 MDR Nägelstedt
Folge 183Nägelstedt nennt sich selbst „Tor zum Unstruttal“. Das Dorf ist ein Ortsteil der Kurstadt Bad Langensalza. Viele der knapp 700 Menschen sind in den elf Vereinen von Nägelstedt organisiert. Es ist ein lebendiges Dorf, über 1.000 Jahre alt, dessen Geschichte an vielen Orten noch ebenso lebendig ist. Der ganze Stolz des Dorfes ist der Schieferhof, bekannt auch als Komturhof, weil hier im Mittelalter der Komtur, eine Art Landverwalter, wohnte. Er hieß Hans von Germar, seine Frau Katharina von Knoblauch. Sein Haus war für die damalige Zeit luxuriös, es gab eine Art Zentralheizung und getrennte Falltoiletten für Mann und Frau. Das Besondere dabei ist: alle Räume sind nahezu im Originalzustand erhalten. Eine große Freude für Denkmalschützer, die die Sanierung begleiten.
Freuen können sich die Nägelstedter auch über den engen Zusammenhalt, der unter anderem durch den Dorfkulturverein gefördert wird. Zu dem gehört nicht nur das bekannte Nägelstedter Bauerntheater, sondern auch mehrere Musikgruppen und die Jugendlichen des Kirmesvereins. Auch in der gut organisierten und bestens sortierten Freiwilligen Feuerwehr sind viele Dorfbewohner Mitglied. Sogar Weltmeister leben in Nägelstedt. Marleen Fallak und ihr Ehemann Dirk Hofmann feierten große Erfolge im Gespannfahren. Tom Ochmann ist in der Kickboxer-Szene bekannt, auch er kann sich Weltmeister nennen. Nicht zuletzt gibt es eine rege Kirchgemeinde, jede Menge Geselligkeit und neben Gänsen und Rindern auch Zucht-Zebus. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 MDR Reumtengrün
Folge 184Deutsche TV-Premiere So. 26.09.2021 MDR Oberschöbling
Folge 185In Oberschöbling wird zu Herbstbeginn Kirmes gefeiert. Das Tradition in dem kleinen Dorf mit seinen rund 120 Einwohnern. Oberschöbling gehört zu Königsee und liegt mitten im Thüringer Wald. Die Kirmes wäre – als Veranstaltung drinnen, im Saal – in diesem Jahr wieder ausgefallen. Um trotzdem zusammen feiern zu können, wurde für das Kirmeswochenende ein Dorffest geplant. Auf die Beine gestellt von allen drei Vereinen im Ort: der Feuerwehr, der Kirmesgesellschaft und den Backofenfreunden. Das Backhaus wurde 2007 gebaut, aus alten Steinen, Fenstern und einem urigen Ofen. Aus dem kommen die leckersten Brote und Kuchen – mit Liebe gebacken fürs Dorffest. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich auch in Oberschöbling viel verändert, Vereine sind entstanden und der eine oder andere ist erfolgreich den Weg in die Selbständigkeit gegangen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 03.10.2021 MDR Schauen
Folge 186Schauen ist ein beschauliches Dorf in Sachsen-Anhalt, nur drei Kilometer entfernt von der Harzer Fachwerkstadt Osterwieck. 500 Menschen haben es sich hier gemütlich gemacht, hegen und pflegen ihren Ort liebevoll. So sammeln die Sänger des Dorfes regelmäßig Geld, in dem sie Suppe kochen und diese im Dorf gegen eine Spende verteilen. Damit können jetzt Geräte auf dem Spielplatz erneuert werden. Auch die FFW ist ein wichtiger Bestandteil des Dorfes. 20 Aktive gibt es und 12 Kinder. Weil Anfang dieses Jahres wegen der Pandemie das Maifeuer nicht entzündet werden durfte, wird es nun als Herbstfeuer nachgeholt. Auch die Kirchgemeinde ist in Herbststimmung und hat die historische Dorfkirche prächtig geschmückt, für den Erntedankgottesdienst am Sonntag.
Das Dorf Schauen hat zudem ein schmuckes, kleines Freibad. 2004 stand es vor der Schließung, aber der Freibadverein hat das „Volksbad“ gerettet und kümmert sich ehrenamtlich um dessen Betrieb. 70 Mitglieder hat der Verein, die das Bad gerade winterfest machen. Das Wasser im Pool ist übrigens reines Quellwasser. Wird es abgelassen, fließt es zurück in den Dorfteich. Geplant wurde das Bad schon vor dem 2. Weltkrieg, der hat den Bau dann verhindert. Aber 1953 wurde dann gebaut. Damals herrschte in Schauen die Maul- und Klauenseuche und niemand durfte das Dorf verlassen. So entstand das Bad, das heute in Sichtweite der Reitplätze liegt, denn viele Dorfbewohner haben Pferde. Wenn die Westernreiter trainieren, ist Action angesagt. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 17.10.2021 MDR Langenwetzendorf
Folge 187Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2021 MDR Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 04.04.2021 angekündigtRotterode
Folge 188Rotterode, ein Ortsteil von Steinbach-Hallenberg, liegt ganz nah am Rennsteig. Idyllisch ist das Dorf und sportlich. Der Wintersportverein startet wie immer am Freitagnachmittag mit dem Training ins Wochenende. Diesmal indoor und auf Inlinern. Denn selbst an ihrer schneesicheren Vereinshütte auf der Silberwiese ist noch goldener Herbst. Wo im Winter trainiert werden soll, muss jetzt das letzte Gras gemäht und eine erfolgreiche Vereinssportlerin gefeiert werden: Biathletin Vanessa Voigt, die in die Weltcup-Saison startet. In Sichtweiter der Berghütte sind die Kletterer des Alpenvereins am Koppenstein.
Der Kletterfelsen im Moosbachtal bietet Routen für viele Schwierigkeitsgrade. Er ist beliebt, ideal für Muskeln und Gemüt. Denn das Moosbachtal am Rötteröder Dorfrand ist wirklich romantisch, verwunschen und ein wenig geheimnisvoll. Um es noch interessanter und genussvoller für Kinder zu machen, engagieren sich junger Leute. Sie bauen Bänke, kümmern sich um einen Naturlehrpfad. Und auch unten im Dorf geht es rund. An der Turnhalle finden finale Arbeiten an der Fassade statt. Hier arbeiteten in den letzten Wochen alle Vereine schnell und zuverlässig zusammen, so wie früher.
In Rotterode ist das selbstverständlich. Das Areal an der Halle soll neuer Dorfmittelpunkt werden, Treffpunkt für Vereine und Aktive. Hier wird Tennis gespielt, gesungen, gelesen. Und von hier startet die Bergwacht, wenn sie Samstagmorgen ihren ehrenamtlichen Dienst übernimmt. Dann geht es rauf an die DRK-Hütte und damit ganz nah ran an den Rennsteig. Wanderer und Radfahrer schätzen die grandiose Landschaft und die Brotzeit auf der Berghütte von Rotterode. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.11.2021 MDR Uder
Folge 189Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander von Dorfbewohnern in Deutschland ein. Dieses Mal ist das Filmteam in Uder im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Die urkundliche Ersterwähnung Uder’s geht auf das Jahr 1089 zurück. Als Ortsname wurde Othera angegeben. Der Name bedeutet soviel wie „Ort an den schwellenden Bächen“. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 14.11.2021 MDR Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 25.10.2020 angekündigtOßmannstedt
Folge 190Noch sind ein es paar Tage bis Weihnachten. Trotzdem werden in Oßmannstedt schon Geschenke eingepackt. Die Kindergartenkinder beteiligen sich an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Sie falten, basteln und bringen ihre Päckchen im Bollerwagen zur Pfarrerin. Im Schulhort basteln Schüler Deko für den Weihnachtsbaum zur Seniorenweihnachtsfeier und auf dem Dorfplatz wird der Lichterkranz installiert. Am Samstagvormittag binden Anwohner und Mitglieder vom Kirmes- und Trachtenverein den üppigen Kranz und ziehen ihn beherzt in die Höhe. Denn er thront wie der traditionelle Weihnachtsbaum hoch über Oßmannstedt, wo sonst der Maibaum im Wind weht.
Ab dem ersten Advent wird der Lichterkranz leuchten. Darüber hinaus geht es alles andere als besinnlich zu – in Oßmannstedt und seinem Ortsteil Ulrichshalben herrscht geschäftiges Treiben. Da päppeln die Schlepperfreunde einen alten Unimog wieder auf. Die Modellbauer baggern und schaufeln auf ihrer Indoor-Baustelle. Es wird musiziert und Geburtstag gefeiert, getanzt und auf dem Sportparcours getobt. Und im „Kuhstall“ hofft der Oßmannstedter Carneval Verein, in dieser Saison wieder feiern zu können. Die närrische Schlüsselübergabe hat zumindest schon mal geklappt. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 28.11.2021 MDR Cumbach
Folge 191Was das kleine Dorf Cumbach nicht alles auf die Beine stellt, damit alle sich wohl fühlen, auch und gerade in dieser schwierigen Zeit. Und das Weihnachtsgefühl darf auch nicht zu kurz kommen, weil es doch immer etwas mit Nächstenliebe zu tun hat. Die Weihnachtsfeier im Dorfgemeinschaftshaus muss ausfallen, dafür wird eben noch einmal der Grill angeworfen und es gibt eine Bratwurst auf die Hand im Freien statt Stollen und Plätzchen in den Innenräumen. Dann leuchtet er schon, der Herrenhuter Stern im Kirchturm, der als Zeichen für alle angebracht wird. Damit nächstes Jahr zu Weihnachten wieder die Orgel in der Kirche erklingen kann, hat sich der Dorfverein für das Instandsetzen des Instruments stark gemacht und das Geld dafür gesammelt.
Über 60 Jahre ist es her, dass die Cumbacher Orgel das letzte Mal gespielt wurde. Das Dorf Cumbach ist ein Ortsteil von Friedrichroda. Es gibt nämlich noch einen Ort, der so heißt, bei Rudolstadt. Cumbach ist in der Region vielen Pferdefreunden bekannt, denn seit 2015 gibt es hier das Reit- und Therapiezentrum der Freibergs. Ob Kinderstunde, die Aktion „Verschenke Zeit mit Pferden“ oder die so wichtige Reit-Therapie – alles findet draußen statt. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.12.2021 MDR
zurückweiter
Füge Unser Dorf hat Wochenende kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Dorf hat Wochenende und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Dorf hat Wochenende online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail