Universum History Folge 298: Klima – Krisen – Kriege (1): Kollaps in der Bronzezeit
Folge 298
Klima – Krisen – Kriege (1): Kollaps in der Bronzezeit
Folge 298
Sedimentproben, die aus Bohrungen in bis zu 300m Tiefe unterhalb des Sees Genezareth stammen, zeigen, dass das Klima gegen Ende der Bronzezeit trockener geworden ist.
Bild: ORF/Off The Fence/Israel Finkelstein
Vor rund 3000 Jahren finden mehrere Zivilisationen ein jähes Ende: Das Assyrische, das Babylonische und auch das 2000 Jahre alte Reich der Ägypter. Häufig beeinflussen Klimaveränderungen Aufstieg und Zusammenbruch menschlicher Zivilisationen – so auch in diesen Fällen, wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus einer Verbindung von Archäologie und Klimaforschung zeigen. Dürrekatastrophen, Hungersnöte
und Kriege stehen häufig in direktem Zusammenhang mit Kälte- oder Hitzeperioden. Die Dokumentation zeichnet mit Hilfe aufwändig gedrehter Reenactments, Computeranimationen, spektakulärer Drohnenaufnahmen und mit den Aussagen internationaler ExpertInnen nach, wie der Klimawandel damals z.B. den Verlauf des Trojanischen Krieges beeinflusste oder die Hochblüte des Alten Ägypten beendete. (Text: ORF)