2016, Folge 131–144
Kampf um Kärnten – Von der Volksabstimmung zum Ortstafelkonflikt
Folge 131Von der Volksabstimmung zum Ortstafelkonflikt. Der Rest war Österreich. Als 1918 die Donaumonarchie zerfiel, wurde die europäische Landkarte neu gezeichnet. Neue Staaten entstanden, Gebietsansprüche wurden gestellt. Einer der Brennpunkte war Kärnten. Der SHS-Staat, das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, beanspruchte jene Gebiete, die überwiegend von Slowenen bewohnt wurden. Im November 1918 rückten Einheiten des SHS-Staates in Südostkärnten ein. Der Kärntner Abwehrkampf begann, bewaffneter Widerstand wurde geleistet.
Schließlich fand am 10. Oktober 1920 im Grenzgebiet Südkärntens eine Volksabstimmung statt, in der sich fast 60 Prozent für den Verbleib bei Österreich aussprachen. Auch viele Slowenen stimmten dafür. Heute ist der 10. Oktober Kärntner Landesfeiertag. Die Dokumentation analysiert nicht nur die historischen Ereignisse rund um die Volksabstimmung 1920, sondern schlägt einen Bogen über Partisanenkampf im 2. Weltkrieg, Vertreibung der slowenischsprachigen Bevölkerung, Ortstafelsturm in den 70er Jahren bis in die Gegenwart. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 10.06.2016 ORF 2 Der Mann, der die Welt rettete – Die wahre Geschichte der Kuba-Krise
- Alternativtitel: Der Mann, der die Welt rettete - Das Geheimnis der Kuba-Krise
Folge 132Sekunden des Wartens, die zu einer Katastrophe hätten führen können: Der Film „The Man Who Saved the World“ erzählt die wahre Geschichte über einen Mann, der einen nuklearen Holocaust zu verhindern wusste. Der frühere Oberst der sowjetischen Armee, Stanislaw Petrow, hatte 1983 für ein paar entscheidende Minuten das Schicksal der Welt in seiner Hand. Als ein Alarm einging, dass fünf amerikanische nukleare Fernlenkgeschosse gegen Russland abgefeuert wurden, folgte er seiner Intuition und meldete diesen Angriff nicht zurück. 22 Jahre später geht der vergessene Held auf eine Reise nach Amerika, wo seine historische Tat schließlich gewürdigt wird. Im UN-Gebäude erhält er einen Preis, der die Inschrift trägt: „The Man Who Saved the World“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 15.07.2016 ORF 2 Die letzte Samurai – Das Ende einer tausendjährigen Ära
Folge 133Zu Japans berühmtesten Samurai-Kriegern gehört eine Frau: Takeko Nakano. Ihr Heldentod in der Schlacht von Aizu 1868 machte sie zur Legende und markiert zugleich das Ende der Samurai-Ära. Die Geschichte der japanischen Samurai wird meist als Geschichte von Männern erzählt. Dabei kämpften auch viele Frauen in ihren Reihen. Takeko Nakano, Tochter einer angesehenen Samurai-Familie, wird zur Meisterin in der traditionellen Kampfkunst. Als es in Japan zum Machtkampf zwischen den Truppen des Kaisers und des Shoguns kommt, führt Takeko Nakano eine Gruppe Kriegerinnen in der Schlacht von Aizu ins Feld. Die Dokumentation zeigt Takekos Lebensweg von der Kindheit bis zu ihrem letzten Tag. Aufwändige Szenen, Historiker und heutige Kampfkunst-Experten rekonstruieren eine Lebensgeschichte, die zeigt, dass Frauen in Japan auch als Kriegerinnen eine wichtige Rolle spielten. Bearbeitung: Caroline Haidacher (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 29.07.2016 ORF 2 Olympia 1936 – Der verratene Traum
Folge 134Die olympischen Spiele von Berlin – das internationale Sportfest vor 80 Jahren wurde zur einzigartigen Demonstration des NS-Regimes. Eine pompöse Inszenierung, die der Welt die Überlegenheit der „deutschen Herrenrasse“ klar machen sollte – mit allen Mitteln. Neueste Forschungen zeigen ganz klar, wie sehr das IOC mit dem Hitler-Regime paktierte, um der Weltöffentlichkeit eine Show zu bieten, die alle bisherigen Dimensionen sprengt. Nürnberger Rassegesetze und staatlicher Terror gegen Juden, Roma und Sinti wurden verschwiegen, der Erfolg der Spiele sollte nicht durch Protest und Boykott getrübt werden. Drei junge Schwimmerinnen vom Wiener Sportclub Hakoah aber machen nicht mit. Angeführt von Judith Deutsch, die als Sportlerin des Jahres 1935 große Medaillenchancen hat, beschließen sie trotz Drohungen des Schwimmverbands, nicht nach Berlin zu fahren – und setzen damit ein Zeichen! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 05.08.2016 ORF 2 Königliche Dynastien: Die Osmanen
Folge 135Die Osmanen 600 Jahre lang, vom Mittelalter bis zur Neuzeit, herrschten die Osmanen über eines der mächtigsten Weltreiche der Geschichte. Der Glanz, die Kultur und der moderne Machtapparat am Hof der Sultane versetzten die Europäer in Staunen. Einen der bedeutendsten Herrscher, Süleyman, nannte man im Westen den „Prächtigen“. Der exotische Orient, besonders der geheimnisvolle Harem im Topkapi-Palast, bewegte die Phantasien. Sogar heute noch dient Süleymans abgöttische Liebe zu einer Sklavin als Vorlage für eine TV-Serie, die bisher in mehr als 40 Ländern ausgestrahlt wurde.
Die Dokumentation „Königliche Dynastien – Die Osmanen“ lädt den Zuschauer ein zu einer spannenden Zeitreise durch die ereignisreiche Geschichte der Osmanen. Eindrucksvolle Aufnahmen von Palästen und Moscheen in Istanbul rekonstruieren eine längst vergangene Welt. Reenactments lassen die wichtigsten historischen Schlüsselmomente der einstigen Weltmacht am Scheideweg zwischen Europa und Asien wieder lebendig werden. Interviews mit Experten und Historikern sowie den Nachfahren der osmanischen Herrscher spiegeln die wechselvolle Familiengeschichte wider. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 09.09.2016 ORF 2 Königliche Dynastien: Die Bourbonen
Folge 136Die Bourbonen Seit mehr als 300 Jahren herrschen die Bourbonen in Spanien. Ein mächtiges Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in Frankreich liegen. Der berühmteste Vertreter des Hauses Bourbon ist Frankreichs Sonnenkönig Ludwig XIV. Mit Waffengewalt etablierte er seinen Enkel Philippe als König Felipe V. auf dem Thron von Madrid. Die große Ära der französischen Bourbonen ging mit der Revolution von 1789 zu Ende. Die Monarchie der spanischen Bourbonen wurde in den vergangenen Jahrzehnten wiederbelebt. Die Dokumentation porträtiert Spaniens neues Königspaar nach dem Thronwechsel, taucht in die bewegte wie bewegende Geschichte des Hauses Bourbon ein.
Anhand ausgesuchter Biografien erkundet der Film die 300-jährige Herrschaft der spanischen Bourbonen und schlägt den Bogen von Schloss Versailles unter Sonnenkönig Ludwig XIV. zum Königspalast in Madrid unter Felipe VI. Königshaus-Expertin Julia Melchior begleitete das neue Königspaar über Monate. Eindrucksvolle Bilder gewähren seltene Einblicke in den Alltag des spanischen Königshauses. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 16.09.2016 ORF 2 Königliche Dynastien: Die Wittelsbacher
Folge 137Die Wittelsbacher Was wäre Bayern ohne Schloss Neuschwanstein, München ohne Oktoberfest und Ludwigstraße? Die Dynastie der Wittelsbacher, eines der ältesten europäischen Adelshäuser, hat Bayern geprägt und deutsche Geschichte geschrieben. Ihre Könige beflügeln noch heute die Phantasie der Menschen. Der kulturbeflissene König Ludwig I., der aus München eine prächtige Residenzstadt machte und wegen seiner dramatischen Affäre mit der Hochstaplerin Lola Montez den Thron verlor. Märchenkönig Ludwig II., der seine Traumbauten in die entlegensten Winkel der bayerischen Bergwelt setzte und dessen Tod im Starnberger See noch heute Fragen aufwirft.
Bürgerkönig Ludwig III., von seinen Zeitgenossen „Milchbauer“ genannt, der die Festkultur zum Höhepunkt brachte und im Strudel des Ersten Weltkriegs doch zum Totengräber der bayerischen Monarchie wurde. Anhand ausgewählter Biografien reflektiert der Film die Geschichte der Wittelsbacher – vor allem im 19. und 20. Jahrhundert. Familienmitglieder gewähren persönliche Einblicke hinter die historischen Kulissen, Historiker beleuchten Höhen und Tiefen der noch immer von vielen Mythen umrankten Vergangenheit des Adelshauses. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 26.09.2016 ORF III Der gute und der böse Göring
Folge 138Hermann Göring und Albert Göring – ein Brüderpaar wie es unterschiedlicher nicht sein könnte: Hermann, einer der mächtigsten Männer Nazi-Deutschlands, Reichsmarschall, Oberbefehlshaber der Luftwaffe und Hitler-Intimus auf der einen Seite. Albert, sein jüngerer Bruder, der zahlreichen Juden und Gegnern des NS-Regimes – auch in Österreich – das Leben rettete, auf der anderen Seite. Albert Göring, verstorben im Jahr 1966, ist in Deutschland und Österreich fast in Vergessenheit geraten, ebenso wie seine Rettungsaktivitäten im Zweiten Weltkrieg, die im langen Schatten seines berüchtigten Bruders standen. Seit 2012 prüft die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem den Antrag, Albert Göring in die Reihe der „Gerechten unter den Völkern“ aufzunehmen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 30.09.2016 ORF 2 Die Suche nach Hitlers „Atombombe“ – Folge 110
Folge 139Im August 1945 verwüsteten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. US-Wissenschaftler hatten den Bau der Massenvernichtungswaffe auch vorangetrieben, um Hitler-Deutschland zuvorzukommen. Beim Vorrücken auf deutschem Gebiet 1945 suchten die Alliierten nach den Fertigungsstätten der sogenannten „Wunderwaffen“. Sie wurden an mehreren Standorten fündig: Raketen, neuartige Flugzeuge – doch gab es auch den Bau an Hitlers „Bombe“? Der Film geht der Frage nach, wie knapp der Wettlauf um die Atombombe wirklich war. Neue Quellenfunde, Verhörprotokolle, Zeitzeugnisse sowie Hinweise auf geheime Anlagen unter Tage sprechen dafür, dass die Entwicklung einer deutschen Massenvernichtungswaffe ab 1944 immer weiter forciert wurde.
Lange hieß es, die Deutschen hätten nur versucht, eine „Uranmaschine“ (Reaktor) zu bauen, und seien damit bis Kriegsende nicht ganz fertig geworden. Aus Mangel an Willen, Material oder Kenntnis hätten deutsche Wissenschaftler den Bau einer Atombombe abgelehnt oder zumindest gebremst. Laut jüngeren Dokumentenfunden haben jedoch kaum bekannte Gruppen von Technikern – unter dem Befehl von Hitlers Geheimwaffenchef Hans Kammler – an der Waffenentwicklung gearbeitet. Sogar von der Kombination eines nuklearen Sprengkopfes mit einer Rakete ist die Rede. Ein Film von Andreas Sulzer, Stefan Brauburger und Christian Frey (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 21.10.2016 ORF 2 Unser Österreich: Salzburg – Ein Land für sich
Folge 140Es war länger bei Bayern als bei Österreich: Salzburg hat eine besondere Geschichte. Erst vor 200 Jahren, 1816 nach dem Wiener Kongress, kam es zu Österreich, war jüngstes Kronland der Habsburgermonarchie. Die über 1.000 Jahre gewachsene Einheit als Erzbistum blieb auch nach dem Ersten Weltkrieg erhalten. Keine neue Grenzziehung zerstörte den uralten Siedlungsraum. Dafür prägte die Frage des Verhältnisses zum bayerischen Nachbarn die Geschichte des 20. Jahrhunderts – ob beim Streit um Viehweiden, beim Weg zum „Mustergau des Führers“ oder als Tourismusmagnet. Die Baumeisterfamilie Wagner hat das Erscheinungsbild der Bischofs- und Festspielstadt Salzburg über mehrere Generationen mitgestaltet und ihre Veränderungen erlebt: von einer scheinbar abgeschlossen Welt bis zu einem mondänen Zentrum Europas. Eine Dokumentation von Chris Weisz und Ernst Gossner (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.10.2016 ORF 2 Marco Polo
Folge 141Marco Polos Reisebericht ist ein Bestseller des Mittelalters. Er öffnete den Horizont der Alten Welt, inspirierte Columbus und läutete das Zeitalter der Entdeckungen ein. Aber war Marco Polo, der berühmteste Fernreisende der Weltgeschichte, wirklich im China des 13. Jahrhunderts? Noch immer bezweifeln das einige Forscher. Jetzt glauben Wissenschaftler, auf ihrer Spurensuche im heutigen China, in Archiven und im Labor dafür Belege gefunden zu haben. Der Film wägt das Für und Wider ab. Wie weit kam Marco Polo? Die Sinologin Frances Wood meint, dass er nur bis Konstantinopel reiste. Aber schaffte er es vielleicht doch weiter? Der Sinologe Hans Ulrich Vogel wiederum und die Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler haben neue, überraschende Belege dafür gefunden, dass Polos Beschreibungen auf eigenen Beobachtungen beruhen müssen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 25.11.2016 ORF 2 Liebe, Macht, Tod – Der Hof Heinrichs VIII.
Folge 142Heinrich der VIII. – ein Mann, ein Mythos! Der Film wagt einen Blick hinter die Fassade seines prachtvollen Hofes, an dem Wahn und Intrigen vielen Menschen den Kopf kosteten. Heinrichs Schreckensherrschaft brachte aber auch neue Generationen und neue Gesellschaftsschichten an die Macht. Zwei Männer im Besonderen, Thomas Wolsey und Thomas Cromwell, der Sohn einen Metzgers und der Sohn eines Schmieds, würden es weit bringen. Doch so leicht wie Heinrich seine Untertanen aufbauen konnte, so leicht konnte er sie auch zerstören. Eine Zeitreise in eine Epoche geprägt von Liebe, Macht und Tod, in eine bemerkenswerte Zeit. Die Dokumentation besucht Schlösser und Paläste in denen Heinrich lebte, untersucht Relikte seiner Zeit, und hört die Meinung von Geschichtsexperten, um die Herrschaft von Heinrich VIII. besser zu verstehen. Deutsche Bearbeitung: Jutta Karger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 02.12.2016 ORF 2 Gutenberg – Genie und Geschäftsmann
Folge 143Gutenberg ist der Erfinder des Drucks mit beweglichen Lettern – eine Erfindung, die die Welt verändert hat. Dennoch wissen wir wenig über Gutenberg selbst. Wer war er? Was hat ihn angetrieben? Gegen welche Widerstände musste er ankämpfen? Wurden die abenteuerlichen Umstände, die diese revolutionäre Erfindung begleitet haben, jemals richtig erzählt? Denn es stellt sich die Frage, wie und mit welchem Geld eine solche Innovation im 15. Jahrhundert entwickelt und fertiggestellt werden konnte? Was konnte zu dieser Zeit mit welcher Technik, veröffentlicht werden? Und noch viel wichtiger: Wie schützt man in einer Zeit ohne Patente eine Erfindung? Mit wem kann man kooperieren, um bestimmte Ziele zu erreichen? Das sind die Fragen, die sich die Autoren dieser Dokumentation stellen, um von den Schwierigkeiten zu erzählen, denen sich ein Visionär wie Gutenberg in seiner Lebensepoche ausgesetzt sah.
Unser Dokudrama wird einen Mann am Vorabend einer neuen Epoche portraitieren, der sich nach und nach als hartnäckiger Querulant, wagemutiger und gerissener Geschäftsmann, enthusiastischer Erfinder, genussfreudiger Lebemann entpuppt. Eine zeitlose Geschichte über Herausforderungen, visionäre Ideen, Bündnisse und Verrat, die wie ein Roman das Abenteuer einer Erfindung schildert, die den Lauf der Weltgeschichte ändern sollte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 16.12.2016 ORF 2 Unser Österreich: Niederösterreich – Leben am Eisernen Vorhang
Folge 144Mit dem Frieden von St. Germain wurde 1919 eine prosperierende Wirtschaftsregion zerschnitten und zerstört, Südböhmen und nördliches Waldviertel. Die Grenze teilte sogar die Stadt Gmünd in einen tschechischen und einen österreichischen Teil. Während in der ersten Republik die Grenze nicht richtig ernst genommen wurde und die alte Nachbarschaft weiter bestand, erschuf die NS-Rassenpolitik eine Kluft zwischen Herrenmenschen und Untermenschen, Deutschen und Slawen. Die Revanche mit der Vertreibung der Sudetendeutschen sollte folgen. Die Grenze wurde manifest – bis zum Eisernen Vorhang. Eine tödliche Grenze! Wie Familie Fürnsinn, deren Haus an der Demarkationslinie stand, über Jahrzehnte erlebte. Erst 1989, dann das Schengener Abkommen und der Beitritt der Tschechoslowakei zur EU sorgten für die Wiederbelebung von Beziehungen und Wirtschaft. Eine Dokumentation von Anita Lackenberger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.12.2016 ORF 2
zurückweiter
Füge Universum History kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Universum History und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Universum History online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail