08:00–Prof. Dr. Dieter Spath: Leben und Arbeiten in der Stadt von morgen
So. 04.03.2012
08:00–08:45
08:00–Matthias Horx: Future Living – wie wir leben werden
So. 19.02.2012
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hans Belting: Die Ungeduld mit dem Ende – Die Kunst in unseren Hoffnungen und Enttäuschungen
So. 12.02.2012
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Gottfried Boehm: Offene Horizonte – Zur Bildgeschichte der Natur
So. 05.02.2012
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Ernst Osterkamp: Die Pferde des Expressionismus – Triumph und Tod einer Metapher
So. 29.01.2012
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Adolf Muschg: Was ist „Europäisch“? Eine wahre Geschichte
So. 22.01.2012
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Was ist Deutsch? Variationen eines Themas von Schiller über Wagner zu Thomas Mann
So. 15.01.2012
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
So. 18.12.2011
08:00–08:45
08:00–Dr. Ulrich Warnke: Information und Energie – die Grundbauseine des Lebens
So. 11.12.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hermann Nicolai: Quantengravitation – Physik ohne Raum und Zeit?
So. 04.12.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hartmann Römer: Ist die Quantentheorie auch außerhalb der Physik anwendbar?
So. 27.11.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Jürgen Audretsch: Die sonderbare Welt der Quanten
So. 20.11.2011
08:00–08:45
08:00–Prof.Dr.Geert Lovink: Hör auf zu suchen, fang an zu fragen! / Birgit Ellinghaus: Globale Musik und digitale Welt: Grenzenlose Verfügbarkeit und kulturelles Gedächtnis
So. 13.11.2011
08:00–08:45
08:00–Dr. Catarina Christina Katzer: Tatort Internet – Herausforderung für Politik, Bildung und Erziehung
So. 06.11.2011
08:00–08:45
08:00–Andrew Keen: Zerstört das Web 2.0 unsere Werte? / Daniel Domscheidt-Berg: Whistleblower – Chancen für eine neue Demokratie im Netz?
So. 30.10.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hans Burkhardt: Was ist „Information“? – von Claude Shannon bis heute
So. 23.10.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Joseph Weizenbaum: Wir suchen nach Erkenntnis und ertrinken in Information
So. 16.10.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
So. 09.10.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Im Namen einer besseren Zukunft – Die Ethik der Verantwortung
So. 02.10.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Henry Johannes Greten: Integrierte chinesische Medizin
So. 25.09.2011
07:55–08:40
07:55–Prof. Dr. Heiner Roetz: Asiatische Werte
So. 18.09.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Jürgen Osterhammel: Von der „Gelben Gefahr“ zum „Aufstieg Asiens“
So. 11.09.2011
08:05–08:50
08:05–Dr. Margot Käßmann: In der Mitte des Lebens – Balance finden – zu Neuem aufbrechen
So. 04.09.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland eine Fremdwort!?
So. 28.08.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Wie viel ist der Mensch wert? Die Antworten aus der Literatur
So. 21.08.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Paul Kirchhof: Die Gefährdung staatlicher Souveränität durch die Finanzkrise
So. 14.08.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Joachim Starbatty: Geld verdirbt den Charakter – Wie es zu den Exzessen in der Welt des Geldes gekommen ist
So. 07.08.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hans Tietmeyer: Überlegungen zur Internationalen Finanzarchitektur
So. 31.07.2011
08:00–08:45
08:00–Roberto Scarpinato: Organisiertes Verbrechen: Die Kriminalität im 3. Jahrtausend
So. 24.07.2011
08:00–08:45
08:00–Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
So. 17.07.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hans-Ulrich Häring: Diabetes Mellitus – eine Volkskrankheit: Sind Gene oder Umwelteinflüsse die Ursache?
So. 10.07.2011
08:00–08:45
08:00–Heinz-Rüdiger Strehl: Grenzen der Hochleistungsmedizin
So. 03.07.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Lothar Kanz: Krebsmedizin im Wandel der Zeit – Herausforderungen in der Zukunft
So. 26.06.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Aspekte einer evolutionären Medizin
So. 19.06.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Burkhart Fischer: Hören, Sehen, Blicken, Zählen – Voraussetzungen für Lernerfolge
So. 05.06.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Elsbeth Stern: Intelligentes Lernen und nützliches Wissen
So. 29.05.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
So. 22.05.2011
08:00–08:45
08:00–Rüdiger Vaas: Hirn und Humor – Der Witz im Visier der Wissenschaft
So. 15.05.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Was passiert, wenn ich denke?
So. 08.05.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Alva Noë: Du bist nicht dein Gehirn
So. 17.04.2011
08:00–08:45
08:00–Dr. Robert Hauser: Konsequenzen der digitalen kulturellen Überlieferung
So. 10.04.2011
08:00–08:45
08:00–Burkhard Spinnen: Ebay und Co. – das Internet und der neue Konsumismus
So. 03.04.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
So. 27.03.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Susan Neiman: Moralische Klarheit – Leitfaden für erwachsene Idealisten
So. 20.03.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Paul Kirchhof: Die Gefährdung staatlicher Souveränität durch die Finanzkrise
So. 13.03.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Joachim Starbatty: Geld verdirbt den Charakter – Wie es zu den Exzessen in der Welt des Geldes gekommen ist
So. 06.03.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hermann Lübbe: Die Werte, die Kultur und das Geld
So. 27.02.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Harald Weinrich: Von der Ökonomie geistiger Werte
So. 20.02.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Wie viel ist der Mensch wert? Die Antworten der Literatur
So. 13.02.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Constanze Wendt: Viren und andere Mikroben – Probleme der Zukunft
So. 06.02.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Jörg Hacker: Pathogene Mikroben – 100 Jahre nach Robert Koch
So. 30.01.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Victor Sourjik: Mikroorganismen – ein Überblick
So. 23.01.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Ludwig Siep: Die Machbarkeit des Menschen – Ethische Probleme in den Grenzbereichen der modernen Medizin
So. 16.01.2011
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Optimierung des Menschen?
So. 09.01.2011
08:00–08:45
08:00–Dr. Johann S. Ach: Cognitive Enhancement – was spricht dagegen? / Prof. Dr. Michael Soyka: Kritisches zu Neuro-Enhancement aus psychiatrischer Sicht
So. 19.12.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. David Pilbeam: A Half-Century of Thinking about Human Origins – Ein halbes Jahrhundert Forschung über den Ursprung des Menschen
So. 12.12.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Willy Benz: Sind wir allein im Universum?
So. 05.12.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Fritz Krafft: Kepler und Galilei, die Väter der neuen Himmelsphysik
So. 28.11.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Klaus Bartels: Von den frühen Griechen zu Kopernikus – vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild
So. 21.11.2010
08:00–08:45
08:00–Lord Rees of Ludlow: From Big Bang to Biospheres – and beyond / Vom Urknall zu Biosphären – und darüber hinaus
So. 14.11.2010
08:00–08:45
08:00–Doppelvortrag: Manfred Paulus: Frauenhandel und Sexsklaverei – Tatort Europa / Dr. Wolfgang Hetzer: Organisierte Kriminalität in Europa zwischen Theorie und Praxis
So. 07.11.2010
08:00–08:45
08:00–Doppelvortrag: Adrian Kim-Fai Kwan: Triaden – Die chinesische Mafia in Hongkong und international sowie Prof. Dr. Friedrich Schneider: Die Finanzströme von Organisierter Kriminalität und Terrorismus
So. 31.10.2010
08:00–08:45
08:00–Doppelvortrag – Dr. Misha Glenny: Globales Verbrechen – Der Weg von der realen zur virtuellen Bedrohung und Prof.Dr. James Finckenauer: Russische Organisierte Kriminalität – vor Ort und im Ausland
So. 24.10.2010
08:00–08:45
08:00–Roberto Scarpinato: Organisiertes Verbrechen – die Kriminalität im 3. Jahrtausend
So. 17.10.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Caroline Kramer: Alt werden und jung bleiben – Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
So. 10.10.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie junger und reicher wären?
So. 26.09.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Man braucht sehr lange um jung zu werden – Stufen im Lebenszyklus
So. 19.09.2010
08:00–08:45
08:00–Dr. Margot Käßmann: In der Mitte des Lebens Balance finden – zu Neuem aufbrechen
So. 12.09.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Wilhelm Hankel: Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart
So. 05.09.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
So. 29.08.2010
08:00–08:45
08:00–Prof.Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
So. 22.08.2010
08:00–08:45
08:00–Prof.Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … – Buben und Männer nach vierzig Jahren Feminismus
So. 15.08.2010
08:00–08:45
08:00–Prof.Dr. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
So. 08.08.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Faszination Mathtmatik
So. 01.08.2010
08:00–08:45
08:00–Prof.Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
So. 25.07.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Frevert: Das Jahrhundert des Feminismus?
So. 18.07.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk: Magieglaube und Esoterik – Brauchen wir eine neue europäische Religionsgeschichte?
So. 11.07.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Peter Paul Schnierer: Das Übernatürliche in der englischen Kinder- und Jugendliteratur
So. 04.07.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Elisabeth Vaupel: Hexensalbe, Zaubertrank und Arznei – Fluch und Segen ausgewählter Gifte
So. 27.06.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Wolfgang Uwe Eckart: Von den Unheimlichkeiten des Leibes – Magie und Heilung in der Medizin der Neuzeit
So. 20.06.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Martin Dinges: Hoffnungen für den neuen Mann? – Alternativen aus der Geschichte
So. 13.06.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
So. 06.06.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Matthias Franz: Der vaterlose Mann
So. 30.05.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … Buben und Männer nach 40 Jahren Feminismus
So. 16.05.2010
08:30–09:15
08:30–Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
So. 02.05.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Andreas Pfennig: Nachhaltigkeit der Energieversorgung – Grenzen und Möglichkeiten
So. 25.04.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Wolfgang Marquardt: Kohle, Öl, Erdgas und dann? Rohstoffwandel in der Energie- und Verfahrenstechnik
So. 18.04.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie – Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
So. 11.04.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Miranda Schreurs: Change at Last? Die Umweltpolitik der Regierung Obama
So. 28.03.2010
08:30–09:15
08:30–Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 21.03.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
So. 14.03.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Werner Neus: Misstrauen, Panik und Herdenverhalten – Psychologie versus Rationalität
So. 07.03.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Wilhelm Hankel: Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart
So. 28.02.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
So. 21.02.2010
08:30–09:15
08:30–Prof.Dr. Hans Tietmeyer: Überlegungen zur Internationalen Finanzarchitektur
So. 14.02.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Sybille Krämer: Ist der Computer eine Kulturtechnik? Zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Kommunikation
So. 07.02.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Roland Bulirsch: Virtuelle Welten aus dem Rechner – Symbiose von Mathematik und Kunst
So. 31.01.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Faszination Mathematik
So. 24.01.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Günter M. Ziegler: Die Königin als Magd. Was ist Mathematik heute?
So. 17.01.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
So. 10.01.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Walther Dieckmann: „Belastete Wörter“ als Gegenstand und Resultat sprachkritischer Reflexionen
So. 20.12.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Inge Vinçon: Missverstehen im Deutschunterricht
So. 13.12.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jürgen Schiewe: Sprachkritik – Was sie war, ist und sein könnte
So. 06.12.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Rainer Wimmer: Reflektierter Sprachgebrauch als Ziel der Sprachkritik
So. 29.11.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
So. 22.11.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Was ist deutsch? Variationen eines Themas von Schiller über Wagner zu Thomas Mann
So. 15.11.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: „Die ästhetische Erziehung des Menschen“ – antiquierte Utopie oder aktuelle Strategie?
So. 08.11.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Walter Hinderer: Schiller und das Theater als politische Anstalt
So. 25.10.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
So. 18.10.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Werner Stegmaier: Musik des Lebens – Orientierung in Rhytmen, Routinen und Religionen
So. 11.10.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans Zender: Musik verstehen – was heißt das?
So. 04.10.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
So. 27.09.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – sein Leben und seine Ethik
So. 20.09.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Er hatte einen Traum … – Visionen von Gewaltfreiheit bei Martin Luther King und heute
So. 13.09.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma: Vertrauen und Gewalt – Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne
So. 06.09.2009
08:00–08:45
08:00–Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 30.08.2009
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Michael Zürn: Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?
So. 23.08.2009
08:00–08:45
08:00–Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 16.08.2009
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Karin Michels: Wahrheit und Legende – Kann Ernährung Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
So. 09.08.2009
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie jünger und reicher wären?
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle SWR-Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik