2015, Folge 99–115
Hiroshima
Folge 99Es war ein Ereignis, das die Weltgeschichte auf einen Schlag veränderte: Der verheerende Atombombenangriff auf die japanische Stadt Hiroshima am 6. August 1945, vor genau 70. Jahren. Der gleißende Blitz und die pilzförmige Wolke wurden zum Symbol menschlicher Zerstörungskraft, deren Zähmung seitdem die Weltpolitik bestimmt. Wie es dazu kam und welche Folgen der Abwurf der Bombe hatte, zeichnet ein historisches Doku-Drama, das die BBC realisiert hat. Zeugenaussagen, Archivbilder, Computeranimationen und aufwändige filmische Rekonstruktionen zeigen zum ersten Mal ein vollständiges Bild des dramatischen Geschehens. Ein Film von Paul Wilmshurst Bearbeitung: Gregor Stuhlpfarrer (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 07.08.2015 ORF 2 Rebellion gegen Rom (1)
Folge 100Der Aufstieg des Arminius. Es traf die Römer vollkommen unvorbereitet – jahrhundertelang hatte das erfolgsverwöhnte Imperium keine nennenswerte Niederlage einstecken müssen. Doch bei ihren Eroberungsfeldzügen in Nordeuropa kam den kampferfahrenen Feldherren etwas dazwischen – auf ihrem Rückzug ins Winterquartier sahen sie sich plötzlich mit einer Übermacht germanischer Krieger konfrontiert, der sie nichts entgegensetzen konnten als das nackte Leben. 30.000 römische Soldaten starben in wenigen Tagen im Teutoburger Wald. Angeführt wurde der Aufstand der Germanen von Arminius, der als „Hermann, der Cherusker“ seitdem als deutscher Nationalheld verehrt wird. Doch wer war Arminius? Was bewog den Sohn eines germanischen Stammesfürsten, sich gegen jene Macht zu stellen, in deren Dienst er stand? Der erste Teil des Dokudramas zeichnet das Leben von Arminius nach, der in Rom zu einem Soldaten und Bürger des Römischen Reichs erzogen wurde und zur Unterstützung des römischen Statthalters Varus im Jahr 9 n.Chr.
in seine Heimat zurückkehrte. In aufwendig gedrehten Spielszenen und anhand zahlreicher römischer Quellen und archäologischer Funde zeigt Universum History den Aufstieg des jungen Cheruskers und geht der Frage nach, welche Motive für seinen plötzlichen Sinneswandel ausschlaggebend gewesen sein könnten. Ein Film von Christian Twente. Deutsche Bearbeitung: Andrea Lehner (2. und letzter Teil am 21. August, ORF 2) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 14.08.2015 ORF 2 Rebellion gegen Rom (2)
Folge 101Die Schlacht im Teutoburger Wald Die älteren Soldaten der drei am Rhein stationierten Legionen wollten nur noch eines – ihren Einsatz in Germanien möglichst schnell hinter sich bringen und in Rom ihren wohlverdienten Ruhestand genießen. Warum sie auf ihrem Rückzug den Weg durch den Wald wählten, ist bis heute Gegenstand lebhafter Diskussionen. Fest steht, dass die disziplinierten, kampferprobten Römer keine Erfahrung in schwierigem Gelände hatten. Dichte Wälder kannten sie nicht, Italien war für den Flotten- und Städtebau fast vollkommen abgeholzt.
Arminius kannte die Schwachstelle seiner Kollegen und schlug erbarmungslos zu. In einer beispielhaften Aktion war es ihm gelungen, die untereinander zerstrittenen germanischen Stämme hinter sich zu vereinen und mit seinen leicht bewaffneten Landsleuten 30.000 hochgerüstete römische Soldaten in wenigen Tagen im Dickicht des Waldes niederzumetzeln. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und in beeindruckenden Reenactments zeichnet Universum History jene Schlacht nach, die die stärkste Armee der damaligen Welt in die Knie gezwungen hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 21.08.2015 ORF 2 Mythos Rommel – Hitlers General
Folge 102Seine Legende währte weit länger als das System, dem er lange treu ergeben diente: Erwin Rommel. Vor 75 Jahren, im September 1940 begann der Afrika-Feldzug, der Rommels Ruf als „Wüstenfuchs“ begründete. Auf dem Höhepunkt seiner Erfolge ersetzte sein Ruf, so schien es, ganze Divisionen. Zu verdanken hatte er seine kometengleiche Karriere seinen Fähigkeiten – und seinem Förderer Adolf Hitler. Dann kamen die Niederlagen. Und am Ende das Zerwürfnis. Wie viele führende Offiziere verschloss auch er zunächst die Augen vor dem wachsenden Terror der Nationalsozialisten. Unter Führung ihrer Generalität war die Wehrmacht vom ersten Tag an ein verlässliches Instrument des Vernichtungskrieges.
Rommel hatte in dieser Hinsicht Glück: Er kämpfte vor allem in Afrika und nicht im Osten: Mit Kriegsverbrechen ist er nie ernsthaft in Verbindung gebracht worden, im Gegenteil. Wie kaum ein zweiter General hat er nachweislich verbrecherische Befehle unterbunden. Im Spannungsfeld zwischen Gehorsam und Gewissen, Verdrängung und Protest zog sich Rommel lange ganz auf seine militärische Funktion zurück. Bis in den Sommer 1944. Da brach er mit seinem Gönner Hitler. War er auch dafür, den Diktator zu beseitigen? Dafür liefert diese Doku neue Hinweise. Sicher ist: Erwin Rommel wusste genug von der Verschwörung, um dafür mit dem Leben zu bezahlen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 28.08.2015 ORF 2 Die Chinesische Mauer (1): Ansturm aus dem Norden
Folge 103Es war im März 1907 als der britische Abenteurer Aurel Stein eine bemerkenswerte Entdeckung machte. Auf seiner Reise durch die Taklamakan-Wüste stieß er auf den Yumenguan, den Jadetor-Pass – eine vor mehr als 2.000 Jahren erbaute Festungsanlage. Auf dem 1.100 Meter hohen Gebirgspass entlang der Seidenstraße kam es während der Han-Dynastie immer wieder zu Zusammenstößen zwischen reisenden Händlern, wilden Reitern und den dort ansässigen Bauern. Für den Zweiteiler „Die chinesische Mauer“ wurde in unzugänglichen und normalerweise versperrten Gebieten gedreht. Mit atemberaubenden Aufnahmen reist Universum History zurück in das Jahr 160 v.Chr. und zeigt den Bau einer spektakulären Festung aus Lehm und Stroh, die später zur Errichtung der berühmten chinesischen Mauer führte. (2. und letzter Teil am 18. September, ORF 2) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 11.09.2015 ORF 2 Die Chinesische Mauer (2): Das Erwachen des steinernen Drachen
Folge 104Überraschenderweise wird die chinesische Mauer nicht zu den Weltwundern gezählt. Dabei ist ihr Bau eine der beeindruckendsten Leistungen der Menschheit, die auf eine Zeit weit vor dem Beginn historischer Aufzeichnungen zurückgeht. Die chinesische Mauer ist ein Symbol für die konfliktreichen Beziehungen Chinas zu seinen Nachbarn, die das Schicksal des Reichs der Mitte stets bestimmten. Der Bau der Mauer forderte unzählige Menschenleben. Sie verläuft durch tiefste Täler und über hohe Berggipfel, reißende Flüsse und weite Steppen. Sie ist mehr als nur eine Verteidigungslinie. Sie ist ein Symbol für den Graben zwischen den Kulturen. Hier die chinesische Agrargesellschaft, dort die Nomadenkultur der Steppen. Sie ist der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis der chinesischen Kultur und ihrer Geschichte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 18.09.2015 ORF 2 Elisabeth I. – Verheiratet mit England
Folge 105In einer von Männern beherrschten Zeit hat Elisabeth I. Weltpolitik gemacht. 45 Jahre lang regierte sie England, förderte Bildung und Wissenschaft und besiegte die legendäre Armada des katholischen Spanien. Unter ihrer Herrschaft wurde das Fundament für den Aufstieg des britischen Empire zu einer globalen Seemacht gelegt. Ihr Leben lang weigerte sie sich, zu heiraten, um ihr Land unabhängig führen zu können. Als die Monarchin am 24. März 1603 verstarb, ging ein Zeitalter zu Ende, das später ihren Namen tragen sollte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 25.09.2015 ORF 2 Königliche Dynastien (1)
Folge 106Die Habsburger Keine andere Dynastie in der Geschichte Europas brachte es weiter als die Habsburger. Keine andere war länger an der Macht, keine andere herrschte über ein größeres Reich. Keine brachte mehr geniale aber auch geistig verwirrte Familienmitglieder hervor. Und in keiner Familie findet sich eine so ungewöhnliche Persönlichkeit wie Kaiserin Elisabeth, genannt „Sisi“, deren Schicksal noch heute die Gemüter bewegt. Vom Stammvater Rudolf I., der 1218 geboren wurde, bis zum Rückzug des letzten Kaisers Karl I. ins Exil 1918 vergingen 700 Jahre. Während dieser Zeit stellten die österreichischen Habsburger achtzehn Kaiser, vier Könige, eine Königin und fünf regierende Herzöge.
Der Film nimmt die Zuschauer mit auf einen unterhaltsamen Streifzug durch die ereignisreiche Geschichte der Habsburger. Aufnahmen von Burgen, Schlössern und Gemälden rekonstruieren eine längst vergangene Welt. Computeranimationen und Reenactments lassen die wichtigsten historischen Schlüsselmomente wieder lebendig werden. Interviews mit dem Chef der Familie, Karl von Habsburg, dem Ururur-Enkel von Sisi, Eduard von Habsburg, sowie mit Experten und Historikern beleuchten die Höhen und Tiefen dieser wechselvollen Familiengeschichte am Beispiel herausragender Biografien. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 02.10.2015 ORF 2 Königliche Dynastien (2)
Folge 107Keine andere Familie hat Russland so geprägt wie die Romanows. Drei Jahrhunderte lang herrschte die Zarendynastie über das größte Land der Erde. Mit Heiratspolitik, Waffengewalt und diktatorischer Härte manifestierten die Romanows ihre Macht. Mythen und Legenden ranken sich um das Herrschergeschlecht. Große Namen sind mit ihm verbunden – verehrt und gefürchtet gleichermaßen. Peter der Große modernisierte das Land und machte es zur europäischen Großmacht. Mit Katharina der Großen eroberte eine Deutsche den russischen Zarenthron. Mit Verstand und ohne Skrupel wurde sie zur mächtigsten Frau der Welt.
Unter Nikolaus II. ging das Zarenreich unter. Der letzte Zar, seine Familie und seine treuesten Diener wurden in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 umgebracht. Es war einer der brutalsten politischen Morde des 20. Jahrhunderts. In ganz Russland machten die Bolschewiken in jenen Tagen Jagd auf Angehörige der Romanow-Familie. 18 Mitglieder der Dynastie und zahllose Menschen aus ihrem Umfeld fielen ihnen zum Opfer. Doch einige konnten rechtzeitig außer Landes fliehen. Rund 60 Angehörige der Zarenfamilie leben heute über die ganze Welt verstreut. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 09.10.2015 ORF 2 Österreich in Farbe – Die Besatzungszeit
Folge 108Im Gedächtnis ganzer Generationen ist das Kriegsende, die Besatzungszeit, das Jahr des Staatsvertrags überliefert und festgehalten in klassischem Schwarz-Weiß. Aber auch wenn es nach dem 2. Weltkrieg noch teuer und selten war, in Farbe zu filmen, unmöglich war es nicht. Professionelle Kameramänner griffen zwar nur in Ausnahmefällen zum Farbfilmmaterial – etwa für Spielfilme oder aufwendige Propagandafilme. Amateure waren von den bunten Laufbildern fasziniert – von der Möglichkeit, die Höhepunkte des eigenen Schicksals für alle Zeiten lebensecht in Farbe zu dokumentieren.
Und dafür waren auch in der schweren Nachkriegszeit einige wenige schon bereit, das nötige Geld auf den Tisch zu legen.Robert Gokl hat gemeinsam mit einem Team des Historischen Archivs des ORF in ganz Österreich und in den Archiven der ehemaligen Besatzungsmächte sensationelle Farbfilmdokumente aus dieser Zeit entdeckt und erzählt die spannungsreiche Geschichte unseres Landes und seiner Menschen in diesen folgenschweren Jahren. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 23.10.2015 ORF 2 Die Geschichte der Menschheit (7): Maschinen und Menschen
Folge 109Maschinen und Menschen Erst mit Erfindung der Dampfmaschine und der Eisenbahn geht die Industrialisierung richtig los. In Amerika wird die Sklaverei abgeschafft und die Leibeigenen in Russland werden befreit. Doch viele landen als neue Arbeitskräfte für die Industrie in den Städten. Soziale Missstände sind die Folge, die in Russland zur Oktoberrevolution und zum ersten sozialistischen Staat der Welt führen. Deutsche Bearbeitung: Caroline Tann (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 30.10.2015 ORF 2 Ludwig XIV. – Sonnenkönig bis zum Tod
Folge 110Vor 300 Jahren starb eine der bekanntesten historischen Gestalten Europas: Ludwig XIV., genannt der Sonnenkönig – 72 Jahre herrschte er über Frankreich und Navarra und war damit einer der am längsten regierenden Monarchen der Geschichte. Als absolutistischer Herrscher gebührte Ludwig XIV. die uneingeschränkte Macht – die gesamte Hofkultur wurde auf seine Person zugeschnitten. Sein prunkvolles, beinahe exzentrisches Auftreten wurde zum Symbol für seine herausragende Stellung. Unter seiner Regentschaft erblühten die französische Kunst und Kultur, die dunkle Seite seiner Macht bekamen jedoch vor allem seine hugenottischen Untertanen zu spüren. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 13.11.2015 ORF 2 Luis Trenker – Ein Mann und seine Legenden
Folge 111Ein knorriger Naturbursch mit Filzhut und Bergsteigerhemd: So ist der 1990 verstorbene Luis Trenker bis heute in Erinnerung geblieben. In der Zwischenkriegszeit prägte der Regisseur und Schauspieler das Genre Bergfilm. Seine Filme lockten die Massen ins Kino – und faszinierten Hitler und Mussolini. Nach dem Zweiten Krieg positionierte sich der Südtiroler trotzdem lieber als Regimegegner. In lebhaft vorgetragenen Anekdoten erzählte er im Fernsehen aus seinem Leben – kurzweilig, erheiternd und unkritisch. Heute zeichnen seine Briefe an NS-Eliten und die Aussagen von Zeithistorikern und Wegbegleitern ein anderes Bild. Es ist das Bild eines Mannes, der kein politischer Fanatiker war, der aber, angetrieben vom Ehrgeiz, sein ganzes Leben lang nach Anerkennung suchte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 20.11.2015 ORF 2 Casanova – Die Kunst der Verführung: Frauenheld und früher Feminist
Folge 112Keiner war so bekannt für seine Verführungskünste und Frauengeschichten wie er: Giacomo Casanova. In seinen Memoiren schildert der Libertin des 18. Jahrhunderts seine zahlreichen Liebschaften. Doch der berühmte Venezianer war keineswegs ein Don Juan und eiskalter Frauenheld, sondern vielmehr ein origineller Denker, einfühlsamer Freund der Frauen, ein sexueller Revolutionär und früher Feminist. Das Manuskript von Casanovas Lebenserinnerungen „Geschichte meines Lebens“ erwarb Frankreich vor kurzem für sieben Millionen Euro. Es ist das teuerste Manuskript der Welt.
Seine über 3000 Seiten zeigen, dass der berühmte Venezianer viel facettenreicher war als das Klischee. Im Zentrum seines Denkens und Handelns steht immer die Liebe zu den Frauen und das Streben nach Glück. Seine Memoiren sind der der wohl aufrichtigste und erotisch freizügigste Lebensbericht der Weltliteratur. Das macht den Freigeist Casanova auch mehr als 200 Jahre nach seinem Tod noch so modern. Durch unverstellte Sexualität und Sinnlichkeit findet Casanova zu einem damals revolutionären Selbstverständnis der Beziehung zwischen Mann und Frau, jenseits von Religion und Konvention. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 11.12.2015 ORF 2 Münchhausen – Die wahre Geschichte einer Lüge
Folge 113Münchhausens Lügengeschichten sind Weltliteratur. Ob Schullektüre in Deutschland, russisches Liedgut oder Filmklassiker in Frankreich, alle erzählen sie die Abenteuer des Lügenbarons. Eines der bekanntesten und fantastischsten ist Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel. Doch die wenigsten wissen, dass der „wahre“ Baron die weltbekannten Geschichten nie geschrieben hat. Höchste Zeit, das Abenteuer seines Lebens zu entdecken. Ein Film von Kai Christiansen (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 21.12.2015 ORF III Stadt der Gladiatoren – Carnuntum
Folge 114Sie waren die umjubelten Stars in den römischen Arenen: die Gladiatoren. Ihre Kampfkraft und ihre Tugenden wurden bewundert, ihr Leben dauerte oft nur drei, vier Kämpfe lang. Und trotzdem gab es im römischen Reich Gladiatoren-Schulen und Ausbildungscamps. Modernste archäologische Verfahren, wie Tiefenradar, zeigten Sensationelles: Eine Schule lag im römischen Carnuntum, unweit von Wien. Aufwendige Computersimulationen zeigen die Wohnstätten der römischen Kämpfer. Die etwa 11.000 Quadratmeter umfassende Ausbildungsstätte war vermutlich mit 40 bis 60 Gladiatoren belegt – die am besten erhaltene Gladiatorenschule aus der Römerzeit, in ihrer Größe vergleichbar mit den berühmten Schulen Roms oder Pompejis. Ein völlig neuer Blick auf die brutalen Kampfspiele und erstaunliche Erkenntnisse, wie viele Parallelen sich im heutigen Sportbusiness wiederfinden. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.12.2016 3sat Original-TV-Premiere Di. 22.12.2015 ORF 2 Unser Österreich: Tirol – Geteilte Heimat
Folge 115Die Grenzziehung am Brenner, der Verlust Südtirols und die Abtrennung Osttirols vom verbliebenen Landesteil – nichts hat die Entwicklung Tirols im 20. Jahrhundert mehr geprägt. Die „Schandgrenze“ sorgte für innenpolitischen und außenpolitischen „Zündstoff“ – in den 1960er Jahren sogar wortwörtlich. Die Auseinandersetzung mit der Einheit Tirols führte aber auch zu neuen Impulsen. Wirtschaftlich wurde die Grenze – pionierhaft durch die Landeshauptleute Wallnöfer und Magnago – überwunden. Resultat ist die heutige Europaregion Tirol. Mitten in dieser Geschichte ist Familie Molling in Innsbruck. Der Urgroßvater bei der Grenzziehungskommission 1919, die Großmutter Unterstützerin der „Bumser“, die Mutter im Wandel eines Heimatbildes unabhängig von nationalen Grenzen, und letztendlich die junge Generation, für die ein offenes Europa selbstverständlich ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 29.12.2015 ORF 2
zurückweiter
Füge Universum History kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Universum History und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Universum History online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail